Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsübersicht - Danfoss SP-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
Störung
1. Die Pumpe läuft nicht.
2. Die Pumpe läuft, fördert
aber kein Wasser.
3. Die Pumpe läuft mit
reduzierter Leistung.
Mögliche Ursache
a) Die Sicherungen sind durchgebrannt.
b) Der Fehlerstrom- oder Fehlerspannungs-
schutzschalter wurde ausgelöst.
c) Keine Spannungsversorgung.
d) Der Motorschutzschalter wurde ausgelöst.
e) Der Motorschutzschalter/das Schütz ist
defekt.
f)
Die Anlaufvorrichtung ist defekt.
g) Der Steuerstromkreis ist unterbrochen oder
defekt.
h) Der Trockenlaufschutz hat die Spannungs-
versorgung zur Pumpe wegen eines zu
geringen Wasserstands abgeschaltet.
i)
Die Pumpe/das Unterwasserkabel ist defekt. Die Pumpe/das Unterwasserkabel reparieren oder
a) Das Absperrventil auf der Druckseite ist
geschlossen.
b) Kein oder zu wenig Wasser im Brunnen.
c) Das Rückschlagventil ist in geschlossener
Stellung blockiert.
d) Das Einlaufsieb ist verstopft.
e) Die Pumpe ist defekt.
a) Die Absenkung des Wasserspiegels ist grö-
ßer als angenommen.
b) Falsche Drehrichtung der Pumpe.
c) Die Absperrventile im Druckrohr sind teil-
weise geschlossen/blockiert.
d) Das Druckrohr ist durch Verunreinigungen
(Ocker) teilweise verstopft.
e) Das Rückschlagventil der Pumpe ist teil-
weise blockiert.
f)
Die Pumpe und das Steigrohr sind durch
Verunreinigungen (Ocker) teilweise ver-
stopft.
g) Die Pumpe ist defekt.
h) Leckagen im Rohrsystem.
i)
Das Steigrohr ist beschädigt.
10. Störungsübersicht
Abhilfe
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln.
Brennen die neuen Sicherungen ebenfalls durch, müs-
sen die Elektroinstallation und das Unterwasserkabel
überprüft werden.
Den Schutzschalter wieder einschalten.
Die Elektroinstallation von einem Elektro-Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Den Motorschutzschalter (automatisch oder manuell)
zurücksetzen. Löst der Motorschutzschalter erneut
aus, die Spannung prüfen. Ist die Spannung in Ord-
nung, siehe die Punkte 1e bis 1h.
Den Motorschutzschalter/das Schütz austauschen.
Die Anlaufvorrichtung reparieren/austauschen.
Die Elektroinstallation prüfen.
Den Wasserstand prüfen. Ist der Wasserstand in Ord-
nung, die Wasserstandselektroden/den Niveauschalter
überprüfen.
austauschen.
Das Absperrventil öffnen.
Siehe Punkt 3a.
Die Pumpe hochziehen und das Rückschlagventil rei-
nigen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und das Einlaufsieb reinigen.
Die Pumpe reparieren oder austauschen.
Die Einbautiefe der Pumpe erhöhen, die Fördermenge
drosseln oder eine Pumpe mit kleinerer Leistung ins-
tallieren.
Siehe Abb.
6.7.1 Prüfen der
Die Absperrventile weiter öffnen bzw. reinigen/austau-
schen.
Das Druckrohr reinigen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und das Rückschlagventil rei-
nigen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und reinigen oder austau-
schen. Die Rohre reinigen.
Die Pumpe reparieren oder austauschen.
Das Rohrsystem prüfen und reparieren.
Das Rohr austauschen.
Drehrichtung.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis