GRUNDBEDIENUNG
Kanal einstellen
Damit man Amateurfunk- oder FM-Rundfunkkanäle wählen kann, müssen sie zuvor programmiert
werden. Wenn noch kein Kanal (Speicherkanal) programmiert ist, muss die so wie auf Seite 13
beschrieben erfolgen. Die Kanalwahl erfolgt mit dem Abstimmknopf. Beim Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht sich die Kanalnummer bzw. umgekehrt. Es werden nur programmierte Kanäle angezeigt.
HINWEIS: Die Kanalnummer kann auch über die Tastatur eingegeben werden.
Beipiel: Für Kanalnummer 1 gibt man 001 ein.
Frequenz mit dem Abstimmknopf einstellen
Im VFO-Modus dreht man am Abstimmknopf, um die Frequenz mit der im Set-Modus eingestellten Ab-
stimmschrittweite zu verändern.
HINWEIS: Einstellbare Abstimmschrittweiten sind 2,5, 5, 6,25, 10, 12,5, 20, 25, 30 oder 50 kHz.
Beim FM-Rundfunkempfang ist sie auf 50 kHz festgelegt.
HINWEIS: Für den Funkbetrieb sollte man im Menü 03 STEP unbedingt gleich zu Beginn
eine Abstimmschrittweite von 12,5 oder 25 kHz einstellen.
Im VFO-Modus kann man die Frequenz auch direkt über die Tastatur ein geben.
BEISPIEL: Zur Eingabe von 435,100 MHz nacheinander die Tasten [4], [3], [5], [1], [0], [0] drücken, da-
nach die
-Taste. Nicht eingegebene Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Die Eingabe von Frequen-
zen außerhalb der Amateurfunkbänder ist nicht möglich, sondern wird mit einem Fehlerton quittiert.
VHF/UHF-FM-
11
Amateurfunkgerät