Von TT/MM/JJJJ
Ferienbeginn (Tag / Monat / Jahr) einstellen
Bis TT/MM/JJJJ
Ferienende (Tag / Monat / Jahr) einstellen
HINWEIS
Ist das Pflegeprogramm „Thermische Desinfektion" ein-
gestellt, ruht dieses und startet erst wieder bei der ersten
Brauchwarmwasserbereitung nach Ablauf der „Ferien".
Zus. Wärmeerz
Programmierte Schaltzeiten regeln die Trinkwarmwasser bereitung, ohne die Wärme-
pumpe zu auswählen.
Aus
Trinkwarmwasserbereitung ist abgeschaltet.
EINSTELLEN DER
TRINKWARMWASSERTEMPERATUR
Gewünschte Trinkwarmwassertemperatur (= Sollwert) einstellen. Mindestwert: 30 °C.
Eingabe durch Drücken des „Dreh-Druck-Knopfes" beenden. Die gewünschte Temperatur
wird dadurch gespeichert.
HINWEIS
In Verbindung mit Trinkwarmwasserspeichern, die der Her-
steller empfiehlt, kann Ihre Wärmepumpe Trinkwarmwas-
sertemperaturen erzeugen, die ca. 7 K niedriger liegen als
die maximale Vorlauftemperatur Ihrer Wärmepumpe.
HINWEIS
Wird eine Trinkwarmwasser-Temperatur eingestellt, die
nicht erreicht werden kann, schaltet die Wärmepumpe
zunächst auf „Hochdruck-Störung". Anschließend folgt
eine selbstrücksetzende Störung (Wird Heizbetrieb an-
gefordert, wird dieser auch gefahren). Nach Ablauf von
2 Stunden startet die Trinkwarmwasserbereitung er-
neut. Allerdings senkt das Programm des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers hierbei den Sollwert automatisch
14
um zunächst 1 °C. Kann auch diese Soll-Temperatur nicht
erreicht werden, wiederholt sich der Vorgang solange, bis
eine Temperatur erreicht werden kann.
Der eingestellte Wunschwert bleibt unberührt und wird unver-
ändert angezeigt.
EINSTELLEN DER SPERRZEITEN
TRINKWARMWASSERBEREITUNG
Nur wenn die Betriebsart „Automatik" aktiv ist, können Sie das
Symbol für das Menü „Sperrzeiten" –
auswählen.
Die Programmierung der Schaltzeiten für die Trinkwarmwas-
serbereitung erfolgt wie im Abschnitt „Einstellen der Schalt-
zeiten des Heizkreises" (ab Seite 11) beschrieben.
HINWEIS
Beachten Sie bei der Programmierung, dass die Zeiträume,
die Sie im Bereich „Schaltzeiten Trinkwarmwasserberei-
tung" festlegen, S p e r r z e i t e n sind. In den jeweils einge-
gebenen Zeitspannen wird die Trinkwarmwasserbereitung
ausgeschaltet.
Benötigen Sie trotz aktiver Sperrzeit(en) Trinkwarmwasser, kön-
nen Sie über die Funktion „Schnellladung" unter Umgehung der
programmierten Sperrzeit(en) eine Trinkwarmwasserbereitung
aktivieren und auch wieder beenden.
Seite 23, „Schnellladung"
PFLEGEPROGRAMM
Seite 24, „Thermische Desinfektion" und „Zirkulation"
83055203fDE – Originalbetriebsanleitung (2.0/2.1) – Technische Änderungen vorbehalten.
oder
– ansteuern und
www.novelan.com