Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CRT MICRON Bedienungsanleitung

CRT MICRON Bedienungsanleitung

Fm-mobilfunkgerät für den amateuerfunk

Werbung

FM-MOBILFUNKGERÄT
FÜR DEN AMATEURFUNK
144–146 MHz und 430–440 MHz
BEDIENUNGSANLEITUNG
und
sind eingetragene und geschützte Marken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CRT MICRON

  • Seite 1 FM-MOBILFUNKGERÄT FÜR DEN AMATEURFUNK 144–146 MHz und 430–440 MHz BEDIENUNGSANLEITUNG sind eingetragene und geschützte Marken.
  • Seite 2: Bedeutung Der Symbole

    EN 60950-1: 2006+A11, 2009+A1, 2010+A12, 2011+A2, 2013; EN 301 489-1; EN 301 489-15; EN 301 783-1; EN 301 783-2 und EN 62133. Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Mobilfunkgerät von CRT France entschieden haben. Unsere Funkgeräte sind nutzerfreundlich und basieren auf modernsten Technologien.
  • Seite 3: Warnhinweise

    Warnhinweise Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um Schäden am Funkgerät, Verletzungen oder das Entstehen von Bränden zu vermeiden: Funkgerät während der Fahrt nicht bedienen, weil die Aufmerksamkeit sinkt. Das Funkgerät ist für den Betrieb mit 13,8 V Gleichspannung vorgesehen. Es darf nicht direkt an 24-V-Bordnetze angeschlossen werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Funktionen und Ausstattungsmerkmale ......6 2. Zubehör ............7 3.
  • Seite 6: Funktionen Und Ausstattungsmerkmale

    1. FUNKTIONEN UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Das Mobilfunkgerät CRT MICRON hat ein modernes Design, ist robust, verfügt über viele fortschrittliche Funktionen und ist dabei sehr preiswert. Vor allem Funkama- teure, die mobil arbeiten, werden seine Vorzüge schätzen. Hervorzuheben sind folgende Features: – hochwertige Materialien und optimierter Kühlkörper zur Ableitung der Wärme beim Senden –...
  • Seite 7: Zubehör

    2. ZUBEHÖR 2.1 Standardzubehör FUNC MI C Funkgerät Mikrofon Montagebügel Stromversorgungskabel mit Sicherungshalter Feststell- Sicherung Bedienungsanleitung schrauben (10 A/250 V) 2.2 Optionales Zubehör PC-Verbindungskabel externer Lautsprecher Netzteil zur Programmier-Software Kfz-Antenne Stromversorgung...
  • Seite 8: Installation

    3. INSTALLATION 3.1 Installation des Funkgeräts Das Funkgerät muss im Fahrzeug an einem Platz montiert werden, wo es weder den Fahrer behindert noch Insassen gefährdet. Vor allem beim Bremsen oder bei Unfällen besteht Verletzungsgefahr, wenn es im Fußraum installiert ist. Gefahr be- steht auch innerhalb des Entfaltungsbereichs der Airbags.
  • Seite 9: Betrieb Als Feststation

    3. Um beim Anschließen Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte man den Minus-Pol zuletzt an den Akku anklemmen. 4. Vor dem Einschalten unbedingt die korrekte Polung der Stromversorgung prüfen: Das rote Kabel gehört an den Plus-Pol (+), das schwarze an Minus (–). 5.
  • Seite 10: Ersatzsicherungen

    3.2.3 Ersatzsicherungen Falls eine Sicherung durchbrennt, muss zunächst die Ursache gefunden und das Problem beseitigt werden. Erst dann setzt man eine Ersatzsicherung mit der ent- sprechenden Stromstärke ein. Sollte sich das Problem nicht beheben lassen, muss man sich an den Service wen- den.
  • Seite 11: Anschluss Von Zubehör

