Seite 1
BMZ aveo 2 Bedienungs- und Installationsanleitung für Errichter Stand : April 2017 Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 1/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
1. Beschreibung des Bedienfeldes : Abbildung des Bedienfeldes der Sauter aveo2 : LED-Zustandsanzeigen Dynamische Funktionstasten F1 – F4, die sich immer auf den Text am unteren Rand des Displays beziehen Taste „Prog“ : Anwahl des Hauptmenüs Zehnertastatur / Cursortasten Taste „ext. Alarmierung ein / aus“...
„F1“ = „zurück“ und das bedeutet Rücksprung aus dem aktuellen Menü in das vorherige Menü „F4“ = „Enter“ und das bedeutet Anwahl des Menüs welches im Display gerade markiert ist Die einzelnen Menüs, die im Display aufgerufen werden können, werden weiter unten beschrieben. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 5/50 Weißhoferstr. 100...
Mit dieser Taste wird eine Eingabe im LC-Display rückgängig gemacht. Dient nicht zum Rückspringen aus einem Menü in das vorherige. Cursortaste (1 von 4). Mit den Cursortasten kann innerhalb des LC-Displays der Cursor in alle 4 Richtungen bewegt werden. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 6/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Programmierung: Die Programmierung der BMZ Sauter aveo2 erfolgt grundsätzlich über die PC Konfigurationssoftware. Da ab der Firmware 2.00 einige neue Funktionen hinzugekommen sind sollte zwingend die Konfigurationssoftware ab Version 8.0.0.3 benutzt werden. Die Verbindung erfolgt mit einem handelsüblichen USB Kabel USB-A auf USB-B.
Die Nummerierung in der linken Spalte der Tabelle entspricht der Tastenfolge beim Aufruf der Menüs an der BMZ. Die farblich hervorgehobenen Texte der "Displayanzeige" können zur Navigation in diesem Dokument genutzt werden. Display-Anzeige der Sauter aveo2 Beschreibung Hauptmenü für Betreiber Hauptmenü...
Ein-/Ausschalten Status von Eingang : 001 Ruhe In diesem Menü können sowohl die 4 Eingänge des bis Eingang Zentralrechners der Sauter aveo2 als auch die der ↓+1 ↑-1 Auswahl -> +10 <- -10 E/A-Erweiterung ein-/ ausgeschaltet werden. >001 Eingang 001...
Ein- / Ausschalten von Eingangslinien Ein-/Ausschalten Status von Eingangslinie : 001 Ruhe In diesem Menü können sowohl die 2 Eingangslinien bis Eingangslinie des Zentralrechners der Sauter aveo2 als auch die der ↓+1 ↑-1 Auswahl -> +10 <- -10 E/A-Erweiterung ein-/ ausgeschaltet werden. >001 Eing.lin.01...
In diesem Menü können die 6 internen Relais (3 auf bis Relais dem Zentralrechner, 3 auf der E/A-Erweiterung) der ↓+1 ↑-1 Auswahl -> +10 <- -10 Sauter aveo2 ausgeschaltet werden. Die Aufteilung ist >001 Relais 001 Zentralrechner wie folgt : 002 Relais 002 Zentralrechner 003 Relais 003 Zentralrechner Relais 1 –...
Alarm werden sie nicht wieder aktiviert bis mit der Einschalt- Funktion wieder das Aktivieren vorgenommen worden ist. Während eines anstehenden Alarms ist es NICHT möglich die Brandfallsteuerungen abzuschalten. Alarmzähler Alarmzähler Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 12/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
und : jeweils 10 abwärts bzw. 10 aufwärts Durch Drücken der Taste F2 („Filter“) werden die Filtereinstellungen angezeigt. Durch Drücken der Taste F3 („drucken“) kann der Ereignisspeicher auf einem angeschlossenen Protokolldrucker ausgegeben werden. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 13/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Dann bitte auf „Details“ (F4). Gruppe 00001 Melder 001/012 4.2a Details : Melder Nr. |Typ |Seg. |Adr|Status Je nach Auswahl im vorhergehenden Menü werden >001|Grenzw.m. CHQ_MZ |01:o |001|Ruhe Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 14/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Details Das Balkendiagramm kann je nach Typ bis zu 4 Analogwerte umfassen. Dieses sind: Multi/Opt aktuelle Lufttrübung Temperatur Temperatur Temp.Diff. Temperturanstieg / Min Kohlenmonoxyd Konzentration. CO-Hb Kohlenmonoxyd Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 16/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Seite 17
Verschmutzung angepasst. Wenn der Analogwert für optische Rauchmelder oder Ionisations- Mit Details können die Verschmutzungsdaten des rauchmelder für mehrere Stunden >=40 oder <=9 Melders angezeigt werden. ist, wird von der Zentrale eine Verschmutzungs- störung angezeigt. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 17/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
1 = LED blinkt, wenn der Melder angesprochen wird. Diese Funktion kann mit Systemparameter 8 eingestellt werden. Da die Daten direkt aus dem Melder gelesen werden, dauert es ca. 1-2 Sekunden, bis der erste Wert im Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 18/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Als 3. Modul wird ggf. die Löschkarte angezeigt. Die Beschreibung der Anzeige findet sich in der "Errichteranleitung Löschkarte" Mittels der Cursortasten kann das Modul ausgewählt werden, danach kommt man mit „Details“ (F4) ins nächste Menü. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 19/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Die Gerätetypen werden hier im Klartext angezeigt. Wenn diese Anzeige schwarz hinterlegt ist, dann liegt bei dem Gerät eine Störung vor. Folgende Geräte sind derzeit vorhanden: FAT mit FBF Brandmeldetableau Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 20/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Spg. Sw.KS R-Akt. Sw.DB(Kal.) Es werden die Spannung und der Wert des 1 : 2,42V 0741< 1008 <1108 (1008) Ω Abschlusswiderstandes angezeigt, sowie die 2 : 2,39V 0734< 1000 <1095 (0995) Ω Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 21/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Eingangslinie FSD = ca. 2200 Ω = ca. 3300 Ω Eingangslinie LA Software-Version und Seriennummer BMZ-Daten Die Softwareversion der Sauter aveo2 beginnt immer Softwareversion S031A02.00-B00012 mit "S031A", gefolgt von der Versionsnummer SL031A00.14 z.B. "02.00". Die nächste Zeile zeigt die...
Die Nummerierung in der linken Spalte der Tabelle entspricht der Tastenfolge beim Aufruf der Menüs an der BMZ. Die farblich hervorgehobenen Texte der "Displayanzeige" können zur Navigation in diesem Dokument genutzt werden. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 23/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Display-Anzeige der Sauter aveo2 Beschreibung Abfrage des Errichter-Passwortes Errichter Die BMZ verlangt nach dem Errichter-Passwort. Bitte über den Ziffernblock eingeben und mit OK bestätigen. Passwort : ***** zurück Hauptmenü für Errichter Hauptmenü Die möglichen Funktionen bedeuten : Ein-/Ausschalten Testfunktionen Ein-/Ausschalten von Meldern, Modulen, Alarmzähler...
Oder alternativ : den im Display vorgeschlagenen Ausgang mit „Enter“ (F4) direkt übernehmen. Unterhalb der grauen Linie „Auswahl“ wird angezeigt, welche Ausgänge verfügbar sind und auf welchem Modul sie sich befinden. Ausgänge 1 – 8 : Zentralrechner Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 25/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Manuelles Steuern: Relais Manuell Steuern Status von Relais : 001 Ruhe Bitte wählen Sie eins der vorhandenen Relais aus. bis Relais Folgende Relais sind in der BMZ Sauter aveo2 ↓+1 ↑-1 Auswahl ->+10 <--10 vorhanden: >001 Relais 001 Zentralrechner 002 Relais 002 Zentralrechner Relais 1 –...
Auswahl Revision Revision Mit Auswahl von Punkt 1 erfolgt ein Sprung in Gruppen Revisionsmenü für Meldergruppen. 2. Löschbereich Die Funktion Revision Löschkarte ist in der "Errichteranleitung Löschkarte" detailliert beschrieben. zurück Enter Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 27/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Löschen erscheint eine Sicherheitsabfrage Führt zum Löschen aller Ereignisse im Ereignisspeicher. Vor dem Löschen erscheint eine Sicherheitsabfrage Ruft die Eingabemaske für die Einstellung der Benutzersprache auf Über F3 („mehr“) wird zum Menü „Einstellungen 2“ Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 28/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Seite 30
Störungsmeldung bei xx Fehlern / Minute Testfunktionen Betreiber nur für Errichter zugänglich auch für Betreiber zugänglich Empfindlichkeit Revision keine Änderung max. Empfindlichkeit bei Revision Signalgeber ausschalten nur über Sammelfunktion "Abschaltung Signalgeber" ermöglicht die Einzelabschaltung Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 30/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
6.5a Auswahl Melderhersteller I N I T I A L I S I E R U N G Die Sauter aveo2 kann sowohl mit ESP Meldern von Hochiki als auch den Apollo Melderserien Bitte Melderhersteller auswählen ! Discovery, XP95, XPlorer und S90 betrieben werden.
Baudrate * sobald diese Option in der F2 verbaut sind steht die Schnittstelle auf den Klemmen nicht mehr zur Verfügung. Für die zur Verfügung stehenden Schnittstellen kann individuell ein Daten-Protokoll eingestellt werden. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 32/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Teilnehmer Über die Modemverbindung sind folgende Funktionen möglich: Auslesen der Parametrierung Auslesen des Ereignisspeichers Auslesen der Diagnosedaten Online Modus (Anzeige & Bedienung) jedoch KEIN Senden der Programmierung Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 33/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Im Feld "Textlänge" kann man angeben, wie viele Zeichen des programmierten Meldertextes zum Telefonserver übertragen werden. Der Eingabe-bereich liegt zwischen 16 und 40. Der "Timeout" gibt an, nach welcher Zeit eine Störungsmeldung kommt, wenn die Kommunikation Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 34/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Protokoll festgelegt werden. zurück speichern Werksreset 6.17 Werksreset Mit dieser Funktion werden folgende Einstellungen Sind Sie sicher ? zurückgesetzt: - Programmierung - Melder und Modultexte - Ereignisspeicher, Nein - Melderprotokoll - Spracheinstellung Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 35/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt wird automatisch die aktuelle Firmware der Zentrale gestartet. Gleiches erreicht man über Betätigung der Zifferntaste '1' oder mit der taste "F4". Mit der Zifferntaste '2' wird die Flashupdate Routine der Sauter aveo2 gestartet und der aktuelle Flash-Status angezeigt.
F2 gestartet. In dem angezeigten "Datei öffnen" Dialog müssen Sie die neue Firmwaredatei auswählen (Dateierweiterung xmot). Im oberen Bereich des Fensters wird der Status der Sauter aveo2 angezeigt. Auf der linken Seite stehen die momentanen Firmwarestände der Zentrale und rechts die neue Version aus der Firmwaredatei.
Nach dem Ende des Updates wird das Flashupdateprogramm mit dem Butten "Ende" verlassen. An der Sauter aveo2 wird mit "ESC" die Flashupdateroutine verlassen und zum Bootloader Menü zurückgekehrt. und anschließend mit der Zifferntaste '1' die Firmwaregestartet. Es sollte nach kurzer Zeit die Initialisierungsanzeige und nachfolgend die Anzeige der Hardwaremodule erfolgen.
Seite 39
Abhilfe: Für den entsprechenden Mikrokontroller Löschen deaktivieren und Programmieren anwählen und erneut Update starten Wenn der Flashspeicher auch an der Sauter aveo2 noch als belegt gekennzeichnet ist, wurde das Kommando nicht richtig ausgewertet. Abhilfe: Flashupdatereoutine an der Zentrale mit 'ESC' verlassen, neu starten mit '2' und am PC Flash Programmierung erneut versuchen.
10. Als nächstes bitte die Akkus auf den Zentralenboden stellen und mittels Kabelbinder und der Bohrungen im Bodenblech festzurren. Die Akkus sind mittels der mitgelieferten Anschlusskabel an die Akku-Klemmen des Netzteils anzuschließen (s. Anschlussplan). 11. Nun ist gemäß der Inbetriebnahmeanleitung weiter vorzugehen. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 40/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
In Spalte 1 wird das Segment angegeben und zusätzlich angezeigt, ob ein Ring ("o") oder ein Stich ("-") erkannt wurde. Dann folgt die Adresse und in Spalte 3 eine Fehlerbenennung. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 41/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
Seite 42
überprüfen. Die genaue Bezeichnung der Sicherungen des Netzteils finden Sie in dem entsprechenden Anschlussplan. 12. Ferner sollten allgemeine Parameter wie Uhrzeit / Datum etc. überprüft werden. 13. Zur Dokumentation der anlagenspezifischen Daten sollte unbedingt beigefügtes Inbetriebsetzungsprotokoll ausgefüllt werden. Sauter Brandmeldeanlagen GmbH 42/50 Weißhoferstr. 100 75015 Bretten...
IP 30 Abmessungen Gehäuse A : 370 x 320 x 128 mm (B x H x T) Gewicht BMZ Sauter aveo2 im Gehäuse A : 6,0 kg Abmessungen Gehäuse B : 500 x 440 x 175 mm (B x H x T) Gewicht BMZ Sauter aveo2 im Gehäuse B :...