001/007
<ggf. programmierter Meldertext>
Multi/Opt.
zurück
Bei den Melderserien "XP95", "Xplorer" und "S90"
wird die Alarmschwelle automatisch an die
Verschmutzung angepasst. Wenn der Analogwert
für optische Rauchmelder oder Ionisations-
rauchmelder für mehrere Stunden >=40 oder <=9
ist, wird von der Zentrale eine Verschmutzungs-
störung angezeigt.
Sauter Brandmeldeanlagen GmbH
Weißhoferstr. 100
75015 Bretten
opt. RM DISCOV.
25
[ 45/ 55]
Kompens.
Details
17/50
Blutkonzentration (Toxidizität)
Hinter dem Balken erfolgt die Anzeige des aktuellen
Messwertes, bei Hochiki in umgerechneten Einheiten,
bei Apollo als Numerischer Wert.
Dahinter erfolgt im Ruhezustand die Anzeige der Vor-
und Alarmschwelle in '[ ]' Klammern. Wenn dort kein
Wert angezeigt wird gibt es für diesen Analogwert
keine expliziten Grenzwerte, d.h. der Wert wird vom
Melder selbst schon in einen anderen Wert (hier:
Multi/Opt.) mit einkalkuliert.
Wenn der Melder die Vor- oder Alarmschwelle
überschritten hat, wird anstelle der Schwellen dieser
Status angezeigt.
Die Voralarm-/Alarmschwelle sind abhängig :
a)
von der eingestellten Empfindlichkeit des
Melders und
b)
beim Multisensor vom eingestellten Modus
In der vorletzten Zeile weist die BMZ noch – falls
vorliegend – einen vom Sollzustand abweichenden
Status aus, Details dazu finden Sie im Anhang A.
Nur für Hochiki ESP
Mittels „Kalib"rierung (F3) kann ein automatischer
Rauchmelder (Optisch, Multi) manuell neu kalibriert
werden. Dies geschieht normalerweise automatisch 1
x pro Tag, (Uhrzeit einstellbar unter Systemparameter
12) so dass diese Funktion nur in folgenden
Sonderfällen benutzt werden sollte:
1.
wenn nach Austausch eines Melders eine
"Störung Kalibrierung" ansteht.
2.
wenn nach der täglichen automatischen
Kalibrierung eine "Störung Kalibrierung"
ansteht.
Der manuelle Kalibrierungsprozess dauert etwa 20
Sekunden.
Wenn auch die manuelle Kalibrierung mit der Taste F3
die Störung nicht beseitigt, muss der Melder
ausgetauscht werden.
Mit Details können die Verschmutzungsdaten des
Melders angezeigt werden.
Nur für Apollo
Mittels „Kompens."ierung (F3) kann ein automatischer
Rauchmelder (Optisch, Multi) manuell neu justiert
werden. Das ist dann sinnvoll, wenn ein verschmutzter
Melder gegen einen neuen Melder ausgetauscht wird.
Mit der Kompensation können dann
Verschmutzungswerte bzw. Alarmschwellen
zurückgesetzt werden. Wenn nicht manuell
kompensiert wird, regelt die Zentrale die Werte
automatisch nach. Dieses kann jedoch einige Stunden
dauern.
Mit Details können die Verschmutzungsdaten des
Melders angezeigt werden.