Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RECK Medizintechnik MOTOmed muvi Gebrauchsanweisung

RECK Medizintechnik MOTOmed muvi Gebrauchsanweisung

Bewegunstrainer

Werbung

Gebrauchsanweisung
MOTOmed
muvi
®
Medizintechnik
anders bewegen
Bedieneinheit
Touchscreen
Widerstand
leichter
Widerstand
schwerer
Stop-Taste
Bedieneinheit
Haltegriff
großer
Gerätestandfuß
Netzanschlussleitung
Transportrollen
LED - Anzeige
Ein / Aus -Taste
Motorgeschwindigkeit
schneller
Motorgeschwindigkeit
langsamer
Horizontalverstellung
Handgriff
Armtrainer
Schwenkverstellung
Höhenverstellung
Sicherheitsfußschalen
kleiner Gerätestandfuß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RECK Medizintechnik MOTOmed muvi

  • Seite 1 anders bewegen Bedieneinheit Touchscreen LED - Anzeige Ein / Aus -Taste Gebrauchsanweisung MOTOmed muvi ® Widerstand Motorgeschwindigkeit leichter schneller Widerstand Motorgeschwindigkeit schwerer Stop-Taste langsamer Bedieneinheit Horizontalverstellung Haltegriff Handgriff Armtrainer großer Schwenkverstellung Höhenverstellung Gerätestandfuß Netzanschlussleitung Sicherheitsfußschalen Transportrollen kleiner Gerätestandfuß Medizintechnik...
  • Seite 2 Bedieneinheit Touchscreen Please use the MOTOmed only after you have read the instruction manual. LED - Anzeige If you should not understand the language of the present version, please request the instruction manual in your national language. Ein / Aus -Taste Benutzen Sie das MOTOmed erst, nachdem Sie die Gebrauchsanweisung gelesen haben.
  • Seite 3 schön, sanft und intelligent . . . Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Erwerb Ihres MOTOmed haben Sie eine gute Wahl getroffen. Dieses Bewegungstherapiegerät bietet Ihnen Spitzenleistungen. Es arbeitet mit neuester Computer- technologie und ist ein innovatives Qualitätsprodukt aus dem Hause RECK, » Made in Germany «. Das MOTOmed ist ein motorbetriebenes Bewegungstherapiegerät, das mitdenkt.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Seite 5 Vorsichtsmaßnahmen Sichtprüfung Inbetriebnahme, Transport Bedienung Zubehör Störungsbeseitigung Wartung, Reinigung, Recycling Technische Daten, Zeichen Garantieleistungen Service EMV-Hinweise Stichwortverzeichnis INHALT...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Seite Informationen zu dieser Gebrauchsanweisung Zweckbestimmung 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 Haftungsausschluss 7 EINLEITUNG...
  • Seite 8 Informationen zu dieser Gebrauchsanweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Einsatz sorgfältig durch und beachten Sie die aufgeführten Punkte. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für den späteren Gebrauch auf. Die vorliegende Gebrauchsanweisung enthält Sicherheitsinformationen, mit deren Hilfe Sie Gefahren erkennen und vermeiden können. Drei Signalworte und folgendes Symbol heben potenzielle Gefahren hervor: GEFAHR...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Zweckbestimmung Das MOTOmed eignet sich ausschließlich zum passiven, assistiven und aktiven Bewegen der unteren und oberen Extremitäten von sitzenden Personen. Während der Nutzung kann das MOTOmed über eine Bedieneinheit gesteuert werden. Das MOTOmed ist mobil und kann daher an unterschiedlichen Aufstellungsorten genutzt werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Hierbei trainiert der Anwender in einem sicheren und stabilen Rollstuhl oder auf einem stabilen und standsicheren Stuhl (ohne Rollen) mit...
  • Seite 10 - zu intensivem Training, z. B. für Leistungssport - Benutzung ungeeigneter Rollstühle, Stühle, Betten oder Liegen - Anwendung entgegen den Vorgaben des zuständigen Facharztes oder Therapeuten - Anbau von nicht zugelassenen Zubehörteilen - Reparaturen oder sonstigen Eingriffen beim MOTOmed durch nicht vom Hersteller autorisierte Personen Hinweise zum Restrisiko: Das Prinzip des MOTOmed Bewegungstherapiegerätes beruht auf der...
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Allgemeine Hinweise Passen Sie das MOTOmed Training dem individuellen Krankheitsbild an. Trainingstipps durch den Hersteller oder dessen Vertriebspartner sind unverbindlich. Wie das MOTOmed bei verschiedenen Krankheiten angewendet werden soll, kann nicht genau vorgegeben werden. Dies gilt ebenso für Einzelheiten der Trainingsfunktionen, da die möglichen Einstellungen vom Alter, der Körpergröße, dem individuellen Zustand, der Belastbarkeit nach Operationen und der allgemeinen Kondition abhängig sind.
  • Seite 12 Die Handgriffe bzw. Fußschalen und Wadenschalen der Beinführungen können generell mit intakter Haut in Berührung kommen. Bei der Verwendung von Fixierbändern, Socken und / oder Schuhe, lange Hosen oder vergleichbare Textilien tragen. Das vermeidet den direkten Kontakt der Haut mit den Fußschalen bzw. Fixierungsbändern und beugt somit Druckstellen, Hautreizungen oder Abschürfungen vor.
  • Seite 13 Einseitiges Training, entweder mit nur einem Bein oder Arm bzw. bei großen Gewichtsunterschieden der Gliedmaßen, anfänglich nur im Beisein eines Betreuers durchführen. Einseitiges Training nur mit Ein­ stellung eines hohen Bremswiderstands bzw. unter Verwendung eines vom Hersteller dafür vorgesehenen Gegengewichtes durchführen. Arm- / Oberkörpertraining Bei isoliertem Arm­...
  • Seite 14: Sicherheits- Und Technische Hinweise

    Sicherheits- und technische Hinweise Beim MOTOmed handelt es sich um ein hoch spezialisiertes Bewegungs­ therapiegerät, welches nicht für den Einsatz im Hochleistungssport und zum Erstellen von Diagnosen konzipiert ist. Hierfür empfehlen wir medizintechnisch zugelassene und kalibrierte Ergometer oder Laufbänder. Das MOTOmed als medizintechnisches elektrisches Gerät unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV.
  • Seite 15 Verletzungsgefahr durch rotierende Pedalkurbeln und sich VORSICHT bewegende Geräteteile Keine mechanischen Anpassungen (Pedalradius, Höhenverstellung von Haltegriffen oder Arm­ / Oberkörpertrainer usw.) am MOTOmed vornehmen, während sich die Pedalkurbeln drehen. Achten Sie beim Bedienen der Tasten auf der Bedieneinheit ebenfalls auf die rotierenden Pedalkurbeln. Greifen Sie nie in ein Geräteteil, das sich bewegt! Bei einer Veränderung des Pedalradius können sich die Kraftver hältnisse ändern.
  • Seite 16 VORSICHT Gefahr von Beschädigungen an Motor und Elektronik Nicht aktiv gegen die passiv vorgegebene Drehbewegung drücken. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag Das MOTOmed nie bei abmontierter Seitenverkleidung betreiben. Nie das Gehäuse öffnen und mit Metallgegenständen in das MOTOmed eindringen. Ein Öffnen des MOTOmed ist nur Personen mit entsprechender Fach­ ausbildung gestattet.
  • Seite 17 In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Sicherheitstechnische Kontrollen im Sinne der Medizinprodukte­ Betreiberverordnung (MPBetreibV) sind spätestens alle zwei Jahre durchzuführen. Es ist jeweils die aktuellste Fassung der Verordnung DIN EN 62353 zu beachten.
  • Seite 19: Sichtprüfung

    Sichtprüfung Anleitung zur Sichtprüfung des MOTOmed vor Beginn des Trainings Ihr MOTOmed ist ein hochwertiges Medizinprodukt und wird gemäß den für Medizinprodukte geltenden, besonders hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Den gesetzlichen Vorgaben folgend, hat der Hersteller eines Medizinproduktes dem Anwender eine Vielzahl von Sicherheitshinweisen zu geben, die sie auf den nachfolgenden Seiten finden.
  • Seite 20 Prüfschritt Maßnahmen, wenn bei der Begründung des Prüf- Sichtprüfung Fehler fest- schrittes gestellt werden 1. Kontrolle der Spannungsversorgung und des Netzteils Ist die Netzanschluss- Die Netzanschlussleitung Ist die Netzanschlussleitung leitung frei von Beschä- muss getauscht werden, wenn beschädigt, so besteht die digungen, z.B.
  • Seite 21 Prüfschritt Maßnahmen, wenn bei der Begründung des Prüf- Sichtprüfung Fehler fest- schrittes gestellt werden Ist die Oberflächenbe- Haltegriffe durch Hersteller- Die PVC-Beschichtung der schichtung der Halte- service austauschen lassen. Haltegriffe bieten dem griffe ohne Beschädi- Anwender einen zusätzli- gung? chen Schutz vor elektrischen Spannungen.
  • Seite 22 Prüfschritt Maßnahmen, wenn bei der Begründung des Prüf- Sichtprüfung Fehler fest- schrittes gestellt werden Wird zum Trainieren Es muss ausgeschlossen Unpassende Kleidungstücke geeignete Kleidung werden, dass sich z.B. weite können von den Fußschalen getragen? Hosen, lange Tücher, Schals, / Kurbeln aufgewickelt wer- lange Halsbänder, Schmuck- den und so zu Verletzungen gegenstände, lange Haare etc.
  • Seite 23 Prüfschritt Maßnahmen, wenn bei der Begründung des Prüf- Sichtprüfung Fehler fest- schrittes gestellt werden 3. Überprüfung der optimalen Trainingsbedingungen Befindet sich das Gerät Geeigneten Aufstellungsort Das Gerät darf weder auf ebenem Untergrund wählen, so dass das Gerät wackeln, noch kippen oder und kann es nicht während des Trainings nicht umfallen, da sich hieraus die...
  • Seite 24 Prüfschritt Maßnahmen, wenn bei der Begründung des Prüf- Sichtprüfung Fehler fest- schrittes gestellt werden Ist der Scheiben- bzw. Sind die Kurbeln links und Bei unterschiedlichen Kurbelradius auf beiden rechts unterschiedlich lang Kurbellängen ergibt sich eine Seiten gleich einge- eingestellt, so sollten Sie die unrunde Bewegung, da an stellt? Kurbellänge auf beiden Seiten...
  • Seite 25: Inbetriebnahme, Transport

    Inbetriebnahme, Transport Seite Inbetriebnahme Bereitschaft Transport 28 INBETRIEBNAHME, TRANSPORT...
  • Seite 26: Lieferumfang

    - MOTOmed muvi - Bedieneinheit separat verpackt mit beiliegendem Innensechskantschlüssel SW 4 - Gabelschlüssel SW 15, beiliegend - Gebrauchsanweisung MOTOmed muvi - Bedienfilm auf USB - Stick Gerät sicher aufstellen | Kleinen Gerätestandfuß ausziehen Ziehen Sie für die bestmögliche Gerätestandsicherheit den kleinen Gerätestandfuß...
  • Seite 27 Fixieren Sie den kleinen Gerätestandfuß in seiner Position. Stecken Sie dazu den Innensechskantschlüssel SW 4 in die Zylinderkopf- schrauben und drehen Sie den Innensechskantschlüssel SW 4 im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben bis zum spürbaren Widerstand an und stellen Sie das MOTOmed wieder auf- recht hin.
  • Seite 28 Bedieneinheit montieren Nehmen Sie die Bedieneinheit aus der Verpackung. Schieben Sie die Bedieneinheit ganz bis zum Endpunkt auf die dafür vorgese- hene Halterung . Achten Sie darauf, die Aussparung passgenau über den Kabelauslass zu führen. Die Kabel nicht quetschen oder knicken! Fixieren Sie die Bedieneinheit.
  • Seite 29: Bereitschaft

    Bereitschaft Schließen Sie die Netzanschlussleitung zuerst an den Kaltgeräte- stecker in der Radnabe Ihres MOTOmed an. Achten Sie dabei auf festen Sitz des Anschlusses. Stecken Sie dann den Netzstecker Netzanschlussleitung in eine Netzsteckdose in Ihrer Räumlichkeit. Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein, damit das MOTOmed ohne Hindernis aus- und eingesteckt werden kann.
  • Seite 30: Transport

    Abb. 4.8 Um Energie zu sparen, erscheint 15 Minuten nach Trainingsende bzw. nach der letzten Eingabe der Bildschirmschoner. 30 Minuten später schaltet sich der Bildschirm aus, nach weiteren 15 Minuten versetzt sich das MOTOmed in den Bereitschaftsbetrieb (Standby). Das MOTOmed ist für einen kontinuierlichen Bereitschaftsbetrieb ausgelegt.
  • Seite 31 Abb. 4.9 Falls Sie das MOTOmed über eine Schwelle ziehen, achten Sie darauf, dass beide Transportrollen gleichzeitig (parallel) über die Schwelle gleiten. VORSICHT Gefahr von Sachbeschädigung durch ruckartiges Bewegen Das MOTOmed nicht auf unebenem Grund (z.B. Pflastersteinen) transportieren. Die Elektronik und das Gehäuse des MOTOmed könnten beschädigt werden.
  • Seite 33: Bedienung

    Bedienung Seite Einleitung Vorbereitung Bedieneinheit Trainingsbetrieb Freies Training Einstiegshilfe 34 Aktiv- / Passiv-Training 34 Motorgeschwindigkeit 34 Widerstand 35 Beintrainer 35 Sitzabstand 35 Pedalradius Arm- / Oberkörpertrainer 37 Schwenken des Arm- / Oberkörpertrainers 37 Horizontalverstellung 38 Vertikalverstellung 38 BEDIENUNG...
  • Seite 34: Vorbereitung

    Einleitung Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Bedienung des MOTOmed näher erklärt. Vorbereitung Stellen Sie das MOTOmed mit dem großen Gerätestandfuß möglichst direkt an eine Wand. Setzen Sie sich im Rollstuhl oder auf einem stabilen Stuhl so dicht vor das MOTOmed, dass Ihre Kniegelenke beim Training (bei größter Entfernung der Fußschalen vom Körper) nicht in Seite 35...
  • Seite 35 An der Unterseite des Gehäuses befinden sich die Lautsprecher , eine USB - Schnittstelle , die Buchsen für das Motorsteuerungkabel und eine Serielle Schnittstelle An der USB - Schnittstelle kann ein Speicherstick angeschlossen werden. Dies dient zum Speichern von Trainingsdaten und für Soft- ware - Updates.
  • Seite 36 Einstiegshilfe Drücken Sie im Homescreen den Bedienbutton Abb. 5.4 Drücken Sie im Bildschirm ‚Einstiegshilfe‘ den Bedienbutton oder den Bedienbutton so lange, bis die Fußschalen in der gewünschten Position sind. Sie können Ihre Beine nacheinander einfach und bequem in der jeweils unteren Pedalstellung einlegen.
  • Seite 37 Widerstand Im Trainingsbetrieb können Sie durch Drücken der Tasten Seite 32 Widerstand von 0–20 verändern. Mit der roten Stop-Taste können Sie Ihr Training jederzeit unter- Seite 32 brechen. Durch Drücken des Bedienbuttons gelangen Sie zum Homescreen. Durch Drücken des Bedienbuttons gelangen Sie einen Schritt zurück.
  • Seite 38 Pedalradius Ihr MOTOmed verfügt über eine 2-stufige Pedalradius-Einstellung: Stufe 1: 7 cm (Standard) Stufe 2: 12,5 cm WARNUNG Verletzungsgefahr! Der Pedalradius darf nur bei ausgeschaltetem MOTOmed und ohne eingelegte Beine eingestellt werden. VORSICHT Gefahr von Beschädigungen am MOTOmed! Vermeiden Sie Kratzer und Beschädigungen beim Gebrauch von Werk- zeug.
  • Seite 39 Drücken Sie die Abdeckkappe auf die nun freie Öffnung. Wiederholen Sie die Vorgehensweise mit der rechten Sicherheits- fußschale Hinweis: Achten Sie darauf, dass auf beiden Seiten derselbe Pedalradius einge- stellt ist, um einen harmonischen Bewegungsablauf zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass auf beiden Seiten die Lagerschrauben fest angezogen sind.
  • Seite 40 Horizontalverstellung Wählen Sie den Sitzabstand zum MOTOmed gleich wie für das Bein- training. Die Arme sollten nie in eine vollständige Streckung kommen, sondern immer leicht gebeugt sind. Dazu können Sie den Abstand zwischen Arm- / Oberkörpertrainer und Ihrem Oberköper mit der Horizontalverstellung einstellen.
  • Seite 41 Abb. 5.14 BEDIENUNG...
  • Seite 43: Zubehör

    Zubehör Seite Sicherheitsfußschalen Beinführungen mit Wadenschalen Selbstbedienbare Fußhalterungen Parallellauf für den Arm- / Oberkörpertrainer mit Schnellumschaltung zur Normalkurbelstellung Tetra Handgriffe mit Schnellwechseltechnik Handgelenksmanschette zur Handfixierung Hakengriff Unterarmschalen mit Armmanschette und Schnellwechseltechnik ZUBEHÖR...
  • Seite 44 Sicherheitsfußschalen Abb. 6.1 Die Sicherheitsfußschalen sind mit desinfizierbarem Weich-PVC umhüllt. Sie verfügen über eine umlaufende Sicherheitsumrandung mit besonders hoher Innenseite zum Schutz der Knöchel und Beine. Zur sicheren und einfachen Fixierung der Füße sind die Sicherheitsfuß- schalen serienmäßig mit einem Klettverschluss um das Sprungge- lenk ausgestattet.
  • Seite 45 Die Beinführungen mit Wadenschalen sind so geformt, dass sie ein leichtes Anlegen ermöglichen. Durch ihre flexible Form können die Wadenschalen den Unterschenkeln angepasst werden. Für eine optimale Führung und den Halt der Beine müssen die Waden- schalen an den Unterschenkeln anliegen. Öffnen Sie die Flügelschrauben und nehmen Sie die Höhenein- stellung der Beinführungen...
  • Seite 46: Selbstbedienbare Fußhalterungen

    Selbstbedienbare Fußhalterungen Abb. 6.4 Mit den selbstbedienbaren Fußhalterungen können Sie Ihre Füße selbstständig und schnell in den Fußschalen fixieren und wieder lösen. Öffnen Sie die Fußhalterungen und legen Sie Ihre Füße ein. Führen Sie die Fußhalterung mit dem Bedienungshebel nach oben und zur Seite und platzieren Sie hierbei die Schaumstoffrolle Schließen Sie den Bedienungshebel ganz (über einen spürbaren...
  • Seite 47: Parallellauf Für Den Arm- / Oberkörpertrainer Mit Schnellumschaltung Zur Normalkurbelstellung

    Parallellauf für den Arm- / Oberkörpertrainer mit Schnellumschaltung zur Normalkurbelstellung Abb. 6.5 Beim Parallellauf für den Arm- / Oberkörpertrainer werden beide Arme gleichzeitig in Beugung bzw. Streckung gebracht. Eine werkzeuglose Schnellumschaltung zur Normalkurbelstellung ist möglich. Tetra Handgriffe mit Schnellwechseltechnik Abb. 6.6 Die Tetra Handgriffe ermöglichen ein einfaches und selbstständiges Einlegen der Arme.
  • Seite 48 Handgelenksmanschette zur Handfixierung Abb. 6.7 Die Handgelenksmanschette zur Handfixierung ermöglicht eine einfache und schnelle Fixierung der gelähmten (schwachen) Hand am Armtrainer, am Haltegriff oder an den verschiedenen Handgriffen. Hakengriff Abb. 6.8 Der Hakengriff zur Handfixierung ermöglicht eine einfache und schnelle Fixierung der gelähmten (schwachen) Hand am Armtrainer oder am Haltegriff.
  • Seite 49: Unterarmschalen Mit Armmanschette Und Schnellwechseltechnik

    Unterarmschalen mit Armmanschette und Schnellwechseltechnik Abb. 6.9 Die Unterarmschalen ermöglichen eine Befestigung und Fixierung der Arme bei starken Lähmungserscheinungen. Für die seitliche Aus- gleichsbewegung der Unterarme sind die Unterarmschalen in der Horizontalen schwenkbar gelagert. Öffnen Sie die Flügelschraube an der Unterseite der Unterarm- schale und stellen Sie den Quergriff in die gewünschte Richtung...
  • Seite 50 Griffsortiment für Unterarmschalen Serienmäßig sind die Unterarmschalen mit Quergriff bestückt. Alternativ kann zwischen folgenden Ausführungen gewählt werden: Abb. 6.10 Kugelförmige Handauflage Stabhandgriff Quergriff ZUBEHÖR...
  • Seite 51: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Seite Sicherheitsvorgaben zur Störungsbeseitigung Das MOTOmed läuft unrund Das MOTOmed läuft nicht bzw. die Bedieneinheit spricht nicht an STÖRUNGSBESEITIGUNG...
  • Seite 52: Sicherheitsvorgaben Zur Störungsbeseitigung

    Sicherheitsvorgaben zur Störungsbeseitigung Eingriffe am MOTOmed dürfen nur durch entsprechend autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Wartungsarbeiten ist aus Sicherheitsgründen unbedingt der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, damit die Stromzufuhr unterbrochen ist. Sollte eine Störung aufgetreten sein, die sich nicht beheben lässt und die nachfolgend nicht aufgeführt ist oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle des Unternehmens RECK Seite 61...
  • Seite 53 Das MOTOmed läuft nicht bzw. die Bedieneinheit spricht nicht an Bitte kontrollieren Sie, ob die Bedieneinheit richtig montiert ist und die Motorkabel richtig eingesteckt sind. Stellen Sie sicher, dass die Netzanschlussleitung richtig in der Netzsteckdose und am Kaltgeräte- Seite 27 stecker in der Radnabe des MOTOmed eingesteckt ist.
  • Seite 55: Reinigung, Wartung, Recycling

    Reinigung, Wartung, Recycling Reinigung WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Während der Reinigung und Desinfektion muss aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr des MOTOmed Bewegungstherapiegerätes durch Ziehen des Netzsteckers unterbrochen werden!. Das MOTOmed darf nur im Verfahren der Wischdesinfektion mit speziell geeigneten Reinigungstüchern gereinigt bzw. desinfiziert werden. VORSICHT Gefahr von Beschädigungen am MOTOmed! Eine Sprühdesinfektion oder der Einsatz von Desinfektionsduschen...
  • Seite 56: Wartung

    Wartung Das MOTOmed benötigt keine regelmäßigen Wartungen / Kundendienste. Sicherheitstechnische Kontrollen im Sinne der Medizinprodukte­ Betreiberverordnung (MPBetreibV) sind spätestens alle zwei Jahre durchzuführen. Es ist jeweils die aktuellste Fassung der Verordnung DIN EN 62353 zu beachten. Sollte das MOTOmed im Rahmen einer Hilfsmittelversorgung durch eine gesetzliche Krankenkasse bei verschiedenen Patienten einge­...
  • Seite 57: Technische Daten, Zeichen

    Technische Daten, Zeichen Abmessungen und Gewicht (Grundgerät) MOTOmed Modell Abmessungen Gewicht (Außenmaße in cm min./max.) (in kg) Länge Breite Höhe muvi mit Arm- / Oberkörpertrainer 95 / 108 124 / 135 Anschlusswerte (Netzspannung, Netzfrequenz) Netzteil P M P 12 0 F - 17 100–240 V~ / max.
  • Seite 58: Zeichenerklärung - Allgemein

    Klassifizierung nach MDR (SOR/98-282) NBOG Code 1108 active rehabilitation devices FDA product code BXB - exerciser powered Max. zulässiges 135 kg Benutzergewicht Die Beschichtung der Haltegriffe besteht aus PVC (modellabhängig). Ein allpoliges Abschalten des MOTOmed ist durch Ziehen des Netz- steckers gewährleistet.
  • Seite 59 IP20 Das MOTOmed entspricht der Schutzart IP20: Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger, kein Schutz gegen Wasser. Gebrauchsanweisung befolgen. Das MOTOmed entspricht der Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG. Baujahr, in dem das MOTOmed hergestellt wurde (z. B. 2014). Fachgerechte Entsorgung beachten WEEE-Reg.-Nr.
  • Seite 61: Garantieleistungen

    Garantieleistungen Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen übernimmt das Unternehmen RECK-Technik GmbH & Co. KG die Garantieleistungen auf Material- und Herstellungsfehler. I. Inhalt der Garantie Während der Garantiezeit verpflichtet sich das Unternehmen RECK fehlerhafte Teile des MOTOmed kostenlos zu ersetzen oder das MOTOmed im Werk bzw.
  • Seite 62 III. Sonstiges Auf Verlangen des Unternehmens RECK, müssen defekte Komponenten die durch einen Herstellungs- oder Materialfehler verursacht wurden, nach Austausch an das Unternehmen RECK zurückgesandt werden. Ausgewechselte Teile werden Eigentum der RECK-Technik GmbH & Co. KG. Durch Ersatzlieferung aus Garantiegründen tritt keine Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
  • Seite 63: Service

    Service Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Bitte rufen Sie uns an – Ihre Fragen und Anregungen sind uns sehr willkommen. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Bitte geben Sie uns immer die Gerätenummer (SN) an. Diese finden Sie auf dem Typenschild am großen Gerätestand- fuß...
  • Seite 65: Emv-Hinweise

    EMV - Hinweise Seite Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen 64 Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit 65 Empfohlene Schutzabstände EMV - HINWEISE...
  • Seite 66: Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen

    Für die Netzanschlussleitung des MOTOmed erklärt der Hersteller die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach EN 60601-1-2:2007-12. Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das MOTOmed ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des MOTOmed sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 67: Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das MOTOmed ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des MOTOmed sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601-Prüfpegel Elektromagnetische prüfungen Umgebung –...
  • Seite 68 Störfestigkeits- IEC 60601- Überein- Elektromagnetische Umge- prüfungen Prüfpegel stimmungs- bung – Leitlinien pegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum MOTOmed einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefre- quenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
  • Seite 69 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem MOTOmed Das MOTOmed ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des MOTOmed kann dadurch helfen, elektro- magnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem MOTOmed –...
  • Seite 71: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Haftungsausschluss Abmessungen Haltegriff Anschlusswerte Ansprechpartner Inbetriebnahme Baujahr Benutzergewicht Bereitschaft Klassifikation Bestimmungsgemäßer Gebrauch Leistungsaufnahme CE-Zeichen Oberkörpertrainer (Arm-/) aktiv und passiv Desinfektion Recycling Elektromagnetische Reinigung Aussendungen Elektromagnetische Störfestigkeit Schutzabstände Empfohlene Schutzabstände Selbstbedienbare Erstbetrieb Fußhalterungen Service Sicherheitsfußschalen Garantieleistungen Sichtprüfung Gerätenummer Stand-by-Modus/Betrieb Gewicht Störfestigkeit Gewichtsbegrenzung Störungsbeseitigung...
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Technische Daten Trainingsvorbereitung Transport Transportrollen Typenschild Umgebungsbedingungen Vorsichtsmaßnahmen Vorwort Wartung Zeichenerklärung Zweckbestimmung STICHWORTVERZEICHNIS...
  • Seite 74 anders bewegen Gültig ab Baujahr 2014 – Stand März 2015 IDN 100.007.758 Stand 20150325 DE Technische Änderungen im Sinne des Fortschritts behalten wir uns vor. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Unternehmens RECK. RECK-Technik GmbH & Co. KG Reckstraße 1–5, 88422 Betzenweiler, GERMANY Telefon +49 7374 18- 28, Fax +49 7374 18- 80 kontakt@MOTOmed.de, www.MOTOmed.de...

Inhaltsverzeichnis