Adapter für austausch thermoblock unterputz-montage (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 200-W
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200-W Typ WB2B, 4,8 bis 35,0 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 200-W Bitte aufbewahren! 5681 734 4/2007...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............2.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 21. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen ............... . . 22.
Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss enthärtet werden, z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwas- ser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset). Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Herstel- ler des Frostschutzmittels nachzuweisen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile 3. Hähne A und B öffnen und mit schließen. Netzdruck so lange entlüften bis keine Luftgeräusche mehr hörbar 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn sind. B mit einem Abwasseranschluss verbinden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Entlüftungsprogramm in Codierung 3. Druck der Anlage prüfen. 1 über Codieradresse 2F:1 akti- vieren. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 35. Funktion und Ablauf des Entlüf- tungsprogramms siehe Seite 101.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) - nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb Hinweis Datum (siehe Arbeitsschritt 2.) Falls bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Stillstandzeit die Uhr- zeit im Display blinkt, müssen Uhr- zeit und Datum neu eingestellt werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. c erneut drücken, Außentem- 5. d zur Bestätigung. peratur erscheint. 4. b für gewünschte Sprache. Gasart prüfen Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Verbrennungsregelung ausgestat- tet, die den Brenner entsprechend der jeweils vorliegenden Gasqualität auf eine optimale Verbrennung einreguliert.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas) 1. Stellschraube A am Gaskombi- regler auf 2 stellen. 2. Anlagenschalter 8 einschalten. 3. Gasart in Codieradresse 82 ein- stellen (ausführliche Beschreibung der Arbeitsschritte siehe Seite 89): Codierung 2 aufrufen In Codieradresse 11 Wert 9 einstellen...
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündung Störung F4 Zündbaustein nein prüfen (Ansteue- rung 230 V zwi- schen Stecker X2.1 und X2.2 ) Gaskombiregler Störung F4 Gaskombiregler nein öffnet prüfen (Ansteue- rung 230 V), Gas- anschlussdruck prüfen Ionisationsstrom Störung F4 Einstellung der...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Weitere Angaben zu Störungen siehe Seite 68. Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr CO-Bildung als Folge falscher Brennereinstellung kann schwerwiegende Gesundheitsgefährdungen nach sich ziehen. Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO-Messung durchge- führt werden.
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) mes- sen. Sollwerte: Erdgas 20 mbar. Flüssiggas 50 mbar. Hinweis Zur Messung des Anschlussdru- ckes geeignete Messgeräte mit einer Auflösung von min. 0,1 mbar verwenden. 7. Messwert in Protokoll aufnehmen. Maßnahme entsprechend der fol- genden Tabelle treffen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck Anschlussdruck Maßnahmen (Fließdruck) bei (Fließdruck) bei Erdgas Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten be- nachrichtigen. 17,4 bis 25 mbar 42,5 bis Heizkessel in Betrieb nehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Netzschalter an der Regelung und 4. Verschraubung des Gasan- Netzspannung ausschalten. schlussrohres F lösen. 2. Gasabsperrhahn schließen und 5. Vier Schrauben G lösen und Bren- sichern. ner abnehmen. 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Brennerdichtung A und Flammkörper E auf Beschädigungen prüfen, falls erforderlich austauschen. Brennerdichtung grundsätzlich alle 2 Jahre austauschen. 1. Elektroden B ausbauen. 4. Neuen Flammkörper E mit neuer Dichtung F einsetzen und befesti- 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen A Zündelektroden B Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Ver- 3. Abstände prüfen. Sind die schmutzung prüfen. Abstände nicht in Ordnung oder die Elektroden beschädigt, Elektroden 2.
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Heizflächen A falls erforderlich mit Bürste reinigen oder mit Wasser spülen. Falls Rückstände bleiben, lösungs- mittel- und kaliumfreie Reinigungs- mittel verwenden: Rußablagerungen mit alkalischen Mitteln mit Tensidzusatz (z.B. Fauch 600) entfernen. Beläge und Oberflächenverfär- bungen (gelb-braun) mit leicht sauren, chloridefreien Reini-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kon- denswassers am Siphon prüfen. 2. Halteklammer A abziehen und Siphon B abnehmen. 3. Siphon B reinigen. 4. Siphon B mit Wasser füllen, anbauen und Halteklammer A auf- stecken.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis 2. Falls der Vordruck des Membran- Prüfung bei kalter Anlage durchfüh- Ausdehnungsgefäßes niedriger ist, ren. als der statische Druck der Anlage, Stickstoff nachfüllen, bis der Vor- 1.
Seite 23
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Liegt der gemessene CO - oder O -Wert außerhalb des entsprechenden Bereichs in folgenden Schritten vorgehen: Ionisationselektrode und Anschlussleitung prüfen, siehe Seite 19. Parameter der Verbrennungsregelung prüfen, siehe Seite 89. Hinweis Die Verbrennungsregelung führt bei Inbetriebnahme ein selbsttätiges Kali- brieren durch.
Auswahl des zutreffenden Schemas siehe folgende Abbildungen. Arbeitsschritte zur Codierung siehe Seite 35. Anlagenausführung 1 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitodens 200-W 3 Vitotrol 100 (nur bei Regelung für 2 Außentemperatursensor (nur bei angehobenen Betrieb) Regelung für witterungsgeführten 4 Speicher-Wassererwärmer...
Seite 25
Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit/ohne Warmwasserbereitung) Hinweis Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min. 30% größer sein als der Volumenstrom des Heizkreises mit Mischer. 1 Vitodens 200-W 7 Temperaturwächter als Maximal- 2 Außentemperatursensor temperaturbegrenzung für Fußbo- 3 Speicher-Wassererwärmer...
Seite 26
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitodens 200-W 8 Vorlauftemperatursensor M2 2 Außentemperatursensor 9 Heizkreispumpe M2 3 Speicher-Wassererwärmer qP Erweiterungssatz für einen Heiz-...
Seite 27
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 4 Ein Heizkreis mit Mischer M1 (mit Vitotronic 200-H) , ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitodens 200-W qP Temperaturwächter als Maximal- 2 Außentemperatursensor temperaturbegrenzung für Fußbo- 3 Speicher-Wassererwärmer denheizung...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb) Die Heizkennlinien stellen den Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauf- Zusammenhang zwischen Außentem- temperatur ist wiederum die Raum- peratur und Kesselwasser- bzw. Vor- temperatur abhängig.
Seite 29
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern 1. Neigung: In Codierung 1 mit Codieradresse d3 ändern. Einstellbereich 2 bis 35 (entspricht Neigung 0,2 bis 3,5). 2. Niveau: In Codierung 1 mit Codieradresse d4 ändern. Einstellbereich -13 bis +40 K.
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Raum-Solltemperatur einstellen 5. Mit Drehknopf ts Tagestempe- Normale Raumtemperatur ratur-Sollwert einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 s übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Achse C (Raumtemperatur-Soll- wert) verschoben und bewirkt bei aktiver Heizkreispumpenlogik- Funktion ein geändertes Ein-/Aus- schaltverhalten der Heizkreispum-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. d um Heizkreis A1 (Heizkreis 5. E Nachttemperatur-Sollwert ohne Mischer) zu wählen aufrufen. oder 6. a/b Wert ändern. 3. a 2r blinkt. 7. d Wert bestätigen. 4. d um Heizkreis M2 (Heiz- kreis mit Mischer) zu wäh- len.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. d Check ist aktiviert Check blinkt, bis der Check abgeschlossen ist. Display und alle Tasten- beleuchtungen des ange- wählten Teilnehmers blinken für ca. 60 s. A Fortlaufende Nummer in der Teil- nehmerliste 4.
Seite 34
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Falls eine Wartung durchgeführt wird bevor die Wartungsanzeige erscheint, Codierung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0 ; die eingestell- ten Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. Folgende Tasten drücken: 3.
Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen Hinweis 2. a/b für gewünschte Codier- Bei Regelung für witterungsgeführ- adresse, Adresse blinkt. ten Betrieb werden die Codierungen im Klartext angezeigt. 3. d zur Bestätigung. Nicht angezeigt werden Codierun- gen, die durch Ausstattung der Hei- 4.
Seite 36
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenausführung 1: 00 :2 Anlagenausführung 1: 1 Heizkreis ohne Mi- 1 Heizkreis ohne Mischer scher A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung 00 :3 Anlagenausführung 4: 1 Heizkreis mit Mischer M2, ohne Trinkwasser- erwärmung...
Seite 37
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 200-H 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden.
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Niveau A1/M2 d4:0 Niveau der Heizkennli- d4: 13 Niveau der Heizkennlinie nie = 0 (nur bei Rege- einstellbar von 13 bis 40 lung für d4:40 (siehe Seite 28) witterungsgeführten Be- trieb) Codierung 2 Codierung 2 aufrufen Hinweis...
Seite 39
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Funktionsbereich Codieradressen Anlagenschema Kessel/Brenner 06 bis 54 Warmwasser 56 bis 73 Allgemein 76 bis 9F Heizkreis A1 (Heizkreis ohne Mischer) A0 bis Fb Heizkreis M2 (Heizkreis mit Mischer) A0 bis Fb Hinweis Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und einem Heizkreis mit Mischer: Die möglichen Codieradressen A0 bis Fb für den Heizkreis ohne Mischer A1 werden zuerst durchlaufen, anschließend die Codieradressen für den Heizkreis...
Seite 40
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierungen Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenausführung 1: 00 :2 Anlagenausführung 1: 1 Heizkreis ohne Mi- 1 Heizkreis ohne Mischer scher A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung 00 :3 Anlagenausführung 4: 1 Heizkreis mit Mischer M2, ohne Trinkwasser- erwärmung...
Seite 41
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Betriebsstun- (Betriebsstunden) ein- den des Brenners bis zur gestellt 21:9999 nächsten Wartung ein- stellbar von 1 bis 9999 h 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar Wartung eingestellt von 1 bis 24 Monate 23:24...
Seite 42
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Wert Interne Um- Heizkreis- Heizkreis- Umwälzpumpe Adres- wälzpumpe pumpe pumpe zur Speicher- se 32: Heizkreis Heizkreis mit beheizung ohne Mischer Mischer Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.
Seite 44
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 53:1 Funktion Anschluss sK 53:0 Funktion Anschluss sK: der internen Erweite- Sammelstörung rung: Zirkulations- 53:2 Funktion Anschluss sK: pumpe Externe Heizkreispumpe (Heizkreis A1) 53:3 Funktion Anschluss sK: Externe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 54:0 Ohne Solarregelung 54:1...
Seite 45
Tage 63:14 63:15 2 x täglich 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grundfos 67:40 Mit Vitosolic: 3. Trink- 67:0 Ohne 3. Trinkwassertem- wassertemperatur-Soll- peratur-Sollwert wert 40 °C...
Seite 46
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 72:0 Trinkwasserzirkula- 72:1 Aus während der Trink- tionspumpe: Ein nach wassererwärmung auf Zeitprogramm (nur bei den 2. Sollwert Regelung für witte- 72:2 Ein während der Trink- rungsgeführten Betrieb) wassererwärmung auf den 2. Sollwert 73:0 Trinkwasserzirkula- 73:1...
Seite 47
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 7F:1 Einfamilienhaus (nur 7F:0 Mehrparteienhaus bei Regelung für witte- Separate Einstellung von rungsgeführten Betrieb) Ferienprogramm und Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung möglich 80:1 Störungsmeldung er- 80:0 Störungsmeldung sofort folgt, wenn Störung 80:2 Störungsmeldung erfolgt min.
