kurz drücken: 1x Espresso Display Betriebsbereitschaft lang drücken: 2x Espresso Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen immer von dem betriebsbereiten Kaffee- kurz drücken: 1x Café Crème vollautomaten aus. lang drücken: 2x Café Crème drücken: 1x Cappuccino Milch zubereiten Start: Taste drücken Stop: Taste drücken Heißwasser zubereiten Start: Taste drücken...
Seite 3
Legende 1 Tassenablage 2 On/Off-Schalter 3 Funktionstasten 4 All-In-One-Auslauf 5 Abdeckung Netzstecker 6 Wassertank 7 Tropfschale mit Abtropfgitter 8 Satzbehälter 9 Heißwasser-Auslauf 10 Getränketasten 11 Display 12 Deckel Bohnenbehälter Lassen Sie diese Seite ausgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen. 13 Deckel Kaffeemehleinwurf So haben Sie einen Überblick über den gesamten Kaffeevollautomaten inklusive aller Bestandteile.
Seite 5
Die WMF 500 ist mit den wichtigsten Komponenten eines professionellen WMF Kaffeevollautomaten ausgestattet – die Basis für Ihren perfekten Kaffeegenuss. Vor dem Start Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können Ihre WMF 500 sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen. Zeichen und Symbole Verwendete Symbole für Gefahrenhinweise und deren Bedeutung...
1 . 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kaffeevollautomat WMF 500 ist ein Einzeltassenvollautomat für Espresso und Café Crème, sowie die Milchkaffeespezialität Cappuccino, im privaten Gebrauch. Jede Portion wird auf Tastendruck frisch gebrüht. Der Bezug von Heißwasser, Milchschaum und Milch erfolgt durch Start-Stop-Funktion.
Nichteinhaltung der obigen Vorgaben, wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Für Schäden, die durch Unterlassen der Reinigung oder Entkalkung oder durch Verwendung von anderen Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln als die der WMF entstehen, wird keine Haftung übernommen. In einem solchen Fall entfallen sämtliche Garantieansprüche.
Zu Ihrer Sicherheit Gefahr! Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder an Wasserdampf und heißen Flüssigkeiten! Der All-In-One Auslauf sowie der Heißwasserauslauf werden im Betrieb sehr heiß und können bei Berüh- rung zu Verbrennungen führen. Heiße Getränke und der austretende Dampf können Sie verbrühen. >...
Seite 9
Reinigungs- und Entkalkungsmittel können Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Reinigungs- und Entkal- kungsmittel können Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten und andere Gegenstände sowie Textilien beschädigen. > Verwenden Sie ausschließlich die WMF Reinigungs- und Entkalkungsmittel. > Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln. > Halten Sie die Reinigungs- und Entkalkungsmittel von Kindern fern.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Jetzt sind es nur noch wenige Handgriffe bis zum perfekten Kaffeegenuss. In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WMF 500 in Betrieb nehmen. 2 . 1 Lieferumfang > Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Legende...
Inbetriebnahme 2 .2 Aufstellen und anschließen > Nehmen Sie Ihren Kaffeevollautomaten aus der Verpackung. > Stellen Sie Ihren Kaffeevollautomaten auf eine stabile, waagrechte, wasser- und wärmeunempfindliche Unterlage. > Entfernen Sie die Abdeckung (5a) auf der Rückseite. > Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel (5b) mit dem Kaffeevollautomaten. >...
Den abgelesenen Wert stellen Sie während der Inbetriebnahme ein. 2 .4 WMF Wasserfilter einsetzen Der optionale WMF Wasserfilter schützt Ihren Kaffeevollautomaten vor Kalkablagerungen. Bei einer Wasserhärte von 0 bis 4 benötigen Sie keinen Wasserfilter. > Ziehen Sie den Wassertank aus dem Kaffeevollautomaten.
Inbetriebnahme > Stecken Sie den Kartuschenadapter (6c) von oben auf den Wasserauslaufstutzen. > Drücken Sie die Verriegelung am Kartuschenadapter nach unten. > Stecken Sie die neue Wasserfilterkartusche (6d) auf den Kartuschenadapter. 2 .5 Wassertank füllen Vorsicht! Mögliche Schäden an Ihrem Kaffeevollautomaten durch ungeeignete Flüssigkeiten! Andere Flüssigkeiten als Trinkwasser können in Ihrem Kaffeevollautomaten Schäden oder Verstopfungen verursachen.
Seite 14
Inbetriebnahme Jede Kaffeemaschine wird vor der Auslieferung gründlich kontrolliert und getestet, daher können sich Kaffeemehlreste im Mahlwerk befinden. Gefahr! Mögliche Verletzungen durch das Mahlwerk! Solange Ihr Kaffeevollautomat eingeschaltet und am Stromnetz angeschlossen ist, kann das Mahlwerk Ihres Kaffeevollautomaten starten und Sie verletzen. >...
Inbetriebnahme > Öffnen Sie den Deckel (12a) des Kaffeebohnenbehälters. > Füllen Sie Kaffeebohnen (12b) in den Behälter. Füllmenge: max. 250 g > Schließen Sie den Deckel (12c). 2 . 7 Ersteinstellung > Drücken Sie den on/off-Schalter für ca. 3 Sekunden. Das Inbetriebnahme-Programm wird gestartet.
Inbetriebnahme > Datum einstellen Stellen Sie mit oder das aktuelle Datum ein – (dd = Tag zweistellig, mm = Monat zweistellig, yyyy = Jahr vierstellig). > Bestätigen Sie das Datum mit > Stellen Sie mit oder die Zeit ein, nach der die Maschine nach Ausschaltzeit –...
Inbetriebnahme Die WMF 500 ist mit 4 verschiedenen Energiespar-Modi ausgestattet: Energiespar-Modus Arbeitsweise der WMF 500 Prozent des Maximal- verbrauchs (ermittelt nach SAFE*) Beide Heizer sind dauerbetriebsbereit. 100 % Kaffee, Milch, Milchschaum und Heißwasser werden ohne Wartezeiten bereitgestellt. Heißwasser wird beständig auf Betriebstemperatur gehalten. Kaffee (Werks einstellung) und Heißwasser werden ohne Wartezeit bereitgestellt.
Seite 18
Inbetriebnahme Wasserfilter verwendet? > Wählen Sie mit oder , ob Sie einen Wasserfilter verwenden – (empfohlen ab Wasserhärte 5 °dKH) > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Wird Wasserfilter „Ja“ eingestellt, folgt die Spülung des Filters: Wasserfilter spülen > Stellen Sie einen Auffangbehälter mit ca. 2 Liter Fassungs- vermögen unter den Heißwasserauslauf Beim Spülen des Filters werden ungewohnte Geräusche erzeugt.
Seite 19
Stellen Sie ein passendes Trinkgefäß unter den All-In-One Auslauf. > Bestätigen Sie mit Die Testbrühung startet. Durch diese Testbrühung wird die Kaffeemühle mit Kaffeebohnen befüllt. > Schütten Sie diese erste Tasse Kaffee weg. Die WMF 500 ist jetzt betriebsbereit. BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 14 17.02.2011 12:08:53...
Bedienung Bedienung In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit der WMF 500 und wie Sie Ihre WMF 500 individuell anpassen können - Ganz nach Ihrem Geschmack! Gefahr! Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder an Wasserdampf und heißen Flüssigkeiten!
Bedienung 3.1.1 Einschalten > Drücken Sie den on/off-Schalter. > Achten Sie darauf, dass die Tropfschale eingesetzt ist. Eine Displaymeldung weist Sie bei jedem Einschalten darauf hin. Vom Einschalten zur Betriebsbereitschaft in ca. 2 Minuten Ihr Kaffeevollautomat heizt auf und führt eine Kaffeesystemspülung durch.
Bedienung Ihr Kaffeevollautomat ist jetzt betriebsbereit. 3.1.2 Ausschalten > Drücken Sie den On/Off-Schalter für ca. 3 Sekunden. > Stellen Sie einen Auffangbehälter für das Spülwasser (ca. 60 ml) unter den All-in-One Auslauf. Tipp: Schnellstes Ausschalten: Drücken Sie auch nach Milchbezug zuerst den On/Off Schalter, danach werden Sie zur Milch systemspülung aufgefordert.
Bedienung 3.2.1 Milch vorbereiten Milch ist ein sehr empfindliches Lebensmittel. Achten Sie beim Umgang mit Milch stets auf Sauberkeit. Die Packung nur mit sauberen Händen und Werkzeugen öffnen. Achten Sie immer darauf, dass keine Keime in die Milch gelangen können. Wir empfehlen, die Milch stets im Kühlschrank aufzubewahren und nur zum unmittelbaren Verbrauch aus dem Kühlschrank zu nehmen und mit Ihrer Kaffeemaschine zu verbinden.
Bedienung kurz drücken: 1x Espresso kurz drücken: 1x Café Crème Die Milch muss vorbereitet sein (Kap. 3.2.1) drücken: 1x Cappuccino lang drücken: 2x Espresso lang drücken: 2x Café Crème Der Getränkename erscheint auf dem Display. Das gewählte Getränk wird zubereitet. 3.2.3 Kaffeestärke für das nächste Getränk einstellen Sie können vor jeder Kaffeezubereitung entscheiden, wie kräftig Sie die nächste Kaffeespezialität...
Bedienung 3.2.4 Kaffeezubereitung über den Kaffeemehleinwurf Zusätzlich zum Kaffeebohnenbehälter können Sie über den Kaffeemehleinwurf eine zweite Kaffeesorte (zum Beispiel entkoffeinierten Kaffee) zubereiten. Vorsicht! Mögliche Fehlfunktion Ihres Kaffeevollautomaten! Ungeeigneter gemahlener Kaffee oder wasserlösliches Kaffeepulver kann den Einfüllschacht Ihres Kaffee- vollautomaten verstopfen. >...
Wählen Sie Ihr Getränk über die Getränketasten (eine Tasse). Der Vorgang kann mit abgebrochen werden. 3.2.5 Milch und Milchschaum zubereiten Die WMF 500 bereitet warme Milch und Milchschaum auf Knopfdruck zu. Warme Milch (All-in-One Auslauf in oberster Position) > Stellen Sie ein passendes Trinkgefäß unter den All-in-One Auslauf.
Bedienung > Drücken Sie die Milch-Taste. Die Zubereitung startet. > Drücken Sie erneut die Milch-Taste, um die Ausgabe zu stoppen. 3.2.6 Heißwasser ausgeben Mit der Heißwasserfunktion können Sie heißes Wasser, zum Beispiel für Tee, ausgeben. > Stellen Sie ein passendes Trinkgefäß unter den Heißwasserauslauf. >...
Bedienung 3.3.1 Getränkeeinstellungen Hier stellen Sie nach Ihrem persönlichen Kaffeegeschmack die Rezeptur Ihrer Kaffeespezialitäten ein. Sie können folgende Einstellungen anpassen: Wassermenge Kaffeestärke Milchmenge Vorbrühen (Aromaentfaltung) > Drücken Sie > Getränkeeinstellung Blättern Sie mit zu Getränkeeinstellung. auswählen > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 23 17.02.2011 12:08:58...
Seite 29
Bedienung > Wählen Sie mit den Getränketasten das Getränk, dessen Geschmack und Zusammensetzung Sie verändern wollen. > Stellen Sie mit oder in 5er Schritten die gewünschte Wassermenge anpassen – Wassermenge ein. > Bestätigen Sie die Wassermenge mit > Kaffeestärke anpassen Stellen Sie mit oder die gewünschte Kaffeestärke ein (jeweils...
Bedienung 3 .4 Basiseinstellungen Folgende Einstellungen können angepasst werden: Basiseinstellungen Sprache* Datum/Uhrzeit Anzeige Uhrzeit* Hinweiston Datum* Brühtemperatur Ausschaltzeit* Werkseinstellungen Wasserhärte* Displaykontrast Wasserfilter* Energiespar-Modus* Aufwärm-Spülung Die mit * gekennzeichneten Basiseinstellungen haben Sie bereits während der Inbetriebnahme eingestellt. Sie können aber auch diese Werte nachträglich verändern.
Bedienung > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Datum/Uhrzeit > Stellen Sie mit oder die Anzeige von Datum und Uhrzeit ein – anzeigen lassen? oder aus. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Hinweiston > Stellen Sie mit oder den Hinweis-Ton für das Drücken der –...
Bedienung > Aufwärm-Spülung Stellen Sie mit oder ein, ob eine Aufwärmspülung – durchgeführt werden soll, wenn Sie nach einer Bezugspause wieder einen Espresso brühen. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Werkseinstellung Mit der Einstellung „Ja“ werden alle Basiseinstellungen und alle Getränkeeinstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bedienung 3 .5 Mahlgrad einstellen Mit dem in 5 Stufen einstellbaren Mahlwerk stimmen Sie Ihre WMF 500 optimal auf Ihre Kaffeesorte ab. Vorsicht! Mögliche Fehlfunktion durch falsche Einstellung des Mahlgrades! Die Einstellung des Mahlgrades Ihres Kaffeevollautomaten im Ruhezustand kann dazu führen, dass das Mahlwerk zu fest eingestellt wird und nicht mehr anlaufen kann.
Bedienung Die Werkseinstellung des Mahlgrads ist auf die Eigenschaften durchschnittlicher Kaffeebohnen ausgelegt. Die Auswirkung einer Änderung des Mahlgrads, kann erst nach Ausgabe der zweiten Tasse nach der neuen Einstellung beurteilt werden. Bei der Einstellung gibt es folgende Grenzen: Mahlgrad zu fein: Der Auslaufstrahl unterbricht und/oder Durchflussfehler: –>...
Seite 35
Bedienung > Zählerstände Blättern Sie mit zu Zählerstände. auswählen > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Anzahl der Sie können hier die Anzahl der zubereiteten Getränke anzeigen zubereiteten Getränke lassen. anzeigen lassen? > Blättern Sie mit oder durch die einzelnen Getränke. –...
Pflege Pflege Die Pflege Ihrer WMF 500 ist besonders wichtig, schließlich soll sie Ihren Kaffee immer perfekt zubereiten. Sobald die WMF 500 gespült, gereinigt oder entkalkt werden muss, macht Sie das Display darauf aufmerksam. 4 . 1 Übersicht Pflege Pflegeschritt...
Reinigungs- und Entkalkungsmittel können Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Reinigungs- und Entkal- kungsmittel können Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten und andere Gegenstände sowie Textilien beschädigen. > Verwenden Sie ausschließlich die WMF Reinigungs- und Entkalkungsmittel. > Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln. > Halten Sie die Reinigungs- und Entkalkungsmittel von Kindern fern.
Unterlassene Reinigung der Milcheinheit, des Wassertanks oder die Verwendung ungeeigneter Reinigungs- oder Entkalkungsmittel können Ihre Gesundheit beeinträchtigen. > Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen, spätestens nach Aufforderung auf dem Display, Ihren Kaffeevollautomaten mithilfe der Reinigungsprogramme. > Verwenden Sie ausschließlich die WMF Reinigungs- und Entkalkungsmittel. 4.2.1 Aufruf der Pflegeprogramme >...
