3. Um beim Anschließen Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte man den Minus-Pol
zuletzt an den Akku anklemmen.
4. Vor dem Einschalten unbedingt die korrekte Polung der Stromversorgung prüfen:
Das rote Kabel gehört an den Plus-Pol (+), das schwarze an Minus (–).
5. Falls das Kabel gekürzt werden muss, dürfen keinesfalls die beiden Sicherungs-
halter entfernt werden.
6. Abschließend das schwarze Kabel an den Minus-Pol des Akkus anschließen.
7. Erst dann den Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Funkgeräts stecken.
Dabei muss er einrasten.
3.2.2 Betrieb als Feststation
Für den Betrieb als Feststation benötigt man ein separates Netzteil, das nicht zum
Lieferumfang gehört. Dieses muss eine Gleichspannung von 13,8 V und mindestens
12 A liefern können.
1. Stromversorgungskabel an die Buchsen des Netzteils anschließen. Dabei auf
die korrekte Polung der Stromversorgung achten.
– Das Funkgerät niemals direkt an eine Netzsteckdose anschließen.
– Zum Anschließen das mitgelieferte Stromversorgungskabel verwenden.
– Keinesfalls darf man ein Kabel mit geringerem Querschnitt nutzen.
2. Zum Schluss den Stecker in die Buchse auf der Rückseite des Funkgeräts ste-
cken. Dabei muss er einrasten.
Hinweis: Vor dem Anschließen des Funkgeräts das Netzteil ausschalten und am
besten vom Netz trennen.
Netzteil (z. B. QRP-01)
Rot
Schwarz
Netzteil (z. B. QRP-01)
schwarz
Stromversorgungskabel mit Sicherungshalter
9
rot