Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung; Allgemeine Sicherheitshinweise; Verhalten Im Notfall - Gude GS 7500 I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.1.1
# 94629
1.2
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
2

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Achtung: Nur mit FI (Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
Die Pumpe darf keinesfalls als Umwälzpumpe von Schwimmbädern benutzt werden.
Die Pumpe ist nicht für Schwimmbecken geeignet. Die elektrische Installation darf nur durch eine Fachkraft erfolgen. Die Pumpe
muss über eine Fehlerstrom-Schutz-Einrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Vermeiden Sie, die Pumpe trocken und ohne Wasserzufuhr laufen zulassen. Sonst gefährden Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe
und schaden dem Motor.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpenkopfes in eine Decke oder ein Tuch, um ein Gefrieren des Wassers bei kaltem
Wetter zu vermeiden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentemperaturen von über 40 °C oder unter 0 °C und auch nicht mit Wasser mit einer
Temperatur über 35 °C.
Die Pumpe darf niemals mit anderen Flüssigkeiten als Wasser verwendet werden.
Vermeiden Sie sandiges Wasser, dieses kann Dichtungen zerstören.
Vor dem Einbau und der Inbetriebsetzung die Betriebsanleitung genau beachten. Personen die den Pumpenbetrieb nicht kennen
müssen vor der Inbetriebsetzung der Pumpe das Bedienungs- und Wartungshandbuch aufmerksam durchzulesen haben.
Der Benutzer ist auf dem Arbeitsplatz gegenüber Dritten verantwortlich.
Die Pumpe darf ausschließlich mit einem Kabel oder einer Gummiverlängerung, Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282
oder DIN 57245, in Betrieb genommen werden.
Die Pumpe darf mit dem elektrischen Verbindungskabel nicht angehoben, befördert bzw. befestigt werden.
Man muss sich vergewissern, dass die Anschlüsse zu den elektrischen Steckdosen vor Überschwemmung und Feuchtigkeit
geschützt sind.
Es ist zu überprüfen, dass das Anschlusskabel und der elektrische Stecker vor dem Gebrauch in Ordnung sind. Die Pumpe auf
einer flachen, stabilen und waagrechten Ebene aufstellen.
Vor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an der Pumpe, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der örtlichen Vorschriften in Anbetracht der Sicherheit und des Einbaus verantwortlich.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch bevollmächtigte Werkstätten zu erfolgen. Es dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Stellen Sie die Pumpe möglichst in einen Korbkäfig, der die gröbsten Schmutzteile bereits abhält. Dies verhindert, dass sich das
Ausgangssieb sofort zusetzt, bzw. größere Partikel das Laufrad zerstören.
2.1

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
für den permanenten Einsatz. Kabellänge: 10 m RNF, mit
Schwimmerautomatik.
Einsatzbereiche:
Zum Umfüllen oder Entwässern von klarem wie auch
verschmutztem Wasser aus Gruben, Behältern etc.
1.
Tragegriff
2.
Pumpenanschluss
3.
4.
Fuß
5.
Pumpenanschlussstutzen
6.
Schwimmerschalter
7.
Ummantelung/Pumpenkörper
Abb. 1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis