Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
®
Dräger PSS
Merlin
Telemetrie zu Ihren Diensten
Gebrauchsanweisung
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger PSS Merlin

  • Seite 1 ® ® Dräger PSS Merlin Telemetrie zu Ihren Diensten Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit ......4 Nach Gebrauch......37 Beschreibung der Alarmhinweise .
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit ® ® Diese Gebrauchsanweisung für das Dräger PSS Merlin Telemetrie-System ist in Verbindung mit der Gebrauchsanweisung für das Atemschutzgerät zu verwenden. Beschreibung der Alarmhinweise Die folgenden Symbole in dieser Montage- und Gebrauchsanweisung weisen auf Stellen im Text hin, an denen eine erhöhte Aufmerksamkeit des Verwenders geboten ist.
  • Seite 5: Entsorgung Von Elektro- Und Elektronikgeräten

    Zu Ihrer Sicherheit Die Sicherheitshinweise zu den Akkus beziehen sich auf alle Akkus in der Überwachungstafel, dem Datenfunkgerät und dem Merlin-Modem. Weitere Sicherheitshinweise zu Akkus finden Sie in den Anweisungen zum jeweiligen Akku. Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dieses Gerät unterliegt den EU-Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC und den im August 2005 in Kraft getretenen Landesgesetzen.
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung Beim Einsatz eines unabhängigen Atemschutzgerätes in lebensbedrohlicher Umgebung ist ein effektives Kontrollsystem zur Verwaltung und Überwachung des Geräts sowie zum Schutz des Trägers unabdinglich. In Großbritannien unterweisen das Betriebsanleitung – Atemschutzgeräte/Steuerung und Überwachung, sowie das Feuerwehrhandbuch Brandschutzbehörden und Feuerwehrleute in der Risiko-basierten Anwendung und Kontrolle von Atemschutzgeräten.
  • Seite 7 Einleitung Atemschutzüberwachungstafel ‒ Elemente LCD Zeitanzeige Evakuierungstaste – Alle – Rot 1436 LED – Notalarm von nicht angemeldetem Gerät – Rot 1437 LCD – Anzeigestatus Datenanzeige Info-Taste – Anzeigestatus Standard – Restdruck oder Resteinsatzdauer – Grün LED – Ladevorgang – Grün LED –...
  • Seite 8: Beschreibung Und Verwendungszweck

    Beschreibung und Verwendungszweck Beschreibung und Verwendungszweck Datenfunkgeräte Datenfunkgeräte sind digitale Funksender/-empfänger, die eine Kommunikation zwischen der Atemschutzüberwachungstafel und dem Bodyguard ® ermöglichen. Je nach Atemschutzgerät unterscheiden sich die Geräte leicht (der Bodyguard ® 7000 arbeitet ® mit einem PSS Merlin-Modem, welches in diesem Dokument aber durchgängig als Datenfunkgerät bezeichnet wird). Eine vollständige Beschreibung finden Sie hier: ®...
  • Seite 9: Datenübertragung

    Beschreibung und Verwendungszweck Manueller Notalarm (Paniktaste).  Rückzugsignal.  Jedes dieser Signale wird auf der Überwachungstafel durch spezielle Leuchtanzeigen angezeigt. Datenübertragung ® Der Überwachungsleiter kann folgende Meldungen von der Überwachungstafel an die angemeldeten Datenfunk-/Bodyguard Einheiten übermitteln: Bestätigung einer Rückzugsmeldung von einem Handfunkgerät. ...
  • Seite 10: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Stromversorgung der Überwachungstafel Das Akkufach an der Rückseite der Überwachungstafel ist für zwei parallel geschaltete 7.2 V NiMH-Akkus mit einer Leistung von 3,8 Ah ausgelegt. Die Mindestlaufzeit beträgt 8 Stunden im Dauerbetrieb. Nötigenfalls kann die Überwachungstafel mit angeschlossenem Ladegerät betrieben werden, indem Sie an eine unabhängige Stromquelle angeschlossen wird.
  • Seite 11: Akkus Aufladen

    Erste Schritte Akkufach 1492 1 Akku 1 2 Akku 2 3 Dichtring 4 Schaumeinlage Akkus aufladen Bei Lieferung der Überwachungstafel sind die Akkus weder aufgeladen noch eingelegt, und müssen vor Inbetriebnahme aufgeladen werden. Über einen Anschluss mit Sicherungsschraube in der Vertiefung an der Rückseite der Tafel können die Akkus aufgeladen werden, ohne herausgenommen werden zu müssen.
  • Seite 12: Ladevorgang - Akku

    Erste Schritte Ladevorgang – Akku Verbinden Sie die Anschlussklemme des Ladegeräts mit dem Akku. Die grüne LED auf der vorderen Akku-Anzeige leuchtet  auf. Wenn das LED aufblinkt , bedeutet dies:  Der Akku ist vollständig aufgeladen (ca. 14 Stunden bei einem völlig erschöpften Akku), oder ...
  • Seite 13: Im Einsatz

    Im Einsatz Im Einsatz Ein Überwachungsleiter ist eine kompetente Person, die eine Überwachungstafel überwacht und steuert, sowie alle Benutzer der Atemschutzgeräte im Einsatzfall anweist und leitet. Es ist ein sicherer Überwachungspunkt für die Überwachungstafel einzurichten, von wo der Überwachungsleiter den Vorgang effektiv überwachen kann.
  • Seite 14 Im Einsatz HINWEIS Wenn auf der Überwachungstafel standardmäßig die Resteinsatzdauer eingestellt ist, muss der Überwachungsleiter die Werte vom Bodyguard ® zur Eintrittszeit hinzurechnen, um einen geschätzten Restdruck zu erhalten. Notieren Sie den geschätzten Restdruck im Hinweisfeld des entsprechenden Kanals. Während der Anmeldung ändern sich die Anzeigen auf der Überwachungstafel und des ...
  • Seite 15: Kontaktaufnahme - Manuell

    Im Einsatz 5.2.2 Kontaktaufnahme – Manuell Eine fehlgeschlagene Anmeldung wird durch die kurze Anzeige des Fehlercodes (Et) gefolgt von der abgelaufenen Einsatzzeit (E:00) angezeigt und deutet auf einen fehlerhaften Transponder im Kennungsschlüssel hin (ein fehlerhafter Kennungsschlüssel muss gemeldet und sobald wie möglich ersetzt werden). Bis zum Beginn der manuellen Anmeldung ertönt ein ®...
  • Seite 16: Resteinsatzdauer

    Im Einsatz 5.3.2 Resteinsatzdauer Drücken Sie wiederholt auf die Taste , bis die Statusanzeige TTW BG anzeigt  (Resteinsatzdauer des Bodyguards). Alle aktiven Kanalanzeigen zeigen nun die Resteinsatzdauer der einzelnen angemeldeten Datenfunkgeräte an. Nach 10 Sekunden setzen sich alle aktiven Kanalanzeigen auf den Restdruck zurück.
  • Seite 17: Kommunikation Überwachungstafel - Bodyguard

    Im Einsatz ® Kommunikation Überwachungstafel – Bodyguard 5.4.1 Evakuierungssignal – Selektiv Dieser Vorgang ermöglicht es dem Überwachungsleiter, ein Signal an ein bestimmtes, angemeldetes Gerät oder eine Reihe von Geräten (Team) zu senden, um einen Gefahrenbereich zu evakuieren und den/die Träger zum Kontrollpunkt zurückzurufen. Überwachungsleiter –...
  • Seite 18: Kommunikation Bodyguard ® - Überwachungstafel

    Im Einsatz ® Kommunikation Bodyguard – Überwachungstafel 5.5.1 Rückzugssignal Falls sich der Geräteträger freiwillig von einem Einsatzort entfernen möchte, kann er ein Signal an die Überwachungstafel senden, indem er die RH-Taste auf dem Bodyguard ® gedrückt hält, bis das Funksymbol erscheint.
  • Seite 19: Unterbrechung Des Funkkontakts (Überwachungstafel - Datenfunkgerät)

    Im Einsatz 5.5.3 Notfall-Signal (Manuell) – Paniktaste Falls der Geräteträger in Bedrängnis gerät oder Hilfe benötigt, kann er mit der Paniktaste den ® ® akustischen Hauptalarm auf dem Bodyguard auslösen. Auf der Bodyguard -Anzeige erscheint das Symbol für den manuellen Alarm und ein Signal wird an die Überwachungstafel gesendet.
  • Seite 20: Erzwungene Abmeldung

    Im Einsatz Der Überwachungsleiter identifiziert den Träger auf der Überwachungstafel und entfernt den Kennungsschlüssel aus dem  entsprechenden Kanal. Der Überwachungsleiter notiert gegebenenfalls einen Ausgangs-Dosimeterwert und übergibt den Kennungsschlüssel an den Träger. Beim Entfernen des Kennungsschlüssels zeigt die Kanalanzeige abwechselnd die ID des Datenfunkgerätes und den Restdruck an.
  • Seite 21: Service-Informationen

    Service-Informationen Service-Informationen Zeitanzeige einstellen HINWEIS Bei jedem Tastendruck ertönt ein einzelner scharfer Piepton. Drücken Sie kurz die Taste auf der Tastatur, während sich die Überwachungstafel im Ruhezustand befindet. Die Uhr und  die Statusanzeige leuchten auf. Die Statusanzeige zeigt nun die Meldung ENDE an und bleibt für einen voreingestellten Zeitraum erleuchtet.
  • Seite 22: Einen Kennungsschlüssel Kodieren

    Service-Informationen Einen Kennungsschlüssel Kodieren Der nachfolgende Abschnitt beschreibt die Kodierung eines Kennungsschlüssel-Transponders mit der Träger-ID (Einsatzgruppen-ID) sowie der ID des Datenfunkgerätes. Bei diesem Vorgang muss der Kennungsschlüssel unbedingt in den ersten Kanal (Kanal 1) der Überwachungstafel eingelegt werden. Die Träger-ID (Einsatzgruppen-ID) ist bereits in der Überwachungstafel kodiert und wird während des nachfolgenden Vorgangs automatisch im Kennungsschlüssel kodiert.
  • Seite 23: Akkus Entnehmen/Einlegen

    Service-Informationen Akkus entnehmen/einlegen 6.5.1 Atemschutzüberwachungstafel Erforderliches Werkzeug 3mm AF Sechskantschlüssel 3335737 Entfernen Sie die zehn Stellkopfschrauben am Deckel des  Akkufachs. Gehen Sie dann mit den Fingern in die Schlitze oben und unten an der hinteren Abdeckung der Überwa- chungstafel und ziehen Sie die Akkufachabdeckung heraus.
  • Seite 24: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Atemschutzüberwachungstafel Symptom Fehler Maßnahme Fehlercode auf 8-stelliger Anzeige: CLK ERR Dräger-Service kontaktieren RDIO ERR Dräger-Service kontaktieren FLSH ERR Dräger-Service kontaktieren KEY ERR Taste zu lange gedrückt Taste loslassen SYST ERR Dräger-Service kontaktieren CH ERR Dräger-Service kontaktieren LOW BCKP Ersatz-Akku erschöpft Für 24 Stunden aufladen SHUTDOWN...
  • Seite 25: Merlin ® -Modem

    Fehlerbeseitigung Akku springt nicht zurück (löst sich nicht) Stift(e) an Entriegelungsschlüssel defekt. Knopf erneuern nach Eindrücken des Entriegelungs- Schwalbenschwanzführungen Entriegelungsschlüssel einschieben und schlüssels verschmutzt Akku mit der Hand heraus ziehen Akku und Datenfunkgerät reinigen Einrastvorrichtung verschmutzt/defekt Dräger-Service kontaktieren Merlin -Modem ®...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Betriebstemperatur Datenfunkgeräte -30 °C bis + 75 °C Steuertafel -15 °C bis +55 °C Lagertemperatur Datenfunkgeräte -15 °C bis + 25 °C Steuertafel -15 °C bis +25 °C Telemetrie Bereich 300 m (nominal) Nominale Frequenz 869.5000 MHz 469.9 MHz (nur in Großbritannien) Nennleistung: 500 mW...
  • Seite 27: Anlage A - Datenfunkgerät Für Bodyguard ® Ii

    ® Datenfunkgerät für Bodyguard ® Anlage A – Datenfunkgerät für Bodyguard IR-Verbindung/ Akkufachdeckel – ® Bodyguard Antenne Stecker – Anschluss Buchse – Anschluss Funkmodul Akku Kennungsschlüssel Akku- Entriegelungsschlüssel 1908 ® ® Dräger PSS Merlin...
  • Seite 28: Stromversorgung

    ® Datenfunkgerät für Bodyguard Das Datenfunkgerät ist Akku-betrieben und besitzt einen eingebauten digitalen Funksender/-empfänger sowie eine Antenne. ® Das Datenfunkgerät ist über ein Kabel mit der Infrarot-Einheit (IR) des Bodyguard verbunden. So können akustische und visuelle Alarme an eine Dräger PSS ®...
  • Seite 29: Im Einsatz

    ® Datenfunkgerät für Bodyguard Akkufehler. Wenden Sie sich im Fall eines Fehlers an Dräger.  Eine blinkende grüne LED zeigt an, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und  legen Sie ihn in das Datenfunkgerät ein. Informationen zum Ein- und Ausbau des Akkus finden Sie in den Service- Informationen in Abschnitt A.5.1 auf Seite 29.
  • Seite 30: Anlage B - Bodyguard® 7000 Pss ® Merlin ® Modem

    ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem ® ® ® Anlage B – Bodyguard 7000 PSS Merlin Modem ® Merlin ® Modem (Datenfunkgerät) Antenne Kennungsschlüssel 2989 ® ® Das PSS Merlin Modem ist Akku-betrieben und besitzt einen eingebauten digitalen Funksender/-empfänger sowie eine externe Antenne.
  • Seite 31: Im Einsatz

    ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem Im Einsatz ® B.2.1 Datenübertragung (Überwachungstafel – Merlin Modem) Sobald der Kennungsschlüssel in einen der freien Kanäle an der Überwachungstafel eingesteckt wird, erkennt diese die dazu gehörende Merlin ® -Modem / Bodyguard ® -Einheit und aktiviert die digitale Verbindung (Anmeldung).
  • Seite 32: Akkus

    ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem Akkus B.3.1 Allgemeine Hinweise WARNUNG ® ® Legen Sie die wiederaufladbaren Merlin -Akkus nicht in ein Atemschutzgerät ein, das kein Merlin -Modem besitzt. An freiliegenden Akku-Anschlüssen kann es durch Funkenbildung zu Explosion oder Feuer kommen. HINWEIS Bei Lieferung sind die Akkus vollständig entleert.
  • Seite 33 ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem Achten Sie dabei darauf, dass die beiden Arretierungen einrasten und durch die beiden  Öffnungen zu sehen sind, wie abgebildet. Drehen Sie die Schraube mit einer Münze fest, bis sie fest in der Aussparung sitzt und ein ...
  • Seite 34 ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem B.3.7 Akku-LED Die zweifarbige LED (orange und grün) am Akku zeigt den Status während des Aufladens an. 2997 Akku-LED Status Maßnahme Grün Ladungserhaltung – Akku ausreichend Ladevorgang fortsetzen geladen Regelmäßiges einmaliges Blinken Laden – Akku ausreichend geladen Ladevorgang fortsetzen Regelmäßiges doppeltes Blinken Ladefehler –...
  • Seite 35 ® ® Bodyguard® 7000 PSS Merlin Modem Ladefehler 1 Die Radialsegmente können jeden Ladezustand des Akkus anzeigen. 2 Das Ladefehler-Symbol wird angezeigt. Hinweise: Wenn die LED auf dem Akku grün leuchtet, ist der Akku ausreichend aufgeladen. Für Abhilfemaßnahmen bei Ladefehlern siehe Hinweis 1 auf Seite 34. Andere Ursachen für das Ladefehler-Symbol werden in der Gebrauchsanleitung für den Bodyguard ®...
  • Seite 36: Anlage C - Manueller Betrieb Der Überwachungstafel

    Manueller Betrieb der Überwachungstafel Anlage C – Manueller Betrieb der Überwachungstafel ® ® Wie bereits in der Einleitung zu dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, bietet die Dräger PSS Merlin Atemschutzüberwachungstafel die Möglichkeit zur 2-Wege-Fernübermittlung von Daten und Alarmen zwischen der Überwachungstafel und dem Datenfunkgerät am Atemschutzgerät. Wenn keine Datenfunkgeräte vorhanden sind, kann die Überwachungstafel als Handsteuerung zur effektiven Kontrolle und Überwachung der Träger von unabhängigen Atemschutzgeräten verwendet werden.
  • Seite 37: Nach Gebrauch

    Manueller Betrieb der Überwachungstafel Die verbleibende Zeit (in Minuten) für jeden Träger lässt sich wie folgt aus der  WORKING DURATION entsprechenden Einsatzdauertabelle entnehmen: BASED ON 55 BAR WHISTLE SETTING AT 40 L/MIN BREATHING RATE 6.8 L 300 Bar Abgelaufen Zeit bis zum Auslösen des Pfeiftons. ...
  • Seite 38: Anlage D - Signalübertragung

    Signalübertragung Anlage D – Signalübertragung Die Stärke eines Funksignals nimmt mit zunehmendem Abstand ab. Außerdem wird sie durch feste Gegenstände, wie Erde, Bäume, Wände, Fenster, Böden, Lagertanks, unterirdische Einrichtungen (Tunnel), usw. geschwächt. Die Überwachungstafel sowie die Datenfunkgeräte können Funksignale senden und empfangen, d.h. sie können miteinander kommunizieren.
  • Seite 39 Signalübertragung Für einen optimalen Empfang des Funksignals sollte die Antenne der Überwachungstafel so hoch wie möglich angebracht sein, um Übertragungsverluste aufgrund von Hindernissen oder Bodenreflektionen der Funkwellen zu vermeiden. Die Überwachungstafel sollte auf ein Dreibein montiert werden (wenden Sie sich bzgl. weiterer Infos an Dräger).
  • Seite 40: Verbesserte Übertragung

    Signalübertragung Verbesserte Übertragung D.2.1 Repeater Wie bereits in den vorherigen Abschnitten beschrieben, ist die Antenne der Hauptfaktor beim Aufbau eines ausreichenden Funkkontakts. In einigen Fällen können Probleme mit der RF-Übertragung zu einem Funkausfall zwischen einigen oder allen Datenfunkgeräten und der Überwachungstafel führen. Strategisch am Einsatzort positionierte Repeater minimieren das Risiko eines Funklochs, indem sie die 2-Wege- Übertragung digitaler Daten verbessern.
  • Seite 41 Signalübertragung Diese Abbildung ist nicht maßstabgetreu und daher keine genaue Wiedergabe der tatsäch- lichen Signalübertragungsweiten. 2854 D.2.2 Wurfantenne Bei der Wurfantenne des Dräger PSS ® Merlin ® Telemetrie-Systems handelt es sich um eine tragbare Kabeltrommel mit einem Koaxialkabel. Bei der Übertragung durch das Kabel verbreitet sich das Signal in einem Bereich von ca. 30 m über die gesamte Kabellänge.
  • Seite 42: Kennenlernen Der Telemetrie Für Unsere Kunden

    Signalübertragung Folgende Abbildungen zeigen zwei Installationsmöglichkeiten. Das Koaxialkabel auf der Trommel aufgerollt. Es muss im Gebrauch aber vollständig abgerollt werden. Ein Repeater 2852 Zwei Repeaters 2853 Vollständige Informationen finden Sie in den Gebrauchsanweisungen zu den Verstärkern und Wurfantennen. Kennenlernen der Telemetrie für unsere Kunden Wir weisen darauf hin dass Funkverbindungen aufgrund extremer Umstände, wie z.B große Entfernungen, spezielle Gebäude, unterirdische Anlagen, usw.
  • Seite 43: Anlage E - Zusatzfunktionen Der Überwachungstafel

    Zusatzfunktionen der Überwachungstafel Anlage E – Zusatzfunktionen der Überwachungstafel ® ® Die im Folgenden aufgeführten und beschriebenen zusätzlichen Funktionen können auf der Dräger PSS Merlin Atemschutzüberwachungstafel konfiguriert und verwendet werden (wenden Sie sich an Dräger, um detaillierte Informationen zu erhalten). Rückzugsalarm ...
  • Seite 44 Zusatzfunktionen der Überwachungstafel E.1.2 Einsatzstatus oder Rückzugsdruck anzeigen Mit diesen Optionen wird der aktuelle Einsatzstatus oder der Rückzugsdruck für jeden Geräteträger auf den Displays der Kanäle angezeigt. In der folgenden Abbildung sind die typischen Einsatzphasen und die entsprechenden Meldungen zum Einsatzstatus dargestellt.
  • Seite 45: Personenbezogene Kennungsschlüssel

    Zusatzfunktionen der Überwachungstafel Personenbezogene Kennungsschlüssel Personenbezogene Kennungsschlüssel können mit die persönlichen Daten des Geräteträgers beschrieben werden. Der Kennungsschlüssel können auch mit einen Coundownzeit beschrieben werden. Der Kennungsschlüssel enthält die folgende Informationen: Name 12 Buchstaben lang (max. 17 Buchstaben, falls Leerstellen ausgelassen werden) ...
  • Seite 46: Kennungsschlüssel Mit Seriennummer

    Zusatzfunktionen der Überwachungstafel Wenn die Countdownzeit abgelaufen ist, ertönt ein zweimaliges Signal und auf der Anzeige des Kanals erscheint 0. Verbleibt der Kennungsschlüssel länger im Einschub des Kanals, wird die Einsatzzeit negativ angezeigt wie lange der Geräteträger bereits überfällig ist. 2488 E.2.3 Individuelles Einstellen der Einsatzzeiten der Countdown-Kennungsschlüssel...
  • Seite 47: Zusammenstellen Von Einsatzteams

    Zusatzfunktionen der Überwachungstafel Zusammenstellen von Einsatzteams Überwachungstafel wird gemäß Kundenwunsch, Bestellung kommissioniert und die Anzahl der Teammitglieder pro Team festgelegt ist. Es können immer nur zusammenhängende Kanaleinschübe ein Team bilden. E.5.1 Bei Verwendung mit Telemetrie Aktiviert der Verantwortliche die Evakuierungstaste (siehe „Evakuierungssignal – Selektiv“: Abschnitt 5.4.1 auf Seite 17) für einen Kanal eines Teammitglieds werden automatische alle anderen Teammitglieder mit zurückgerufen.
  • Seite 48 Zusatzfunktionen der Überwachungstafel ® ® Dräger PSS Merlin...
  • Seite 50 Dräger Safety UK Limited Ullswater Close Blyth, NE24 4RG Vereinigtes Königreich Tel +44 1670 352 891 Fax +44 1670 356 266 www.draeger.com 3351989 © Dräger Safety UK Limited Ausgabe 19 – Februar 2019 Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis