Herunterladen Diese Seite drucken

Salewa ERGO BELAY SYSTEM Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
[DE]
A ALLGEMEINES
Bitte lesen Sie sich die vorliegende Beschreibung vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und beach-
ten Sie die enthaltenen Hinweise. Die Missachtung der folgenden Hinweise kann zu einer Verminderung der
Schutzwirkung dieses Produktes führen.
Bitte beachten Sie: Bergsteigen und Klettern sind Risikosportarten, die mit unvorhersehbaren Gefahren
verbunden sein können. Sie sind für alle Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich. Bitte
informieren Sie sich vor der Ausübung dieser Sportarten über die damit verbundenen Risiken. SALEWA
empfiehlt, sich vor dem Bergsteigen und Klettern durch geeignete Personen (z.B. Bergführer, Kletterschule)
ausbilden zu lassen. Des Weiteren liegt es in der Verantwortung des Anwenders, sich über den korrekten
Einsatz von Techniken zur Durchführung sicherer Rettungsaktionen zu informieren. Bei Missbrauch oder
Falschanwendung lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab. Achten Sie zusätzlich auf die Zertifizierung aller
weiteren Schutzausrüstungskomponenten.
Dieses Produkt wurde gemäß der PSA Verordnung (EU) 2016/425 für persönliches Schutzausrüstung hergestellt.
Die EU-Konformitätserklärung kann unter www.salewa.com eingesehen werden.
Das Produkt entspricht der dritten Klasse für persönliche Schutzausrüstung (PSA).
B ANWENDUNGSHINWEISE
Benutzen Sie das Produkt ausschließlich für den Zweck, für den es konstruiert wurde und belasten Sie es nicht
über seine Grenzen hinaus.
: Lebensgefahr
: Verletzungsrisiko
: Korrekte Anwendung
ACHTUNG: Die Fehlanwendung dieses Gerätes kann zu Sachschäden, zum Absturz und sogar zum Tod füh-
ren. Seien Sie sich dieser Tatsache stets bewusst und benützen Sie das Gerät nicht, wenn Sie der korrekten
Anwendung des Gerätes nicht mächtig sind.
Die korrekte Anwendung und mögliche Fehlanwendungen werden in den ABBILDUNGEN beschrieben.
WARNUNG: Nicht alle möglichen Fehlanwendungen wurden dargestellt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie den gezeigten Bewegungsablauf
genau. Sehen Sie sich das Anleitungsvideo online auf www.salewa.com an. Eine zusätzliche fachgerechte
Schulung der Sicherungstechniken ist grundlegend.
Das Sicherungsgerät entspricht der Europäischen Norm EN 15151-2:2012 „Typ 2 - Vorrichtungen zum Sichern
und Abseilen ohne Funktion zur Einstellung der Reibung" und ist als Gerät zum Sichern von Kletterern entwi-
ckelt worden. Es ist zum Sichern beim Sportklettern im Vorstieg und zum Sichern und Ablassen im Toprope
vorgesehen.
Der HMS-Belay Twist Lock Karabiner wurde speziell zum Gebrauch im Ergo Belay System abgestimmt, er ent-
spricht der Norm EN 12275:2013. Verwenden Sie Ihn auf keinem Fall zum Sichern mit Halbmastwurf.
Das Produkt schützt vor dem Risiko des Abstürzens währen des Kletterns.
1. BEZEICHNUNG DER BESTANDTEILE
A) Lastseil, B) Notbremszone,
C) Rücken, D) Verdrehsicherung,
E) Verschluss, F) Salewa Belay Twist Lock Sicherungskarabiner,
G) Führungsschlitz für Karabiner,
H) Bremsbolzen, I) Nase, J) Bremsseil
2. VORBEREITUNG
2.1. Vergewissern Sie sich, dass nur kompatible und zertifizierte Komponenten in der Sicherungskette verwen-
det werden: Das Ergo Sicherungsgerät ODER Ergo Belay Device darf nur in Kombination mit dem mitgelieferten
Sicherungskarabiner Salewa HMS Belay Twist Lock mit Verdrehsicherung benutzt werden. Die Verwendung
anderer Karabinertypen kann zu einer Verschlechterung der Funktion führen.
Achtung! Bestimmte Karabiner-typen führen zu einem Versagen des Gerätes: Verwenden Sie auf keinen Fall
den Karabiner „DMM Belay Master" oder Karabiner ähnlicher Bauart.
