5
Frankieren
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihre Sendungen mit der mymail frankieren. Für
ausführliche Informationen zum Einstellen des Frankierdruckes lesen Sie Kapitel 4.
Wenn Sie die Kostenstellenfunktion für die getrennte Abrechnung der Portokosten
nutzen möchten, lesen Sie das Kapitel 7 auf Seite 41.
Die mymail kann Briefe bis zu einer Dicke von 6 mm frankieren. Bei dickeren Sen-
dungen bedrucken Sie den leeren Briefumschlag oder verwenden Sie FP Frankier-
etiketten mit einer Länge von mindestens 140 mm.
Beachten Sie die Spezifikation für das Frankiergut auf Seite 97.
Für beste Druckqualität empfehlen wir Umschläge aus tintensaugfähigem Material
mit einer möglichst glatten Oberfläche.
Bitte beachten Sie die folgende Hinweise der Deutschen Post AG zur Einlieferung
freigestempelter Sendungen:
– Jeder Frankierdruck darf nur einmal, als Originaldruck aus der Frankiermaschine,
bei der Deutschen Post AG eingeliefert werden.
– Die Deutsche Post AG behält sich das Recht vor, nicht lesbare Frankierdrucke zu-
rückzuweisen. Achten Sie deshalb immer darauf, dass Ihre mymail saubere und
gut lesbare Frankierdrucke erzeugt (siehe Kapitel 11.4 und11.5).
– Frankierstreifen müssen bündig mit der rechten oberen Ecke des Briefumschlages
aufgeklebt sein und fest haften.
Brief anlegen und frankieren
Achtung! Klappen Sie während des Frankierens keinesfalls das Bedienfeld
auf. Beim Öffnen der Klappe bricht die mymail den Druck aus Sicherheits-
gründen sofort ab. Es kann sein, dass der Frankierdruck unvollständig ist
und ggf. nicht verwendet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen
für den Frankierdruck korrekt sind:
– Produkt der Deutschen Post AG
(Versanddaten und Gewicht)
– Werbemotiv/Text
– Datum.
Mit der Infotaste
aktuellen Einstellungen anzeigen lassen.
Frankieren
können Sie sich die
31