Vorsichtsmaßnahmen
2
Allgemeine Hinweise
Passen Sie das MOTOmed Training dem individuellen Krankheitsbild an.
Trainingstipps durch den Hersteller oder dessen Vertriebspartner sind
unverbindlich. Wie das MOTOmed bei verschiedenen Krankheiten
angewendet werden soll, kann nicht genau vorgegeben werden. Dies
gilt ebenso für Einzelheiten der Trainingsfunktionen, da die möglichen
Einstellungen vom Alter, der Körpergröße, dem individuellen Zustand,
der Belastbarkeit nach Operationen und der allgemeinen Kondition
abhängig sind.
Nehmen Sie den Erstbetrieb des MOTOmed immer unter Einweisung und
Aufsicht von Fachpersonal vor. Sprechen Sie vor dem ersten Training Art,
Umfang, Intensität und Zeitpunkt des Trainings unbedingt mit dem Arzt
und Therapeuten ab. Beachten Sie beim Gerätestart auch die Vorein
stellungen des ausgewählten Trainingsprogrammes des MOTOmed.
Stellen Sie sicher, dass der Anwender Funktion und Bedienung des
MOTOmed versteht und das MOTOmed während des Trainings über
die Bedieneinheit selbstständig erreichen, bedienen und abschalten
kann (besonders beim Arm / Oberkörpertraining mit Unterarmschalen).
Andernfalls nicht ohne Aufsicht trainieren bzw. die Beine oder Arme
ein und auslegen.
Grundsätzlich wird ein Training unter dauernder Aufsicht einer weiteren
Person empfohlen.
Unbefugte Personen (Besucher, Hilfskräfte, usw.) dürfen während des
Trainings keine Veränderungen am Rollstuhl, Stuhl oder MOTOmed
vornehmen.
Reduzieren Sie nach dem Gerätestart die Drehzahl, wenn der Gesund
heitszustand des Anwenders das MOTOmed Training mit einer max.
Drehzahl von 20 U / min. nicht erlaubt.
VORSICHTSMAßNAHMEN
9