Seite 48
Regelung angeschlos- temperatur an senen Sensors wird in- Vitotronic 200-H tern verwendet (nur bei Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb) 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über...
Seite 49
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 9C:20 Überwachung LON-Teil- 9C:0 Keine Überwachung nehmer 9C:5 Zeit einstellbar von 5 bis Wenn ein Teilnehmer 60 min nicht antwortet, werden 9C:60 nach 20 min regelungs- intern vorgegebene Werte verwendet und es erfolgt eine Stö- rungsmeldung (nur bei Regelung für...
Seite 50
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... Ein bei Aus bei -7 °C -5 °C -6 °C -4 °C -5 °C -3 °C -4 °C -2 °C -3 °C -1 °C -2 °C 0 °C -1 °C 1 °C 0 °C 2 °C 1 °C...
Seite 51
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis- A5:... pumpe aus, wenn AT > RT + 3 K Soll AT > RT + 2 K Soll AT > RT + 1 K Soll AT > RT Soll AT > RT - 1 K Soll AT >...
Seite 52
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A8:1 Heizkreis mit Mischer A8:0 Heizkreis mit Mischer M2 M2 bewirkt Anforderung bewirkt keine Anforde- auf interne Umwälz- rung auf interne Umwälz- pumpe (nur bei Rege- pumpe lung für witterungsgeführten Be- trieb) A9:7 Mit Pumpenstillstand-...
Seite 53
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung b5:0 Mit Fernbedienung: b5:1 Heizkreispumpenlogik- Keine raumtemperatur- Funktion siehe folgende geführte Heizkreispum- b5:8 Tabelle penlogik-Funktion (nur bei Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb, Codierung nur verän- dern für den Heizkreis M2 mit Mischer) Parameter Adres- Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe se b5:...
Seite 54
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung d4:0 Niveau der Heizkennli- d4: 13 Niveau der Heizkennlinie nie = 0 (nur bei Rege- einstellbar von 13 bis 40 lung für d4:40 (siehe Seite 28) witterungsgeführten Be- trieb) d5:0 Externe Betriebspro- d5:1 Externe Betriebspro- gramm-Umschaltung...
Seite 55
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung F2:8 Zeitliche Begrenzung F2:0 Keine Zeitbegrenzung für für Partybetrieb oder Partybetrieb Externe Betriebsartum- F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- stellung mit Taster: stellbar von 1 bis 8 Stunden (nur bei F2:12 12 Stunden Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb) F5:12...
Seite 56
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung F8:-5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein- Aufhebung des redu- stellbar von zierten Betriebs -5 ºC, F8:-60 +10 bis -60 °C siehe Beispiel auf F8:-61 Funktion inaktiv Seite 104. Einstellung Codier- adresse A3 beachten. (nur bei Regelung für witterungsgeführten Be- trieb)
Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen Regelung für angehobenen Betrieb: 2. e Grundeinst.? Ja erscheint. 1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drü- cken. 3. d zur Bestätigung oder 2. e drücken. um Grundeinst.? Nein Regelung für witterungsgeführten zu wählen. Betrieb: 1.
Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 s gleich- d drücken dierstecker und Kurzab- zeitig drücken fragen Relaistest K und d ca. 2 s gleich- d drücken zeitig drücken Max. Heizleistung (Heiz- K und F ca. 2 s gleich- d drücken betrieb) zeitig drücken...
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Folgende Tasten drücken: 2. a/b für gewünschte Abfrage. 1. K + G ca. 2 s gleichzeitig. 3. d Abfrage ist beendet. Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Displayanzeige Erklärung Neigung A1 Niveau A1 Neigung M2...
Seite 60
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Kurzab- Displayanzeige frage Soft- Soft- Software- Soft- Software- ware- ware- stand ware- stand Externe Er- stand stand Solarre- stand Bedien- Mischer- gelung LON- weiterung 0: keine Modul 0: keine einheit erweite- rung Solarre- 0: kein externe Er-...
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Folgende Tasten drücken: 3. c erneut drücken. 1. c Heizkreis auswählen 4. a/b für gewünschten Betriebs- erscheint. zustand. 2. d zur Bestätigung, ca. 4 s 5. d Abfrage ist beendet. warten. Folgende Betriebszustände können je nach Anlagenausstattung für Heiz- kreise A1 und M2 abgefragt werden: Displayanzeige...
Seite 65
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Sammelstör.Aus/Ein Falls Externe Erweiterung vorhanden Mischer Auf/Zu Falls Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer vorhanden Solarpumpe Aus/Ein Falls Vitosolic vorhanden Solarpumpe, ...h Betriebsstunden, Istwert Verschiedene Sprachen Mit d kann die jeweilige Sprache als Daueran- zeige gewählt werden Regelung für angehobenen Betrieb Folgende Tasten drücken:...
Störungsbehebung Störungsanzeige Aufbau Störungsanzeige A Störungsanzeige C Störungsnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei Bei einer Störung am Gasfeuerungs- jeder Störung. automat erscheint E im Display. Regelung für angehobenen Betrieb Bei einer Störung blinkt im Display der Bedieneinheit der Störungscode und das Störungssymbol Regelung für witterungsgeführten Betrieb...
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Kollektorsensor Fernbedienung Solar WW Sensor Störung Teilnehmer Störung ablesen und quittieren Hinweis Falls eine quittierte Störung nicht behoben wird, erscheint die Störungs- meldung erneut: Bei Regelung für angehobenen Betrieb nach 24 h Bei Regelung für witterungsgeführ- ten Betrieb am nächsten Tag um 7.00 Uhr Regelung für angehobenen Betrieb Folgende Tasten drücken:...
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhisto- rie) Die letzten 10 aufgetretenen Störun- Folgende Tasten drücken: gen werden gespeichert und können abgefragt werden. 1. G + d ca. 2 s gleichzeitig. Die Störungen sind nach Aktualität geordnet, wobei die aktuellste Stö- 2.
Seite 69
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Regelt ohne Kurzschluss Sensor hydrauli- Vorlauftempe- Vorlauftem- sche Weiche prü- ratursensor peratursen- fen (siehe (hydraulische sor Anlage Seite 80). Weiche) Regelt ohne Unterbre- Sensor hydrauli- Vorlauftempe-...
Seite 70
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Keine Warm- Unterbre- Speichertempera- wasserberei- chung Spei- tursensor prüfen tung chertempe- (siehe Seite 80). ratursensor Komfortsensor oder Kom- prüfen (siehe fortsensor Seite 82). keine Warm- Unterbre- Sensor prüfen...
Seite 71
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Regelbetrieb Unterbre- Sensor an der chung Spei- Vitosolic prüfen. chertempe- ratursensor, Anschluss an S3 an der Vitosolic Regelbetrieb Unterbre- Sensor an der chung Tem- Vitosolic prüfen.
Seite 72
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Regelbetrieb Interner Feh- Regelung austau- gemäß Auslie- schen. ferungszu- stand Brenner blo- Kesselco- Kesselcodierste- ckiert. dierstecker cker einstecken fehlt, defekt oder, falls defekt, oder falscher austauschen.
Seite 73
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Regelbetrieb Falsche Co- Codierschalter- dierung der stellung der Fern- Fernbedie- bedienung prüfen nung Vitotrol (siehe Seite 106). Regelbetrieb Falsches Kommunikations- Kommunika- modul LON aus- tionsmodul tauschen.
Seite 74
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Regelbetrieb Kommunika- Kommunikations- tionsfehler modul LON aus- Kommunika- tauschen. tionsmodul Regelbetrieb Kurzschluss Raumtemperatur- ohne Raum- Raumtempe- sensor Heizkreis einfluss ratursensor A1 prüfen. Heizkreis A1 Regelbetrieb Kurzschluss...
Seite 75
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Brenner auf Ionisations- Ionisationselekt- Störung strom wäh- rode und Leitung rend des prüfen. Kalibrierens Abgassystem auf nicht im gül- Dichtheit prüfen. tigen Be- E RESET betä- reich tigen.
Seite 76
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Brenner auf Abgastem- Füllstand der Hei- Störung peraturbe- zungsanlage prü- grenzung hat fen. Anlage ausgelöst. entlüften. Entriegelungstas- te E RESET nach Abkühlen der Abgasanlage betätigen.
Seite 77
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Brenner auf Flammensig- Ionisationselekt- Störung nal ist nicht rode und Verbin- vorhanden. dungsleitung prü- fen, Ionisations- strom messen, Gasdruck prüfen, Gaskombiregler prüfen, Zündung, Zündbaustein prüfen, Zündelek- troden prüfen,...
Seite 78
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Brenner auf Gebläsestill- Gebläse prüfen, Störung stand nicht Verbindungslei- erreicht tungen zum Ge- bläse prüfen, Gebläseansteue- rung prüfen. E RESET betä- tigen. Brenner auf Gaskombi- Gaskombiregler...
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. witter. Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- gef. Anlage sache code im Dis- play Brenner blo- Interner Feh- Gerät neu ein- ckiert oder auf ler oder schalten. Falls Störung Taste E Gerät nicht wieder RESET blo- in Betrieb geht, ckiert Regelung austau-...
Seite 80
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Außentemperatur- 3. Bei starker Abweichung von der sensors zwischen X3.1 und Kennlinie Adern am Sensor X3.2 am abgezogenen Stecker abklemmen und Messung direkt messen und mit Kennlinie verglei- am Sensor wiederholen. chen. 4. Je nach Messergebnis Leitung oder Außentemperatursensor aus- tauschen.
Seite 81
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand messen. Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Kabelbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. Vorlauftemperatursensor: Ste- cker X3 an der Regelung abzie- hen und Widerstand zwischen X3.4 und X3.5 messen. 2.
Seite 82
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Auslauftemperatursensor oder Komfortsensor prüfen (nur bei Gas-Kombigerät) 1. Leitungen am Auslauftemperatur- sensor A oder Komfortsensor B abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen.
Seite 83
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Hinweis Bei Austausch des Auslauftempe- ratursensors kann Wasser austre- ten. Kaltwasserabsperrhahn schließen. Warmwasserleitung und Plattenwärmetauscher (trinkwas- serseitig) entleeren.
Seite 84
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen F Heizungsrücklauf H Heizungsvorlauf G Kaltwasser K Warmwasser 1. Heizkessel heizwasser- und trink- 4. Halteklammer abziehen und wasserseitig absperren und ent- Siphon B abnehmen. leeren. 5. Wärmedämmung C abnehmen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung nach vorn klappen. 3.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 6. Schrauben D lösen und Platten- 8. Heizwasserseitige Anschlüsse wärmetauscher E nach vorn auf Verschmutzung prüfen, ggf. herausnehmen. Plattenwärmetauscher reinigen oder austauschen. Hinweis Beim Ausbau und aus dem aus- 9. Einbau mit neuen Dichtungen in gebauten Plattenwärmetauscher umgekehrter Reihenfolge.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Temperaturbegrenzer prüfen Falls sich nach einer Störabschaltung 2. Durchgang des Thermoschalters das Brennersteuergerät nicht entrie- mit einem Vielfachmessgerät prü- geln lässt, obwohl die Kesselwasser- fen. temperatur unterhalb von ca. 75 °C liegt, folgende Prüfung durchführen: 3.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 5. Nach Inbetriebnahme Entstörtaste E RESET an der Regelung drü- cken. Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Verdrahtungs- 2. Seitliche Verschlüsse lösen und schema). Regelung abklappen. 3. Abdeckung A abbauen.
