Seite 1
ODX-LINK V7.2 ODX-FLASH V7.2 Benutzerhandbuch...
Seite 2
Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Des Weiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz gelie- fert.
Erstellung eines ODX-FLASH-Jobs Erstellung eines ODX-FLASH-Projektes mit einem Autorentool Arbeiten mit ODX-FLASH in INCA 4.3.1 Datenbankmanager 4.3.2 Hardwarekonfigurationseditor 4.3.3 Speicherseitenverwaltung 4.3.4 ODX-FLASH ODX-FLASH Tutorial Lektion 1: Anlegen einer INCA-Arbeitsumgebung und Konfiguration der Geräte Lektion 2: ODX-Parameter festlegen ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 4
Anlegen einer INCA-Arbeitsumgebung Vorbereiten eines INCA-Experiments für ODX ohne Hardwareverbindung Arbeiten mit ODX-Benutzeransichten Vorbereiten eines INCA-Experiments für ODX mit realer Hardware Konfiguration der ODX-Benutzeransichten Verwendung des OBD-Protokolls mit ODX-LINK Arbeiten mit der Benutzeransicht „OBD“ Diagnosesignale im Experiment verwenden ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 5
A2L-Struktur: TIME_DEF USDTP_TIMING 10.11 A2L-Struktur: USDTP_TIMING_DEFAULTS 10.12 A2L-Struktur: SESSION 10.13 A2L-Struktur: ADDRESS_AND_LENGTH_FORMAT_IDENTIFIER 10.14 A2L-Struktur: SESSION SessionOpeningOrder 10.15 A2L-Struktur: CAN Transport Protocol Version 10.16 Parameter, die aus dem Flash-Job heraus geändert werden können Glossar ETAS Kontaktinformation Abbildungsverzeichnis Index ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung von möglichen Pro- blemen und Hinweise zu ihrer Behebung. "ODX-Kommunikationsparameter" auf Seite 170 Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationsparameter, die für die Ini- tialisierung der verwendeten Geräte (Diagnose oder Flash-Pro- grammierung) verwendet werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Geben Sie den Namen für die Datei im Feld „Dateiname“ ein. Der Dateiname darf nicht mehr als 8 Zeichen lang sein. 3. Klicken Sie OK. Die neue Datei wird erstellt und unter dem von Ihnen angegebenen Namen abge- legt. Sie können nun mit der Datei arbeiten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Dabei werden die unten dargestellten Sicherheitshinweise verwendet. Sie geben Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie diese Infor- mationen sorgfältig. VORSICHT kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Bus-Netzwerkes und der daran angeschlossenen Systeme. Das Ergebnis die- ser Tätigkeit kann zu einem unerwarteten Verhalten des Fahrzeuges und somit zu sicherheits-relevanten Situationen führen. Es ist nur fachlich versiertem Personal erlaubt, das Senden von CAN-Bot- schaften durchzuführen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Die Informationen zu den Installationsverzeichnissen werden ange- zeigt. ODX-LINK wird innerhalb des bereits bestehenden INCA-Ver- zeichnisses installiert 7. Klicken Sie Next. Die Installation wird durchgeführt. 8. Wenn die Installation beendet ist, klicken Sie Finish. Die Installation ist damit abgeschlossen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Lizenzdatei erhalten Sie entweder von Ihrem Tool-Koordinator oder über ein Self-Service-Portal auf der ETAS Internet-Seite unter htt- p://www.etas.com/support/licensing. Für die Anforderung der Lizenzdatei müs- sen Sie die Aktivierungsnummer eingeben, die Sie von ETAS bei Ihrer Bestellung erhalten haben. Wählen Sie im Windows Start Menü...
Informationen von anderen Steuergeräten. Die daraus resul- tierende Kommunikation mit anderen Steuergeräten wird On-Board- Kommunikation genannt. Dabei sendet ein Steuergerät Informationen auf dem Bussystem aus und alle anderen Steuergeräte prüfen, ob sie diese Infor- mationen benötigen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Ausbau des Steuergerätes aus dem Fahrzeug möglich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen gegenüber einem Steuergeräteaustausch führt. Diese Möglichkeiten führen inbesondere zu einer Erhöhung der Flexibilität in den Bereichen: Softwareaktualisierung aufgrund von Verbesserungen oder Änderung von Vorschriften ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Kommunikation eines Off-Board-Testers mit den Steuergeräten und die daran anschließende Interpretation der in den Nachrichten enthalten Daten, ohne dass die Testausrüstung jedes Mal speziell programmiert werden muss. Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über die ISO-Standards und ASAM- Spezifikationen für MCD-Systeme. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
ODX-LINK ermittelt alle für das Senden des Services notwendige Informationen, sendet diese mit Hilfe der angeschlossenen Hardware zum Steuergerät, emp- fängt durch ebendieselbe die Antwort des Steuergerätes und entschlüsselt diese Antwort für den Anwender. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
ES58x ES910 Rapid Prototyping Modul / ES921 CAN-Modul Durch den Einsatz von ETAS Hardware sind Mess-, Verstell- und Dia- gnosezugriffe auf das Steuergerät sowohl aus einer Bedienoberfläche heraus als auch über eine Hardware-Schnittstelle, z. B. UDS on CAN, möglich. Dadurch las- sen sich Software- und Hardwarekosten einsparen und wertvolle Zeit für Ent-...
KWP2000 (ISO 14230-3 auf ISO 14230-2) UDS (ISO 14229-1 / ISO 15765-3 auf ISO 15765-2) KWPonCAN (ISO 14230-3 auf ISO 15765-2) Hardwareunterstützung ODX-FLASH unterstützt dieselbe ETAS Mess- und Kalibrierhardware wie ODX- LINK (siehe "ODX-LINK" auf Seite 15). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
In ODX V2.2 wird nach dem Import des Projektes eine Konsistenzprüfung durchgeführt. Den Bericht zur Konsistenzprüfung des zuletzt importierten ODX-V2.2-Projektes finden Sie unter \ETAS\LogFiles\ODX. Für ein Projekt in ODX V2.0.1 wird keine Konsistenzprüfung durchgeführt. Daher kann ein importiertes ODX-Projekt der INCA-Datenbank drei ver-...
Bei früheren Versionen von ODX-LINK konnten KWP2000- oder UDS-Geräte nur dann verwendet werden, wenn ihnen eine A2L-Datei mit den entsprechenden Kommunikationsparametern zugewiesen wurde. War eine solche Datei nicht vor- handen, musste eine Dummydatei erzeugt werden, die diese KWP2000- oder ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
ODX-FLASH, nicht aber in ODX-LINK ver- wendet werden. Dagegen kann ODX-LINK V7.2 auch ohne Steuergeräteprojekt (in Form einer A2L-Datei) verwendet werden. Die Kommunikationsparameter für UDS- oder KWP2000-Devices werden dann aus dem zugeordneten Logical Link des ODX- Projektes ermittelt.
Seite 21
ETAS GmbH 3 Einführung in ODX-FLASH und ODX-LINK Näheres finden Sie im Tutorial in "Verwendung des OBD-Protokolls mit ODX- LINK" auf Seite 139. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Datei, die alle Komponenten eines ODX-Projektes enthält. Flash-Job Der Flash-Job beinhaltet die Ablaufsteuerung der Steuergeräte-Programmierung. Diese muss gemäß des ODX-Standards in der Programmiersprache Java vor- liegen. Die Erstellung der Ablaufsteuerung kann in einem beliebigen JAVA-Ent- wicklungswerkzeug, wie z.B. Eclipse, VisualJava o.ä. erfolgen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Bei den Java Job Templates handelt es sich nur um Beispiele für den Ablauf eines Flash-Vorgangs. Für die Benutzung mit einem realen Steuergerät müssen Anpassungen an den Templates vorgenommen werden. Für die Erstellung eines Java Jobs kann jede gängige Java-Umgebung (wie z.B. Eclipse, Visual Java, etc.) verwendet werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Diese Datei enthält die globalen Variablen, die sowohl vom Flash-Job, als auch von anderen Klassen benötigt werden. Durch die notwendige Ini- tialisierung zu Beginn des Flash-Jobs (executeFlashSession) wird gleich- zeitig die Log-Datei geöffnet (siehe LogChannel.java). DiagService.java ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 25
Flash-Vorgang. Folgende Schritte werden dabei ausgeführt: Schließen der Programming-Session Zurücksetzen der Zeitparameter Zurücksetzen des Steuergerätes in den Diagnosemodus Utility.java Diese Klasse beinhaltet Hilfsmethoden, wie z.B. Methoden zur Anzeige der Fortschrittsanzeige und von Zwischen- bzw. Endergebnissen in der Benutzeroberfläche von ODX-FLASH. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
*.odx-f: In dieser Datei sind die Flashcontainer enthalten. Diese wiederum enthalten die Speicherbereiche, die Flash-Sessions, die Referenz auf die Flash-Datei und die Referenz auf den Flash-Job. *.odx-fd: In dieser Datei ist die Funktionsbeschreibung (Dictionary) der dia- gnostischen Fähigkeiten eines Steuergerätenetzwerks enthalten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Hardware für die aktive Arbeitsumgebung zu verwalten und zu konfigurieren. Neben der eben beschriebenen Möglichkeit, schon im Datenbankmanager zur Projektbeschreibungsdatei passende Hardware der Software bekanntz- umachen, können Sie hier zusätzlich weitere Komponenten aus einer Liste aller möglichen Module hinzufügen (z.B. Messhardware). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
In ODX-FLASH geben Sie die endgültigen Einstellungen für den Flash-Vorgang ein und starten ihn. Die gewählten Einstellungen werden gespeichert und beim nächsten Aufruf des Flash-Tools als Standardeinstellungen wieder verwendet. Benutzeroberfläche von ODX-FLASH Die folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche von ODX-FLASH. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 29
In diesem Feld wird das Verbindungsprotokoll zur Verbindung zwischen dem in der Hardwarekonfiguration ausgewählten Gerät und dem Steu- ergerät ausgewählt. Wenn mehrere Verbindungsprotokolle zur Verfügung stehen, werden diese in der Liste angezeigt. Das Feld „Flash Session“ ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 30
Die ODX Flash ID soll die Zuordnung eines ODX-Projektes (zum Flashen eines Steuergerätes) zu einem Steuergeräteprojekt (in Form einer A2L-Datei) ver- einfachen. Info Steuergeräteprojekte und ODX-Projekte müssen nicht mit Flash IDs versehen sein – in diesem Falle erfolgt die Zuordnung ohne den folgenden Dialog. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 31
Ein ODX-Projekt kann mehrfach aufgelistet sein, da es mehrere Flash IDs ent- halten kann, die unterschiedlich zur Flash ID des Steuergeräteprojektes passen. Die Auswahl des gewünschten ODX-Projektes erfolgt durch Auswahl der ent- sprechende Zeile und Klicken von OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Flash-Speicher des Steuergerätes übertragen. "Lektion 5: Mit externen Daten flashen" auf Seite 47 In dieser Lektion schreiben Sie während des Flash-Vorgangs die Infor- mationen direkt von einer externen Hex-Datei in den Flash-Speicher des Steuergerätes. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Steuergeräteprojekt hinzufügen 1. Wählen Sie Bearbeiten → Hinzufügen → SG-Projekt (A2L). Das Fenster zur Auswahl des Steuergeräteprojektes wird geöffnet. oder Klicken Sie das Symbol Projekt hinzufügen Das Fenster zur Auswahl der Beschreibungsdatei des Projektes wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 34
Datei ODX-FLASH Tutorial- SimETK.a2l. 3. Klicken Sie Öffnen. Das Fenster zur Auswahl der Programmdatei des Projektes wird geöffnet. 4. Wählen Sie im INCA Datenverzeichnis ETAS- Data\INCA7.2\Data\Demo die Datei ODX-FLASH Tuto- rial-SimETK.s19. 5. Klicken Sie Öffnen. Das Projekt ODX-FLASH Tutorial-SimETK wird hinzugefügt.
Seite 35
6. Wählen Sie das Projekt „ODXTestDevice“ und klicken Sie OK. Das Fenster zur Auswahl einer TDEV-Datei wird angezeigt. 7. Wählen Sie die Konfiguration für das Testgerät aus. Navigieren Sie in das INCA-Datenverzeichnis ETASData\INCA7.2\ODX\TDEV und wählen Sie die Datei TestDeviceConfig.tdev. 8. Klicken Sie Öffnen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 36
ODX-Projekt auswählen, das simuliert werden soll, benötigen Sie unter Umständen eine andere TDEV-Datei. Mess- und Kalibrier-Gerät definieren 1. Wählen Sie im Hardwarekonfigurationseditor Gerät → Hinzufügen. oder Klicken Sie das Einfügen -Symbol Das Fenster „HW-Gerät einfügen“ wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 37
2. Wählen Sie im Ordner TS-Testsystem das Gerät ETK- Testgerät. 3. Klicken Sie OK. Das Fenster zur Auswahl des Projekts wird angezeigt. 4. Wählen Sie das Projekt ODX-FLASH Tutorial-SimETK. 5. Klicken Sie OK. 6. Lassen Sie alle Fenster für die kommende Lektion geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
ODX-Projekt dem Flash-Gerät zuweisen Sie befinden sich im Hardwarekonfigurationseditor. 1. Wählen Sie im Feld „HW-Geräte“ das Flash-Gerät ODX test device aus. 2. Wählen Sie für das Feld „Flash-Gerät“ die Option <Keines>. 3. Wählen Sie Hardware → ODX konfigurieren. oder ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 39
Das Fenster „ODX Logical Link mapping Dialog“ wird geöffnet. 5. Wählen Sie den Logical Link „DiagCan_ME9U“ und ordnen Sie ihn mit dem Pfeilsymbol das nach links zeigt zum Flash-Gerät hinzu. 6. Klicken Sie OK. Das ODX-Projekt ist damit zum Flash-Gerät zugeordnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Lektion 3: Einstellungen für den Flash-Vorgang auf der Speicherseitenverwaltung vornehmen In dieser Lektion rufen Sie die Speicherseitenverwaltung auf und legen die Ein- stellungen für den Flash-Vorgang fest. 1. Öffnen Sie den Hardwarekonfigurationseditor. 2. Wählen Sie im Feld „HW-Geräte“ das Mess-/Kalibrier-Gerät ETK- Testgerät aus. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 41
3. Wählen Sie im Feld „Anwenden auf“ die Option „Code & Daten“. 4. Wählen Sie im Feld „Von“ die Option „Referenzseite + Pro- grammseite“. 5. Wählen Sie im Feld „Nach“ die Option „SG-Flash“. 6. Klicken Sie Ausführen. ODX-FLASH wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 42
Wählen Sie in diesem Beispiel die Option „DiagCan_ME9U“. Geben Sie im Feld „Flash Session“ die Session an, die während des Flash-Vorgangs ausgeführt werden soll. Wählen Sie in diesem Beispiel die Option „ME9U_FlashCodeAndData“. Klicken Sie Flash. Die Programmierung des Steuergerätes wird nun durchgeführt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 43
ETAS GmbH 5 ODX-FLASH Tutorial Die Informationen darüber, welche Fahrzeuge, welche Verbindungsprotokolle und welche Flash-Sessions zur Verfügung stehen, sind im ODX-Projekt fest- gelegt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Wählen Sie „Workspace“ und klicken Sie OK. Das Experiment wird in der Experimentierumgebung geöffnet. Speicherseitenverwaltung aus dem Experiment heraus aufrufen 1. Sie befinden sich in der Experimentierumgebung. 2. Öffnen Sie die Speicherseitenverwaltung. Wählen Sie dazu Hardware → Speicherseitenverwaltung. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 45
3. Wählen Sie im Feld „Anwenden auf“ die Option „Code & Daten“. 4. Wählen Sie im Feld „Von“ die Option „Referenzseite + Pro- grammseite“. 5. Wählen Sie im Feld „Nach“ die Option „SG-Flash“. 6. Klicken Sie Ausführen. ODX-FLASH wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 46
4. Geben Sie im Feld „Flash Session“ die Session an, die während des Flash-Vorgangs ausgeführt werden soll. Wählen Sie in diesem Beispiel die Option „ME9U_FlashCodeAndData“. 5. Klicken Sie Flash. Die Programmierung des Steuergerätes wird nun durchgeführt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Informationen auf mehrere Steuergeräte übertragen werden sollen oder wenn die Einstellungen nicht auf dem flashenden System (INCA), sondern auf einem externen System erstellt wurden. Voraussetzung hierfür sind die Lektionen 1 und 2. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 48
5. Wählen Sie im Feld „Nach“ die Option „SG-Flash“. 6. Klicken Sie Ausführen. Das Fenster zum Einlesen der Flash-Datei wird geöffnet. 7. Wählen Sie im INCA-Datenverzeichnis ETASDa- ta\INCA7.2\Data\Demo die Datei ODX-FLASH Tutorial- SimETK.s19. 8. Klicken Sie Öffnen. ODX-FLASH wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 49
4. Geben Sie im Feld „Flash Session“ die Session an, die während des Flash-Vorgangs ausgeführt werden soll. 5. Wählen Sie in diesem Beispiel die Option „ME9U_Flas- hCodeAndData“. 6. Klicken Sie Flash. Die Programmierung des Steuergerätes wird nun durchgeführt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
1. Wählen Sie im INCA-Hauptfenster Bearbeiten → Import. Das Fenster zur Auswahl der Eingabeoptionen öffnet sich. 2. Klicken Sie OK. Das Fenster zur Dateiauswahl öffnet sich. 3. Wählen Sie im INCA-Datenverzeichnis ETAS- Data\INCA7.2\Export\ODX die Datei ODX-FLASH-Tuto- rial.exp. 4. Klicken Sie OK.
Aktion geeignet ist. In ODX-FLASH steht das gewünschte Pro- Stellen Sie sicher, dass Sie hier den jekt nicht zur Verfügung (Project Name). Namen der zugrunde liegenden Datei angegeben haben. Pro- jektname und Dateiname können sich unterscheiden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Fall ein Ergebnis erzeugt wird. Im Verzeichnis ETAS '*' kann nicht in die Löschen Sie den Inhalt von temp steht zu wenig Datei geschrieben ETAS temp und starten Sie werden Speicherplatz zu Ver- INCA erneut. fügung. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 53
Steu- Version erstellt. ergerätes verwendet werden soll. Beenden Sie INCA, löschen Sie Beim Festlegen des den Inhalt von ETAS temp und Projektpfad nicht Projektpfades im starten Sie INCA erneut. möglich für '*' MVCI-Server trat ein Unter Umständen ist ein Neu- Fehler auf.
Seite 54
Verzeichnis ETAS temp nicht löschen. INCA greift noch auf Beenden Sie INCA, löschen Sie diese Datei zu. den Inhalt von ETAS temp und Temporäres Ver- starten Sie INCA erneut. zeichnis kann nicht Unter Umständen ist ein Neu- gelöscht werden start des PCs notwendig.
Seite 55
Wenden Sie sich an Ihren Sys- notwendigen Benut- temadministrator. zerrechte. Im Verzeichnis ETAS Löschen Sie den Inhalt von temp steht zu wenig ETAS temp und starten Sie Speicherplatz zu Ver- INCA erneut. fügung. Inkonsistentes ODX- Sie besitzen nicht die Wenden Sie sich an Ihren Sys- Projekt.
Dateien ODX-Add-on. der ODX-Add-on-Instal- lation. Im Verzeichnis ETAS Löschen Sie den Inhalt von temp steht zu wenig ETAS temp und starten Sie ODX-Projekt kann Speicherplatz zu Ver- INCA erneut. nicht in Datei '*' fügung. gespeichert werden. Sie besitzen nicht die not-...
Seite 57
6 ODX-FLASH Troubleshooting Fehlermeldung Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Im Verzeichnis ETAS Löschen Sie den Inhalt von temp steht zu wenig ETAS temp und starten Sie Speicherplatz zu Ver- INCA erneut. fügung. Inkonsistentes ODX- Projekt. Keine Pro- Sie besitzen nicht die not- Wenden Sie sich an Ihren jekt-Datei (*.prj) ent-...
Seite 58
Fehlerbehebung Datei '*' kann nicht Im Verzeichnis ETAS Beenden Sie INCA, löschen nach '*' kopiert wer- temp steht zu wenig Sie den Inhalt von ETAS Speicherplatz zu Ver- temp und starten Sie INCA fügung. erneut. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
Seite 59
Sie besitzen nicht die not- Wenden Sie sich an Ihren wendigen Benut- Systemadministrator. zerrechte. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS Beim Hinzufügen eines temp und starten Sie INCA ODX-Projekt '*' kann ODX-Projektes zur INCA- erneut. nicht geladen werden Datenbank trat ein Fehler Unter Umständen ist ein...
Seite 60
Datei '*' kann temporären Verzeichnis nicht gelöscht wer- ETAS temp nicht löschen. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS temp und starten Sie INCA INCA greift noch auf erneut. diese Datei zu. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
Seite 61
Verzeichnis werden ETAS temp nicht löschen. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS temp und starten Sie INCA INCA greift noch auf erneut. diese Datei zu. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
Fehlerspeichers (Fenster „DTC“). In diesen Fällen kommt der Anwender durch einfachen Knopfdruck zu dem gewünschten Ergebnis. Die ODX-LINK Benutzeransichten sind unabhängig von einer laufenden (oder nicht-laufenden) INCA-Messung, d.h.: auch bei nicht-laufenden INCA-Messungen können die Fenster zur Abfrage von Diagnosedaten verwendet werden, ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 63
Umgebungsdaten sind daher nicht Bestandteil dieser Beispielkonfigurationen. Die Benutzeransicht „OBD“ Im Gegensatz zu anderen Diagnoseprotokollen wird vom OBD-Standard vor- gegeben, welche Services es gibt, wie diese zu parametrieren sind und welche Antworten diese liefern. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
In diesem Falle wird die Benutzeransicht „OBD“ zwar geöffnet, aber er kann mit der aktuellen Datenbank nicht genutzt werden. Info Die Benutzeransicht „OBD“ kann nur mit der ETAS OBD-ODX-Datenbank ETASData\ODXX.Y\Projects\OBDonCAN_ETAS verwendet werden. Die Datenbank ist auch in dem mitgelieferten INCA Export File: ETASDa- ta\INCA7.2\export\ODX\OBDonCan.exp enthalten.
(symbolisiert durch Ordner) (siehe Abbildung rechts) erfolgen: Darstellung der Services konfigurieren 1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü von INCA Optionen → Benut- zeroptionen → Öffnen. Das Fenster zur Einstellungen der Benutzeroptionen wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Registerkarte „ODX“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Serviceanforderung in den Schnappschuss (siehe Abschnitt "Schnappschüsse" auf Seite 111) aufgenommen werden sollen. 5. Aktivieren Sie die Option „Show Service ID in tree view“, wenn Sie wollen, dass die ID des Diagnostic Services neben dem Namen angezeigt wird. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 67
Zeigt nur die Daten der letzten Ser- viceanforderung an. Die Daten vor- hergehender Serviceanforderungen werden gelöscht. Update during cyclic execution Falls die zyklische Wiederholung der Ser- viceanforderung aktiviert ist, wird die Anzeige in jedem Zyklus aktualisiert. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 68
4. Falls der Service periodisch wiederholt werden soll, markieren Sie die Option „Cyclic“ und tragen Sie die Periodendauer ein. 5. Klicken Sie Send. Die Serviceanforderung wird an das Steuergerät gesandt und die Antwort des Steuergerätes wird im unteren Fensterbereich ange- zeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Das Fenster kann auch zur Generierung von Diagnosesignalen für die INCA Varia- blenauswahl verwendet werden (siehe "Diagnosesignale in der INCA Varia- blenauswahl" auf Seite 114). ECU Identification konfigurieren 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → ECUIdentification. 2. Klicken Sie Configure. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 70
Signal zur Diagnosesignal-Liste hinzufügen wollen (siehe "Dia- gnosesignale in der INCA Variablenauswahl" auf Seite 114). Damit ist die Konfiguration vollständig. oder Klicken Sie im linken Fensterbereich „Request Service“. 7. Wählen Sie denjenigen Service, den Sie dieser Funktion zuordnen möchten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 71
1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → ECUIdentification. 2. Klicken Sie Read. Der Service wird für alle in ODX definierten Service Parameter aus- geführt und die Antworten des Steuergerätes werden angezeigt. 3. Klicken Sie Read um den Service erneut auszuführen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
3. Tragen Sie in das Feld „Request“ in hexadezimaler Darstellung die Daten (Service ID und PDU) für die Anfrage ein, die an das Steu- ergerät gesandt werden soll. oder Wählen Sie aus der Auswahlliste des Feldes „Request“ einen beste- henden Eintrag aus. 4. Klicken Sie Send. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Ergebnisse der Serviceanforderungen dargestellt wer- den, ob die Ergebnisse in einen Schnappschuss aufgenommen werden und wie die Umgebungsdaten ausgelesen werden. 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → DiagTroubleCode. 2. Klicken Sie Configure.. Das Dialogfenster zur Konfiguration wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 74
Nach jedem Lesen von DTCs wird ein cyclic read operation Schnappschuss erstellt. Dies gilt nicht, wenn die Option „Cyclic“ aktiv ist. Environment data recording only for Die Umgebungsdaten werden nur für den selected DTC jeweils gewählten Fehlerspeichereintrag ausgelesen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 75
3. Öffnen Sie diejenige Operation, die Sie konfigurieren möchten. 4. Wählen Sie „Request Service“ für diejenige Operation, die Sie kon- figurieren möchten. 5. Markieren Sie in der Gruppe „Services“ denjenigen Dia- gnoseservice, den Sie der Operation zuordnen möchten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 76
2. Klicken Sie Configure.. Im linken Fensterbereich werden die zu konfigurierenden Ope- rationen angezeigt. 3. Wählen Sie „Request Parameters“. Im rechten Fensterbereich wird eine Tabelle der Zuordnungen zwi- schen den Parametern der Serviceidentifikation und deren zuge- ordneten Werten angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 77
2. Klicken Sie Configure. 3. Das Dialogfenster zur Konfiguration wird angezeigt. 4. Wählen Sie „Responses Mapping“. 5. Wählen Sie in der Spalte „Mapping“ die Zuordnung für die Anzeige des jeweiligen Parameters aus. 6. Klicken Sie OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 78
Nähere Informationen zum Umgang mit Sequenzen und dem Sequenzeditor fin- den Sie im Abschnitt "Sequence" auf Seite 87. Auslesen des Fehlerspeichers und der Umgebungsdaten 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → DiagTroubleCode. 2. Klicken Sie ReadDTCs. Der Inhalt des Fehlerspeichers wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 79
4. Klicken Sie Clear Window um den Inhalt des unteren Fens- terbereichs zu löschen. Fehlerspeicher periodisch auslesen 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → DiagTroubleCode. 2. Markieren Sie die Option „Cyclic“ und tragen Sie die Periodendauer ein. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Definitionen wieder importieren. Ändern der allgemeinen Einstellungen Mit den allgemeinen Einstellungen ändern Sie den Fenstertitel und die Anzeige des Ausgabefeldes. Weiter legen Sie fest, ob die Ergebnisse der Speicher- bereichsabfrage in einen Schnappschuss (siehe Abschnitt "Schnappschüsse" ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 81
Ergebnisliste (der rechte Teil des Fensters „Memo- ryDump“) angezeigt wird. 8. Aktivieren Sie die Option „Hide memory dump button and location name in output“ wenn Sie die Anzeige der Schaltfläche für das Aus- lesen des Speicherbereiches unterdrücken möchten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 82
5. Wählen Sie im linken Fensterbereich „Request Mapping“. 6. Wählen Sie in der Spalte „Mapping“ diejenigen Parameter des Ser- vice, die den Parametern „memoryAddress“ und „MemorySize“ ent- sprechen (d.h. die Service Parameter des zuvor ausgewählten Service, die Speicheradresse und Länge enthalten). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 83
Abfrageschaltfläche angezeigt. 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → MemoryDump. 2. Klicken Sie Configure. 3. Wählen Sie einen der Einträge unter „Memory Locations“. 4. Tragen Sie in das Feld „Adresses“ den Adressbereich ein, den Sie ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 84
5. Legen Sie mit Hilfe des Auswahlfeldes fest, wie viele Bytes in einer Zeile der Ausgabe angezeigt werden sollen. Info Die Namen „MemoryDumpn“ können nach Doppelklick bear- beitet werden. 6. Klicken Sie Select, um eine Auswahlliste der ASAP-Labels anzu- zeigen. Das Fenster zu Variablenauswahl wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 85
A2L-Datei definiert ist, werden die Werte als physikalische Größen angezeigt. 3. Klicken Sie Clear Window, um den Inhalt der Anzeige zu löschen. Memory Dumps periodisch wiederholen Falls der Service periodisch wiederholt werden soll, gehen Sie wie vor: ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 86
Sie können die Einstellungen, die Sie für einen Speicherbereich durchgeführt haben, zur späteren Verwendung exportieren. 1. Klicken Sie Configure. 2. Wählen Sie einen der Einträge unter „Memory Locations“. 3. Klicken Sie Export. 4. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Sequence GUI zur Verfügung, in dem bis zu zehn Sequenzen definiert und aus- geführt werden können. Allgemeine Einstellungen vornehmen 1. Wählen Sie ODX → User views → Sequence. Das „Sequence“ GUI wird geöffnet. 2. Klicken Sie Configure. Das Fenster „Options Sequence GUI“ wird geöffnet. 3. Wählen Sie „General“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 88
Ausgabe erfolgt, nicht angezeigt. Clear output before each sequence Vor jeder Ausführung einer Sequenz wird der Inhalt des Aus- gabefensters gelöscht. Sequenzen definieren 1. Wählen Sie „Sequences“. Das Fenster „Options Sequences GUI“ wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 89
Sie Delete. 2. Die Sequenz wird gelöscht. Sequenzen exportieren Sie können einzelne Sequenzen auch in eine xml-Datei exportieren: 1. Wählen Sie die Sequenz in der Liste. 2. Klicken Sie Export..Das Fenster zur Dateiauswahl öffnet sich. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Mit dem Sequenzeditor können Sie neue Sequenzen erstellen oder vorhandene bearbeiten. Eine Sequenz im Editor erstellen 1. Klicken Sie New... im Fenster „Options Sequence GUI“. Der Sequenzeditor wird geöffnet. 2. Wählen Sie im Fenster „Service Configuration“ den Befehl oder die ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 91
