Im Betriebs-, Informations- und Anzeigesystem BIAS wird im Störungsfall ein Fehlercode angezeigt, dem mit Hilfe nachfolgender Tabelle
Ursache und Abhilfe zugeordnet werden kann. Diese Tabelle soll dem Heizungsfachmann die Fehlersuche im Störungsfall erleichtern.
Fehler-
Störung
code
1
STB Übertemperatur
4
Keine Flammenbildung
5
Flammenausfall im Betrieb
6
STW-Übertemperatur
7
STBA-Übertemperatur
11
Flammenvortäuschung
12
Vorlauffühler defekt
13
Abgasfühler defekt
14
Warmwasserfühler defekt
(GB-E) oder
Warmwasservorrangschalter
mit blauem Anschluß-
stecker defekt (GB-EK)
15
Außentemperaturfühler defekt
16
Rücklauffühler defekt
20
Fehler Gasventil 2
21
Fehler Gasventil 1
22
Luftmangel
23
Fehler Differenzdruckwächter
25
Fehler Gasgebläse
26
Fehler Gasgebläse
30
CRC-Fehler Kessel
31
CRC-Fehler Brenner
32
Fehler in 24 VAC-Versorgung
40
Wasserströmungsmangel
x.y.
Fehler Elektronikmodul
(schnell blinkend)
30
Störung - Ursache - Abhilfe
Ursache
Die Vorlauftemperatur hat die Grenze für die
STB-Abschalttemperatur von 110°C überschritten
Bei Brennerstart keine Flammenbildung
Flammenausfall innerhalb 15 sec nach Flammenerkennung
Die Vorlauf-/Rücklauftemperatur hat die Grenze für die
STW-Abschalttemperatur von 95°C überschritten
Die Abgastemperatur hat die Grenze für die
STBA-Abschalttemperatur von 110°C überschritten
Vor dem Brennerstart wird bereits eine Flamme erkannt
Der Fühler für die Vorlauftemperatur oder das Kabel
ist defekt
Der Fühler für die Abgastemperatur oder das Kabel
ist defekt
Der Fühler für die Warmwassertemperatur (GB-E) bzw. der
integrierte Widerstand im Warmwasservorrangschalter
(GB-EK) oder die Verdrahtung ist defekt
Der Fühler für die Außentemperatur oder das Kabel
ist defekt
Der Fühler für die Rücklauftemperatur oder das Kabel
ist defekt
Nach Brennerlauf wird noch für 15 sec eine Flamme
gemeldet, obwohl Gasventil 2 Abschaltbefehl hat
Nach Brennerlauf wird noch für 15 sec eine Flamme
gemeldet, obwohl Gasventil 1 Abschaltbefehl hat
Der Differenzdruckwächter schaltet nicht ein
Der Differenzdruckwächter schaltet nicht aus
Das Gasgebläse erreicht nicht die geforderte Zünd-
drehzahl
Das Gasgebläse erreicht keinen Stillstand
Der EEPROM-Dartensatz "Kessel" ist ungültig.
Der EEPROM-Dartensatz "Brenner" ist ungültig.
24 VAC-Versorgung außerhalb zulässigem Bereich
(z. B. Kurzschluß)
Der Wasserströmungswächter schaltet nicht ein
bzw. aus
Der interne Selbsttest hat einen Fehler festgestellt
Abhilfe
Anlagendruck prüfen.
Heizkreispumpe prüfen.
Entstörtaste drücken.
Gaszuleitung prüfen und ggf. Gashahn öffnen.
Zündelektrode und Zündkabel prüfen.
Entstörtaste drücken.
Entstörtaste drücken.
Anlagendruck prüfen.
Heizwasserwärmetauscher auf Sau-
berkeit und richtige Montage prüfen.
Entstörtaste drücken.
Kabel prüfen.
Vorlauffühler wechseln.
Kabel prüfen.
Abgasfühler wechseln.
Warmwasserfühler prüfen (GB-E) bzw. Wider-
stand (270 Ohm zwischen Pin 1 und 2 am
blauen Stecker ) am Warmwasservorrang-
schalter prüfen (GB-EK); Verdrahtung prüfen.
Kabel prüfen.
Außentemperaturfühler wechseln.
Kabel prüfen.
Rücklauffühler wechseln.
Gaskombiventil wechseln.
Gaskombiventil wechseln.
Silikonschläuche zum Differenz-
druckwächter prüfen.
Abgassystem und Gasgebläse prüfen.
Differenzdruckwächter wechseln.
Entstörtaste drücken.
Bei erneuter Störung Differenz-
druckwächter wechseln.
Zuleitung zum Gasgebläse,
Gasgebläse und Abgassystem
prüfen. Entstörtaste drücken.
Zuleitung zum Gasgebläse prüfen.
Entstörtaste drücken.
Regelungsplatine wechseln.
Regelungsplatine wechseln.
Kabel zum Trafo und zum Gas-
gebläse prüfen.
Heizkreispumpenlauf prüfen.
Anlage gut entlüften.
Bei erneuter Störung Wasser-
strömungswächter wechseln.
Regelungsplatine wechseln.