Seite 88
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen 2. Während des Eigentestes die Drehrichtung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stellung Auf bringen. Hinweis 1. Netzschalter A am Erweiterungs- Der Vorlauftemperatursensor muss satz ausschalten und wieder ein- jetzt eine höhere Temperatur erfas- schalten.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Drehrichtungsschalter umstel- len: Schalterstellung I für Heizungs- rücklauf von links (Anlieferungszu- stand). Schalterstellung II für Heizungs- A Netzschalter rücklauf von rechts. B Drehrichtungsschalter 1. Untere und obere Gehäuseabde- ckung des Erweiterungssatzes abschrauben. Montageanleitung Erweite- rungssatz Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über die LON-Verbindungsleitung mit der Regelung ver- bunden.
Seite 90
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Mit a oder b Wert 9 einstellen; 5. Zum Ausstieg Wert der Codier- mit d bestätigen. Die grüne adresse 11 9 einstellen; anschlie- Betriebsanzeige blinkt. ßend L und G ca. 1 s Zugang zu den Codieradressen der gleichzeitig drücken.
Seite 91
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 85:0 Normaler Betrieb 85:1 Manuelles Kalibrieren der Verbrennungsregelung. Während des Kalibrie- rens blinkt zusätzlich die rote Störungsanzeige. Wenn die rote Störungs- anzeige nicht mehr blinkt (nach ca. 1 min) ist der Vorgang beendet. Da- nach kann in Codier- adresse 7d die Luftzahl manuell geändert wer-...
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb Bedien- und Anzeigeelemente A Manometer D Betriebsanzeige (grün) B Störungsanzeige (rot) E Entriegelungstaster C Optolink-Schittstelle F Bedienfeld nur in Verbindung mit Diagnose- G Netzschalter Adapter (Zubehör) und Vitosoft (Zubehör) Tasten auf dem Bedienfeld: Kesselwassertemperatur- Nur Warmwasser Sollwert Heizen und Warmwasser Warmwassertemperatur-...
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Warmwasserbereitung mit Gas-Kombigerät Erkennt der Wasserschalter eine Warmwasserentnahme (> 3 l/min), werden Brenner, Umwälzpumpe und 3-Wege-Ventil ein- bzw. umgeschal- tet. Der Brenner moduliert nach der Trinkwasserauslauftemperatur und wird vom Temperaturwächter (82 °C) kesselseitig begrenzt. Warmwasserbereitung mit Gas-Heizgerät Wenn die Speichertemperatur 2,5 K Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt...
Seite 94
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) C Optolink-Schittstelle E Entriegelungstaster nur in Verbindung mit Diagnose- F Bedienfeld Adapter (Zubehör) und Vitosoft G Drehknopf für die normale Raum- (Zubehör) temperatur D Betriebsanzeige (grün) H Netzschalter Tasten auf dem Bedienfeld: Zeitprogramm Raumbehei- O+F Schornsteinfeger-Prüffunk- zung tion...
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Warmwasserbereitung mit Gas-Kombigerät Erkennt der Wasserschalter eine Warmwasserentnahme (> 3 l/min), werden Brenner, Umwälzpumpe und 3-Wege-Ventil ein- bzw. umgeschal- tet. Der Brenner moduliert nach der Trinkwasserauslauftemperatur und wird vom Temperaturwächter (82 °C) kesselseitig begrenzt. Warmwasserbereitung mit Gas-Heizgerät Wenn die Speichertemperatur 2,5 K Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt...
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Die interne Erweiterung wird in das Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An Mischer (Codierung 53:2 ) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3 ) schlossen werden.
Seite 97
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Die interne Erweiterung wird in das Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An Mischer (Codierung 53:2 ) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3 ) schlossen werden.
Seite 98
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H1 Die externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
Seite 99
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H2 Die externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Die Funktion Externe Betriebspro- gramm-Umschaltung wird über den Eingang aVD der Externen Erweite- rung realisiert. Auf welche Heizkreise die Betriebsprogramm-Umschaltung wirkt, wird in Codieradresse 91 ein- gestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Keine Umschaltung 91:0 Heizkreis ohne Mischer A1 91:1 Heizkreis mit Mischer M2 91:2...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktion Externes Sperren wird Welchen Einfluss das Signal Ext. über den Eingang aVD der externen Sperren auf die angeschlossenen Erweiterung angeschlossen. Umwälzpumpen hat, wird in Codier- adresse 32 eingestellt. Externes Anfordern Die Funktion Externes Anfordern Der Mindest-Kesselwassertempera- wird über den Eingang aVD der tur-Sollwert bei ext.
Seite 102
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Befüllung bei eingeschalteter Regelung Falls die Anlage bei eingeschalteter Falls die Funktion durch Codier- Regelung befüllt werden soll, wird das adresse 2F aktiviert wird, geht der Umschaltventil bei Codierung 2F:2 Brenner außer Betrieb. Nach 20 min in Mittelstellung gefahren, und die wird das Programm automatisch inak- Pumpe eingeschaltet.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 6 (Anlieferungszustand): Codierung F1:6 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raum- Die Grenzwerte der Außentemperatur temperatur kann der reduzierte für Beginn und Ende der Temperatur- Raumtemperatur-Sollwert in Abhän- anhebung sind in den Codieradressen gigkeit von der Außentemperatur F8 und F9 einstellbar.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Heizkennlinie für Betrieb mit nor- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- maler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Betrieb mit normaler Raumtemperatur...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Beginn des Betriebs mit normaler C Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- Raumtemperatur peratur-Sollwert entsprechend B Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- Codieradresse FA : peratur-Sollwert entsprechend 50 °C + 20 % = 60 °C eingestellter Heizkennlinie D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- tem Kesselwasser- bzw.
Funktionsbeschreibung Codierschalter der Fernbedienung (Fortsetzung) Fernbedienung Codierschalterstellung Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer A1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer M2 Bei Anschluss eines separaten Raum- temperatursensors Codierschalter 3 auf ON stellen. Elektronische Verbrennungsregelung Die elektronische Verbrennungsrege- Zur Kontrolle der Verbrennungsquali- lung nutzt den physikalischen Zusam- tät wird der CO -Gehalt oder der O...
Seite 108
Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Luftzahl - /O -Gehalt Luftzahl -Gehalt -Gehalt -Gehalt -Gehalt (%) bei Erd- (%) bei Erd- (%) bei Flüs- gas E gas LL siggas P 1,24 10,9 1,27 10,6 1,30 10,3 1,34 10,0 1,37 1,40 1,44 Für eine optimale Verbrennungsrege- Die Verbrennungsregelung kann auch lung kalibriert sich das System zyk- manuell kalibriert werden, z.B.
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 038 Anschlussleitung für Membran- Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Ausdehnungsgefäß Typenschild) sowie die Positionsnum- 039 Zuluftkappe mer des Einzelteiles (aus dieser Ein- 052 Flammkörper zelteilliste) angeben. 053 Flammkörperdichtung Handelsübliche Teile sind im örtlichen 058 Dichtung Brennertür Fachhandel erhältlich.
Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Einstellung elektro- Nennfrequenz: 50 Hz nischer Temperatur- Nennstrom: wächter: 82 °C (fest) Schutzklasse: Einstellung Tempera- IP X 4 D gemäß turbegrenzer: 100 °C (fest) Schutzart: EN 60529 Vorsicherung (Netz): max. 16 A Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +2 bis +45 °C bei Lagerung und...
Allendorf, den 1. Dezember 2006 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitodens 200-W die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten -Grenzwerte einhält:...
Seite 123
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV (Fortsetzung) Allendorf, den 1. Dezember 2006 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer...