Manueller Betrieb der Überwachungstafel
Anlage C – Manueller Betrieb der Überwachungstafel
Wie bereits in der Einleitung zu dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, bietet die Dräger PSS
Atemschutzüberwachungstafel die Möglichkeit zur 2-Wege-Fernübermittlung von Daten und Alarmen zwischen der
Überwachungstafel und dem Datenfunkgerät am Atemschutzgerät.
Wenn keine Datenfunkgeräte vorhanden sind, kann die Überwachungstafel als Handsteuerung zur effektiven Kontrolle und
Überwachung der Träger von unabhängigen Atemschutzgeräten verwendet werden.
Von Dräger sind mit einem speziell kodierten Kennungsschlüssel mit Transponder für den manuellen Betrieb erhältlich. Die
Etiketten an den Kennungsschlüsseln bieten Platz für folgende Notizen mit einem geeigneten Permanentstift:
Name des Trägers.
Flaschendruck.
Zeit des tatsächlichen Betretens des Gefahrenbereichs (anhand der Uhr auf der Überwachungstafel).
Bei Strahlengefahr kann ein Dosimeterwert auf der Rückseite des Kennungsschlüssels notiert werden (vor Betreten und nach
Verlassen).
Bei Dräger sind darüber hinaus etliche selbstklebende Daueretiketten für verschiedene Flascheninhalte und Druckwerte
erhältlich. Diese können an einer geeigneten Stelle an der Überwachungstafel angebracht werden.
C.1
Im Einsatz
Es ist ein sicherer Überwachungspunkt für die Überwachungstafel einzurichten, von wo der Überwachungsleiter den Vorgang
effektiv überwachen kann. An diesem Ort kann die Überwachungstafel auf einem Dreibein montiert werden, damit sie im
Einsatzfall sicher und einfach bedient werden kann.
Die gewählten Überwachungsvorgänge müssen den Vorgaben des Benutzers oder den Landesgesetzen des Einsatzlandes
entsprechen. Bei professionellen Benutzern, z.B. Feuerwehrleuten, gelten diese Richtlinien zusätzlich zu den Bestimmungen der
Einsatzüberwachung.
Folgende Anweisungen sind zu beachten.
C.1.1
Maßnahmen vor dem Einsatz
Nach Anlegen des Atemschutzgerätes und Ausführung aller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes beschriebenen
Funktionstests übergibt der Träger seinen Kennungsschlüssel an den Überwachungsleiter, der den Namen des Trägers und
den Zylinderdruck überprüft. Der Überwachungsleiter notiert die Eintrittszeit und, falls erforderlich, den Dosimeterwert vor
Eintritt. Der Geräteträger darf den Gefahrenbereich nun betreten.
Wenn der Kennungsschlüssel in einen freien Kanal an der
Überwachungstafel angeschlossen wird, startet der
automatische Schnellstart wie folgt:
Die Überwachungstafel ist sofort betriebsbereit (erster
Kennungsschlüssel).
Ein Abnehmer im gewählten Kanal liest und prüft die ID
des
Kennungsschlüssel-Transponders.
Symbol
leuchtet durchgehend grün auf und die
Statusanzeige zeigt anstelle des Datums ein Reihe von
Strichen/Punkten, die den Ladezustand der Akkus in
der Überwachungstafel anzeigen (acht Striche/Punkte
= 100% aufgeladen).
Die entsprechende Kanalanzeige zeigt kurz die ID des
Kennungsschlüssels (0000) und dann die abgelaufene
Einsatzzeit (E :00).
36
Das
Uhr-
®
®
Merlin
1540
®
®
Dräger PSS
Merlin