1
3
E142664
1.
Den positiven Anschluss (+) des
Starthilfekabels mit dem Pluspol (+)
der leeren Batterie verbinden.
2. Das andere Ende des positiven (+)
Kabels mit dem positiven (+)
Anschluss an der Batterie des
helfenden Fahrzeugs verbinden.
3. Das negative (-) Kabel mit dem
negativen (-) Anschluss an Batterie
des helfenden Fahrzeugs verbinden.
4. Zum Schluss das negative (-) Kabel
mit einem blanken Metallteil des
Motors im Pannenfahrzeug (nicht an
der Batterie oder am
Kraftstoffeinspritzsystems) oder,
sofern vorhanden, an einen
Massepunkt anschließen.
Mustang (CZG, CZY) Vehicles Built From: 02-05-2016, HR3J 19A321 AAA deDEU, First Printing
Notfallausrüstung
E204033
4
Beachte: Die Masseverbindung Ihres
Fahrzeugs lässt sich auch über den oben
2
abgebildeten optionalen Anschlusspunkt
herstellen.
soll. Ein Funke kann zur Explosion der Gase
in der Umgebung der Batterie führen.
Starthilfe
1.
2. Den Motor des Pannenfahrzeugs
3. Nach dem Starten des
Entfernen der Starthilfekabel
Die Starthilfekabel in umgekehrter
Reihenfolge wieder abziehen.
163
ACHTUNG
Das Ende des zweiten Kabels nicht
am Minuspol (-) der Batterie
anschließen, die Starthilfe erhalten
Den Motor des helfenden Fahrzeugs
starten und die Motordrehzahl moderat
erhöhen bzw. das Fahrpedal betätigen,
um eine Motordrehzahl zwischen 2000
und 3000/min zu halten; dabei die
Anzeige im Drehzahlmesser
beobachten.
starten.
Pannenfahrzeugs die Motoren beider
Fahrzeuge weitere drei Minuten laufen
lassen, bevor die Starthilfekabel
abgezogen werden.