    Impedanz von 8 . Zum Anschluss hat das Funkgerät auf der Rück- seite eine 2-polige 3,5-mm-Klinkenbuchse. Hinweis: Die Buchse ist für den externen Lautsprecher ist ein BTL-Anschluss. Daher darf der externe Lautsprecher keinen Kontakt zur Fahrzeugmasse haben. CRT MS 120E falsch Masse CRT MS 120E 3.4.2 Mikrofon...
  • Seite 12: Bedienelemente

    4. BEDIENELEMENTE 4.1 Frontplatte FUNC Taste Funktion Ein/Aus/Stummschaltung programmierbare Taste programmierbare Taste programmierbare Taste programmierbare Taste programmierbare Taste programmierbare Taste Funktionstaste/Gruppenfunktionstaste Mikrofonbuchse Kanalwahlknopf/[PUSH]-Taste/Tastensperre 4.2 Rückseite EXT SP Funktion Antenne PL-Buchse zum Anschluss einer 50-Ω-Antenne Lautsprecher Klinkenbuchse für den externen Lautsprecher SP-01 Stromversorgung Anschluss für ein Stromversorgungskabel...
  • Seite 13 4.3 Display 11 12 13 14 18 19 20 21 22 Funktion Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P1 gedrückt wird Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P2 gedrückt wird Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P3 gedrückt wird Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P4 gedrückt wird Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P5 gedrückt wird Anzeige der selbst definierten Funktion, wenn P6 gedrückt wird Anzeige des TX/RX-Status des Hauptbandes...
  • Seite 14 4.4 Mikrofon Funktion Erhöht Frequenz, Kanalnummer oder Einstellwert DOWN Vermindert Frequenz, Kanalnummer oder Einstellwert Zum Senden drücken Zifferntasten Eingabe der VFO-Frequenz, von DTMF-Codes usw. A/B-Band Hauptbandumschaltung zwischen oben und unten Band indicator Hauptbandanzeige TX/RX indicator Leuchtet beim Empfang grün und beim Senden rot Mikrofonöffnung Lautsprecher Lautsprecheröffnungen...
  • Seite 15: Betriebsmodus

    5. BETRIEBSMODUS Das CRT Micron ist für den Einsatz als Amateurfunkgerät vorgesehen und daher auf den Frequenzmodus voreingestellt. Für andere Zwecke lässt es sich aber auch im Kanal- oder Namensmodus betreiben. Zur Einstellung verfügt das Funkgerät über mehrere Menüs: FUNC MENU:...
  • Seite 16: Grundlegende Funktionen

    6. GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN 6.1 Ein- und Ausschalten 1. Einschalten: Im ausgeschalteten Zustand die -Taste drücken, im Display er- scheint „WELCOME“ und anschließend das Display mit der Frequenz usw. 2. Ausschalten: Im eingeschalteten Zustand die -Taste für 2 Sekunden drü- cken, im Display erscheint „CLOSING“ und das Display verlischt. 6.2 Lautstärke einstellen 1.
  • Seite 17: Zwischen Haupt- Und Subband Umschalten

    6.5 Empfang Wenn man auf der eingestellten Frequenz bzw. dem Kanal ein Signal empfängt, wird das RX-Symbol im Display rot angezeigt und das S-Meter zeigt die Signal- stärke an. Hinweis: Wenn das RX-Symbol und das S-Meter blinken, wird das Signal mit CTCSS oder DCS übertragen, sodass man es nicht hört, weil die CTCSS/DCS-Ein- stellungen des Funkgeräts nicht zum Empfangssignal passen.
  • Seite 18: Speicher Löschen

    6. Die als V/M-Taste definierte [PX]-Taste so lange drücken, bis eine Speichernum- mer im Display blinkt. 7. Kanalwahlknopf drehen oder die [UP]/[DOWN]-Tasten am Mikrofon drücken, um die gewünschte Speichernummer zu wählen. Ein roter Hintergrund zeigt an, dass der Speicher bereits programmiert ist, während blau bedeutet, dass der Spei- cher frei, also noch nicht programmiert wurde.
  • Seite 19 6.12 CTCSS-Scan Im VFO- oder Speichermodus kurz die mit der CDT-Funktion belegte [PX]-Taste drücken, um sich in der unteren Zeile des Displays die CTC bzw. DCS anzeigen zu lassen. Wenn DSC angezeigt wird, den Kanalwahlknopf drehen, bis CTC erscheint. Dann die CDT-Taste lange drücken, sodass der CTCSS-Suchlauf startet. Durch Drehen des Kanalwahlknopfs oder Drücken der [UP]/[DOWN]-Tasten am Mikrofon kann man die Suchlaufrichtung ändern.
  • Seite 20: Suchlaufliste

    6.15 Suchlaufliste Im Speichermodus die [FUNC]-Taste kurz drücken, um die Funktionen der [PX]- Tasten umzuschalten, sodass man die mit der SCN-Funktion belegte [PX]-Taste er- kennen kann. Diese Taste lange drücken, um den aktuellen Speicher der Suchlaufliste hinzuzufügen oder ihn aus der Liste zu entfernen. Hinweis: Wenn der aktuelle Speicher in der Suchlaufliste enthalten ist, erscheint ein „S“...
  • Seite 21: Funktionsmenü

    7. FUNKTIONSMENÜ 1. [FUNC]-Taste länger drücken, um das SELECT MENU-Display anzuzeigen. 2. [P4]- oder [P6]-Taste kurz drücken oder den Kanalwahlknopf drehen, um die Zeile FUNC MENU zu wählen. 3. Drücken Sie die [PUSH]-Taste, um das Funktionsmenü aufzurufen. 4. Kurz die [P4]- oder [P6]-Taste drücken oder den Kanalwahlknopf drehen, um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
  • Seite 22: Passwortfunktion Aktivieren

    7.4 Squelchpegel Funktion zur Einstellung der minimalen Empfangssignalstärke, die die Rauschsperre öffnen kann. Schwächere Signale öffnen die Rauschsperre nicht, sodass das Funk- gerät stumm bleibt. 1. Funktionsmenü aufrufen und Zeile Nr. 4 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3.
  • Seite 23: Suchlaufhaltezeit

    7.8 Suchlaufhaltezeit 1. Funktionsmenü aufrufen und Zeile Nr. 8 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3. Kanalwahlknopf drehen, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. 5S: Suchlauf stoppt für 5 Sekunden und wird dann automatisch fortgesetzt. 10S: Suchlauf stoppt für 10 Sekunden und wird dann automatisch fortgesetzt. 15S: Suchlauf stoppt für 15 Sekunden und wird dann automatisch fortgesetzt.
  • Seite 24 7.12 TOT (Time-Out-Timer) Funktion zur zeitlichen Begrenzung des Sendens. Wenn beim Dauersenden die ein- gestellte Zeit erreicht ist, hört man einen Hinweiston und das Funkgerät schaltet automatisch auf Empfang. 1. Funktionsmenü aufrufen und Zeile Nr. 12 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3.
  • Seite 25 7.16 Mikrofonlautsprecher 1. Funktionsmenü aufrufen und Zeile Nr. 16 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3. Kanalwahlknopf drehen, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. M&H = Lautsprecher im Funkgerät und Mikrofonlautsprecher sind eingeschaltet. MAIN = nur Lautsprecher im Funkgerät ist eingeschaltet HAND = nur Mikrofonlautsprecher ist eingeschaltet 4.
  • Seite 26: Kanalfunktionsmenü

    8. KANALFUNKTIONSMENÜ 1. [FUNC]-Taste länger drücken, um das SELECT MENU-Display anzuzeigen. 2. [P4]- oder [P6]-Taste kurz drücken oder den Kanalwahlknopf drehen, um die Zeile CHAN MENU zu wählen. 3. Drücken Sie die [PUSH]-Taste, um das Funktionsmenü aufzurufen. 4. Kurz die [P4]- oder [P6]-Taste drücken oder den Kanalwahlknopf drehen, um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
  • Seite 27 8.3 POW (Sendeleistung) 1. Kanalfunktionsmenü CHAN MENU aufrufen und Funktion Nr. 3 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3. Kanalwahlknopf drehen, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. HI: hohe Sendeleistung; MI: mittlere Sendeleistung; LO: niedrige Sendeleistung 4.
  • Seite 28: Namen Editieren

    8.8 OFFSET (Frequenzoffset und Ablagerichtung) 1. Kanalfunktionsmenü CHAN MENU aufrufen und Funktion Nr. 8 wählen. 2. [PUSH]-Taste drücken, sodass die aktuelle Einstellung grün angezeigt wird. 3. Kanalwahlknopf drehen, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. Die [FUNC]-Taste drücken, um die Ablagerichtung zu wählen. –: Sendefrequenz niedriger als die Empfangsfrequenz +: Sendefrequenz höher als die Empfangsfrequenz keine Anzeige: Sendefrequenz entspricht der Empfangsfrequenz...
  • Seite 29: Programmierung Der Tasten

    9. PROGRAMMIERUNG DER TASTEN 9.1 Programmierung der Tasten P1 bis P6 1. [FUNC]-Taste länger drücken, um das SELECT MENU-Display anzuzeigen. 2. [P4]- oder [P6]-Taste kurz drücken oder den Kanalwahlknopf drehen, um die Zeile MINI KEY zu wählen. 3. [PUSH]-Taste, um die aktuellen Funktionen anzuzeigen. 4.
  • Seite 30: Dtmf

    USB-Treiber installieren 1. Klicken unter dem Menü „ALLE PROGRAMME“ auf Startmenü, wählen Sie im CRT MICRON-Programm „USB To Com port“ und klicken Sie auf „USB To Com port“. Installieren Sie den Treiber „USB To Com port“ entsprechend der Anzeige. 2. Das opt. PC51-USB-Programmierkabel an den USB-Port des PC anschließen.
  • Seite 31: Technische Daten

    12. TECHNISCHE DATEN ALLGEMEIN Frequenzbereich VHF: 1 44…146 MHz; UHF: 430…440 MHz Anzahl der Kanäle Kanalabstand 25 kHz (Wide), 20 kHz (Middle) 12,5 kHz (Narrow) Anstimmschrittweite 2,5 kHz; 5 kHz; 6,25 kHz; 10 kHz; 12,5 kHz; 20 kHz; der PLL 25 kHz;...
  • Seite 32: Anhang

    12.1 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen und Lösungen Funkgerät ist eingeschaltet, Betriebsspannung verpolt. aber keine Displayanzeige Zuerst die Ursache suchen und den Fehler beheben. Sicherung durchgebrannt Erst danach eine neue Sicherung einsetzen. • Squelch zu hoch eingestellt, entsprechend korrigieren Lautsprecher bleibt stumm •...
  • Seite 33 DCS-Codes Code Code Code Code Code Code Code Code (Octal) (Octal) (Octal) (Octal) (Octal) (Octal) (Octal) (Octal) 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123.
  • Seite 34: Wartung

    DCS-Codes 313. 314. 315. 316. 317. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 325. 326. 327. 328. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340. 341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352.
  • Seite 35 DECLARATION OF CONFORMITY We hereby declare under our responsability that the product : Brand: CRT Model: MICRON U/V 144-146 MHz/430-440 MHz HAM Radio Satisfies all the technical regulations applicable to the product within the scope of directive: RED 2014/30/UE and following norms.
  • Seite 36 maas funk-elektronik Inh. Peter Maas Heppendorfer Straße 23 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 Fax (0 22 74) 93 87-31 © Copyright by Maas Elektronik 2018 info@maas-elektronik.com Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. www.maas-elektronik.com...

Inhaltsverzeichnis