Werkseitige Einstellung
Betriebsbereitstellung
Entlüftungsschraube
RL-SW
Dreiwege-
Umschaltventil
HVL
Entlüftungs-
Gas
schraube
Speicher-
VL-SW- 70/120
vorlauf
Füllen und Entlüften der
Gasbrennwert-Therme
Funktionsprüfung
Bedienung
Einstellung der Warmwasser-
menge bei GB-EK-20
20
Betriebsbereitstellung
Die Gasbrennwert-Therme ist werkseitig für die gewünschte Gasart auf max. Leistung
eingestellt.
Erdgas E/H 15,0:
Erdgas LL 12,4:
Flüssiggas:
1)
gilt nicht für Österreich/Schweiz
Eine Einstellung vor Inbetriebnahme ist nicht erforderlich.
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion der Gasbrennwert-Therme ist eine
ordnungsgemäße Befüllung und eine vollständige Entlüftung notwendig.
Das Heizungssystem ist vor dem Anschluß der Gasbrennwert-Therme durchzuspülen,
um Rückstände wie Schweißperlen, Hanf, Kitt usw. aus den Rohrleitungen zu entfernen.
Gesamtes Heizsystem und Gerät langsam über den Rücklauf auf etwa 1 bar auffüllen.
Der Kondensatwasser-Siphon ist mit Wasser zu füllen.
HRL
Speicher-
rücklauf
1. Gashahn muß geschlossen sein!
2. Verschlußkappe am Schnellentlüfter (links neben dem Ausdehnungsgefäß) eine
Umdrehung öffnen, Kappe nicht entfernen.
3. Schlauch an der Entlüftungsschraube RL-SW (unter dem Ausdehnungsgefäß)
anschließen und Entlüftungsnippel öffnen. Bei GB-E mit Speicherwassererwärmer
SW-120 auch Entlüfterschraube am Vorlauf des SW-120 öffnen.
4. Alle Heizkörperventile öffnen.
Vor- und Rücklaufventile an der Gasbrennwert-Therme öffnen.
5. Anlage füllen bis 1 bar. Im Betrieb muß der Zeiger des Manometers zwischen 1 und
3 bar stehen.
Kondenswasser-Siphon mit Wasser füllen.
6. Gasbrennwert-Therme einschalten, Programmwahlschalter auf Stellung
(Pumpe läuft, Brenner geht auf Störung, Fehlercode 4 blinkt in der Temperaturan-
zeige.
7. Pumpe entlüften.
Gasbrennwert-Therme einige Male EIN/AUS - schalten (Pumpe ein /aus).
8. Nach vollständiger Entlüftung Entlüftungsschraube(n) wieder schließen.
9. Gaskugelhahn öffnen.
10. Entstörtaste drücken.
1. Gerät auf Dichtheit prüfen.
2. Einwandfreie Montage des Abgaszubehörs prüfen.
3. Überzünden und regelmäßiges Flammenbild des Brenners kontrollieren.
4. Einstellwerte in Hinweisschild eintragen und dieses auf der Innenseite der Ver-
kleidung aufkleben.
5. Betriebsanleitung gut sichtbar anbringen.
6. Kunden mit der Gerätebedienung vertraut machen und Anleitungen übergeben.
7. Hinweis auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung der Anlage (Wartungsvertrag).
Die erste Inbetriebnahme und die Bedienung des Gerätes, sowie die Einweisung
des Betreibers müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme und Bedienung der Wolf-Gasbrennwert-Therme ist entsprechend
der beiliegenden Betriebsanleitung vorzunehmen.
Hinweis:
Die Einschalthäufigkeit der Gasbrennwert-Therme wird im Heizbetrieb elektronisch
begrenzt. Durch kurzes Aus- und Einschalten kann diese Begrenzung überbrückt
werden, so daß das Gerät - vorausgesetzt es liegt eine Wärmeanforderung für die
Heizung vor- nach dem Wiedereinschalten des Betriebsschalters sofort in Betrieb geht.
Durch Linksdrehen der Einstellschraube am Wasserschalter kann der Fachmann die
Warmwassermenge erhöhen. Dadurch sinkt die max. Warmwassertemperatur.
Ws = 11,4 -15,2 kWh/m
1)
Ws = 9,5 -12,1 kWh/m
Ws = 20,2 -24,3 kWh/m
3
= 40,9-54,7 MJ/m
3
3
= 34,1-43,6 MJ/m
3
3
= 72,9-87,3 MJ/m
3