, wenn Sie die Position eines Befehls in der Abfolge verändern wollen (aufwärts oder abwärts bewegen). 9. Wählen Sie das rote Kreuz, um einen Befehl aus der Sequenz zu löschen. 10. Schließen Sie den Sequenzeditor mit OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Gruppierung in verschiedenen Registern Die Informationen in der Benutzeransicht „OBD“ sind aus Gründen der Über- sichtlichkeit auf verschiedene Register verteilt. Diese Aufteilung erfolgt aber nicht streng nach der Funktionalität der einzelnen Services, sondern ist anwen- derorientiert. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Auswahl der Daten werden berücksichtigt. Da das Lesen aller OBD-Daten – abhängig von der Menge der unterstützten Daten und der Zahl der unterstützten Steuergeräte – einige Zeit in Anspruch neh- men kann wird der Fortschritt in einem separaten Fenster angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Die einzelnen Spalten dieser Tabellen können per Drag&Drop verschoben wer- den – zudem können die Zeilen durch Anklicken einer Spaltenüberschrift bezüg- lich der Einträge dieser Spalte auf- oder absteigend sortiert werden (in der obigen Abbildung ist nach dem Inhalt der Spalte „DTC“ aufsteigend sortiert). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 95
Additional Information: In dieser Liste finden Sie zusätzliche Informationen aus Service $01. Die Bedeutung der einzelnen Einträge der Liste sind in der fol- genden Tabelle beschrieben: Spalte Bedeutung Name des Logical Link (Steuergerät) aus Hardwarekonfiguration Identifier Bezeichner der Information Value Value ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 96
Tabelle beschrieben: Spalte Bedeutung Name des Logical Link (Steuergerät) aus Hardwarekonfiguration Parameter Name des Parameters Value Physikalischer Wert von INFOTYPE Monitoring Tests: Die Bedeutung der einzelnen Einträge der Liste sind in der fol- genden Tabelle beschrieben: ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 97
Daten aus dem Antriebsstrang. PIDs (Parameter Identifier) sind die Bezeichner für die vom Motorsteuergerät unterstützten Informationen. Zur Auswahl der abzufragenden PIDs klicken Sie Configuration – das Fenster zeigt dann zusätzlich weitere Felder (im Folgenden mit * gekennzeichnet). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 98
Tools: Über dieses Feld erfolgt das Auslesen der Daten – klicken Sie dazu Read Data. Um die entsprechenden Informationen periodisch auszulesen, markieren Sie die Option „Cyclic“ und tragen Sie die Periodendauer (in ms) ein. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 99
Expliziter Name, da eine PID aus mehreren Informationen bestehen kann. Value Physikalischer Wert des Parameters Unit Einheit von PID (sofern vorhanden) Das Register „DTCs“ In diesem Register finden Sie Informationen der Services $03, $04, $07 und $0A. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 100
Option „Cyclic“ und tragen Sie die Periodendauer (in ms) ein. Um die alle DTCs zurückzusetzen, klicken Sie Clear DTCs. Diagnostic Trouble Codes: In dieser Tabelle werden die abgefragten DTCs angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Einträge der Liste sind in der folgenden Tabelle beschrieben: ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 101
1 Sensor 3“) Das Register „Freeze Frames“ In diesem Register finden Sie Informationen des Service $02. Zur Auswahl der anzuzeigenden Freeze-Frame-Daten klicken Sie Configuration – das Fenster zeigt dann zusätzlich weitere Felder (im Folgenden mit * gekenn- zeichnet). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 102
Wird diese Option gewählt, so werden in der Liste „PID View“ nur die vom Steuergerät auf ein Query all PIDs (s.o.) hin beantworteten PIDs zur Aus- wahl angeboten. Tools: Über dieses Feld erfolgt das Auslesen der Daten – klicken Sie dazu Read Data. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 103
Name des Logical Link (Steuergerät) aus Hardwarekonfiguration Parameter Expliziter Name, da eine PID aus mehreren Informationen bestehen kann. Value Physikalischer Wert des Parameters Das Register „OBDMIDS“ In diesem Register werden die OBD Monitor IDs speziell überwachter Systeme (Service $06) abgefragt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 104
Lambdasondenmonitor angezeigt Register „Misfire OBDMIDs“ In diesem Register werden alle OBDMIDs im Zusammenhang mit dem Fehlzündungsmonitor angezeigt Zur Auswahl der OBDMIDs klicken Sie Configuration – das Fenster zeigt dann zusätzlich weitere Felder (im Folgenden mit * gekennzeichnet). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 105
Steuergerät unterstützten OBDMIDs zur Auswahl angeboten. only show answered Wird diese Option gewählt, so werden in der Liste „OBDMID Selection“ nur die vom Steuergerät auf ein Query all OBDMIDs (s.o.) hin beant- worteten OBDMIDs zur Auswahl angeboten. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 106
OBDMID Name Expliziter Name der ODBMID Description Erläuternder Text (sofern in der Daten- bank vorhanden) Das Register „In Use Performance Tracking“ In diesem Register werden die Daten des In-Use Performance Tracking des Ser- vice $09 angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 107
Bedingungen zur Entdeckung einer Fehlfunktion erfüllt waren. Denominator Zählt, wie oft das Fahrzeug bezüglich bestimmter Bedingungen betrieben wor- den ist. Diese Bedingungen sind für jede überwachte Komponente/jedes über- wachte System festgelegt. Ratio Verhältnis der obigen Werte zueinander ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Stellen Sie die Konfiguration Ihren Wünschen entsprechend ein. Die folgenden Abschnitte erläutern Ihnen die Bedeutung der Ein- gabefelder und Optionen. 3. Klicken Sie OK. Registerkarte „File“ Hier legen Sie fest, in welchem Verzeichnis und mit welchem Dateinamen die Schnappschuss-Daten gespeichert werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 109
Teilen sich der Dateiname zusam- mensetzt Vehicle name Aktivieren Sie diese Option, um den Fahrzeugnamen aus dem Eingabefeld in den automatisch erzeugten Datein- amen aufzunehmen. Append incrementing number Eine sich automatisch erhöhende Num- mer wird dem Dateinamen angehängt ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 110
Eine zusätzliche XML-Datei mit den Schnappschuss-Daten wird erzeugt Open log file after generation Die XML-Datei wird automatisch als HTML-Datei im Standard-Browser geöff- Registerkarte „Header“ Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welche Meta-Informationen den Schnappschuss-Daten hinzugefügt werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Das Fenster zur Dateiauswahl öffnet sich. 4. Geben Sie den Namen der zu importierenden Datei an und klicken Sie Öffnen. Schnappschüsse Mit der Funktion „Schnappschuss“ (ODX → Schnappschuss) werden die aktuell vom Steuergerät ausgelesenen Daten in einer Datei gespeichert. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Ob die Daten einer Benutzeransicht in den Schnappschuss aufgenommen wer- den wird durch das Schnappschuss-Symbol - eine kleine Kamera - links in der Titelzeile des jeweiligen Dialogfensters angezeigt. Schnappschuss aufnehmen 1. Klicken Sie in der INCA-Werkzeugleiste Schnappschuss. oder ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 113
„Data Logging Configuration“ finden Sie im Abschnitt "Daten-Logging-Konfiguration " auf Seite 108. 3. Klicken Sie OK. Die Schnappschuss-Daten werden herausgeschrieben. Falls Sie die „Data Logging Configuration“ entsprechend eingestellt haben, werden die herausgeschriebenen Daten anschließend angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 116). Bei der Installation von ODX-LINK wird Ihnen mit dem ODX-Projekt „OBDonCAN_ ETAS“ bereits eine DSL-Datei zu Verfügung gestellt. Bei Verwendung dieses ODX-Projekts steht im Fenster „Variablenauswahl“ von INCA ein zusätzliches Diagnosegerät mit den Diagnosesignalen der enthaltenen Datei OBDSi- gnalList.dsl zur Verfügung.
Service $03 (siehe "OBD" auf Seite 92) wieder gelöscht werden können. Mode7_DTCs In der Signalgruppe „Mode7_DTCs“ finden Sie Fehlercodes, die während dem aktuellen oder dem letzten Fahrzyklus entdeckt wurden (siehe "OBD" auf Seite 92). Mode9_IUMPR Mode9_IUMPR_compression ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
(siehe "OBD" auf Seite 92). Info Bei generierten Signallisten heißen die funktionalen Gruppen „ModeX“ (beim ETAS OBD-Projekt) oder „ServiceXY“ (bei anderen ODX-Projekten). 7.4.2 Diagnosesignale hinzufügen Um Diagnosesignale zur Verwendung im Variablenauswahldialog zur Verfügung zu stellen, gehen Sie wie folgt vor: Diagnosesignale hinzufügen...
Seite 117
Services innerhalb der aktuellen Experiment Session und wird auch nicht per Save as default gespeichert! 6. Wählen Sie den Service und den Parameter, den Sie messen (und damit zur DSL hinzufügen) wollen. 7. Klicken Sie Send. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 118
12. Wählen Sie das Signal und rechtsklicken Sie. 13. Wählen Sie Hinzufügen → Ebene_1 → Neu → Messfenster, um die Signale anzuzeigen und klicken Sie OK. 14. Wählen Sie Messung → Anzeige starten. Die gemessenen Diagnosesignale werden anzeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 119
19. Wählen Sie (im linken Teil des Fensters) „Request Service“ und wählen Sie im rechten Teil des Fensters den gewünschten Ser- vice. 20. Um ggf. die Antwort zu konfigurieren, wählen Sie „Response Con- figuration“ und konfigurieren Sie die Antwort entsprechend. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 120
Liste wird mit dem ODX-Projekt in der INCA-Datenbank gespei- chert) und ob Sie das ODX-Projekt speichern möchten. 24. Wählen Sie Ja, um die neuen Signale zu speichern. 25. Öffnen Sie das Experiment erneut. 26. Wählen Sie Variablen → Variablenauswahl. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Speicherort der DSL-Datei Die DSL-Datei wird im ODX-Projekt in der INCA-Datenbank gespeichert. Damit stehen die Signale in allen Arbeitsbereichen/Experimenten zur Verfügung, die die- ses ODX Projekt verwenden. Mittels Export/Import kann diese auch in andere INCA-Datenbanken übertragen werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
In dieser Übung arbeiten Sie mit der Benutzeransicht „OBD“. "Diagnosesignale im Experiment verwenden" auf Seite 148 In dieser Übung lernen Sie, wie Diagnosesignale in einem Experiment ver- wendet werden können. "Messen von OBD-Daten am Fahrzeug" auf Seite 150 ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Ein Fenster zur Auswahl der Projektdatei wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Datei \ETASData\INCA7.2\Data\Demo\ ODXTestDevice.a2l und klicken Sie Öffnen. Ein weiteres Fenster zur Dateiauswahl wird angezeigt. Für die Simulation des Steuergerätes wird keine Steuergeräte-Pro- grammdatei benötigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 124
1. Wählen Sie die Arbeitsumgebung „Lesson1“. 2. Klicken Sie das Symbol Hardware konfigurieren. Das Fenster zur Hardware-Konfiguration wird angezeigt. 3. Wählen Sie Gerät → Hinzufügen. Ein Fenster zur Auswahl der Hardware wird geöffnet. 4. Erweitern Sie den Eintrag TS-Testsystem. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 125
6. Wählen Sie das Projekt „ODXTestDevice“ und klicken Sie OK. Das Fenster zur Dateiauswahl öffnet sich. 7. Wählen Sie im Verzeichnis ETASData\INCA7.2\ODX\TDEV die Datei TestDeviceConfig.tdev. 8. Klicken Sie Öffnen. Die Konfiguration der Hardware ist damit abgeschlossen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 126
3. Doppelklicken Sie Experiment1. Ein Dialogfenster zur Auswahl der Arbeitsumgebung wird ange- zeigt. 4. Wählen Sie Lesson1 und klicken Sie OK. Die Konfiguration der Hardware und der Arbeitsumgebung sind damit abgeschlossen. 5. Schließen Sie das Fenster „Experiment >Experiment1“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Öffnen Sie den Ordner ODXTutorial. 3. Wählen Sie die Arbeitsumgebung Lesson1. 4. Klicken Sie das Symbol Hardware konfigurieren. Das Fenster zur Hardware-Konfiguration wird angezeigt. 5. Wählen Sie Hardware → ODX konfigurieren. Das Dialogfenster zur Auswahl der ODX-Konfiguration wird ange- zeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 128
8 ODX-LINK Tutorial 6. Wählen Sie das Projekt ODXTestDeviceTutorial und klicken Sie OK. Das Dialogfenster zum Logical Link Mapping wird angezeigt. 7. Wählen Sie „ECU“. 8. Klicken Sie auf den nach links weisenden Pfeil. 9. Klicken Sie OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → ECUIdentification. Das Dialogfenster für die Steuergeräteidentifikation wird angezeigt. 3. Klicken Sie Read. Die Serviceanforderung zur Abfrage der Steuergeräteidentifikation wird zum Steuergerät gesandt. Der Inhalt der Serviceanforderung und die Antwort des Steuergerätes wird im unteren Fensterteil angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 130
Sie können dieser Funktion jedoch beliebige Ser- viceidentifikationen zuordnen. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in "Konfiguration der ODX-Benutzeransichten" auf Seite 135. Diagnoseservice ausführen 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → DiagnosticServices. Das Dialogfenster für die Diagnoseservices wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 131
Die Serviceanforderung wird alle 1,5 Sekunden an das Steuergerät gesandt. Der Inhalt der Serviceanforderung und die Antwort des Steuergerätes wird im unteren Fensterteil angezeigt. 4. Klicken Sie STOP. Das periodische Senden der Serviceanforderung wird beendet. 5. Schließen Sie das Fenster. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
2. Legen Sie ein neues Hauptverzeichnis an. Wählen Sie Bearbeiten → Hinzufügen → Hauptverzeichnis hinzufügen. 3. Geben Sie ODXTutorial2 ein und drücken Sie E NTER 4. Fügen Sie eine neue Arbeitsumgebung hinzu. Wählen Sie Bear- beiten → Hinzufügen → Arbeitsumgebung. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 133
2. Wählen Sie Gerät → Hinzufügen und wählen Sie das von Ihnen ver- wendete Gerät. Beispielhaft wird hier eine ES581 mit UDS über CAN ausgewählt. Für Ihr eigenes Steuergerät müssen Sie möglicherweise ein ande- res Gerät auswählen. 3. Klicken Sie OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 134
1. Wählen Sie im Hardwarekonfigurationseditor Hardware → ODX konfigurieren. 2. Wählen Sie Ihre ODX-Projektdatei und klicken Sie OK. Das ODX-Projekt wird geöffnet. 3. Wählen Sie den Logical Link und weisen Sie diesen mit der Pfeil- schaltfläche zum Diagnosegerät zu. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Ihre Hardwarekomponenten und ein neues Experiment hinzugefügt. Konfiguration der ODX-Benutzeransichten In dieser Übung werden Sie die Konfigurationen von Diagnostic Services, ECU Identification und Diagnostic Trouble Code ändern. Die Durchführung der folgenden Übungen ist dafür Voraussetzung: ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 136
Anzeige der „Response Messages“ zu aktivieren. Aktivieren Sie die Option „Show response parameter“ um die Anzeige der interpretierten Antworten zu aktivieren. Aktivieren Sie „Update during cyclic execution“, wenn die Anzeige bei jeder Ausführung einer periodischen Ser- viceanforderung aktualisiert werden soll. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 137
4. Wählen Sie denjenigen Service, der zum Auslesen der Steu- ergeräte-Identifikation verwendet werden soll. Info Sie können auch einen beliebigen anderen Service auswählen – in der Ausgabe werden immer die Steuergeräteantworten des gewählten Service angezeigt. 5. Wählen Sie im linken Fensterbereich „Response Configuration“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 138
2. Wählen Sie im linken Fensterbereich „Request Service“ für die- jenige Funktion, die Sie konfigurieren möchten. 3. Markieren Sie in der Gruppe „Services“ diejenige Ser- viceidentifikation, die zum Auslesen bzw. zum Löschen des Feh- lerspeichers verwendet werden soll. 4. Klicken Sie OK. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Sie benötigen für diese Übung ein Steuergerät, das die OBD-Kommunikation gemäß ISO 15765-4 auf CAN bzw. ISO 15031-5/SAE J1979 unterstützt. INCA-Arbeitsumgebung für OBDonCAN anlegen 1. Starten Sie INCA. 2. Legen Sie mit Bearbeiten → Hinzufügen → Hauptverzeichnis hin- zufügen ein neues Hauptverzeichnis an. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 140
4. Wählen Sie aus der Liste die Schnittstellentypen aus, nach denen gesucht werden soll und klicken Sie OK. Es wird eine Suche nach angeschlossener Hardware mit OBDonCAN-Unterstützung durchgeführt. Das Ergebnis wird im Fenster „Suche nach OBD SGs“ dargestellt und kann dort zum Hinzufügen gewählt werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 141
ETAS GmbH 8 ODX-LINK Tutorial 5. Wählen Sie ein gefundenes Steuergerät und klicken Sie OK. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster das dazugehörige ODX-Projekt und klicken Sie OK. Das Fenster „ODX Logical Link mapping Dialog“ wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 142
Parameter wie CAN-ID (in der Klammer beim Devicenamen) und Baudrate werden automatisch erzeugt und konfiguriert. 9. Wählen Sie Hardware → Hardware initialisieren, um die ein- gestellten Parameter zu testen. Nach erfolgreicher Initialisierung ist die Hardwarekonfiguration abgeschlossen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 143
Im Dialogfenster für Diagnoseservices werden die Service IDs (OBD Modes) angezeigt. 4. Wählen Sie den Service "[0x1] etas_requestCur- rentPowertrainDiagnosticData". 5. Wählen Sie die PID "supportedPIDs($01-$1F)" und klicken Sie Send. Der Service wird abgeschickt und die Antwort des Steuergeräts im ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Bestandteil von INCA Export Files im Verzeichnis ETASData\INCA7.2\Export\ODX zur Verfügung. Die darin enthaltenen ODX-LINK Fensterkonfigurationen sind auf die jewei- ligen Diagnosedatenbanken abgestimmt und sofort verwendbar. Arbeiten mit der Benutzeransicht „OBD“ In dieser Übung arbeiten Sie mit der Benutzeransicht „OBD“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 145
4. Wählen Sie das ODX-Projekt „OBDonCAN_ETAS“ und klicken Sie Das Fenster für das Logical Link Mapping wird geöffnet. 5. Wählen Sie den Logical Link „7E8_7EF\7E8 Engine Control Modu- le1“ und fügen Sie ihn mit Klick auf den Linkspfeil zum ODX test device hinzu. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 146
8. Wählen Sie im INCA-Hauptfenster Datenbank → Speichern. Fahrzeuginformationen und DTCs abfragen 1. Doppelklicken Sie die Arbeitsumgebung Lesson1. Das Experiment wird geöffnet. 2. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → OBD. Die Benutzeransicht „OBD“ wird geöffnet. 3. Wählen Sie das Register „Vehicle Information“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 147
Im Feld „Additional Information“ werden zusätzliche Informationen zu den OBD-Anforderungen des Fahrzeuges (PID $1C) dargestellt. 5. Wählen Sie das Register „DTCs“. 6. Klicken Sie ReadDTCs. Die DTCs werden im Feld „Diagnostic Trouble Codes“ angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Der Variablenauswahldialog wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Quelle ODX test device:1#7E8#Diagnostics und öffnen Sie die Baumstruktur. 3. Wählen Sie unter Gruppen die Gruppe Mode7_DTCs. Die Diagnosesignale der Gruppe Mode7_DTCs werden angezeigt. 4. Wählen Sie die Diagnosesignale pendingDTC_01- pendingDTC_04. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 149
Diagnosesignale aufzeichnen 1. Klicken Sie das Symbol Aufzeichnung starten. Die Messung wird mit einem Standardrecorder aufgezeichnet. 2. Warten Sie ca. 10 Sekunden. 3. Klicken Sie das Symbol Anz./Aufz. beenden. Das Dialogfenster Eigenschaften Ausgabedatei wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Messsignale. Hauptverzeichnis und Arbeitsumgebung anlegen 1. Legen Sie ein Hauptverzeichnis „OBD Tutorial2“ an. 2. Legen Sie in diesem Verzeichnis eine Arbeitsumgebung „OBDLes- son2“ an. Importieren des ODX-Projekts 1. Fügen Sie ein Diagnoseprojekt hinzu (\ETASData\ODXX.Y\Projects\OBDonCAN_ETAS.pdx) ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 151
3. Wählen Sie Hardware → Suche nach OBD-SGs. 4. Wählen Sie im folgenden Dialog die Schnittstellen, an denen nach Hardware gesucht werden soll (z.B. Ethernet, USB etc.). Die Liste der gefundenen OBD-Steuergeräte wird angezeigt. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 152
Die entsprechenden OBDonCAN-Geräte werden automatisch ange- legt und konfiguriert. Info Falls kein Steuergerät gefunden wurde, unterstützen das Steu- ergerät bzw. das Fahrzeug entweder kein OBDonCAN oder es ist nicht richtig mit der Hardware verbunden. 6. Wählen Sie das ODX-Projekt „OBDonCAN_ETAS“. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 153
2. Öffnen Sie das Experiment und wählen Sie die Arbeitsumgebung „OBDLesson2“. 3. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → OBD. Die Benutzeransicht „OBD“ wird geöffnet. 4. Klicken Sie Read All, um alle unterstützten OBD-Daten der ange- schlossenen Steuergeräte einmalig auszulesen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 154
6. Geben Sie im Fenster „Data Logging Configuration“ in den Regis- tern „File“ und „Header“ (siehe "Daten-Logging-Konfiguration " auf Seite 108) die gewünschten Daten und Optionen ein. 7. Klicken Sie OK. Der Schnappschuss wird aufgenommen und als Text- und HTML- Datei in den jeweiligen Editoren geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 155
ETAS GmbH 8 ODX-LINK Tutorial Messsignale wählen 1. Wählen Sie Variablen → Variablenauswahl. Der Variablenauswahldialog wird geöffnet. 2. Wählen Sie die zu messenden Signale (z.B. PIDs). ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 156
3. Beenden Sie die Messung mit Messung → Anz./Aufz. beenden. Erzeugen zusätzlicher steuergerätespezifischer Messsignale für die OBD Mode 6 Testergebnisse 1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → ECUIdentification. Die Benutzeransicht „ECUIdentification“ wird geöffnet. 2. Klicken Sie Configure. Das Konfigurationsfenster wird geöffnet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 157
11. Öffnen Sie den Variablenauswahldialog über Variablen → Varia- blenauswahl. 12. Wählen Sie im Feld „Variablen“ den Eintrag „ODX test device: 1#7E8#Diagnostics“ Die neuen Signale befinden sich in der Gruppe „Mode6“ und kön- nen dort zum Messen ausgewählt werden. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Dateien ODX-Add-on. der ODX-Add-on-Instal- lation. Im Verzeichnis ETAS Löschen Sie den Inhalt von temp steht zu wenig ETAS temp und starten Sie Speicherplatz zu Ver- ODX-Projekt kann INCA erneut. fügung. nicht in Datei '*' gespeichert werden. Sie besitzen nicht die not-...
Seite 160
Datenbankobjekt. Dekomprimieren fehl- Im Verzeichnis ETAS Löschen Sie den Inhalt von geschlagen temp steht zu wenig ETAS temp und starten Sie Speicherplatz zu Ver- INCA erneut. fügung. Sie besitzen nicht die not- Wenden Sie sich an Ihren wendigen Benut- Systemadministrator.
Seite 161
Fehlerbehebung Datei '*' kann nicht Im Verzeichnis ETAS Beenden Sie INCA, löschen nach '*' kopiert wer- temp steht zu wenig Sie den Inhalt von ETAS Speicherplatz zu Ver- temp und starten Sie INCA fügung. erneut. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
Seite 162
Sie besitzen nicht die not- Wenden Sie sich an Ihren wendigen Benut- Systemadministrator. zerrechte. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS Beim Hinzufügen eines temp und starten Sie INCA ODX-Projekt '*' kann ODX-Projektes zur INCA- erneut. nicht geladen werden Datenbank trat ein Fehler Unter Umständen ist ein...
Seite 163
Datei '*' kann temporären Verzeichnis nicht gelöscht wer- ETAS temp nicht löschen. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS temp und starten Sie INCA INCA greift noch auf erneut. diese Datei zu. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
Seite 164
Verzeichnis werden ETAS temp nicht löschen. Beenden Sie INCA, löschen Sie den Inhalt von ETAS temp und starten Sie INCA INCA greift noch auf erneut. diese Datei zu. Unter Umständen ist ein Neustart des PCs not- wendig.
(Anfrage) oder der refe- Datei durch den Pro- renzierte Request ist feh- grammierer kor- lerhaft. Ein fehlerhafter rigieren. Request wird durch eine der folgenden Feh- lermeldungen (s.u.) ein- gegrenzt. Tauschen Sie die Die Anfrage '{Request- In der DSL-Datei enthält ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 166
Die in der DSL Datei ange- Tauschen Sie die Name}' enthält keine gül- gebene Bedatung für die DSL-Datei aus oder tige PDU: '{fehlerhafte PDU fehlt oder ist feh- lassen Sie die DSL- PDU}'. lerhaft. Datei durch den Pro- grammierer kor- rigieren. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Anfrage mit der ID ' sen Parameter nicht im Datei aus oder lassen {Request-ID}' ist nicht ver- ODX-Projekt existiert. Sie die DSL-Datei durch fügbar. Erzeugung des Dia- den Programmierer kor- gnoseservices für Signal ' rigieren. {Signalname}' ist fehl- geschlagen. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Sie es aus. Fehlerbeschreibung: ' ausgewertet werden. Das {Text}' heißt, dass kein physika- Fehlerbeschreibung des lischer Wert berechnet Zulieferers: '{Text}' werden konnte. Dies kann an einer fehlerhaften ODX- Bedatung liegen oder an einer fehlerhaften Antwort vom Steuergerät. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 169
ODX- Bedatung liegen oder an einer fehlerhaften Antwort vom Steuergerät. Ein Wert des Signals {Signalname} schreibt konnte nicht in den Target Starten Sie die Mes- Wert: '{Fehler bzw. Excep- Server geschrieben wer- sung neu. tion}' den. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
ASAP2-Projekt zugewiesen, so wird über die Parameter aus ASAP2 initia- lisiert (so wie früher) – wurde aber keine ASAP2-Datei zugewiesen, so wird über die Parameter des ODX-Projektes initialisiert. 10.1 A2L-Struktur: TP_BLOP Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: KWPOnKLine KWPOnCAN UDSOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
FIRST; nur bei KWPOnCAN: Mess-/Ka- MSB_FIRST; librier-Vor- UDSOnCAN: gängen BYTEORDE- benötigt. Bei R_MSB_ Flash-/Dia- FIRST gnose-Vor- gängen wird der Stan- dardwert ver- wendet. 10.2 A2L-Struktur: K-Line Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: KWPOnKLine ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Einheit: baud sample CP_BitSam- [0; 100] y = x point plePoint sam- CP_Samp- [0; 1] 0=>1;1=>3 plecount lesPerBit per bit Wird mittels eines „Best Match“-Algo- rithmus aus BTL_ „CP_BitSam- CYCLES plePoint“ und „CP_Syn- cJumpWid- th“ generiert. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
(bytesize of CP_TesterPresentMessage = 1): TesterPresent_WithoutPa- rameter if (bytesize of CP_TesterPresentMessage > 1 and CP_TesterPresentReqResp = TesterPresent_WithParameter_NoResponseRequired if (bytesize of CP_TesterPresentMessage > 1 and CP_TesterPresentReqResp = TesterPresent_WithParameter_ResponseRequired Dies ist nicht KWP2000 AML konform, wird jedoch vom ETAS ASAP1b-Trei- ber unterstützt ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
0 and CP_TesterPresentReqResp = 0): TesterPresent_WithParameter_NoRe- sponseRequired if (CP_TesterPresentHandling != 0 and bytesize of CP_TesterPresentMessage != 0 and CP_TesterPresentReqResp = 1): TesterPresent_WithParameter_Respon- seRequired 10.7 A2L-Struktur: CAN NETWORK_LIMITS Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: KWPOnCAN UDSOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
P4Min µs 3) Bei diesem Parameter wird davon ausgegangen, dass die Einheit „µs“ verwendet wird. Es darf keine abweichende Einheit in ODX definiert werden. 10.10 A2L-Struktur: TIME_DEF USDTP_TIMING Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: KWPOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
P3Max_ heit: µs 3) Bei diesem Parameter wird davon ausgegangen, dass die Einheit „µs“ verwendet wird. Es darf keine abweichende Einheit in ODX definiert werden. 10.11 A2L-Struktur: USDTP_TIMING_DEFAULTS Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: UDSOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
µs sentTime 3) Bei diesem Parameter wird davon ausgegangen, dass die Einheit „µs“ verwendet wird. Es darf keine abweichende Einheit in ODX definiert werden. 10.12 A2L-Struktur: SESSION Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: UDSOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
1) Dies ist ein optionaler, INCA-spezifischer Parameter. Wenn er nicht definiert ist, wird der in der Spalte „Standardwert“ definierte Wert verwendet. 10.13 A2L-Struktur: ADDRESS_AND_LENGTH_FORMAT_ IDENTIFIER Diese Struktur wird für folgende Protokolle benötigt: UDSOnCAN ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Parameter, die aus dem Flash-Job heraus geändert werden können CP_RC78 Handling Dieser Parameter wird für folgende Protokolle unterstützt: UDSOnCAN ODX-Para- Wertebereich Beschreibung Standardwert Kommentar meter CP_RC78Hand- {0,2} 0 = Inaktiv 2 = Verhalten ling unbegrenzt fort- setzen (bis inaktiv) ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 183
CAN-Botschaften zum Steuergerät zu übertragen. Wenn dieser Parameter im Java Flashjob gesetzt wird, wird die vom Steuergerät im Flow-Control CAN-Frame über- mittelte Sepa- ration Time „STmin“ igno- riert und statt des- sen „CP_ StMinOverride“ verwendet. ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Klartextdarstellung. Die Diagnosedatenbank wird in einer Datei mit dem Dateisuffix „dat“ gespeichert. ETAS temp folder Der Ordner "ETAS temp" enthält temporäre ETAS Dateien. Während der Erstinstallation eines ETAS-Produktes haben Sie den Ort festgelegt, an dem der Ordner "ETAS temp" gespeichert wird.
70469 Stuttgart Telefax: +49 711 3423-2106 Deutschland WWW: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Sup- port bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet: ETAS Regionalgesellschaften WWW: www.etas.com/de/contact.php ETAS Technischer Support WWW: www.etas.com/de/hotlines.php...
Create file name automatically Daten-Logging-Konfiguration Default-Konfigurationen Department Diagnose ohne A2L-Datei Diagnosesignale in der INCA Variablenauswahl Directory Environment data recording ETAS Kontakte ETAS temp folder 52,54,56,159 File name Flash ID Glossar Hide environmental data display Hide request Information Installation Java-Jobs ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...
Seite 188
Open ASCII file after creation Open XML file after creation Read environment data Schnapschüsse 64,74,111 Show message bytes Show only last response Show response parameter Show response status Show tester data Tutorial Update during cyclic execution Vehicle Vehicle name ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch...