Gira Alarm Connect // Einleitung 1 // Einleitung Das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect Das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect ist eine funkbasierte Einbruchmeldeanlage (EN 50131-1 Grad 2) und Gefahrenwarnan- Normen lage. Verschiedene Melder überwachen die Außenhaut und die Innnenräume von gesicherten Bereichen und melden der Alarm- DIN VDE 0833-1 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Ein-...
Sie Ihr Fachwissen im Kundengespräch oder auf der Baustelle jederzeit abrufen. Am Ende des Trainings besteht die Möglichkeit zu einer freiwilligen Prüfung. Wer sie besteht, erhält von Gira eine Urkunde, die den Lehrgang und die Prüfung bestätigt. Das Webinar zum Sicherheitssystem Alarm Connect ist ein On- line-Seminar, das zu verschiedenen Terminen in einem virtuellen Klassenzimmer stattfindet.
Seit November 2015 fördert die KfW-Bankengruppe Einzelmaß- nahmen zum Schutz gegen Einbruch. Haus- und Wohnungseigen- tümer oder Mieter können einen Zuschuss oder einen Kredit für ihr Gira Sicherheitssystem Alarm Connect beantragen. Informieren Sie Ihre Kunden. Förderanträge für Maßnahmen zum Einbruchschutz müssen über die Förderprogramme „Altersgerecht umbauen –...
Gira Alarm Connect // Einleitung 2 // Gira Sicherheitssystem Alarm Connect Geräteübersicht Das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect besteht aus einer Alarmzentrale zur Steuerung des Systems, verschiedenen Be- diengeräten, Meldern zur Überwachung von Innenräumen und Außenhaut, Signalgebern zur Alarmierung sowie einem I/O-Modul und einem Repeater.
Im Lieferumfang enthalten: Akku Entriegelungswerkzeug Befestigungsmaterial Optionales Zubehör: GSM-Modul für Verwendung einer SIM-Karte 2.1.2 GSM-Modul (optional) Bestell-Nr. 5204 00 Das GSM- Modul wird benötigt, um Fernalamierungen per SMS oder Sprachnachricht über das Mobilfunknetz durchzuführen. Zubehör: - Mini SIM-Karte (nicht bei Gira erhältlich)
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.3 Funk Bedieneinheit 2.1.4 Funk Handsender Bestell-Nr. 5217 00 Bestell-Nr. 5212 16 Für die Bedienung des Sicherheitssystems muss in jedem Siche- Mit dem Funk Handsender kann der Benutzer den Scharfschalt- rungsbereich mindestens eine Funk Bedieneinheit vorhanden zustand eines Sicherungsbereichs ändern und einen Panikalarm...
2.1.6 Optionale Bedienung über Gira Smart Home App Bestell-Nr. Bestell-Nr. Das Gira Sicherheitssystem lässt sich in ein vorhandenes oder neu Die Gira Smart Home App bietet Systemkontrolle von zu Hause installiertes KNX System einbinden. Zur Steuerung kommt z. B. und unterwegs.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.7 Funk Magnetkontakt 2.1.8 Glasbruchmelder Bestell-Nr. 5223 16 Bestell-Nr. 5241 16 Der Funk Magnetkontakt überwacht mit einem internen Reed- Der Funk Glasbruchmelder erkennt anhand eines charakteris- Kontakt und einem externen Magneten, ob Türen und Fenster tischen Geräuschs und einer gleichzeitigen Veränderung des...
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.9 Funk Technikkontakt 2.1.10 Funk Bewegungsmelder Bestell-Nr. 5246 16 Bestell-Nr. 5207 16 An den Funk Technikkontakt können drahtgebundene Sensoren Der Funk Bewegungsmelder erkennt Bewegungen mit einem oder Geräte mit entsprechenden Schnittstellen angeschlossen Passiv-Infrarot-Sensor (PIR). Um Falschalarme durch Haustiere werden.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.11 Funk Außensirene 2.1.12 Funk Innensirene Bestell-Nr. 5231 03 Bestell-Nr. 5261 110 Die Funk Außensirene zeigt einen Alarm mit einem Blitzlicht und Die Funk Innensirene warnt im Innenbereich mit einem lauten einem Signalton an. Aufgrund von normativen Vorgaben, darf der Signalton vor Gefahren, wie z.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.13 Funk I/O-Modul 2.1.14 Funk Repeater Bestell-Nr. 5251 16 Bestell-Nr. 5232 16 Das Funk I/O-Modul empfängt drahtgebundene Signale und leitet Der Funk Repeater empfängt Funksignale und leitet sie weiter. sie an die Alarmzentrale Connect weiter. An die vier Eingänge des Damit vergrößert der Funk Repeater die Reichweite und den...
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.15 Türmodul 2.1.16 Motorisches Sperrelement Bestell-Nr. 5216 00 BBestell-Nr. 0939 00 Das Türmodul steuert die zwangsläufige Scharfschaltung über ei- Das Motorische Sperrelement ist Teil einer Schalteinrichtung zur nen angeschlossenen Schlüsselschalter in Kombination mit einem Erfüllung der Zwangsläufigkeit und besitzt die VdS-Anerkennung Sperrelement und einem Riegelschaltkontakt.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht 2.1.17 Riegelschaltkontakt 2.1.18 Schlüsselschalter Bestell-Nr. 0924 00 Bestell-Nr. 0134 00 Aufputz, 0135 00 Unterputz Der Riegelschaltkontakt wird im Schließblech der Tür montiert Der Schlüsselschalter dient zum Scharf- und Unscharfschalten und an das Türmodul angeschlossen. Der Riegelschaltkontakt des Sicherheitssystems.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht Systemgrenzen und System- kommunikation Die Alarmzentrale Connect kann mit bis zu 64 Funk Komponenten kommunizieren. Die Komponenten lassen sich anhand ihrer Kommunikationsart in synchrone und asynchrone Komponenten unterscheiden. Synchrone Komponenten Mit den synchronen Komponenten kommuniziert die Zentrale kontinuierlich.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht Sicherungsbereiche Das zu überwachende Objekt kann in bis zu vier Sicherungsbe- reiche eingeteilt werden, die der Benutzer einzeln scharf und unscharf schalten kann. Jeder Sicherungsbereich muss in sich abgeschlossen sein. Die Aufteilung in mehrere Sicherungsbereiche ist sinnvoll, wenn ein Gebäude aus mehreren abgeschlossenen Teilbereichen be-...
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht Scharfschaltzustände Mit dem Scharfschaltzustand legt der Benutzer fest, ob und wie ein Sicherungsbereich überwacht wird. Das Sicherheitssystem Alarm Connect unterscheidet zwischen den Zuständen Unscharf, Extern scharf und Intern scharf. Unscharf Der Sicherungsbereich ist Unscharf geschaltet.
Gira Alarm Connect // Geräteübersicht Sicherungsbereiche Ein Sicherungsbereich kann entweder innerhalb des Siche- rungsbereichs über eine Bedieneinheit (Schleusenfunktion) oder außerhalb des Sicherungsbereichs mit einem Schlüsselschalter (Zwangsläufigkeit) scharf geschaltet werden. Möglichkeiten der Scharfschaltung im Eingangsbereich Außen Innen Innen Schleusenfunktion Zwangsläufigkeit Die Scharfschaltung erfolgt über eine Funk Bedieneinheit im Die Scharfschaltung erfolgt über einen Schlüsselschalter außer-...
Mögliche Reaktionen sind: Anzeige und Alarmierung über die Funk Bedieneinheit Auslösen der Außen- oder Innensirene Anzeige in der Smart Home App (Gira G1 und Smart Phone) Auslösen einer Fernalarmierung (Privat oder Notruf- und Ser Die Einstellungen werden in den nachfolgenden Kapiteln be- viceleitstelle) schrieben.
Gira Alarm Connect // Planung 3 // Planung des Sicherheitssystems Individuelle Bedürfnisse Das grundsätzliche Bedürfnis, sich in seinen eigenen vier Wänden sicher zu fühlen bzw. sie bei Abwesenheit überwacht zu wissen, ist allen Menschen gemein. Für die kundenorientierte Beratung und Umsetzung in ein passendes Angebot gilt es, die Faktoren zu identifizieren, die dem Kunden darüber hinaus wichtig sind.
B. Büro oder Werkstatträume, können zusätzliche Sicherungsbereiche angelegt werden. Die Sicherungs- bereiche können einzeln scharf bzw. unscharf geschaltet werden. Das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect kann bis zu vier Siche- rungsbereiche überwachen. Beachten Sie bei der Planung folgende grundlegende Vorgaben: Die Sicherungsbereiche können mit und ohne Scharfschaltab-...
Gira Alarm Connect // Planung Scharfschaltabhängigkeit einstellen A. Sicherungsbereiche ohne Scharfschaltabhängigkeit B. Sicherungsbereiche mit Scharfschaltabhängigkeit* In einem Haus befindet sich eine Einliegerwohnung mit eige- In einem Haus befindet sich eine Einliegerwohnung mit eigenem nem Eingang. Die Alarmzentrale Connect ist in der Hauptwoh- Eingang.
Gira Alarm Connect // Planung Geräte auswählen Die Alarmzentrale Connect kann mit bis zu 16 synchronen Die maximale Anzahl der einzelnen Gerätetypen ist in den folgen- Komponenten und 48 asynchrone Komponenten kommunizieren. den Tabellen dargestellt. Zusätzlich können ein Funk Repeater und 64 Funk Handsender verwendet werden.
Durchdringung Funktechnik zusammengefasst. Holz 90 bis 100 % Das Gira Sicherheitssystem Alarm Connect nutzt Funkwellen von 863 bis 870 MHz zum Übertragen von Signalen. Im freien Feld Backstein und Press- 65 bis 95 % hätten die Funksignale eine Reichweite von etwa 100 m. In einem span Gebäude befinden sich zwischen Sender und Empfänger jedoch...
3.4.1 Einfluss von elektrischen Verbrauchern 3.4.2 Signalübertragung Elektrogeräte wie Computer, Audio- oder Videoanlagen, Mikrowel- Auch die Signale des Sicherheitssystems Alarm Connect können lengeräte, elektronische Transformatoren sowie andere Funksys- sich untereinander beeinflussen, wenn sie reflektiert werden oder teme wie WLAN-Sender, Funk-Kopfhörer oder Funk-Telefone sich überlagern.
Gira Alarm Connect // Planung Montageorte der Geräte festlegen 3.5.2 Montageorte der Alarmzentrale Connect festlegen Die Montageorte der Geräte entscheiden über die ordnungsge- Die Alarmzentrale Connect benötigt für die Steuerung des Sicher- mäße Funktion des Alarmsystems. Das folgende Kapitel benennt heitssystems eine gute Funkverbindung zu allen anderen Geräten.
Gira Alarm Connect // Planung 3.5.3 Montageort der Funk Bedieneinheiten festlegen Die Funk Bedieneinheiten sollen für alle Benutzer gut erreichbar sein. Eine Funk Bedieneinheit sollte in der Nähe des Zugangs zum Sicherungsbereich montiert werden. So sind bei einer zwangsläufigen Anlage die Leitungswege zu den Komponenten für die Scharfschaltung gering.
Eingang muss die Zwangsläufigkeit umgesetzt werden. Optional kann für das Scharfschalten ein Handsender, ein Beim Scharfschalten werden alle Türen gleichzeitig blockiert. Gira G1 oder ein Smartphone eingesetzt werden. Es können mehrere Zugänge überwacht werden. Dabei muss an jedem Eingang eine Schleusenfunktion umgesetzt werden.
Gira Alarm Connect // Planung 3.5.5 Anschluss des Türmoduls Das Türmodul verbindet die Komponenten der Zwangsläufigkeit An das Türmodul werden der Schlüsselschalter, der Riegelschalt- mit der Funk Bedieneinheit. kontakt und das Sperrelement inkl. Türkontakt angeschlossen Funk Bedieneinheit Schlüsselschalter Spannungsversorgung DC 12 V Riegelschaltkontakt Türmodul...
Gira Alarm Connect // Planung 3.5.6 Verdrahtung Schlüsselschalter und Tür- 3.5.7 Verdrahtung Riegelschaltkontakt und modul Sperrelement Der Schlüsselschalter wird wie folgt mit dem Türmodul verdrah- Der Riegelschaltkontakt und das Sperrelement inkl. Türkontakt tet. Wenn gewünscht wird, dass die Status LED des Schlüssel- werden wie folgt an das Türmodul angeschlossen.
Gira Alarm Connect // Planung 3.5.8 Montageorte der Funk Magnetkontakte festlegen Funk Magnetkontakte sollten an allen von außen erreichbaren Tipp bei Kippfunktion: Fenstern und Türen montiert werden. Von außen sollten die Magnetkontakte bei gekippten Fenstern nicht zugänglich sein. Zur Ihr Kunde möchte bei intern scharf geschaltetem Sicherheitssystem die Fenster kippen? Kombinieren Sie zwei Magnetkontakte: Überwachung von doppelflügeligen oder nebeneinander liegen-...
Zugänge zu z. B. Elektrogeräte. Ein Wassermelder aus dem Fachhandel soll in das Sicherheits- den weiteren Räumen system Alarm Connect eingebunden werden. An den Funk Tech- sind so erfolgreich nikmelder wird der potenzialfreie Öffnerkontakt des Fremdmel- abgedeckt. ders angeschlossen.
Gira Alarm Connect // Planung 3.5.13 Montageorte der Funk Innensirene 3.9.14 Montageorte der Funk Außensirene planen festlegen Damit die Funk Innensirene alle Personen im Sicherungsbereich Damit die anonyme Öffentlichkeit (z. B. Nachbarn) bei einem warnen kann, sollte sie an einem zentralen Ort platziert werden.
Das Signal des Funk Magnetkontakts 4 ist z. B. wegen eines weiterleiten und damit die Reichweite und den Arbeitsbereich des Funkschattens zu schwach. Über den Funk Repeater wird die Sicherheitssystems Alarm Connect vergrößern. Der Funk Repe- Funkverbindung zur Alarmzentrale Connect so verbessert, dass ater muss an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Alarmierung planen 3.10.4 Globale Fehlermeldungen Wenn in einem Sicherungsbereich eine Gefahr als Systemereignis Fehler im Sicherheitssystem Alarm Connect werden Fehlermel- dungen, die von der Alarmzentrale Connect ausgehen, werden erkannt wird, warnen dort Innensirenen, Außensirenen oder in den Funk Bedieneinheiten aller Sicherungsbereiche angezeigt.
Seite 44
Gira Alarm Connect // Planung Die folgende Tabelle zeigt, wie das Sicherheitssystem Alarm Connect sich bei verschiedenen Systemereignissen verhält und welche Signalisierungen eingestellt werden können. Systemereignis Signalisierung in den übri- Signalisierung im Sicherungsbereich, gen Sicherungsbereichen Fernalarmie- in dem das Systemereignis ausgelöst...
I/O-Module einzustellen. Darüber hinaus lassen sich die Zustände des Gira Sicherheitssystems im GPA-Logikeditor weiterverarbeiten und mittels Gira X1 oder Gira L1 an das KNX System übertragen. Mit einer Simulation können Sie die erstellten Verknüpfungen vorab testen. Zum Abschluss des Projekts überprüft der GPA das Projekt und weist auf mögliche Fehler hin.
Ein Projekt anlegen im GPA 4.1.1 Profildaten anlegen bei erstmaliger Nutzung des GPA Die Startseite des Gira Projekt Assistenten zeigt Ihre Projekte an. Um ein neues Projekt anzulegen: 1. Klicken Sie auf die Kachel „Neues Projekt“ . Wenn Sie zum ersten Mal mit dem GPA arbeiten, dann tragen Sie 2.
Gira Alarm Connect // Projektierung Navigation im GPA Kachel Gebäude und Geräte Nachdem Sie ein neues Projekt erstellt und den Projektumfang Die Einstellungen im Bereich Gebäude und Geräte gelten für alle festgelegt haben, wird die Projektansicht angezeigt. Systeme, die in Ihrem Projektumfang aktiviert sind. Sie können In der Projektansicht werden einige Kacheln angezeigt, die syste- die Gebäudestruktur Ihres Kunden nachbilden und die Geräte...
Gira Alarm Connect // Projektierung 4.4.2 Geräte aus Gerätekatalog zuweisen 4. Tragen sie im Feld „Name“ einen eindeutigen Gerätenamen Mit der Geräte-Bibliothek können Sie die Positionierung der Gerä- ein, wie z. B. „Küchenfenster links“. Dieser Text wird im späte- te im Gebäude nachbilden.
Im Bereich Sicherheitssystem können Sie das Sicherheitssys- In dieser Ansicht konfigurieren Sie die einzelnen Sicherungsberei- tem Alarm Connect an die individuellen Wünsche Ihres Kunden che (SB) des Sicherheitssystems. Der Haupt-Sicherungsbereich anpassen. Die Einstellungen in diesem Bereich gelten nur für das ist der Sicherungsbereich 1.
4.5.2 Kachel Alarmierungen Im Alarmfall (z.B. Einbruch oder Sabotage) alarmiert das Sicher- Innensirene heitssystem Alarm Connect optisch und akustisch über Außen- Die Innensirene soll Personen im Sicherungsbereich warnen und Innensirenen bzw. über Sprachnachrichten oder SMS. und wird deshalb nur im Zustand intern scharf und unscharf Standardmäßig wird ein Alarm nur in dem Sicherungsbereich...
Gira Alarm Connect // Projektierung 4.5.3 Kachel Fernalarmierung In diesem Bereich legen Sie mit Alarmierungsregeln fest, welches 1. Verdrahten Sie das Funk I/O-Modul entsprechend der Montage- Systemereignis an wen gemeldet werden soll. anleitung. 2. Wählen Sie im GPA den entsprechenden Ausgang des Funk I/O-Moduls aus und aktivieren Sie ihn.
Gira Alarm Connect // Projektierung 4.5.5 Kachel Grundeinstellungen Bypass-Funktion Ein Sicherungsbereich kann nur dann scharf geschaltet werden, wenn alle dafür notwendigen Melder geschlossen sind und kein Systemfehler vorliegt. Die Bypass-Funktion ermöglicht einem Benutzer mit Administratorrechten, einen offenen Melder oder einen Systemfehler* zu umgehen und den Sicherungsbereich dennoch scharf zuschalten.
Gira Alarm Connect // Projektierung 4.5.6 Kachel Diagnose und Test Doppel-Auslösung In der Ansicht Normalbetrieb wird die zuletzt gemessene Verbin- Bewegungsmelder können an ungünstigen Montageorten oder dungsqualität der Geräte als „gut“, „schlecht“ oder „unbekannt“ durch Störeinflüsse ungewollte Alarme auslösen. Wenn ein ande- angezeigt.
Gira Alarm Connect // Projektierung Kachel Benutzerverwaltung Installateur Die Kachel Benutzerverwaltung liegt auf der ersten Arbeitsebene. Die fest angelegte Rolle ist nur während der Installation und War- Die Einstellungen gelten für alle Systembereiche des Projekts. tung des Sicherheitssystems aktiv. Aus Sicherheitsgründen ist der Installateur deaktiviert und muss durch den Administrator an der Funk Bedieneinheit aktiviert werden (normative Vorgabe).
Seite 55
Gira Alarm Connect // Projektierung (Haupt-) Wachmann Benutzer Installateur Administrator ohne Administrator- Administrator- rechten rechte Benutzer kann deaktiviert/ aktiviert werden PIN Vergabe/Änderung über Funk im GPA über Funk Bedieneinheit Bedieneinheit (PIN 0001 nach der ersten Inbetrieb- nahme) Scharf schalten ²...
Gira Alarm Connect // Projektierung Kachel Dokumentation Im Rahmen der Übergabe des Sicherheitssystems an den Kunden, haben Sie die Möglichkeit, die Dokumentation des Sicherheitssys- tems mit wenigen Klicks zusammenzustellen und auszudrucken bzw. zu exportieren. Die Ausgabe erfolgt als PDF oder TIFF.
Gira Alarm Connect // Inbetriebnahme 5 // Sicherheitssystem in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme des Sicherheitssystems erfolgt in den drei Funk-Komponenten in Betrieb nehmen wesentlichen Schritten: - Projekt auf die Alarmzentrale Connect übertragen (5.1) - Funk-Komponenten in Betrieb nehmen (5.2) Voraussetzungen: - Funk-Verbindungen des Sicherheitssystems testen (5.3)
Gira Alarm Connect // Inbetriebnahme Funk-Verbindungen des Sicherheitssys- tems testen Im Testbetrieb senden die Geräte mit einer reduzierten Leistung, 1. Fügen Sie ihrem Projekt im GPA den Funk Repeater hinzu. um alltägliche Störungen zu simulieren (z.B. hohe Luftfeuch- 2. Übertragen Sie das Projekt erneut auf die Alarmzentrale tigkeit, Temperaturschwankungen oder örtliche Veränderungen...
3. Geben Sie die Parameter ein, die Sie von der NSL erhalten benötigt die folgenden Informationen: haben. - das Sicherheitssystem Alarm Connect sendet mit einer IP- 4. Übertragen Sie das Projekt auf die Alarmzentrale Connect Verbindung (siehe Kapitel 5.1) .
Seite 60
Gira Alarm Connect // Inbetriebnahme Systemereignis Auslöser für das Systemereignis Zustand SB - ein Eingang (Zentrale, Technikmelder oder I/O Modul) PA/PH - ein KNX Kommunikationsobjekt PA/PH Panikalarm - ein Gira GDS Datenpunkt PA/PH - Handsender (nur Panikalarm) PA/PH - manuelle CODE Eingabe an der Bedieneinheit...
Gira Alarm Connect // Inbetriebnahme Private Fernalarmierung einrichten Voraussetzungen: 4. Wählen Sie aus, ob der Empfänger per Sprachnachricht oder - Für Sprachnachrichten muss eine Festnetzverbindung oder ein SMS benachrichtigt werden soll (Dann...). GSM-Modul mit gültiger SIM-Karte vorhanden sein. 5. Tragen Sie die Telefonnummer des Empfängers ein.
Das Sicherheitssystem Alarm Connect kann über die Smart Home ein Passwort. App bedient werden. Die App kann sowohl auf dem Gira G1 als auch auf Smartphone und Tablet benutzt werden. Die App ermög- licht das einfache Scharf/Unscharf schalten und Quittieren von Hinweis: Meldungen sowie die Anzeige des Systemzustands.
- Die lokale App-Nutzung ist eingerichtet (siehe 6.1) - 1 Gira S1 befindet sich im Heimnetzwerk Vorgehen im Geräteportal: Um einen Gira S1 zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie im Gira Geräteportal ein Konto an bzw. melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an.
Gira Alarm Connect // Inbetriebnahme 8 // Übergabe des Sicherheitssystems Nachdem Sie alle Einstellungen im GPA vorgenommen haben und die Inbetriebnahme abgeschlossen ist, können Sie das Sicher- heitssystem an Ihren Kunden übergeben. 1. Lassen Sie den Haupt-Administrator seine PIN ändern (siehe Bedienungsanleitung Funk Bedieneinheit).