Energiesparen
Energiesparen
Energiesparen
Energiesparen
Informationen zur Verringerung der Umweltauswir- r- r- r-
Informationen zur Verringerung der Umweltauswi
Informationen zur Verringerung der Umweltauswi
Informationen zur Verringerung der Umweltauswi
kung beim Kochen (gem.
kung beim Koch
kung beim Koch
kung beim Koch
en (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-
en (gem.
en (gem.
hang I, Nr. 2)
hang I, Nr. 2)
hang I, Nr. 2)
hang I, Nr. 2)
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen.
Verwenden Sie Pfannen und Töpfe mit ebenen
Böden, unebene Böden erhöhen den Energiever-
brauch.
Achten Sie auf ausreichend Zuluft beim Betrieb der
Dunstabzugshaube.
Passen Sie die Lüfterstufenintensität der Dunst-
entwicklung des Kochvorgangs an.
Damit die optimalste Wirkung der Dunstabzugs-
haube erzeugt wird, bringen Sie diese gemäß der
Installationsanweisung an. Hierzu ist der Abstand
zwischen Oberkante des Herdes und Unterkante
der Dunstabzugshaube einzuhalten.
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen den Fett-
filter / Geruchsfilter.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den
Aktivkohlefilter und erneuern Sie diesen nach Be-
darf.
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch ab.
Sofern ihre Dunstabzugshaube über eine Aus-
schaltverzögerung verfügt, aktivieren Sie diese
Funktion.
Schalten Sie die Beleuchtung nach dem Kochvor-
gang aus.
Wir empfehlen zur Reinigung der Filter biologische
Reiniger.
Reinigung und Pflege
Reinigung und
Reinigung und
Reinigung und
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich abschalten und von der Stromver-
sorgung trennen.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen!
VO (EU) Nr. 66/2014 An-
VO (EU) Nr. 66/2014 An-
VO (EU) Nr. 66/2014 An-
Pflege
Pflege
Pflege
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Pflege
Pflege
Pflege
Pflege de
de
de
der r r r Haube
Haube
Haube
Haube
• Verwenden Sie für die Reinigung der Gehäuse-
oberfläche ein mildes Reinigungsmittel und ein
weiches Tuch, um Verkratzungen zu vermeiden.
• Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, kön-
nen Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube im Umluft-
betrieb nutzen, wechseln Sie regelmäßig die Ak-
tivkohlefilter (siehe „Aktivkohlefilter auswech-
seln").
Reinigung des s s s Aluminium
Reinigung de
Aluminium- - - - Dunstf
Reinigung de
Reinigung de
Aluminium
Aluminium
WARNUNG: Brandgefahr!
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:
Brandgefahr!
Brandgefahr!
Brandgefahr!
Fettrückstände im Aluminium-Dunstfilter können sich
bei großer Hitzeeinwirkung entzünden. Reinigen Sie
den Dunstfilter deshalb regelmäßig.
Wir empfehlen den Dunstfilter monatlich zu reinigen:
• Entfernen Sie den Aluminium-Dunstfilter indem
Sie den Verschluss in der Griffmulde zurück-
schieben, dabei den Filter leicht nach unten drü-
cken und nach vorne herausnehmen.
• Spülen Sie den Dunstfilter in einer Lösung aus
Warmwasser und Neutralreiniger. Weichen Sie
den Dunstfilter darin ein.
10
Dunstfilte
ilter r r r s s s s
Dunstf
Dunstf
ilte
ilte