2.2. Das Ergo Belay System eignet sich zum Sichern mit dynamischen Einfachseilen (gemäß CE EN 892)
mit einem Durchmesser zwischen 8,6 und 11,0 mm, eine optimale Funktion ist zwischen 9,0 und 10,5 mm
gewährleistet. Beachten Sie, dass handelsübliche Seildurchmesser über eine zulässige Abweichung von bis
zu ± 0,2 mm verfügen.
2.3. Das Seil wird entsprechend der Zeichnung in das Gerät eingeschoben. Dabei ist unbedingt auf die
korrekte Position des Brems- und Lastseils entsprechend der Abbildung und Markierung auf dem Gerät
zu achten. Fädeln Sie den Salewa Belay Twist Lock durch den Führungsschlitz des Ergo BS sowie durch
die darin verlaufende Seilschlaufe und hängen Sie den Karabiner anschließend in die Anseilschlaufe Ihres
Klettergurtes ein. Sichern Sie letztere in der Verdrehsicherung des Karabiners. Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherungskarabiner vollständig geschlossen ist.
3. PARTNER CHECK
Beide Seilpartner – Sichernder und Gesicherter - prüfen, dass der Gesicherte korrekt angeseilt ist und das
Sicherungsseil vorschriftsmässig in das Sicherungsgerät eingelegt wurde (Blockiertest). Weiters wird geprüft,
dass der Karabiner am Sicherungsgerät vollständig geschlossen ist und entsprechend am Gurt des Sichernden
befestigt wurde. Zudem wird das fehlerfreie Anlegen und Verschließen beider Gurte geprüft sowie dass das freie
Seilende mit einem Knoten abgesichert ist.
4. BLOCKIERFUNKTION PRÜFEN
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Losklettern durch einen kräftigen Zug am Lastseil, dass der
Blockiermechanismus funktioniert.
Damit die Blockierfunktion gewährleistet ist, muss das Gerät am Sicherungskarabiner frei mit der Nase
nach unten kippen können, nichts darf diese Bewegung behindern. Das Seil wird dadurch zwischen
Sicherungskarabiner und Bremsbolzen abgeklemmt.
Die Blockier- und Bremswirkung kann bei verschiedenen Seilen variieren, sie hängt unter anderem vom
Seildurchmesser, der Steifigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit und der Beschichtung des Seils ab. Auch
Feuchtigkeit und Abnützung des Seils sind mögliche Einflussfaktoren.
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sich vor jedem Einsatz des Sicherungsgerätes mit der vorhande-
nen Bremswirkung vertraut zu machen.
5. GRUNDPOSITION
Die Bremshand umschließt das Bremsseil direkt unterhalb des Geräts, die Nase des Geräts bleibt dabei in frei
beweglicher Position. Die Führungshand führt das Lastseil locker.
WICHTIG: DIE BREMSHAND UM-
SCHLIESST
UND
KONTROLLIERT
ende) PERMANENT, unabhängig von der aktuellen Funktion (Seilausgeben, Seileinziehen, Abfangen eines
Sturzes, Blockieren, Ablassen)- nach jedem Ausführen einer Funktion KEHRT SIE SOFORT ENTLANG DES SEILES
IN DIE GRUNDPOSITION ZURÜCK.
Das Festhalten der Nase behindert die Blockierfunktion und kann daher einen Absturz zur Folge haben.
ACHTUNG: Das Gerät darf nie zum Sichern eines Kletterers direkt von oben benützt werden. Durch die
Verwendung von oben nach unten wird die Brems- und Blockierfunktion außer Kraft gesetzt. Stellen Sie in so
einem Fall sicher, dass das Seil oberhalb des Gerätes zum Kletterer umgelenkt wird.
6. SEIL AUSGEBEN
Um Seil auszugeben zieht die Führungshand das Lastseil aus dem Gerät. Gleichzeitig hebt der Daumen
der Bremshand das Gerät an der Nase an. Die Bremshand umfasst während des gesamten Vorgangs das
Bremsseil. Nach dem Seilausgeben kehrt die Bremshand sofort wieder entlang des Seils in die Grundposition
zurück und berührt die Nase nicht mehr (Punkt 5).
ACHTUNG: Auf keinen Fall das Bremsseil aus der Bremshand lassen.
7. SEIL EINZIEHEN
Die Bremshand zieht das Bremsseil in einem Winkel von maximal 40° zur Waagerechten nach vorne-oben aus
dem Gerät während die Führungshand das Lastseil von oben in das Gerät schiebt. Anschließend wandert die
Bremshand nach unten und am Seil entlang zurück in die Grundposition (Punkt 5).
ACHTUNG: Von einem Ausziehen des Bremsseils in einem steileren Winkel wird gewarnt, da dadurch die
Blockierfunktion nicht aktiviert wird, falls es in diesem Moment zu einem Sturz kommt und die Bremshand
nicht nach unten geführt wird.
8. STURZ HALTEN
Halten Sie mit der Bremshand das Bremsseil unterhalb des Geräts in der Grundposition fest (Punkt 5), die
Führungshand liegt locker geöffnet um das Lastseil.
DAS
BREMSSEIL
(freies
ACHTUNG: Die Bremshand muss das Bremsseil unbedingt festhalten (Bremshandprinzip). Ansonsten droht
ein Absturz.
9. ABLASSEN DES KLETTERERS
Zum Ablassen umgreift der Daumenballen der Führungshand das Gerät am Rücken und übt einen dosierten
Druck nach vorne aus, während die Vorderhand die Nase leicht nach oben drückt. Die Bremshand umfasst
dabei das Bremsseil und lässt dieses langsam und kontrolliert von vorne-unten in das Gerät gleiten.
Die Ablassgeschwindigkeit wird dabei durch das Zusammenspiel von Führungs- und Bremshand reguliert:
die Führungshand löst durch den Druck auf den Rücken die Blockierung, während die Bremshand die
Bremswirkung dosiert. Ziehen Sie das Gerät nicht nach hinten, dies erschwert das Ablassen.
WICHTIG: Das Ablassen muss geschult und geübt werden, da das fehlerfreie Zusammenspiel von Führungs-
und Bremshand entscheidend ist.
Bei sehr großer Seilreibung schieben Sie das Gerät zusätzlich vorsichtig nach vorne-oben.
Falls bei sehr dünnen oder nassen Seilen das Gerät sehr stark blockiert hat, bewegen Sie es zum Lösen mit
der Führungshand hin und her.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Ablassen auf keinen Fall die Funktion des Seil-ausgebens. Sie erschwert ein
dosiertes Ablassen und kann zum Absturz führen.
10. FEHLANWENDUNGEN:
· Seil verkehrt in das Gerät eingelegt.
· Gerät bei korrekt eingelegtem Seil verkehrt am Sicherungskarabiner befestigt.
· Seil verkehrt in das Gerät eingelegt und Gerät verkehrt am Sicherungskarabiner befestigt
ACHTUNG: In all diesen Fällen ist die Blockierfunktion deaktiviert. Trotzdem behält das Gerät die Funktion eines
Tubers. Lassen Sie den Kletternden nach Rücksprache mit diesem ab, sobald Sie den Fehler bemerken. Ziehen
Sie dazu das Bremsseil in die Notbremszone und führen Sie es mit beiden Händen von unten langsam in das
Gerät . Nehmen Sie die Hände nicht vom Bremsseil, bis der Kletterer sicher abgelassen wurde.
· Bremshand beim Abfangen eines Sturzes oberhalb des Sicherungsgeräts
· Gerät wird beim Abfangen eines Sturzes am Rüssel des Geräts angehoben oder kann durch Druck auf den
Rücken nicht frei in die Bremsposition kippen.
· Bremshand nicht am Bremsseil
· Bremsseil wird beim Ablassen nicht von vorne-unten in das Gerät geführt sondern nach hinten zur
Notbremszone gezogen. Dadurch verringert sich die Bremswirkung!
C SICHERHEITSHINWEISE
Vor jeder Verwendung des Produktes sind alle Bestandteile sorgfältig zu überprüfen. ABBILDUNG C
Überprüfen Sie alle Teile des Produktes auf Abnutzungserscheinungen, Risse, Deformationen und Korrosion
und sondern Sie das Produkt gegebenenfalls aus. Achten Sie immer darauf, dass der Schnapper gut schließt.
Sicherungsgerät: Überprüfen Sie insbesondere den Bremsbolzen auf Abnutzungserscheinungen. Versichern
Sie sich, dass die Niete, die im Bremsbolzen verläuft, stabil im Gehäuse des Gerätes verankert ist.
Auch während des Gebrauchs ist das System regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen. Stellen Sie unbedingt
sicher, dass nichts die Blockierfunktion behindert.
Karabiner: Karabiner sind darauf ausgelegt, in Längsrichtung belastet zu werden. Alle anderen
Belastungsrichtungen setzen die Bruchlast herab; vermeiden Sie insbesondere Druckbelastungen und
Belastungen am Schnapper.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Verschluss während der Anwendung durch ungünstige Seilreibung
oder Vibrationen öffnen kann. Bitte überprüfen Sie daher auch während der Anwendung regelmäßig, ob der
Karabiner noch geschlossen ist.
Die mitgelieferte Information (Gebrauchsanleitung) soll bei der Ausrüstung aufbewahrt werden. Das Produkt ist
nur von entsprechend ausgebildeten und/oder anderweitig kompetenten Personen zu benutzen, oder wenn der
Benutzer unter direkter Überwachung durch eine entsprechende Person steht.
WARNUNG
·Wenn der geringste Zweifel hinsichtlich der Sicherheit des Produkts besteht, ist dieses sofort zu ersetzen.
·Jegliche Veränderung am Produkt kann schwerwiegende Folgen für die Sicherheit nach sich ziehen.
D LEBENSDAUER
Die Lebensdauer des Produktes ist von zahlreichen Faktoren abhängig, etwa der Art und Häufigkeit des
Gebrauchs, Abrieb, Feuchtigkeit, Witterungseinflüssen, Lagerung und Schmutz (Sand, Salz, usw). Sie kann sich
unter extremen Bedingungen auf eine einzige Verwendung verkürzen oder noch weniger, wenn die Ausrüstung
noch vor dem ersten Gebrauch (z.B. am Transport) beschädigt wird. Bitte beachten Sie: Aus Synthetikfasern
hergestellte Produkte unterliegen auch im unbenutzten Zustand einer gewissen Alterung, die in erster Linie von
klimatischen Umwelteinflüssen sowie dem Einfluss von ultravioletter Strahlung abhängig ist.
Die potentielle Lebensdauer von Metallprodukten ist unbegrenzt, da die tatsächliche Lebensdauer jedoch von
den vorher genannten Faktoren abhängt, empfiehlt Salewa den Austausch des Produktes in jedem Fall nach
10 Jahren.
E REINIGUNG, LAGERUNG, TRANSPORT UND WARTUNG
Hinweise zur korrekten Lagerung und Pflege gibt ABBILDUNG E.
Bitte achten sie darauf, dass dieses Produkt nicht mit aggressiven Chemikalien (z. B. Batteriesäure,
Lösungsmittel, ...) in Berührung kommt, oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Beide können die mecha-
nischen Eigenschaften der Materialien negativ beeinflussen.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Lagerung und Transport sicher und vor Beschädigungen geschützt
verstaut ist.
Ein Gebrauch bei Feuchtigkeit, Nässe und Vereisung beeinträchtigen die Funktion des Gerätes nicht, von
Lagerung und und Transport unter diesen Umständen wird abgeraten.
Falls nötig (Kontakt mit Schmutz, Salzwasser u.Ä.) säubern Sie das Produkt in klarem lauwarmem Wasser und
lassen Sie es bei Zimmertemperatur lufttrocknen.
Tauschen Sie diese bei Abnutzung ausschließlich mit neuwertigen Originalteilen von Salewa aus.
F KENNZEICHNUNG
Belay Device & Karabiner
: Marke des Herstellers
ERGO: Produktname
EN 15151-2: Norm, der das Produkt entspricht
: Piktogramm, das darauf hinweist, die Bedienunganleitung zu lesen
ø 8.6-11.0mm: kleinster und größter erlaubter Seildurchmesser
Seil-
: Anwendungserklärung: Seite des Bremsseils
: Anwendungserklärung: Seite des Lastseils mit dem Kletternden
xxAmmyy: Angabe zur Rückverfolgbarkeit
xx: Index (Verweis auf aktuelle Zeichnung)
A: Produktionscharge
(A = erste Charge der Produktion des Monats)
mm: Monat der Herstellung (01 = Januar)
yy: Herstellungsjahr (13 = 2013)
HMS BELAY: Produktname
121: Norm, der das Produkt entspricht
:Bestätigt die Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/425
2008: Nummer der Prüfstelle Zertifiziert durch:
DOLOMITICERT S.C.A.R.L., Z.I. Villanova, 32013 Longarone (BL), Italy
x: Bruchlast Längs in kN
x: Bruchlast Quer in kN
x: Bruchlast offen in kN
: Class H Karabiner (HMS- Karabiner)
Made in Italy: Herkunftsland
SALEWA - Oberalp S.P.A., - Via Waltraud Gebert Deeg Strasse 4, I-39100 Bozen - Italy: Marke, Name und
Adresse des Herstellers

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Salewa ERGO BELAY SYSTEM