Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tunstall.de
Flamenco
IP
Technisches Handbuch
Die nächste Generation
für perfekte Kommunikation
00 8803 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall FlamencoIP

  • Seite 1 Flamenco Technisches Handbuch Die nächste Generation für perfekte Kommunikation 00 8803 52...
  • Seite 2 Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, bleiben vorbe- halten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbrei- tet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......Sicherheitshinweise......Zu diesem Kapitel .
  • Seite 4 1. Inhaltsverzeichnis 10.3 Abfragestellen prüfen ........10.4 Stationsübergreifende Funktionen prüfen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prü- fen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Tunstall GmbH ermöglicht die Qualifizierung zur Fachkraft für Rufanlagen. Infor- mationen unter www.tunstall.de. Dieses Handbuch wendet sich an die Elektrofachkräfte mit der Qualifikation „Fach- kraft für Rufanlagen“.
  • Seite 6: Symbole Im Handbuch

    2. Sicherheitshinweise Alle Teile, die installiert werden, müssen den von der Tunstall GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalteilen immer gewähr- leistet. Symbole im Handbuch In diesem Handbuch finden Sie folgende Symbole für besonders wichtige Angaben: Warnung! Dieses Symbol weist Sie auf eine Handlung hin, die eine Gefährdung von Personen nach sich ziehen kann (Lebens- und Verletzungsgefahr).
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Handbuch beschriebenen Weise. Eine andere oder darüber hi- nausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die Tunstall GmbH nicht. Allgemeine Sicherheitsregeln  Die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise, die beste- henden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Ar-...
  • Seite 8: Normen

    2. Sicherheitshinweise Normen Beachten Sie unbedingt folgende für Rufanlagen relevanten Normen:  DIN VDE 0834-1, Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen - Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb  DIN VDE 0834-2: 2000-04, Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen - Teil 2: Umweltbedingungen und Elektromagnetische Verträglichkeit ...
  • Seite 9: Nötiges Vorwissen

    3. Nötiges Vorwissen 230 V~ 230 V~ 24V= 24V= 230 V~ 230 V~ 24V= 24V= Störmeldeausgang 230 V~ Personensuchanlage oder DECT Betriebsart „System“ 24V= Brandmeldeanlage Medizinisches elektrisches System 24V= 230 V~ Telefonie Dezentrale Steuereinheit IP-SystemManager Abb. 1: Systemübersicht Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 10: Systemaufbau

    3. Nötiges Vorwissen Systemaufbau Die Flamenco Rufanlage ist hierarchisch aufgebaut. In den Zimmern sind alle Ge- räte über einen intelligenten Zimmerbus RAN (Room Area Network) miteinander ver- netzt und bilden eine funktionale Einheit. Ausgehend von dem Zimmerbus erfolgt die Verbindung zur nächsten Hierarchiestu- fe des Systems über die Raumterminals (z.B.
  • Seite 11 3. Nötiges Vorwissen Die Stromversorgung des Systems erfolgt mit dezentral installierten Netzgeräten. Anzahl und Montageort der Netzgeräte hängen ab von dem jeweiligen Strombedarf. Zur Anbindung externer Systeme, wie z.B. Brandmeldeanlage, werden zusätzliche IP-SystemManager in das IP-Netzwerk eingebunden. 3.1.1 Sprechkommunikation Sprechkommunikation und Datenübertragung des Gruppenbusses OSYnet sind physikalisch und logisch voneinander getrennt.
  • Seite 12: Systemsteuerung

    3. Nötiges Vorwissen Systemsteuerung 3.2.1 IP-SystemManager Die Steuerung der Rufanlage erfolgt über mehrere dezentral installierte IP-System- Manager. Alle IP-SystemManager der Rufanlage kommunizieren über ein IP-Netz- werk (LAN) miteinander sowie mit externen Geräten oder Systemen (z.B. TK-Anla- ge), die über das IP-Netzwerk mit der Rufanlage verbunden sind. Abb.
  • Seite 13 3. Nötiges Vorwissen Betriebsart Einsatzzweck Voice Gateway Verbindung des Sprechkanals eines ManagementCenters mit einer Flamenco -Rufanlage oder Verbindung des Sprechkanals einer Flamenco -Rufanlage mit einem OSY-ControlCenter (System Flamenco). Voice Gateway Nur für Spezialanwendungen, wo zwei IP-SystemManager Master mit Voice-Gateway-Funktionalität miteinander kommuni- zieren, z.B.
  • Seite 14 3. Nötiges Vorwissen Station 5 Station 6 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ OSYnet OSYnet Station 3 Station 4 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ OSYnet OSYnet Station 1 Station 2 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ OSYnet OSYnet TK-Anlage Betriebsart Betriebsart „System“ „BMA/MED“ PSA oder DECT Brandmelde- ESPA 4.4.4 Störmeldeausgang...
  • Seite 15 Software SystemOrganizer (Best.-Nr. 77 0750 00) durchgeführt. Die Bedienung der Software SystemOrganizer ist in der integrierten Online-Hilfe be- schrieben. Die Benutzung der Software SystemOrganizer setzt eine 1-tägige Schu- lung durch die Tunstall GmbH voraus. Abb. 5: SystemOrganizer (77 0750 00) Mit dem SystemOrganizer wird die Konfiguration der gesamten Rufanlage zentral durchgeführt.
  • Seite 16: Systemgrenzen

    -Rufanlage mit einer Flamenco-Rufanlage, d.h. mit einem OSY-ControlCenter, verbunden werden soll, gelten abweichende Bedingun- gen. Fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Tunstall GmbH. Die räumliche Ausdehnung der Rufanlage wird durch die Ausdehnung des IP-Netz- werks begrenzt, das die Steuereinheiten IP-SystemManager miteinander vernetzt.
  • Seite 17 3. Nötiges Vorwissen Raumterminals  ComTerminal Flamenco (77 0510 00, 77 0511 00)  ZimmerTerminal Flamenco (77 0520 00, 77 0521 00)  ControlTerminal Flamenco (77 0550 00, 77 0555 00, 77 0551 00) Stationsabfragen ComStation  ComStation Flamenco (77 0606 00) ...
  • Seite 18: Konfigurationsmöglichkeiten Zur Pflegeorganisation

    3. Nötiges Vorwissen Steckvorrichtungen  Steckvorrichtung mit Ruftaste, Kanal (70 0171 50)  Steckvorrichtung mit Ruftaste (70 0171 60...)  Steckvorrichtung Kombi (70 0424 00, 70 0425 00, 70 0424 50, 70 0425 50)  Steckvorrichtung Kombi Kanal (70 0434 00, 70 0435 00, 70 0434 50, 70 0435 50) Zimmerleuchten ...
  • Seite 19: Schnittstellen

    4. Schnittstellen Flamenco bietet Schnittstellen im Zimmer, in der Station und zentrale Schnittstellen in der Rufanlage. Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 20: Schnittstellen Im Zimmer

    TV-Geräts (mit Kopfhöreranschluss) über die PBK Hand. Bei dieser An- wendung erfolgt die TV-Steuerung nicht mir der PBK Hand. Tunstall bietet selbst TV-Geräte an (LED-TV Professional), die über die PBK Hand in Verbindung mit der RAN-Schnittstelle (77 0840 00) gesteuert werden. Der TV-Ton wird über die PBK Hand übertragen.
  • Seite 21: Schnittstellen Auf Der Station

    4.2.2 Ankopplung von Altsystemen Flamenco bietet die Möglichkeit, dass Stationen mit Altsystemen des Herstellers Tunstall GmbH kompatibel an die Flamenco -Rufanlage angeschlossen werden können. Hierzu wird der Stationsbus der Altanlage über ein Schnittstellenmodul OSYlink AS an die Flamenco -Rufanlage angeschlossen. OSYlink AS ist zum Ein- bau in Stationsverteilern oder Installationsräumen vorgesehen.
  • Seite 22: Anschließbare Altsysteme

    4. Schnittstellen OSYlink AS Modell Anschließbare Altsysteme  EccoLine mit Sprechen  NewLine C201  NewLine  CCS 2000 G  CCS 1080 G  CCS 1080 W OSYlink AS-CCS (77 0870 00)  EccoLine L200  NewLine L200 OSYlink AS-L200 (77 0872 00) Tab.
  • Seite 23 4. Schnittstellen OSYlink AS-CCS OSYlink AS-CCS setzt die Daten- und Sprachsignale der ComTerminals des Altsys- tems in kompatible Signale für das System Flamenco um. Hierdurch wird es mög- lich, einzelne Stationen in alter Technik gemeinsam in einer Flamenco Systemumgebung kompatibel zu betreiben. Bei Anschaltung von Wechsel- sprechsystemen wird ein zusätzlicher Sprechverstärker mit zugehörigem Netzteil benötigt.
  • Seite 24 4. Schnittstellen OSYlink AS-L200 OSYlink AS-L200 setzt die Datensignale der Raumterminals und Universalschnitt- stellen L200 des Altsystems in kompatible Signale für das System Flamenco Hierdurch wird es möglich, einzelne Stationen in alter Technik gemeinsam in einer Flamenco -Systemumgebung kompatibel zu betreiben. Gruppe 2 OSYnet IP-SystemManager „Local“...
  • Seite 25: Zentrale Schnittstellen Der Rufanlage

    4. Schnittstellen Zentrale Schnittstellen der Rufanlage 4.3.1 Personensuchanlage, DECT ohne Sprechen An die Rufanlage können Personensuchanlagen (PSA) oder DECT-Telefonanlagen angebunden werden. Das Protokoll basiert auf ESPA 4.4.4. So können anstehende Rufmeldungen aus der Rufanlage an das mit PSA-Empfängern oder DECT-Telefo- nen ausgestattete Pflegepersonal weitergeleitet werden.
  • Seite 26 4. Schnittstellen Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 27: Ip-Netzwerk

    5. IP-Netzwerk Alle IP-SystemManager der Rufanlage kommunizieren über ein IP-Netzwerk (LAN) miteinander sowie mit externen Geräten oder Systemen (z.B. TK-Anlage), die über das IP-Netzwerk mit der Rufanlage verbunden sind. Ein ManagementCenter wird ebenfalls über das IP-Netzwerk mit der Rufanlage verbunden. Über das IP-Netzwerk werden sowohl Daten als auch Sprache (VoIP) ausgetauscht.
  • Seite 28: Netzwerkdienste In Der Bestehenden Infrastruktur, Ntp

    5. IP-Netzwerk Für die reibungslose Integration des Flamenco -Systems in bestehende Infrastruk- turen müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Die Kommunikation aller Flamenco -Systemkomponenten untereinander muss uneingeschränkt und protokolltransparent möglich sein. 2. Die Kommunikation mit genutzten Infrastruktur-Diensten (NTP, SIP usw.) muss uneingeschränkt und protokolltransparent möglich sein.
  • Seite 29: Flamenco Ip -Systemsoftware Auf Beigestellten Endgeräten

    5. IP-Netzwerk Flamenco -Systemsoftware auf beigestellten Endgeräten Die Dimensionierung der folgenden Hardwareanforderungen bezieht sich auf nicht virtualisierte Umgebungen. Bei Virtualisierung muss der Overhead des jeweiligen Hypervisors in die Mindestanforderung mit einbezogen werden. 5.2.1 SystemOrganizer Die Software SystemOrganizer ist das Konfigurationswerkzeug für Flamenco -Ruf- anlagen.
  • Seite 30: Vernetzung Mit Fremdsystemen

    5. IP-Netzwerk Vernetzung mit Fremdsystemen 5.3.1 Telefoniesysteme Durch die Anschaltung an ein vorhandenes Telefoniesystems können Sprachverbin- dungen zwischen Flamenco -Systemkomponenten und Telefonie-Endgeräten her- gestellt werden. Für die Anbindung der TK-Anlage im Netz wird zusätzlich ein Alarmserver benötigt, der die Verbindung zwischen der Rufanlage und der TK-Anla- ge managt.
  • Seite 31: Anhänge

    5. IP-Netzwerk Anhänge 5.4.1 QoS-Anforderungen Für die Übertragung von Sprache zwischen den Flamenco Domains gelten folgende Anforderungen:  Paketverlust: < 1%  Latenz (Ein-Weg): < 150 ms  Durchschnittlicher Jitter (Ein-Weg): < 30 ms  Bandbreite: 100 Kbit pro Sprachverbindung Sprachdaten und Signalisierungsdaten werden bereits durch die Flamenco Sys- temkomponenten markiert, um sie innerhalb der Netzwerkinfrastruktur priorisiert be-...
  • Seite 32: Kommunikationsbeziehungen Im Flamenco

    5. IP-Netzwerk 5.4.2 Kommunikationsbeziehungen im Flamenco System Quelle Ziel System- System- Protokoll Port Port Applikation Bemerkung komponente komponente IP-System- ≥ 1024 NTP-Server Synchronisierung mit einem externen Manager Zeitserver IP-System- ≥ 1024 IP-System- 4700 MessageServer Die IP-SystemManager bauen Manager Manager untereinander ein Netz von Client/Server Verbindungen auf.
  • Seite 33: Sprachvernetzung Der Rufanlage Flamenco

    5. IP-Netzwerk 5.4.3 Sprachvernetzung der Rufanlage Flamenco Schnurlos-Telefon Rufanlage IP-SystemManager Betriebsart „Local“ Schnurlos-Telefon IP-SystemManager Betriebsart „Local“ Schnurlos-Telefon IP-SystemManager Betriebsart „Local“ liefert maximal 8 Sprechwege zur TK-Anlage IP-SystemManager Betriebsart „System“ Alarmserver (Ascom UCM oder Tetronik DAKS) TK-Anlage Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 34: Beispiel Für Integration In Bestehende Netzwerkinfrastruktur

    5. IP-Netzwerk 5.4.4 Beispiel für Integration in bestehende Netzwerkinfrastruktur Teil der Rufanlage IP-SystemManager IP-SystemManager Teil der Rufanlage Flamenco Domain 1 Flamenco Domain 2 Teil der Rufanlage IP-SystemManager Flamenco Domain 3 Zentrale Infrastruktur & Dienste Wide Area Network ManagementCenter SystemOrganizer TK-Anlage &...
  • Seite 35: Notwendige Portfreigaben Für Die Fernwartung

    5. IP-Netzwerk 5.4.5 Notwendige Portfreigaben für die Fernwartung Die Remote-Einwahl durch Tunstall erfolgt über einen VPN-Zugang oder direkt über TeamViewer. Für die Fernwartung werden je nach Zugang folgende Ports benötigt: Zugang Prot. Port TeamViewer TCP (UDP) 80/443/(5938) Zur Fehlersuche per Fernwartung, z.B. zum Pingen von Geräten, muss im Netzwerk das Internet Control Message Protocol (ICMP) freigegeben sein bzw.
  • Seite 36 5. IP-Netzwerk Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 37: Installationsablauf

    Beschreibung Montageorte festlegen. Informationen hierzu finden Sie im Flamenco Planungshandbuch, Kapitel „Montageorte“. Das Planungshandbuch können Sie von folgender Internetseite herunterladen: http://www.tunstall.de/artikelnummer/00880341 Einbaudosen setzen. siehe Kap. 7. „Einbaudosen setzen“ ab Seite 37. Leitungen verlegen. siehe Kap. 8. „Leitungen verlegen“ ab Seite 41.
  • Seite 38 6. Installationsablauf Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 39: Einbaudosen Setzen

    7. Einbaudosen setzen Setzen Sie die Einbaudosen an den festgelegten Montageorten. Informationen zum Festlegen der Montageorte finden sich in dem Planungshandbuch zu Flamenco Kapitel „Montageorte“. Das Planungshandbuch können Sie von folgender Internet- seite herunterladen: http://www.tunstall.de/artikelnummer/00880341. Einbaudosen schluss- Mauer- Hohl- klemmen...
  • Seite 40 7. Einbaudosen setzen Einbaudosen schluss- Mauer- Hohl- klemmen werk wand 70 0171 60... Steckvorrichtung mit 00 0211 37   ... = A, C, F Ruftaste + Leitung: 50 0308 02 70 0171 50 Steckvorrichtung mit Einbau in 00 0211 37 Ruftaste, Kanal medizinische + Leitung:...
  • Seite 41 7. Einbaudosen setzen Einbaudosen schluss- Mauer- Hohl- klemmen werk wand 77 0170 00 Zimmerleuchte, 3-teilig    77 0170 01 Zimmerleuchte Alarm,    77 0170 10 Zimmerleuchte, 4-teilig    77 0171 00 Zimmerleuchte, 3-teilig,  ...
  • Seite 42 7. Einbaudosen setzen Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 43: Leitungen Verlegen

    Warnung! Beachten Sie bei der Leitungsverlegung unbedingt die geltenden VDE- Vorschriften! Leitungslegende Zur Vereinfachung des Umgangs mit Installationsplänen hat die Tunstall GmbH eine erweiterte Leitungslegende eingeführt. Die Leitungen werden nach ihren Anwen- dungsbereichen eingeteilt. Jedem Anwendungsbereich sind entsprechende Lei- tungstypen zugeordnet. Diese sind Mindestanforderungen.
  • Seite 44 8. Leitungen verlegen 8.1.1 Leitungsfarben Kurzzeichen Farbe blau braun gelb grün grau orange schwarz violett weiß Tab. 5: Leitungsfarben Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 45: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Störungen durch den Einbau von Entstörgliedern (Varistor-Schaltun- gen) vermeiden. Die Varistor-Schaltungen sind bei den Herstellern zu beziehen. Tunstall bietet hierfür das Überspannungsschutzfilter 230 V (70 0890 97) an. Das EMV-Verhalten von verschiedenen medizinischen Versorgungseinheiten kann sehr unterschiedlich sein. Sogar zwei Versorgungseinheiten des gleichen Typs kön- nen sich unterschiedlich verhalten, wenn sie unterschiedlich verkabelt wurden.
  • Seite 46: Gruppenbus Osynet

    8. Leitungen verlegen Gruppenbus OSYnet Folgende Kabeltypen werden für den Gruppenbus OSYnet empfohlen:  CAT7 (22 AWG) mit Durchmesser Ø = 0,64 mm  IY(ST)Y 4x2x0,8 mit Durchmesser Ø = 0,8 mm Folgende Kabeltypen können optional verwendet werden:  CAT5 (23 AWG) mit Durchmesser Ø = 0,57 mm ...
  • Seite 47: Vorgeschriebene Kabelbelegung

    NF 1a und NF 1b für die Sprachübertragung. NF 2a und NF 2b dienen nur als Klemmstützpunkte. 8.3.2 CCS 32-Kabel In vielen Sanierungsprojekten ist das Systemkabel CCS32 von Tunstall verlegt. Die- ses kann auch weiterhin verwendet werden. schwarz**) Schirm DG CCS 32 weiß...
  • Seite 48: Maximal Zulässige Leitungslänge Osynet

    8. Leitungen verlegen 8.3.3 Maximal zulässige Leitungslänge OSYnet Die maximal zulässige Leitungslänge des Gruppenbusses OSYnet beträgt 700 m. Station 1 OSYnet max. 700 m OSYnet Station 2 = Bus-Abschluss am letzten Teilnehmer (= 120 Ohm-Widerstand) Bus-Abschluss Als Abschluss der Busleitung muss im letzten Busteilnehmer (z.B. ComTerminal) je- des Leitungszuges ein 120 Ohm-Widerstand (Bestell-Nr.
  • Seite 49: Stromversorgungsleitungen (Ip)

    8. Leitungen verlegen Stromversorgungsleitungen (Ip) Die Stromversorgung des Systems erfolgt mit +24 V Gleichspannung. Hierzu stehen geregelte, kurzschlussfeste Netzgeräte zur Verfügung. Die Stromversorgungsleitung Ip wird als Ring verlegt. Das Netzgerät sollte mit mög- lichst kurzen Leitungswegen mit den Zimmern verbunden werden, um unnötige Spannungsabfälle zu vermeiden.
  • Seite 50: Zimmerbus Ran

    8. Leitungen verlegen Zimmerbus RAN Das RAN (room area network (engl.) = Zimmernetzwerk; Leitungstyp In) verbindet alle Geräte innerhalb eines Zimmers. Die Datenleitung besteht aus drei Adern: R(ed) = +24V-Si (rot) +24V-Si Y(ellow) = RAN (gelb) B(lack) = 0V (schwarz) Hinweis! Die Summe aller RAN-Leitungen, die an einem Raumterminal angeschlossen sind, darf maximal 50 m betragen.
  • Seite 51 8. Leitungen verlegen Gefahr von Funktionsstörungen in der Rufanlage!  Der Kabelschirm und der Schirmdraht des Zimmerbusses RAN ohne Sprechen werden nicht angeschlossen und müssen in der Einbaudose bis zum Kabelman- tel entfernt werden.  Die unbenutzten Adern dürfen nicht durchverbunden werden. 8.5.2 Zimmerbus RAN mit Sprechen (Leitungstyp Is) Zimmergeräte, die zur Sprachübertragung dienen, müssen zusätzlich mit einer...
  • Seite 52 8. Leitungen verlegen Service-unfreundlich undurchsichtig = schlechte Installation Servicefreundlich übersichtlich = gute Installation Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 53: Stromversorgung Einschalten

    9. Stromversorgung einschalten Voraussetzung: Sie haben sämtliche Leitungen verlegt und alle Geräte bis auf das Netzgerät gemäß den beiliegenden Verpackungsbeilagen angeschlossen. Hinweis: Sämtliche Verpackungsbeilagen finden Sie auch im Kapitel „Verpackungs- beilagen“ ab Seite 113. Netzgerät installieren Bevor Sie das Netzgerät anschließen, prüfen Sie die Leitungen zum Netzgerät auf Kurzschluss und Erdschlussfreiheit.
  • Seite 54: Versorgungsspannung Der Raumterminals

    9. Stromversorgung einschalten 9.2.3 Versorgungsspannung der Raumterminals Schalten Sie in der zu prüfenden Station 5 Rufe und 5 Anwesenheiten an der span- nungsmäßig schlechtesten Stelle ein, d.h. möglichst weit entfernt vom Netzgerät. Stellen Sie durch Spannungsmessung fest, an welchem Raumterminal (ComTermi- nal Flamenco, ZimmerTerminal Flamenco, ControlTerminal Flamenco oder Control- Terminal mit Türschild Flamenco) die Spannung am geringsten ist.
  • Seite 55: Funktionsprüfung

    10. Funktionsprüfung  Jedes Zimmer auf Störungsfreiheit prüfen  Lichtruffunktion von jedem Zimmer prüfen  Zimmerübergreifende Funktionen prüfen  Stationsabfrage prüfen  Zentralabfrage prüfen  Stationsübergreifende Funktionen prüfen Hinweis! Wenn die Rufanlage die deutsche Norm DIN VDE 0834 erfüllen soll, müs- sen sämtliche in der Norm vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt werden.
  • Seite 56: Zimmerinstallation Prüfen

    10. Funktionsprüfung 10.1 Zimmerinstallation prüfen 10.1.1 Jedes Zimmer auf Störungsfreiheit prüfen  ComTerminal Flamenco, ZimmerTerminal Flamenco: Führen Sie den RAN-Test aus, wie in der Verpackungsbeilage zu dem Terminal beschrieben. Alle funkti- onsbereiten Zimmergeräte blinken. Lassen Sie anschließend den Status anzei- gen: Wenn „OK“...
  • Seite 57: Lichtruffunktion Von Jedem Zimmer Prüfen

    10. Funktionsprüfung 10.1.2 Lichtruffunktion von jedem Zimmer prüfen Zimmer prüfen Führen Sie für alle Rufgeräte im Zimmer folgenden Test durch: Start LED zu der Ruftaste Fehler nein (rot) leuchtet beseitigen. schwach. LED zu der Zimmerleuchte: Ruftaste (rot) Ruftaste (rot) Rot blinkt. drücken.
  • Seite 58: Wc Zu Dem Zimmer Prüfen

    10. Funktionsprüfung WC zu dem Zimmer prüfen Führen Sie für alle Rufgeräte in dem WC zu dem Zimmer folgenden Test durch: Start Start LED zu Fehler der WC-Ruftas- beseitigen. te (rot) leuchtet schwach. Zimmerleuchten 77017000, 77017100: LED zu der LED zu der Rot blinkt.
  • Seite 59 10. Funktionsprüfung Alarm prüfen Führen Sie für die Alarmtaste im ComTerminal (wenn vorhanden), im ZimmerTermi- nal und für alle separaten Alarmtaster folgenden Test durch: Start Start Zimmerleuchten 77017000, 77017100, LED zu der 77017110: Anwesenheitstas- Anwesenheit 1 Grün leuchtet. te (grün) leuchtet. (grün) einschalten.
  • Seite 60: Funktionen Der Station Prüfen

    10. Funktionsprüfung 10.2 Funktionen der Station prüfen 10.2.1 Rufnachsendung Wenn ein Ruf nicht innerhalb einer programmierten Zeit abgefragt wird, wird er an alle Zimmer mit eingeschalteter Anwesenheit nachgesendet. Nachgesendete Rufe werden im Display des ComTerminal Flamenco und des ZimmerTerminal Flamenco angezeigt und akustisch über einen Tongeber signalisiert.
  • Seite 61: Abfragestellen Prüfen

    10. Funktionsprüfung 10.2.4 Rufgeräte Prüfen Sie, ob die Rufe von zusätzlichen Rufgeräten (z.B. Birntaster und Funksen- der) wie gewünscht angezeigt werden. 10.3 Abfragestellen prüfen Führen Sie diesen Test für alle installierten Abfragestellen durch: Stationsabfragen, Zentralabfrage. Wie Sie die Abfragestellen bedienen, entnehmen Sie der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
  • Seite 62 10. Funktionsprüfung Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 63: Installationsbeispiele

    11. Installationsbeispiele 11.1 Produktlegende zu den Beispielen 00 0040 76 120-Ohm-Widerstand (Bus-Abschluss) 05 0024 01 Lautsprecher mit Durchsageanschaltung 74 0452 30 Steckvorrichtung ComStation 76 2100 00 IP-SystemManager 76 0730 00 Systembaustein HEALTH 76 0740 00 Funktionsbaustein UM/A 76 0743 00 Funktionsbaustein VOIP GATE 77 0111 02 Richtungsleuchte...
  • Seite 64: Rufanlage Mit Sprechen (Stationsabfrage)

    11. Installationsbeispiele 11.2 Rufanlage mit Sprechen (Stationsabfrage) 76 2100 00 76 2100 00 + 76 0730 00 + 76 0730 00 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0550 00 230 V AC 230 V AC...
  • Seite 65: Rufanlage Mit Sprechen (Zentralabfrage)

    11. Installationsbeispiele 11.3 Rufanlage mit Sprechen (Zentralabfrage) 76 2100 00 76 2100 00 + 76 0730 00 + 76 0730 00 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 77 0510 00 230 V AC 230 V AC...
  • Seite 66: Rufanlage Ohne Sprechen

    11. Installationsbeispiele 11.4 Rufanlage ohne Sprechen 76 2100 00 76 2100 00 + 76 0730 00 + 76 0730 00 Betriebsart Betriebsart „Local“ „Local“ 77 0550 00 77 0550 00 77 0550 00 77 0550 00 77 0550 00 77 0550 00 230 V AC 230 V AC + 77 0960 00...
  • Seite 67: Lichtsteuerung

    12. Lichtsteuerung Die Flamenco Rufanlage ermöglicht es dem Patienten, Licht mit seinem Bedienge- rät zu schalten. Hierfür sind die Steckvorrichtungen mit entsprechenden Schaltaus- gängen ausgestattet. Birntaster mit PBK Hand Bestell-Nr. Ruf- und Lichttaste (Best.-Nr. 74 0747 00, (Best.-Nr. 70 0710 0x) ab Revision* D1) Steckvorrichtung 70 0424 00,...
  • Seite 68: Anwendung: Licht Ein-/Ausschalten (Ohne Dimmen)

    12. Lichtsteuerung 12.1 Anwendung: Licht ein-/ausschalten (ohne Dimmen) Anforderung Relaistyp  Stromstoßrelais (elektronisch)  Stromstoßrelais (mechanisch) Nennsteuerspannung 24 V DC Steuerspannungsbereich 18 - 26 V DC Maximale Stromaufnahme 200 mA Freilaufdiode Beim Einsatz von mechanischen Relais ist +24 V eine Freilaufdiode, z.B. 1N4002, direkt am Relais unbedingt erforderlich.
  • Seite 69: Anwendung: Licht Dimmen

    12. Lichtsteuerung 12.2 Anwendung: Licht dimmen Anforderung Relaistyp  Schaltrelais (elektronisch)  Schaltrelais (mechanisch) Nennsteuerspannung 24 V DC Steuerspannungsbereich 18 - 26 V DC Maximale Stromaufnahme 200 mA Freilaufdiode Beim Einsatz von mechanischen Relais ist +24 V eine Freilaufdiode, z.B. 1N4002, direkt am Relais unbedingt erforderlich.
  • Seite 70 12. Lichtsteuerung Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 71: Überspannungsschutz

    13. Überspannungsschutz Leitungen der Rufanlage, die das Gebäude verlassen, müssen gemäß DIN VDE 0834-1 an der Austrittsstelle mit einem Überspannungsschutz nach DIN EN 50468 versehen werden. Für den Überspannungsschutz ist besonders zu beachten: VDE 0845-4-2:2002-07; DIN EN 61663-2: Blitzschutz Telekommunikationsleitungen - Teil 2: Leitungen mit metallischen Leitern (IEC 61663-2: 2001).
  • Seite 72: Überspannungsschutz-Modul

    13. Überspannungsschutz 13.1 Überspannungsschutz-Modul Das folgende Überspannungsschutz-Modul eignet sich für die Verwendung in Fla- menco . Hierbei handelt es sich jedoch nur um ein Beispiel. Es können auch Module anderer Hersteller eingesetzt werden. Funktionen Bestell-Nr. Überspannungsschutz-Modul für 77 4900 02 Netzwerk-Leitungen DPA M CLE RJ45B 48 Überspannungs-Ableiter Klasse E voll...
  • Seite 73: Überspannungsschutz Zwischen Zwei Gebäuden

    13. Überspannungsschutz 13.2 Überspannungsschutz zwischen zwei Gebäuden Gebäude 1 Gebäude 2 76 2100 00 76 2100 00 230 V AC 230 V AC OSYnet OSYnet 24 V DC 24 V DC 76 2100 00 76 2100 00 230 V AC 230 V AC OSYnet OSYnet...
  • Seite 74 13. Überspannungsschutz Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 75: Instandhaltung

    14. Instandhaltung 14.1 Wartung Fachkräfte für Rufanlagen müssen einmal jährlich eine Wartung der Rufanlage durchführen. Diese umfasst:  Pflege und Reinigung von Anlagenteilen, Reinigung von Lüftungsöffnungen.  Das Ersetzen der Akkus von Netzgerät USV (77 3400 00) und Batteriesatz für USV 60 (77 3450 00) alle 2 Jahre empfohlen.
  • Seite 76: Inspektionsmaßnahmen

    14. Instandhaltung 14.3 Inspektionsmaßnahmen 14.3.1 Signalleuchten, Flurdisplays Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Zimmerleuchte, 3-teilig 77 0170 00 Prüfintervall: 3 Monate 77 0171 00  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0175 00 von Verunreinigungen?  Blinkt oder leuchtet das rote Leuchtfeld, wenn ein Ruf in dem zugehörigen Zimmer ausgelöst wurde? ...
  • Seite 77 14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Zimmerleuchte Universal, 2-teilig 77 0182 10 Prüfintervall: 3 Monate 77 0185 20  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Leuchtet das grüne Leuchtfeld, wenn die ComStation in Benutzung ist?  Blinkt oder leuchtet das weiße Leuchtfeld, wenn ein Telefonruf in dem zugehörigen Zimmer ausgelöst wurde? 77 0182 10...
  • Seite 78 14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Flurdisplay Alpha 16 77 0150 00 Prüfintervall: 3 Monate 77 0160 00  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Zeigt das Flurdisplay die korrekte Uhrzeit an, wenn keine Meldung vorliegt?  Zeigt das Flurdisplay nach einer Überlauf- zeit einen Ruf an, der auf der Station aus- gelöst wurde? Überlaufzeit gemäß...
  • Seite 79: Taster

    14. Instandhaltung 14.4 Taster Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Ruftaster 77 0211 00 A Prüfintervall: 3 Monate 77 0211 00 C  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0211 00 F von Verunreinigungen?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? Beide Tasten prüfen.
  • Seite 80 14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Abstelltaster/WC 77 0213 00 A Prüfintervall: 12 Monate 77 0213 00 C  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0213 00 F von Verunreinigungen?  Kann ein WC-Ruf mit der grauen Abstell- taste abgestellt werden? Beide Tasten prüfen.
  • Seite 81 14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Rufzugtaster 77 0215 00 A Prüfintervall: 3 Monate 77 0215 00 C  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0215 00 F von Verunreinigungen?  Ist der Sicherheitsverschluss an der Zug- schnur sicher verschlossen?  Ist die Zugschnur am Rufgriff fest verkno- tet? ...
  • Seite 82: Ruftaster Mit Privattaste Prüfintervall: 3 Monate

    14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Ruftaster/WC mit Abstelltaste 77 0217 00 A Prüfintervall: 3 Monate 77 0217 00 C  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0217 00 F von Verunreinigungen?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? ...
  • Seite 83: Anwesenheits-Kombination Mit Rufton

    14. Instandhaltung Inspektionsmaßnahmen Bestell-Nr. Anwesenheits-Kombination mit 77 0219 00 A Rufton 77 0219 00 C Prüfintervall: 3 Monate 77 0219 00 F  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? ...
  • Seite 84: Raumterminals

    14. Instandhaltung 14.5 Raumterminals Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComTerminal Flamenco 77 0510 00 Prüfintervall: 3 Monate  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Kann mit der grünen Anwesenheitstaste die Anwesenheit 1 ein- und ausgeschaltet werden? Funktioniert das Erinnerungs- licht? ...
  • Seite 85 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComTerminal Flamenco 77 0510 00 - Fortsetzung - Prüfintervall: 12 Monate  Kann man den Ruf abfragen, indem man die entsprechende Taste am ComTermi- nal drückt?  Bei Rufen mit Sprechmöglichkeit: Wird bei dem Abfragen des Rufes eine Sprechver- bindung zu dem Rufort hergestellt? ...
  • Seite 86 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ZimmerTerminal Flamenco 77 0520 00 Prüfintervall: 3 Monate  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Kann mit der grünen Anwesenheitstaste die Anwesenheit 1 ein- und ausgeschaltet werden? Funktioniert das Erinnerungs- licht?  Kann mit der gelben Anwesenheitstaste die Anwesenheit 2 ein- und ausgeschaltet werden? Funktioniert das Erinnerungs- licht?
  • Seite 87 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ControlTerminal Flamenco 77 0550 00 Prüfintervall: 3 Monate 77 0555 00  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 77 0551 00 von Verunreinigungen?  Blinkt oder leuchtet das rote Leuchtfeld, wenn ein Ruf in dem zugehörigen Zimmer ausgelöst wurde? ...
  • Seite 88: Steckvorrichtungen

    14. Instandhaltung 14.6 Steckvorrichtungen Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Steckvorrichtung mit Ruftaste 70 0171 60 A Prüfintervall: 3 Monate 70 0171 60 C  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 70 0171 60 F von Verunreinigungen?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? ...
  • Seite 89: Steckvorrichtung Kombi Kanal 70 0434

    14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Steckvorrichtung Kombi 70 0424 00 Prüfintervall: 12 Monate 70 0425 00  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei 70 0424 50 von Verunreinigungen?  Sitzen die Steckbuchsen passgenau und fest?  Ist die Steckverbindung stabil, wenn man eine PBK Hand an die große Steckbuchse anschließt? ...
  • Seite 90 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Steckvorrichtung ComStation 74 0452 60A Prüfintervall: 12 Monate  Ist das Gehäuse unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Sitzen die Steckbuchsen passgenau und fest?  Sind die Steckverbindungen stabil, wenn die ComStation an die Steckbuchsen angeschlossen ist? ...
  • Seite 91: Patientengeräte

    14. Instandhaltung 14.7 Patientengeräte Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. PBK Hand 74 0747 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse, die Tasten, die An- schlussleitung und der Stecker unbeschä- digt und frei von Verunreinigungen?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? ...
  • Seite 92: Großflächen-Pneumatiktaster 70 0106

    14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Selbstlösender Adapter PBK 74 0812 50 Prüfintervall: 3 Monate  Sind die Stecker und die Leitung unbe- schädigt und frei von Verunreinigungen?  Funktioniert die PBK Hand, wenn der selbstlösende Adapter angeschlossen ist? Selbstlösender Adapter Birntaster 74 0812 51A wie 74 0812 50, jedoch für Birntaster.
  • Seite 93 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Sensormatte Z 00 8002 02 zum Anschluss an Steckvorrichtung Prüfintervall: 3 Monate  Sind die Matte, die Anschlussleitung und der Stecker unbeschädigt und frei von Verunreinigungen?  Wird ein Ruf ausgelöst, wenn man auf die Matte tritt oder drückt? ...
  • Seite 94: Funk-Rufauslöser

    14. Instandhaltung 14.8 Funk-Rufauslöser Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Funkempfänger-T Z 00 8202 33 zum Anschluss an Steckvorrichtung Empfehlung des Herstellers: Wöchentliche Besichtigung mit Prüfruf-Empfang unter Beobachtung der Anzeigeelemente und Ruf- weiterleitung. Bei Verdacht auf Funkemp- fangsstörungen ist die Funkreichweite wie bei einer Erstinbetriebnahme zu prüfen. ...
  • Seite 95 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. P68005/47 zur Verwendung mit Funkempfänger-T Empfehlung des Herstellers des Funkemp- fängers-T: Wöchentliche Besichtigung mit Prüfruf-Empfang unter Beobachtung der Anzeigeelemente und Rufweiterleitung.  Sind das Gehäuse und die Tasten unbe- schädigt und frei von Verunreinigungen?  Halskordel gemäß den Hygienevorschrif- ten des Krankenhauses ersetzen.
  • Seite 96: Großflächen-Funk-Pneumatiktaster 75 0711

    14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Funk-Rauchmelder 68005/96 zur Verwendung mit Funkempfänger-T Empfehlung des Herstellers des Funkemp- fängers-T: Wöchentliche Besichtigung mit Prüfruf-Empfang unter Beobachtung der Anzeigeelemente und Rufweiterleitung.  Funktionsprüfung gemäß der mitgeliefer- ten Dokumentation des Herstellers.  Falls der Funkempfänger für den Rauchmelder eine schwache Batterie sig- nalisiert, Funk-Rauchmelder ersetzen.
  • Seite 97 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Funk-Sensormatte 869 MHz Z 00 8002 01 zur Verwendung mit Funkempfänger-T Empfehlung des Herstellers des Funkemp- fängers-T: Wöchentliche Besichtigung mit Prüfruf-Empfang unter Beobachtung der Anzeigeelemente und Rufweiterleitung.  Ist die Matte unbeschädigt und frei von Verunreinigungen? ...
  • Seite 98: Abfragestellen

    14. Instandhaltung 14.9 Abfragestellen Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. BUS-C ComStation 77 0605 50 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlusslei- tung unbeschädigt und frei von Verunrei- nigungen?  Sitzen beide Stecker der Anschlusslei- tung fest und sind die Schrauben einge- dreht? ...
  • Seite 99 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComStation 77 0602 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind PC, Bildschirm, USV, Sprechstelle und Maus unbeschädigt und frei von Ver- unreinigungen?  Sind die Anschlussleitungen unbeschä- digt und frei von Verunreinigungen?  Sitzen alle Stecker der Anschlussleitun- gen fest und sind vorhandene Schrauben eingedreht? ...
  • Seite 100 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComStation Flamenco 77 0606 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlusslei- tung unbeschädigt und frei von Verunrei- nigungen?  Sitzt der Stecker der Anschlussleitung fest in der Buchse und ist mit den beiden Schrauben fixiert? ...
  • Seite 101 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComStation Flamenco - Fortsetzung 77 0606 00 Prüfintervall: 12 Monate  Kann man den Ruf abfragen, indem man die entsprechende Taste an der ComSta- tion drückt?  Bei Rufen mit Sprechmöglichkeit: Wird bei dem Abfragen des Rufes eine Sprechver- bindung zu dem Rufort hergestellt? ...
  • Seite 102 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ComStation Flamenco 77 0606 20 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlusslei- tung unbeschädigt und frei von Verunrei- nigungen?  Sitzt der Stecker der Anschlussleitung fest in der Buchse und ist mit den beiden Schrauben fixiert? ...
  • Seite 103 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. ManagementCenter 77 0610 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind PC, Bildschirm, USV, Sprechstelle und Maus unbeschädigt und frei von Ver- unreinigungen?  Sind die Anschlussleitungen unbeschä- digt und frei von Verunreinigungen?  Sitzen alle Stecker der Anschlussleitun- gen fest und sind vorhandene Schrauben eingedreht? ...
  • Seite 104: Systemergänzungen

    14. Instandhaltung 14.10 Systemergänzungen Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Türsprechstelle 77 0350 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Tasten unbe- schädigt und frei von Verunreinigungen?  Sind die Tasten der Türsprechstelle hin- terleuchtet?  Kann ein Ruf durch Drücken der roten Ruftaste ausgelöst werden? ...
  • Seite 105: Schnittstellen

    14. Instandhaltung 14.11 Schnittstellen 14.11.1 Schnittstellen in der Gruppe Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. OSYlink-Universal 77 0803 00 Prüfintervall: 3 Monate  Ist das angeschlossene Fremdgerät un- beschädigt und frei von Verunreinigun- gen?  Wenn ein Rufgerät angeschlossen ist: Wird ein Ruf in der Rufanlage ausgelöst, wenn das Rufgerät ausgelöst wird? ...
  • Seite 106 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. RAN-Schnittstelle mit Sprechen 77 0880 00 Prüfintervall: 3 Monate  Ist das angeschlossene Rufgerät unbe- schädigt und frei von Verunreinigungen?  Wird ein Ruf in der Rufanlage ausgelöst, wenn das Rufgerät ausgelöst wird?  Funktioniert das Findelicht und Beruhi- gungslicht des Rufgeräts? ...
  • Seite 107: Systemsteuerung

    14. Instandhaltung 14.12 Systemsteuerung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. IP-SystemManager, Betriebsart 76 2100 00 „Local“ Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlüsse unbeschädigt und frei von Verunreinigun- gen?  Zeigt die LED „Störung“ eine Störung für die angeschlossene Station an? ...
  • Seite 108: Stromversorgung

    14. Instandhaltung 14.13 Stromversorgung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Netzgerät USV 77 3400 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlüsse unbeschädigt und frei von Verunreinigun- gen?  Sind die Lüftungsöffnungen frei von Staubablagerungen?  Zeigen die Kontroll-LEDs auf der Front- blende einen störungsfreien Betrieb an? ...
  • Seite 109 14. Instandhaltung Instandhaltungsmaßnahmen Bestell-Nr. Netzgerät 77 3401 00 Prüfintervall: 3 Monate  Sind das Gehäuse und die Anschlüsse unbeschädigt und frei von Verunreinigun- gen?  Sind die Lüftungsöffnungen frei von Staubablagerungen?  Zeigen die Kontroll-LEDs auf der Front- blende einen störungsfreien Betrieb an? ...
  • Seite 110 14. Instandhaltung Flamenco - Technisches Handbuch - 00 8803 52, 03/18 (Rev. 1.0)
  • Seite 111: Ersatzteile

    15. Ersatzteile Funktionen Bestell-Nr. Abschlusswiderstand 120 Ohm 00 0040 76 als Bus-Abschluss im letzten Bus-Teilneh- mer des Gruppenbusses OSYnet. Sicherung (5x20) F1A 00 0130 24 z.B. für Flurdisplay Alpha 16, Flurdisplay Alpha 16, doppelseitig. Netzsicherung (5 x 20) T 5,0 A 00 0130 41 z.B.
  • Seite 112 15. Ersatzteile Funktionen Bestell-Nr. Schraub-Steckklemme, 4-polig 00 0211 36 z.B. für IP-SystemManager (Anschluss „NF 1“), OSYlink-Türsprechstelle, OSYlink- Gruppenleuchte, OSYlink-Durchsage, OSYlink-Universal. Schraub-Steckklemme, 5-polig 00 0211 37 z.B. für IP-SystemManager (Anschluss „RS232 A“ oder „RS232 B“), Steckvorrichtung mit Ruftaste, Steckvorrichtung mit Ruftaste Kanal.
  • Seite 113 15. Ersatzteile Funktionen Bestell-Nr. Schraub-Steckklemme, 2-polig 00 0211 47 z.B. für IP-SystemManager (Anschluss „UPS“). Einlegebrücke EBP 2 - 5 00 0220 52 z.B. für IP-SystemManager (Anschluss „Power“), ControlTerminal Flamenco, Con- trolTerminal mit Türschild Flamenco. Einlegebrücke EB 2 - 5 für Steuerklemmen 00 0223 56 “x“...
  • Seite 114 15. Ersatzteile Funktionen Bestell-Nr. Anschlussklemme, 3-polig 70 0807 00 für Taster und Zimmerleuchten. Überspannungsschutzfilter 70 0890 97 LED-Modul, rot 77 0190 00 für Zimmerleuchten. LED-Modul, gelb 77 0190 01 für Zimmerleuchten. LED-Modul, grün 77 0190 02 für Zimmerleuchten. LED-Modul, weiß 77 0190 03 für Zimmerleuchten.
  • Seite 115: Verpackungsbeilagen

    16. Verpackungsbeilagen Jedem Gerät liegt eine Verpackungsbeilage bei, auf der die Montage und der An- schluss dieses Gerätes beschrieben ist. Zusätzlich finden Sie die Verpackungsbei- lagen auf den folgenden Seiten dieses Technischen Handbuchs: Warnung! Installieren Sie das Netzgerät erst, wenn die anderen Installationsarbei- ten abgeschlossen sind.
  • Seite 116: Installation Instructions

    Installationsanleitung Installation Instructions Gruppenleuchte, 2‐teilig, Best.‐Nr. 77 0112 02 Group lamp, 2 groups, order no. 77 0112 02 Gruppenleuchte, 3‐teilig, Best.‐Nr. 77 0113 02 Group lamp, 3 groups, order no. 77 0113 02 Gruppenleuchte, 4‐teilig, Best.‐Nr. 77 0114 02 Group lamp, 4 groups, order no. 77 0114 02 Signalleuchte für mehrere Gruppen zur gruppenbezogenen Signalisierung von Rufen.
  • Seite 117 Installationsanleitung Installation Instructions Flurdisplay Alpha 16, Best.‐Nr. 77 0150 00 Corridor Display Alpha 16, order no. 77 0150 00 Display zur alphanumerischen Anzeige von Rufen und allgemeinen Systeminformationen. Display for alphanumeric indication of calls and general system information. l 16 Zeichen, alphanumerisch l 16 digits, alphanumeric l Automatische Anzeige als Laufschrift bei längeren Texten l Longer texts are automatically displayed as ticker...
  • Seite 118: Anschlüsse

    Test ok, if... Was wird getestet? What is being tested? Start Test Funktionstest startet. Start Test Functional test starts. Tunstall GmbH Tunstall GmbH Die 3 Texte werden The 3 texts are displayed one Display Check Optische Anzeige. Display Check Optical display.
  • Seite 119 Installationsanleitung Installation Instructions Flurdisplay Alpha 16, doppelseitig, Best.‐Nr. 77 0160 00 Corridor Display Alpha 16, double‐sided, order no. 77 0160 00 Doppelseitiges Display zur Anzeige von Rufen und allgem. Systeminformationen. Double-sided display for indication of calls and general system information. l 16 Zeichen alphanumerisch l 16 digits, alphanumeric l Automatische Anzeige als Laufschrift bei längeren Texten...
  • Seite 120 Test ok, if... Was wird getestet? What is being tested? Start Test Funktionstest startet. Start Test Functional test starts. Tunstall GmbH Tunstall GmbH The 3 texts are displayed one Die 3 Texte werden Display Check Optische Anzeige. Display Check Optical display.
  • Seite 121 DIP-Schalter 4: Signalisierung DIP switch 4: Signalling OFF = Tunstall-Standard (Werkseinstellung) OFF = Tunstall standard (factory setting) ON = Frische und abgefragte Rufe können anhand der Zim- ON = At the room lamp, fresh calls cannot be distinguished merleuchte nicht unterschieden werden.
  • Seite 122: Farben Der Led-Module

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Farben der LED-Module LED module colours Leuchte: 77 0170 00 77 0170 01 77 0170 10 Lamp: 77 0170 00 77 0170 01 77 0170 10 77 0175 00 77 0175 01 77 0175 10 77 0175 00 77 0175 01 77 0175 10...
  • Seite 123 DIP-Schalter 4: Signalisierung DIP switch 4: Signalling OFF = Tunstall-Standard (Werkseinstellung) OFF = Tunstall standard (factory setting) ON = Frische und abgefragte Rufe können anhand der Zim- ON = At the room lamp, fresh calls cannot be distinguished merleuchte nicht unterschieden werden.
  • Seite 124 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Montage Mounting Im Auslieferungszustand ist die Zimmerleuchte zusammenge- At the point of delivery the room lamp is assembled and must baut und muss wie folgt auseinander gebaut werden, siehe be dismantled as follows, see fig. D: Abb.
  • Seite 125 Installationsanleitung Installation Instructions Zimmerleuchte Universal, 3-teilig, Best.‐Nr. 77 0180 10 Room lamp universal, 3 sections, order no. 77 0180 10 zur optischen Anzeige von allen Rufarten und Personalanwesenheit 1 sowie zusätzliche for optical signalling of all call types and staff presence 1 as well as additional display for Anzeige für WC‐Ruf.
  • Seite 126 Anschlüsse Connections 77 0180 10 System EccoLine L200, NewLine L200: System CCS: PLUS System CONCENTO / Concento: Terminal / Terminal L200 ComTerminal Displaymodul / RAB / 77 0180 00 System CCS: ComTerminal 77 0182 10 System Flamenco, EccoLine mit Sprechen, EccoLine L200: System Flamenco, EccoLine with speech, EccoLine L200: System Flamenco: Steckvorrichtung ComStation...
  • Seite 127: Vorstellung Der Taster

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Vorstellung der Taster Presentation of the switches ...*) Der Buchstabe am Ende der Best.-Nr. kennzeichnet den ...*) The letter at the end of the order number represents the Rahmen des Tasters: frame of the switch: A = Abmessungen des Rahmens (HxB): 91 x 91 mm.
  • Seite 128 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Alarmtaster, Best.-Nr. 77 0214 00...*) Cardiac alarm switch, order no. 77 0214 00...*) Zwei Alarmtasten (blau) zum Auslösen von Alarmen, wenn die Two alarm buttons (blue) for raising cardiac alarms, if staff Anwesenheit im Raum eingeschaltet ist. Wenn der Alarmtas- presence is switched on in the room.
  • Seite 129: Anschlussklemme Anschließen

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Anschlussklemme anschließen Mounting the pattress Die 3-polige Anschlussklemme [4] an den Zimmerbus RAN Connect the 3-pole connector [4] to the room bus RAN (with- (ohne Sprechen) anschließen, wie in Abb. A gezeigt. out speech) according to Fig. A. Gefahr von Funktionsstörungen in der Rufanlage! Risk of malfunctions in the nurse call system! Der Kabelschirm und der Schirmdraht des Zimmerbusses...
  • Seite 130: Funktion "Rufton" Aktivieren

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Hinweis! Die vollständige Installation des Systems ist NOTE! The complete installation of the system is de- im Technischen Handbuch beschrieben. scribed in the Technical Manual. Funktion „Rufton“ aktivieren Enabling the “Call tone” function Bei folgenden Tastern ist die Funktion „Rufton“...
  • Seite 131: Kanalnummer (0 - 7) Einstellen

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions So aktivieren Sie die optionale Einstellung This is how you enable the optional setting Sie müssen innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalten der Within the first 10 seconds after the power supply is switched 24-V-Stromversorgung mit folgendem Einstellvorgang begin- on, you have to start with the following procedure.
  • Seite 132 Deutsch Rufzugtaster, Best.-Nr. 77 0215 0x...*), Installationsanleitung ...*) Der Buchstabe am Ende der Best.-Nr. kennzeichnet den Rahmen des Tasters: A = Abmessungen des Rahmens (HxB): 91 x 91 mm, F = Abmessungen des Rahmens (HxB): 80 x 80 mm C = Abmessungen des Rahmens (HxB): 107 x 107 mm. Vorsicht! Der Rahmen C besteht aus Echtglas! Hinweis! Die vollständige Installation des Systems ist in dem Technischen Handbuch beschrieben.
  • Seite 133: Bei Bedarf Rufart Umstellen

    Deutsch Rufzugtaster, Best.-Nr. 77 0215 0x...*), Installationsanleitung Bei Bedarf Rufart umstellen Sie können die Rufart, die von dem Taster ausgelöst wird, einstellen: - Rufzugtaster, Best.-Nr. 77 0215 00...; Werkseinstellung: „Ruf“. Optionale Einstellung: „WC-Ruf“. - Rufzugtaster/WC, Best.-Nr. 77 0215 01...; Werkseinstellung: „WC-Ruf“. Optionale Einstellung: Ruf“. Zum Einstellen der Rufart müssen Sie innerhalb der ersten 10 Sekunden nach Einschalten der 24-V-Stromversorgung mit dem folgenden Einstellvorgang beginnen (Alternativ können Sie die Anschlussklemme kurz abziehen und dann wieder einstecken):...
  • Seite 134 Deutsch Pneumatische Ruftaster, Best.-Nr. 77 0216 0x...*), Installationsanleitung ...*) Der Buchstabe am Ende der Best.-Nr. kennzeichnet den Rahmen des Tasters: A = Abmessungen des Rahmens (HxB): 91 x 91 mm, F = Abmessungen des Rahmens (HxB): 80 x 80 mm C = Abmessungen des Rahmens (HxB): 107 x 107 mm.
  • Seite 135 Deutsch Pneumatische Ruftaster, Best.-Nr. 77 0216 0x...*), Installationsanleitung Kanalnummer (0 – 7) einstellen Die pneumatischen Ruftaster können zur Bildung von Funktionseinheiten verschiedenen Kanälen zugeordnet werden. Ob Kanalnummern vorgesehen sind, entnehmen Sie Ihrem Installationsplan. Werkseinstellung: Kanal 0. Zum Einstellen der Kanalnummer müssen Sie innerhalb der ersten 10 Sekunden nach Einschalten der 24-V-Stromver‐ sorgung mit dem folgenden Einstellvorgang beginnen (Alternativ können Sie die Anschlussklemme des Tasters kurz abziehen und dann wieder einstecken): 1.
  • Seite 136: Montage Der Terminal-Rückwand

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions ComTerminal Flamenco, Best.-Nr. 77 0510 00 ComTerminal Flamenco, order no. 77 0510 00 Kommunikationsterminal in Gegensprechtechnik. Rote Communication terminal with two-way speech communica- Ruftaste, blaue Alarmtaste, grüne Anwesenheitstaste (AW1), tion. Red call button, blue alarm button, green presence but- gelbe Anwesenheitstaste (AW2) und 4 Funktionstasten.
  • Seite 137 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Montage des Terminal-Frontteils Mounting the front panel 1. Flachkabel [7] des Terminal-Frontteils [6] in die zugehöri- 1. Plug the flat cable [7] of the front panel [6] into the appro- ge Buchse auf der Terminal-Rückwand [2] stecken. priate socket on the connection field in the pattress [2].
  • Seite 138: Connection Diagram

    DE - Anschlüsse EN - Connections Anschlussplan Connection diagram Hinweise auf der vorigen Seite beachten! Observe the notes on the previous page! Spannungsversorgung Power supply Kabel: NYM 2x2x2,5 mm² Cable: NYM 2x2x2.5 mm² vom vorigen Zimmer from previous room oder or to next room +24V +24V...
  • Seite 139: Zwingend Erforderliche Einstellungen

    (wipe) the front of the schen. ComTerminal. Kontrast: Nur für Tunstall-Techniker. Contrast: Function use only for Tunstall technicians. Tastenton: Tastenton der Tasten an dem ComTermi- Key sound: Switching the key sound of the ComTermi- nal ein- oder ausschalten. „Tastenton Ein“...
  • Seite 140: Optionale Einstellungen

    DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions Raumtyp einstellen Selecting the room type Mit den Pfeiltasten „Raumtyp“ markieren; dann Kreistaste Mark “Room type” using the arrow keys. Then press the drücken. circle key. Mit den Pfeiltasten gewünschten Raumtyp markieren: Mark the desired room type using the arrow keys: ...
  • Seite 141: Konfigurationsmenü Verlassen

    DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions 4. Zimmerbus RAN prüfen 4. Checking the room bus RAN Status Status Prüfung, ob die eingestellte RAN-Anzahl (siehe Abschnitt Check whether the set RAN number (refer to section “Setting „RAN-Anzahl einstellen“ in Kapitel „2. Zwingend erforderliche of RAN number”...
  • Seite 142 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions RoomTerminal Flamenco, order no. 77 0520 00 ZimmerTerminal Flamenco, Best.-Nr. 77 0520 00 Terminal zum Einsatz in Patientenzimmern, Dienstzimmern Terminal for use in patient rooms, duty rooms, and function und Funktionsräumen, ohne Sprechkommunikation. Rote rooms, without speech communication.
  • Seite 143 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Montage des Terminal-Frontteils Mounting the front panel 1. Flachkabel [5] des Terminal-Frontteils [4] in die zugehöri- 1. Plug the flat cable [5] of the front panel [4] into the appro- ge Buchse auf der Terminal-Rückwand [2] stecken. priate socket on the connection field in the pattress [2].
  • Seite 144 DE - Anschlüsse EN - Connections Anschlussvermögen 0,20 – 2,50 mm² Connection capacity 0.20 – 2.50 mm² Schraubendreherklinge 0,6 x 3,5 mm Screwdriver blade 0.6 x 3.5 mm Abisolierlänge 6 mm Insulation strip length 6 mm Spannungsversorgung Power supply Kabel: NYM 2x2x2,5 mm² Cable: NYM 2x2x2.5 mm²...
  • Seite 145 Zimmer-Adresse einstellen. Address: Setting of room address. Kontrast: Nur für Tunstall-Techniker. Contrast: Function use only for Tunstall technicians. Tastenton: Tastenton der Tasten an dem ZimmerTer- Key sound: Switching the key sound of the RoomTer- minal ein oder ausschalten. „Tastenton minal on or off. “Key sound On” (factory Ein“...
  • Seite 146 DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions RAN-Anzahl einstellen (0 – 30) Setting of RAN number (0 – 30) (Room Area Network) RAN Anzahl = Anzahl Zimmergeräte (Taster, Steckvorrichtun- RAN number = Number of devices in the room (switches, con- gen, Zimmerleuchten etc.), die über RAN angeschlossen sind nection sockets, room lamps, etc.) that are connected via (Kein Birntaster).
  • Seite 147: Technical Data

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions ControlTerminal Flamenco, ControlTerminal Flamenco, Best.-Nr. 77 0550 00 order no. 77 0550 00 Das ControlTerminal steuert und überwacht alle Zimmerfunk- Control and monitoring of all room functions in compliance tionen gemäß DIN VDE 0834. Direkter Anschluss an den with DIN VDE 0834.
  • Seite 148 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Montage Mounting Im Auslieferungszustand ist das ControlTerminal zusammen- At the point of delivery the ControlTerminal is assembled and gebaut und muss wie folgt auseinander gebaut werden, siehe must be dismantled as follows, see fig. A: Abb.
  • Seite 149 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Spannungsversorgung Power supply Kabel: NYM 2x2x2,5 mm² Cable: NYM 2x2x2.5 mm² vom vorigen Zimmer Einlegebrücke Insertion bridge +24V +24V oder from previous room (00 0220 52) (00 0220 52) +24V zum nächsten Zimmer +24V or to next room Einlegebrücke...
  • Seite 150 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions ControlTerminal mit Türschild Flamenco, ControlTerminal with doorplate Flamenco, Best.-Nr. 77 0551 00 order no. 77 0551 00 Das ControlTerminal steuert und überwacht alle Zimmerfunk- Control and monitoring of all room functions in compliance tionen gemäß...
  • Seite 151 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Montage Mounting Im Auslieferungszustand ist das ControlTerminal mit Türschild At the point of delivery the ControlTerminal with doorplate is zusammengebaut und muss wie folgt auseinander gebaut assembled and must be dismantled as follows, see fig. A: werden, siehe Abb.
  • Seite 152 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Spannungsversorgung Power supply Kabel: NYM 2x2x2,5 mm² Cable: NYM 2x2x2.5 mm² vom vorigen Zimmer Einlegebrücke Insertion bridge +24V +24V oder from previous room (00 0220 52) (00 0220 52) +24V zum nächsten Zimmer +24V or to next room Einlegebrücke...
  • Seite 153: Installation Instructions

    (varistor circuits). Varistor cir‐ Entstörgliedern (Varistor‐Schaltungen) vermeiden. Die Varistor‐Schaltungen sind bei den cuits are available from the manufacturers of the medical supply units. Tunstall offers a Herstellern der medizinischen Versorgungseinheiten zu beziehen. Tunstall bietet hierfür das proven overvoltage filter 230 V (order no.
  • Seite 154 Anschlüsse Connections Zum Anschluss als externes Rufgerät darf ein Öffner‐ oder ein Schließer-Kontakt verwendet As external call device a normally-closed or a normally-open contact may be used. The werden. Der Anschluss erfolgt über die Anschlussleitung, Best.-Nr. 50 0308 02 (Länge: external call device is connected via the special connection cable, order no.
  • Seite 155 Installationsanleitung Installation Instructions Steckvorrichtung mit Ruftaste, Best.‐Nr. 70 0171 60...*) Connection socket with call switch, order no. 70 0171 60...*) Steckvorrichtung mit zwei 8‐poligen Steckbuchsen zum Anschluss von Rufgeräten, wie z.B. Connection socket with two 8-pole sockets for connection of call devices like pear push Birntastern oder medizinischen Überwachungsgeräten.
  • Seite 156 Anschlüsse Connections Zum Anschluss als externes Rufgerät darf ein Öffner‐ oder ein Schließer-Kontakt verwendet As external call device a normally-closed or a normally-open contact may be used. The werden. Der Anschluss erfolgt über die Anschlussleitung, Best.-Nr. 50 0308 02 (Länge: external call device is connected via the special connection cable, order no.
  • Seite 157 Installationsanleitung Installation Instructions Steckvorrichtung Kombi, Best.‐Nr. 70 0424 00, 70 0425 00 Connection socket combi, order no. 70 0424 00, 70 0425 00 Steckvorrichtung mit zwei unterschiedlichen Steckbuchsen zum Anschluss von Bedien- A connection socket with two different sockets for connection of patient units and call devices. und Rufgeräten.
  • Seite 158 Anschlüsse Connections ELA1a ELA1a ELA1b ELA1b ELA2a ELA2a ELA2b ELA2b 25 V 25 V ELA3a ELA3a ELA3b ELA3b Entertainment from room ELA vom Zimmer ELA4a ELA4a ELA4b ELA4b ELA5a ELA5a ELA5b twisted pair ELA5b paarig verseilt Zimmerbus (RAN) Room bus (RAN) +24V-Si +24V-Si yellow...
  • Seite 159 (Varistor‐Schaltungen) vermeiden. Die Varistor‐Schaltungen sind bei den Herstellern zu are commercially available from electric/electronic suppliers. Tunstall offers a proven over‐ beziehen. Tunstall bietet hierfür das Überspannungsschutzfilter 230 V (70 0890 97) an. voltage filter 230 V (order no. 70 0890 97).
  • Seite 160: Anschlüsse Am Anschlussfeld

    Anschlüsse am Anschlussfeld Connections to connection field ELA1a ELA1a ELA1b ELA1b ELA2a ELA2a ELA2b ELA2b Entertainment from room ELA3a ELA3a ELA vom Zimmer ELA3b ELA3b ELA4a ELA4a ELA4b ELA4b ELA5a ELA5a twisted pair paarig verseilt ELA5b ELA5b Zimmerbus (RAN) Room bus (RAN) +24V-Si +24V-Si (max.
  • Seite 161 Installationsanleitung Installation Instructions Steckvorrichtung ComStation, Best.-Nr. 77 0452 30 A Connection socket ComStation, order no. 77 0452 30 A Steckvorrichtung ComStation, Best.-Nr. 77 0452 30 C Connection socket ComStation, order no. 77 0452 30 C Steckvorrichtung ComStation, Best.-Nr. 77 0452 30 F Connection socket ComStation, order no.
  • Seite 162 Anschlüsse Connections BUS-C ComStation , Best.-Nr./order no. 77 0605 50 BUS-SE ComStation , Best.-Nr./order no. 78 0605 50 Ip (Spannungsversorgung / power supply) +24 V +24V NF 1a NF 1b NF 2a NF 2b OSYnet (Gruppenbus / group bus) 77 0452 30... 74 0452 30 NF 2b OSYnet (Gruppenbus / group bus)
  • Seite 163 Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 48...
  • Seite 164 DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions ComStation Flamenco, Best.-Nr. 77 0606 00 Flamenco , order no. 77 0606 00 ComStation Terminal in Gegensprechtechnik, vorgesehen zur Terminal with two-way speech communication, designed for Tischaufstellung am Dienststützpunkt, inkl. roter Ruftaste, desktop installation in the nurse station, incl. red Call Key, blue blauer Alarmtaste, grüner Anwesenheitstaste (AW1), gelber Alarm Key, green Presence Key (staff 1), yellow Presence Anwesenheitstaste (AW2), 4 Funktionstasten mit situations-...
  • Seite 165: Zwingend Erforderliche Einstellungen

    ComSta- tion Kontrast: Nur für Tunstall-Techniker. Contrast: Function use only for Tunstall technicians. Tastenton: Ton bei Drücken der Tasten an der Com- Station ein- oder ausschalten. „Tasten- Key sound: Switching the key sound on or off. “Key ton EIN“...
  • Seite 166: Optionale Einstellungen

    DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions 3. Optionale Einstellungen 3. Entering of optional settings Die übrigen Menüpunkte bieten optionale Einstellungen. Stel- The remaining menu items provide optional settings. Set len Sie diese bei Bedarf ein. Beispiele: these if required. Examples: Störungston leise, mittel, laut oder aus Fault tone volume soft, medium, loud or off Warnung! Der Ton, der auf Störungen aufmerksam macht,...
  • Seite 167: Konfigurationsmenü Verlassen

    DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions 4. Zimmerbus RAN prüfen 4. Checking the room bus RAN Status Status Prüfung, ob die eingestellte RAN-Anzahl (siehe Abschnitt Check whether the set RAN number (refer to section “Setting „RAN-Anzahl einstellen“) mit der Anzahl funktionsbereiter of RAN number”) equals to the number of operational room Zimmergeräte übereinstimmt.
  • Seite 168 DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions ComStation Flamenco, Best.-Nr. 77 0606 20 Flamenco , order no. 77 0606 20 ComStation Terminal ohne Sprechkommunikation, vorgesehen zur Terminal without speech communication, designed for desk- Tischaufstellung am Dienststützpunkt, inkl. roter Ruftaste, top installation in the nurse station, incl. red Call Key, blue blauer Alarmtaste, grüner Anwesenheitstaste (AW1), gelber Alarm Key, green Presence Key (staff 1), yellow Presence Anwesenheitstaste (AW2) und 4 Funktionstasten mit situati-...
  • Seite 169 Zimmer-Adresse einstellen. Address: Setting of room address. Kontrast: Nur für Tunstall-Techniker. Contrast: Function use only for Tunstall technicians. Tastenton: Ton bei Drücken der Tasten an der Com- Station ein- oder ausschalten. „Tastenton Key sound: Switching the key sound on or off. “Key EIN“...
  • Seite 170 DE - Konfigurationsanleitung EN - Configuration Instructions 4. Zimmerbus RAN prüfen 4. Checking the room bus RAN Status Status Prüfung, ob die eingestellte RAN-Anzahl (siehe Abschnitt Check whether the set RAN number (refer to section “Setting „RAN-Anzahl einstellen“) mit der Anzahl funktionsbereiter of RAN number”) equals to the number of operational room Zimmergeräte übereinstimmt.
  • Seite 171 Note ! Tighten the screws of the plugs to protect the plugs against unintentional disconnection. Hinweis ! Die Schrauben der Stecker festdrehen, um die Stecker gegen unbeabsichtigtes Abziehen zu sichern. TUNSTALL GmbH CONNECTION PLAN ANSCHLUSSPLAN Aend.-I. Art der Aend. Datum Name...
  • Seite 172 Installationsanleitung Installation Instructions RAN-Schnittstelle Universal, Best.‐Nr. 70 0848 00 RAN interface universal, order no. 70 0848 00 Schnittstelle zur Ausgabe von Aktorsignalen in Verbindung mit Patientengerät PBK Hand, Interface for output of actuator signals in connection with patient handset, order Best.-Nr.
  • Seite 173: Technical Data

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions RAN-Schnittstelle, Best.-Nr. 77 0840 00 RAN interface, order no. 77 0840 00 Die RAN-Schnittstelle dient zum Anschluss von externen Ge- The RAN interface is intended for the connection of a third- räten an den Zimmerbus (RAN). Mögliche Anwendungen: party device to the room bus (RAN).
  • Seite 174 DE - Anwendungen Anwendung: Externes Rufgerät löst Rufart „Ruf“ aus. Anwendung: Externes Rufgerät löst Rufart „Alarm“ aus. DIP-Schalter LED: (Einstellungen Findelicht: I = 0,5 mA max. siehe unten) Beruhigungslicht: I = 10 mA max. ) Taste: Min. Schaltstrom: 0,1 mA, 5 V DC Max.
  • Seite 175 DE - Anwendungen Anwendung: Externes Rufgerät löst Rufart „WC-Ruf“ aus. DIP-Schalter LED: (Einstellungen Findelicht: I = 0,5 mA siehe unten) max. Beruhigungslicht: I = 10 mA max. ) Taste: Min. Schaltstrom: 0,1 mA, 5 V DC Max. Leitungslänge an Punkt 4, 5, 6 = 5 m LED*) Zimmerbus +24V-Si...
  • Seite 176 DE - Anwendungen Anwendung: Externer Anwesenheitsmelder schaltet Anwesenheit 1 ein und aus. LED: Erinnerungslicht: I = 10 mA max. DIP-Schalter ) Taste: (Einstellungen Min. Schaltstrom: 0,1 mA, 5 V DC siehe unten) Max. Leitungslänge an Punkt 4, 5, 6 = 5 m LED*) Zimmerbus +24V-Si...
  • Seite 177 DE - Anwendungen Anwendung: TV-Gerät wird über PBK Hand gesteuert. OSYnet + Ip OSYnet + Ip RAN-Schnittstelle 77 0510 00 1 pro Raum ComTerminal Flamenco TV Bett 2 TV Bett 1 +24V-Si TV-Steuersignale TV-Steuersignale TV-Ton 1 1 2 3 4 5 6 7 8 RJ 45 Anschlussdose Unterputz: 00 0280 40 Aufputz: 00 0280 39...
  • Seite 178: Anschlüsse

    Patientenbediengeräts eines Fremdsystems mit Ruf-Funktion und Sprechverbindung an den Zimmerbus (RAN). Verwendung eines Patientenbediengeräts nur nach Freigabe durch Tunstall GmbH. Abmessungen (HxBxT): 13 x 51 x 95 mm (ohne Befestigungsclips) Gewicht: 28 g (ohne Befestigungsclips) Hinweis! Die vollständige Installation des Systems ist im Technischen Handbuch beschrieben.
  • Seite 179 Installationsanleitung Installation Instructions Telefonanschaltrelais, Best.‐Nr. 11 5350 00 Telephone interface relay, order no. 11 5350 00 zur Anschaltung von analogen Telefonen an eine Rufanlage, zur Weiterleitung von Anrufen for connecting analogues telephones to a nurse call system. A telephone call will be als Telefonruf.
  • Seite 180 Installationsanleitung Installation Instructions OSYlink‐Türsprechstelle, Best.‐Nr. 77 0801 00 OSYlink-Door Entry Speaker, order no. 77 0801 00 Schnittstelle zum Anschluss einer Türsprechstelle, Bestell‐Nr. 77 0350 00, an den Interface for connecting a door entry speaker, order no. 77 0350 00, to the group bus Gruppenbus (OSYnet).
  • Seite 181 Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 66...
  • Seite 182 Installationsanleitung Installation Instructions OSYlink‐Gruppenleuchte, Best.‐Nr. 77 0802 00 OSYlink-Group lamp, order no. 77 0802 00 Schnittstelle zum Anschluss von Gruppenleuchten an den Gruppenbus (OSYnet). Interface for connecting group lamps to the group bus (OSYnet). Usable as collective or Einsetzbar als Sammel- oder Richtungsanzeige. Raumzuordnung und Bildung von Gruppen direction display.
  • Seite 183 Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 68...
  • Seite 184 Installationsanleitung Installation Instructions OSYlink‐Universal, Best.‐Nr. 77 0803 00 OSYlink-Universal, order no. 77 0803 00 Schnittstelle zur Anschaltung von Fremdanlagen und/oder technischen Einrichtungen an Interface for connecting external systems and/or technical installations to the group bus den Gruppenbus (OSYnet). (OSYnet). Ruhestromaufnahme (alle Ausgänge aus): 40 mA. Standby current consumption (all outputs OFF): 40 mA.
  • Seite 185 Anschlüsse Connections OSYnet OSYnet Address OSYlink-Universal Order No. / Best.-Nr. 77 0803 00 Rev.: Ser. No.: OUT 8 OUT 7 Jumpers, see below Jumper, siehe unten IN 1 - 4 OUT 7, 8 OUT 1 - 5 OUT 6 IN 5 - 8 Solid state outputs Solid state output Monitored inputs...
  • Seite 186 Installationsanleitung Installation Instructions OSYlink‐Durchsage, Best.‐Nr. 77 0804 00 OSYlink-Announcement, order no. 77 0804 00 Schnittstelle zum Anschluss von Durchsagelautsprechern, Bestell‐Nr. 05 0024 01, an den Interface for connecting announcement loudspeakers, order no. 05 0024 01, to the group Gruppenbus (OSYnet). Anschaltung als Einzelgerät oder in Gruppen. bus (OSYnet).
  • Seite 187 Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 72...
  • Seite 188 Installationsanleitung Installation Instructions OSYlink AS-CCS, Best.‐Nr. 77 0870 00 OSYlink AS-CCS, order no. 77 0870 00 Schnittstelle zur Anschaltung der Raumterminals einer CCS-Station (CCS-Bus) an den Interface for connecting the room terminals of a CCS ward (CCS bus) to the group bus Gruppenbus (OSYnet) einer Flamenco-Rufanlage.
  • Seite 189 Anschlüsse Connections EccoLine mit Sprechen/with speech, NewLine C201, NewLine, CCS 2000G, CCS 1080 G OSYnet OSYnet zum / to the OSY-ControlCenter OSYlink-Gruppenleuchte*) *) Optional am OSYnet anschließbar, siehe projektspezifischer Plan. ComStation OSYlink-Group lamp*) *) Connection to OSYnet as an option. Refer to special plan for the hospital. 77 0605 x0 77 0802 00 Achtung! Wenn OSYlink AS der letzte Busteilnehmer am OSYnet ist, muss zwischen DH...
  • Seite 190 Anschlüsse Connections VKS 3000 (CCS 2000 Bus), VKS 3000 (CCS 1080 Bus), VKS 2000 (CCS 2000 Bus), VKS 2000 (CCS 1080 Bus) OSYnet OSYnet zum / to the OSY-ControlCenter OSYlink-Gruppenleuchte*) *) Optional am OSYnet anschließbar, siehe projektspezifischer Plan. OSYlink-Group lamp*) *) Connection to OSYnet as an option.
  • Seite 191 Installationsanleitung Installation Instructions Verbindungsleitung für Diagnostikgeräte, Best.‐Nr. 70 0812 00 Diagnostik connection cable, order no. 70 0812 00 Verbindungsleitung zum Anschluss von elektromedizinischen Geräten an Cable for connection of electromedical devices to connection sockets, order no. 70 xxxx xx. Steckvorrichtungen, Best.‐Nr. 70 xxxx xx. Hinweis! Die vollständige Installation des Systems ist im technischen Handbuch Note! The complete installation of the system is described in the technical beschrieben.
  • Seite 192: Technical Data

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions 19“-Montageset, Best.-Nr. 76 0900 01 19" Mounting Set, order no. 76 0900 01 Vorgesehen zum Einbau von bis zu zwei IP-SystemManagern Intended for the installation of up to two IP-SystemManagers oder zum Einbau von OSYlink-Modulen in einen 19"-System- or the installation of OSYlink modules in a 19"...
  • Seite 193: Produktbeschreibung

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions IP-SystemManager, Bestell-Nr. 76 2100 00 IP-SystemManager, order no. 76 2100 00 Die Steuerung einer Flamenco -Rufanlage erfolgt über de- The control of a Flamenco nurse call system is performed by zentral angeordnete IP-SystemManager, die über LAN mitei- decentralised LAN networked IP-SystemManagers.
  • Seite 194 DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Anschlüsse Connections Die mit einem Stern gekennzeichneten Anschlüsse sind The connections marked with a star are only enabled, if the nur aktiv, wenn der IP-SystemManager werkseitig dafür vor- IP-SystemManager was prepared accordingly at the factory, bereitet wurde, siehe projektspezifische Unterlagen.
  • Seite 195: Anschließen

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions Anschließen Connecting Die Anschlusskabel auf geeignete Länge abmanteln. Ka- Strip the connection cables to a suitable length. Remove belschirm und Beidraht bis zum Kabelmantel entfernen. the cable shield and drain wire up to the cable sheath. Adern 7 mm abisolieren.
  • Seite 196: Led-Anzeigen

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions LED-Anzeigen LED displays Grüne LED „Power“ Green LED "Power" LED leuchtet dauerhaft. = Stromversorgung am IP-System- LED lights up permanently. = Power supply available at the IP- Manager vorhanden. SystemManager. Grüne LED „Status“ Green LED "Status"...
  • Seite 197: Serviceabdeckung

    DE - Installationsanleitung EN - Installation Instructions OSYnet 1: Grüne LED „Rx“, gelbe LED „Tx“ OSYnet 1: Green LED "Rx", yellow LED "Tx" LEDs blinken. = Datenverkehr auf dem an „OSYnet 1“ ange- LEDs are flashing. = Data traffic on the group bus, connected schlossenen Gruppenbus.
  • Seite 198: Netzgerät Usv

    Netzgerät USV Best.-Nr. 77 3400 00 Betriebsanleitung Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 83...
  • Seite 199 Inhalt Inhalt _________________________________________________________________________________ 4 Hinweise zur Anleitung _______________________________________________________________ 5 Sicherheit _________________________________________________________________________ 6 Verwendete Symbole __________________________________________________________________ 6 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ____________________________________________________ 7 Sicherheitshinweise ____________________________________________________________________ 7 Hinweise zum Umweltschutz __________________________________________________________ 8 Akku-Entsorgung ______________________________________________________________________ 8 Gerätebeschreibung _________________________________________________________________ 9 Montage _________________________________________________________________________ 10 Anschlüsse und Inbetriebnahme ______________________________________________________ 11 Außerbetriebnahme ________________________________________________________________ 15 Netzgerät USV vorübergehend ausschalten ________________________________________________ 15...
  • Seite 200: Hinweise Zur Anleitung

    Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Tunstall GmbH keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wen- den Sie sich an Tunstall oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.tunstall.de Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 85...
  • Seite 201: Sicherheit

    Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- hinweisen übernimmt Tunstall keine Haftung. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise.
  • Seite 202: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 203: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (Richtlinie 2012/19/EU WEEE und 2011/65/EU RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Ge- setz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006). Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet wer- den können.
  • Seite 204: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bei dem Netzgerät USV handelt es sich um ein Netzgerät und eine unterbre- chungsfreie Stromversorgung (USV) in einem Gehäuse. Aus einer 115 – 230 V AC Eingangsspannung wird eine 24 V DC Ausgangs- spannung generiert. Bei einem Ausfall der Netzeingangsspannung oder Absin- ken unter ca.
  • Seite 205: Montage

    Montage Das Netzgerät USV ist für die Wandmontage mit dem beiliegenden Befesti- gungsmaterial konstruiert. Die Eignung der Montagewand für die Befestigung ist zuvor zu prüfen: Gewicht des Netzgerätes USV: 8,5 kg, Abmessungen: 244 x 325 x 178 mm. Eine nicht ausreichende Luftkonvektion kann eine Zerstörung des Netzgerätes nach sich ziehen.
  • Seite 206: Anschlüsse Und Inbetriebnahme

    Anschlüsse und Inbetriebnahme Abb. 2: Anschlüsse, Sicherungen und LED-Anzeigen Netzsicherung F1: (20 x 5) T 5A LED-Anzeigen (Ersatzteil Best.-Nr. 00 0130 41) Meldeausgänge Kabelverschraubung für Steckbare Schraubklemme, 7-polig Netzanschlusskabel (Ersatzteil Best.-Nr.: 00 0211 39) Einlegebrücke für die Netzanschluss Steuerklemmen „x“ und „y“ Steckbare Schraubklemme, 3-polig (Ersatzteil Best.-Nr.: 00 0223 56) (Ersatzteil Best.-Nr.
  • Seite 207 6.1.1 Ausgangsklemmen (5) 24 V DC / 12 A Das Netzgerät USV stellt eine geregelte Ausgangsspannung von 24 V DC, max. 12 A zur Verfügung. Bei Überschreiten eines Laststroms von ca. 12 A reduziert sich die Ausgangs- spannung bei konstantem Strom abhängig vom Widerstandswert der ange- schlossenen Überlast.
  • Seite 208 6.1.3 Netzanschluss (8) Gefahr durch elektrischen Schlag! Während der folgenden Arbeitsschritte muss sichergestellt sein, dass das zur Spannungsversorgung anzuschließende Netzan- schlusskabel vom Netz getrennt ist. Bei Nichtbeachten kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. Die vier Befestigungsschrauben der linken Gehäuseabdeckung lösen und die Gehäuseabdeckung nach vorne abnehmen.
  • Seite 209 6.1.4 Inbetriebnahme 1. USV-Funktion an den Steuerklemmen x + y (3) freischalten. An den Steuerklemmen „x“ und „y“ (3) wird das Gerät für den USV-Betrieb freige- schaltet. Zum Freischalten der USV-Funktion die beiliegende 7-polige Klemme (2) zu- sammen mit der Einlegebrücke (3) aufstecken oder die Steuerklemmen „x“ und „y“...
  • Seite 210: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Netzgerät USV vorübergehend ausschalten Netzspannung abschalten. Freigabe der USV-Funktion zurücknehmen (Einlegebrücke (3) entfernen), weil sonst die Last weiter von den Akkus versorgt wird, bis die Tiefentlade- schutzabschaltung aktiviert wird. Netzgerät USV zur Lagerung außer Betrieb nehmen Falls das Netzgerät USV über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, müssen die Akkus des Netzgerätes zuvor voll aufgeladen werden, um einen Ak- kuschaden durch Selbstentladung zu verhindern.
  • Seite 211: Akkuwechsel

    Akkuwechsel Akkulebensdauer Das Netzgerät USV ist mit wartungsfreien, ventilgeregelten Blei-Vlies-Akkus VRLA ausgerüstet. Diese Akkus haben nach EUROBAT-Klassifizierung eine Be- triebsdauer von 3 – 5 Jahren. Die Gebrauchsdauer ist stark temperaturabhängig (bis 20 °C: 4 – 6 Jahre, siehe Abb. 3). Die Kapazität der Akkus beträgt nach 3 – 5 Jahren durchschnittlich ca.
  • Seite 212: Akkus Ersetzen

    Akkus ersetzen Blei-Vlies-Akkus enthalten gefährliche, giftige Substanzen. Beim Umgang mit den Akkus, beim Transport und bei der Entsorgung müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Warnung! Bei Akkus besteht das Risiko eines zu hohen Kurzschluss-Stroms. Um dieses zu verhindern, darf zwischen den Kontakten des Akkus und anderen leitenden Teilen keine Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 213 Abb. 4: Einbauposition der Akkus Akkusicherung intern: FKS 20A Oberer Akku (Ersatzteil Best.-Nr. 00 0132 03) Kunststoffabdeckung des unteren Ak- Klettband am oberen Akku Kunststoffabdeckung Unterer Akku des oberen Akkus Klettband am unteren Akku Tab.3: Einbauposition der Akkus Das Netzgerät USV spannungsfrei schalten. Die vier Befestigungsschrauben der linken Abdeckung lösen und die Abde- ckung nach vorne abnehmen.
  • Seite 214: Technische Daten

    Technische Daten Eingang Nennspannung 115 – 230 V AC Nennspannungsbereich 90 – 264 V AC Eingangsfrequenz 47 – 63 Hz Ausgang Nennstrom 12 A DC Ausgangsspannung im Netzbetrieb 24 V DC +/- 2% Ausgangsspannung im Akkubetrieb typ. 26,5 – 20 V DC Bemessungsausgangsleistung 288 W Welligkeit bei Nennausgangsstrom...
  • Seite 215: Netzgerät

    Netzgerät Best.-Nr. 77 3401 00 Betriebsanleitung Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 100...
  • Seite 216 Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Tunstall GmbH keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wen- den Sie sich an Tunstall oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.tunstall.de Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 101...
  • Seite 217: Sicherheit

    Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- hinweisen übernimmt Tunstall keine Haftung. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise.
  • Seite 218: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 219: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (Richtlinie 2012/19/EU WEEE und 2011/65/EU RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006). Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet wer- den können.
  • Seite 220: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Das Netzgerät generiert aus einer 115 – 230 V AC Eingangsspannung eine 24 V DC Ausgangsspannung. Eine integrierte Prüfschaltung begrenzt den Aus- gangsstrom auf max. 12 A DC. Zwei in der Frontplatte integrierte LED-Anzeigen zeigen den Zustand an den Ausgangsklemmen an. Montage Das Netzgerät ist für die Wandmontage mit dem beiliegenden Befestigungsmate- rial konstruiert.
  • Seite 221: Anschlüsse Und Inbetriebnahme

    Anschlüsse und Inbetriebnahme Abb. 2: Anschlüsse, Sicherungen und LED-Anzeigen Netzsicherung F1: (20 x 5) T 5A LED-Anzeigen (Ersatzteil Best.-Nr. 00 0130 41) Meldeausgänge Kabelverschraubung für Steckbare Schraubklemme, 7-polig Netzanschlusskabel (Ersatzteil Best.-Nr.: 00 0211 39) Netzanschluss Ausgangssicherung F2: FKS 15A Steckbare Schraubklemme, 3-polig (Ersatzteil Best.-Nr.: 00 0132 02) (Ersatzteil Best.-Nr.
  • Seite 222 6.1.2 Meldeausgänge (2) und LED-Anzeigen (1) Die Meldeausgänge und die LED-Anzeigen dienen zur Anzeige des Betriebszu- standes. Die Meldeausgänge zeigen durch potentialfreie Relaiskontakte den Be- triebszustand an. Diese Kontakte können mit max. 30 V DC / 1 A belastet wer- den.
  • Seite 223: Technische Daten

    Technische Daten Eingang Nennspannung 115 – 230 V AC Nennspannungsbereich 90 – 264 V AC Eingangsfrequenz 47 – 63 Hz Ausgang Nennstrom 12 A DC Ausgangsspannung im Netzbetrieb 24 V DC +/- 2% Bemessungsausgangsleistung 288 W Welligkeit bei Nennausgangsstrom < 20 mVeff EN 55022;...
  • Seite 224 Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Tunstall keine Haftung. Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete...
  • Seite 225 Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit zur Folge haben kann. • Auf eine sichere Trennung der Wechsel- und Gleichstromversorgungskreise muss bauseits geachtet werden! • Die allgemeinen Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang mit Akkus müssen beachtet werden! Insbesondere ist auf eine ausreichende Belüftung zur Verhinderung der Bildung explosiver Wasserstoff-Luft-Gemische zu achten! •...
  • Seite 226: Anschluss

    2. Anschluss Die Anschlussklemmen des Gerätes sind als Schraub-/Steckklemmen ausgeführt. 2.1 Netz- und Akkuanschluss Während der folgenden Arbeitsschritte muss sichergestellt sein, dass das zur Spannungsversorgung anzuschließende Netzkabel vom 230 V-Netz getrennt ist. 1. 4 Befestigungsschrauben der linken Abdeckung lösen und die Abdeckung nach vorne abnehmen. Die Klemmen für den Netzanschluss sind nun zugänglich.
  • Seite 227 Leuchtende LED Status Ausgangs- Geschaltete spannung Kontakte (NO) Grün „+24 V Power“ Netzbetrieb +24 V DC 3 – 5 Gelb „Battery active“ Akkubetrieb +19,5 ) – 24 V DC 3 – 4 Gelb „Battery active“ und Akku leer 3 – 2 Rot „Battery low“...
  • Seite 228: Netzgerät Usv 60 Ausschalten

    Die Akkus dürfen nur durch baugleiche Typen (2 x 12 V; 24 Ah) ersetzt werden. Wir empfehlen zweimal den Typ BAT 12-24, Bestell-Nr. 00 0648 87, der Firma Tunstall GmbH. Bei anderen Akkus kann es zu Problemen aufgrund anderer Anschlüsse und Abmessungen kommen.
  • Seite 229: Ersatzteile

    7. Lagerung Falls das Netzgerät USV 60 über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die angeschlossenen Akkus zuvor voll aufgeladen werden, um einen Akkuschaden durch Selbstentladung zu verhindern (siehe Pkt. 6 Lebensdauer des Akkus). • Zum Laden der Akkus ist mindestens 4 Stunden vor der Außerbetriebnahme des Netzgeräts USV 60 dieses an die Eingangsspannung (115 –230 Volt) anzuschließen und die USV-Funktion über die Klemmen „x“...
  • Seite 230 Batteriesatz für USV 60, Best.-Nr. 77 3450 00 Bei dem Batteriesatz für USV 60 handelt es sich um die wiederaufladbaren Batterien (= Akkus), die zusammen mit dem Netzgerät USV 60, Best.-Nr. 77 3400 10, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bilden. Bei einem Ausfall der Netzeingangsspannung oder Absinken unter ca. 90 VAC wird die an das Netzgerät USV 60 angeschlossene Last von den beiden Blei-Vlies-Akkus dieses Gerätes unterbrechungsfrei weiterversorgt.
  • Seite 231 Maßzeichnung: 2. Anschluss Die Anschlussklemmen des Gerätes sind als Schraub-/Steckklemmen ausgeführt. 1. Sechs Befestigungsschrauben der Abdeckung lösen und die Abdeckung nach vorne abnehmen. 2. Sicherstellen, dass die Akkusicherung FKS 20A aus dem Sicherungshalter zwischen den beiden Akkus im Batteriesatz für USV 60 abgezogen ist. Die Klemmen für den Anschluss sind nun zugänglich.
  • Seite 232: Akkus Wechseln

    Die Akkus dürfen nur durch baugleiche Typen (2 x 12 V; 24 Ah) ersetzt werden. Wir empfehlen zweimal den Typ BAT 12-24, Bestell-Nr. 00 0648 87, der Firma Tunstall GmbH. Bei anderen Akkus kann es zu Problemen aufgrund anderer Anschlüsse und Abmessungen kommen.
  • Seite 233 2. An dem Batteriesatz für USV 60 die sechs Befestigungsschrauben der Abdeckung lösen und die Abdeckung nach vorne abnehmen. 3. Die Akkusicherung FKS 20A aus dem Sicherungshalter zwischen den beiden Akkus abziehen. 4. Einbaurichtung und Anschlusspolung der alten Akkus dokumentieren. 5.
  • Seite 234: Installation Instructions

    Installationsanleitung Installation Instructions OSYnet-Y-RepeaterOpto, Best.‐Nr. 77 4000 00 OSYnet-Y-RepeaterOpto, order no. 77 4000 00 Datenrepeater zur galvanischen Trennung des Gruppenbus (OSYnet). Vorgesehen zur Data repeater for electrical isolation of the group bus (OSYnet). Intended for branching Aufteilung und/oder Trennung des Gruppenbus OSYnet in 2 unabhängige Teilstrecken, and/or isolation of the group bus OSYnet into 2 autonomous sections, Y-branching.
  • Seite 235 OSYnet 2 Active OSYnet 2 Active LED on for data traffic OSYnet section 2 LED leuchtet bei Datenverkehr OSYnet Teil 2 Nicht benutzen! Konfigurationsschnittstelle nur für Tunstall GmbH Do not use! Configuration inferface for Tunstall GmbH only Kontroll‐LEDs control LEDs...
  • Seite 236 Verpackungsbeilagen 03/2018, Seite 121...
  • Seite 237: Inhaltsverzeichnis Der Verpackungsbeilagen

    Inhaltsverzeichnis der Verpackungsbeilagen Verpackungsbeilagen Bestell-Nr. Produktname Seite 01 Anzeigen 77 0112 02 Gruppenleuchte, 2-teilig 77 0113 02 Gruppenleuchte, 3-teilig 77 0114 02 Gruppenleuchte, 4-teilig 77 0150 00 Flurdisplay Alpha 16 77 0160 00 Flurdisplay Alpha 16, doppelseitig 77 0170 00 Zimmerleuchte, 3-teilig 77 0175 00 Zimmerleuchte, 3-teilig, Glasdekor...
  • Seite 238 Inhaltsverzeichnis der Verpackungsbeilagen Verpackungsbeilagen Bestell-Nr. Produktname Seite 03 Raumterminals 77 0510 00 ComTerminal Flamenco 77 0520 00 ZimmerTerminal Flamenco 77 0550 00 ControlTerminal Flamenco 77 0555 00 ControlTerminal Flamenco, Glasdekor 77 0551 00 ControlTerminal mit Türschild Flamenco 04 Steckvorrichtungen 70 0171 50 Steckvorrichtung mit Ruftaste, Kanal 70 0171 60...
  • Seite 239 Inhaltsverzeichnis der Verpackungsbeilagen Verpackungsbeilagen Bestell-Nr. Produktname Seite 08 Zubehör 70 0812 00 Verbindungsleitung für Diagnostikgeräte 76 0900 01 19“-Montageset 09 Systemgeräte 76 2100 00 IP-SystemManager 10 Stromversorgung 77 3400 00 Netzgerät USV 77 3401 00 Netzgerät 77 3400 10 Netzgerät USV 60 77 3450 00 Batteriesatz für USV 60 11 Installation...
  • Seite 240 Tunstall GmbH Orkotten 66 48291 Telgte, Germany t: +49 (0) 2504/701-0 e: info@tunstall.de w: tunstall.de...

Inhaltsverzeichnis