Stellen Sie ein passendes Gefäß unter den All-In-One Auslauf. > Starten Sie die Aufwärm-Spülung mit 4.2.3 Milchsystem-Spülung Bei der Milchsystem-Spülung WMF easy clean wird das Milchsystem mit heißem Wasser gespült. Das Wasser wird über den All-in-One Auslauf entleert. Der All-In-One-Auslauf wird per Dampfstoß gereinigt. Milchsystem-Spülung >...
Pflege > Schieben Sie den All-in-One Auslauf etwas nach unten. Gefahr! Mögliche Verbrühung durch heißes Spülwasser! Im Milchschlauch verbleibt nach der Spülung heißes Restwasser. > Halten Sie das offene Ende des Milchschlauches über die Tropfschale, damit das heiße Restwasser ablaufen kann. 4.2.4 Maschinen-Reinigung - Reinigungsprogramm Gefahr! Mögliche Gesundheitsgefahr durch versehentliche Einnahme der Reinigungslösung!
Pflege Maschinen-Reinigung > Rufen Sie die Pflegeprogramme auf (siehe Kap. 4.2.1). > Starten Sie die Maschinen-Reinigung mit Dauer des Reinigungsprogramms: 7 Minuten > Folgen Sie den Anweisungen im Display. BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 36 17.02.2011 12:09:11...
Seite 42
Pflege > Stellen Sie ein passendes Gefäß (2 Liter) unter den All-In-One Auslauf. > Öffnen Sie den Deckel (13a) des Kaffeemehleinwurfs. > Legen Sie eine Reinigungstablette (13b) zusammen mit dem gelben Schwämmchen in den Kaffeemehleinwurf. > Schließen Sie den Deckel (13c). BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 37 17.02.2011 12:09:13...
Pflege > Starten Sie die Maschinen-Reinigung mit Das Reinigungsprogramm startet. Ein Minutencountdown zeigt an, wie lange die Reinigung noch dauert. Nach 6 Minuten ist die Maschinenreinigung beendet. Das Display ruft zu einer manuellen Milchsystem-Reinigung auf. > Führen Sie die manuelle Milchsystem-Reinigung gemäß Kapitel „4.3.1 Milchsystem reinigen“...
Seite 44
Pflege > Nehmen Sie den Wassertank aus dem Kaffeevollautomaten. > Tauschen Sie den alten Filter gegen einen neuen aus, wie in Kapitel 2.4 beschrieben. > Befüllen Sie den Wassertank mit kaltem Leitungswasser. > Setzen Sie den Deckel auf den Wassertank. >...
> Leeren Sie anschließend den Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten. > Sorgen Sie dafür, dass niemand die ausgegebene Reinigungslösung trinkt. Wenn die WMF 500 entkalkt werden muss, werden Sie im Display dazu aufgefordert. Sie können die Entkalkung mit verschieben, jedoch muss innerhalb der nächsten 50 Brühungen eine Entkalkung durchgeführt werden.
Seite 46
Pflege > Lösen Sie den Milchschlauch vom Milchschäumer. > Drücken Sie die Entriegelung (4a) auf der Rückseite des All-In-One-Auslaufs und ziehen Sie den Milchschäumer (4b) nach unten ab. BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 41 17.02.2011 12:09:15...
Wasserfilter entfernen Entfernen Sie die Filterkartusche und den Filteradapter, falls ein Wasserfilter verwendet wird. > Füllen Sie eine halbe Flasche WMF Flüssigentkalker (375 ml) in den Wassertank. > Füllen Sie den Wassertank mit 750 ml Wasser auf und setzen Sie den Deckel auf.
Seite 48
Pflege Vor dem Ende der Entkalkung erscheinen folgende Displays: > Leeren Sie den Wassertank. > Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser gründlich aus. > Drücken Sie > Befüllen Sie den Wassertank mit kaltem Trinkwasser. > Setzen Sie den Deckel auf den Wassertank. >...
Seite 49
Pflege > Setzen Sie den Filteradapter sowie den Wasserfilter - sofern verwendet - wieder in den Wassertank („2.4 WMF Wasserfilter einsetzen“ auf Seite 7). > Prüfen Sie den korrekten Sitz der roten Dampfdüse („4.3.2 Dampfdüse reinigen“ auf Seite 47 ).
Pflege 4 .3 Manuelle Reinigung 4.3.1 Milchsystem reinigen > Schieben Sie den All-in-One Auslauf nach oben. > Drücken Sie die Entriegelung (4a) auf der Rückseite des All-In-One-Auslaufs und ziehen Sie den Milchschäumer (4b) nach unten ab. > Lösen Sie den Milchschlauch (4c) vom Milchschäumer. >...
Seite 51
> Schrauben Sie die schwarze Kappe (4h) vom Luftansaugrohr ab. > Mischen Sie eine Dosierkappe WMF Milchsystemreiniger und 200 ml Wasser in einem Behälter. > Legen Sie alle Teile des Milchsystems für mindestens 5 Stunden oder über Nacht in die Reinigungslösung.
Pflege 4.3.2 Dampfdüse reinigen > Demontieren Sie den Milchschäumer (4a). > Drücken Sie die rote Dampfdüse (4b) mit dem Zeigefinger nach links weg. > Reinigen Sie die Öffnung der Dampfdüse vorsichtig mit einer der mitgelieferten kleinen Reinigungsbürsten. > Um die rote Dampfdüse (4b) wieder zu montieren, drücken Sie sie fest auf die vorherige Position. BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 47 17.02.2011 12:09:21...
Die Brüheinheit Ihres Kaffeevollautomaten wird im Betrieb sehr heiß und kann Verbrennungen verursa- chen. > Lassen Sie die Brüheinheit vollständig abkühlen, bevor Sie die Reinigung beginnen. > Schalten Sie die WMF 500 mit dem on/off-Schalter aus. > Ziehen Sie den Netzstecker. Lässt sich der Brüher nur schwer herausziehen, müssen...
Seite 54
Pflege > Drehen Sie das Gewinde (15d) am Kopf der Brüheinheit mit dem Multitool gegen den Uhrzeigersinn. Der Abstreifer (15e) klappt nach vorne aus und das Brühsieb ist jetzt sichtbar. > Reinigen Sie das Brühsieb (15f) unter fließendem Wasser. > Reinigen Sie das Verteilsieb (15g) unter fließendem Wasser.
Seite 55
Pflege > Ziehen Sie den Wassertank (7a) und den Satzbehälter (8a) heraus. > Entfernen Sie Kaffeemehlreste in beiden Öffnungen z. B. mit einem Staubsauger (7b, 8b). > Drehen Sie das Gewinde am Kopf der Brüheinheit mit dem Multitool im Uhrzeigersinn, bis der schwarze Abstreifer wieder einklappt.
Nach Ausbau des Wasserfilter und Kartuschenadapter sollte eine Entlüftung durchgeführt werden. Heißwasser beziehen, bis ein ruhiger Wasserstrahl austritt. Starke Kalkablagerungen können Sie mit dem WMF Entkalker entfernen. Nach der Entkalkung müssen Sie den Wassertank sehr gründlich spülen, um die Entkalkerreste zu entfernen.
Seite 57
> Ziehen Sie den Netzstecker. reinigen > Reinigen Sie den leeren Bohnenbehälter mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. > Schalten Sie die WMF 500 mit dem on/off-Schalter aus (ca. 3 Sekunden drücken). Gehäuse und > Ziehen Sie den Netzstecker. Bedienfeld >...
„Durchflussfehler“ angezeigt wird, müssen Sie den O-Ring am Wasserauslaufstutzen mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe“ leicht einfetten. > Ziehen Sie den Wassertank (7a) heraus. > Fetten Sie den O-Ring (7b) am Wasserauslaufstutzen mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe“ ein. BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 53 17.02.2011 12:09:26...
Pflege 4.4.2 O-Ring Brüheinheit einfetten Wenn die Brüheinheit sich nur schwer entnehmen und einschieben lässt oder wenn häufig „Durchflussfehler“ angezeigt wird, müssen Sie die O-Ringe mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe“ leicht einfetten. > Heben Sie die Brüheinheit (15a) aus dem Brühschacht.
Displaymeldungen und Störungen Displaymeldungen und Störungen Sollten einmal Störungen bei Ihrer WMF 500 auftreten, so können Sie auf dem Display das genaue Problem ablesen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Störung beheben können. 5 . 1 Meldungen auf dem Display Satzbehälter leeren...
Displaymeldungen und Störungen Der Wassertank ist beinahe leer. Wassertank auffüllen Der Wassertank wird niemals komplett geleert, damit keine Luft in das Kaffeesystem gelangt. > Ziehen Sie den Wassertank aus dem Kaffeevollautomaten. > Leeren Sie den Wassertank vollständig. > Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Leitungswasser (maximal 1,8 Liter).
Seite 62
Das Bedienfeld ist nicht sauber, die Tasten reagieren nicht. Die Meldung kann z.B. bei starkem Dampfaustritt erscheinen, z.B. nach Bezug von mehreren Cappucchinos. > Schalten Sie die WMF 500 mit dem on/off-Schalter aus. > Reinigen Sie das Display mit einem leicht feuchten Tuch. >...
Seite 63
Displaymeldungen und Störungen Brüher einsetzen Die Brüheinheit ist nicht eingesetzt. > Schalten Sie die WMF 500 mit dem on/off-Schalter aus . > Setzen Sie die Brüheinheit ein. > Überprüfen Sie die Brüheinheit auf korrekten Sitz. Wenn sich die die Brüheinheit nur schwer oder nicht einsetzen lässt: >...
Seite 64
Stellen Sie den Mahlgrad eine Stufe gröber ein (siehe Kap. 3.5). > Saugen Sie den Brühschacht aus. > Schalten Sie die WMF 500 mit dem On-/Off-Schalter aus Motortreiber (ca. 3 Sekunden drücken). > Schalten Sie die WMF 500 mit dem On-/Off-Schalter ein.
Seite 65
Displaymeldungen und Störungen Das Mahlwerk ist durch einen Fremdkörper blockiert. Mühle > Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. > Reinigen Sie den Bohnenbehälter. > Drehen Sie mit dem Multitool das Mahlwerk im Uhrzeigersinn, damit Fremdkörper evtl. entweichen können. >...
Seite 66
Displaymeldungen und Störungen > Schalten Sie die Kaffeemaschine aus. Temperaturfühler > Lassen Sie die Kaffeemaschine abkühlen. > Schalten Sie die Kaffemaschine wieder ein. Bei Wiederholung muss die Störung über das WMF Service-Center behoben werden. oder oder BAL_WMF500_DE_00_17022011.indd 61 17.02.2011 12:09:32...
Seite 67
Nach 6000 Brühungen kommt diese Meldung zum ersten Mal und Service erinnert Sie 2 Wochen nach dem Aufheizen daran, dass ein Service durch das WMF Service Center empfohlen wird. > Wenden Sie sich dann an das Servicecenter. Nach weiteren 3000 Brühungen erscheint diese Meldung erneut für 2 Wochen.
Displaymeldungen und Störungen 5 .2 Probleme ohne Störungsanzeige Problem Maßnahme zur Behebung > Keine Milchschaum-/ Überprüfen Sie, ob der Milchschlauch geknickt oder gequetscht ist. > Milchausgabe, obwohl Verlegen Sie den Milchschlauch neu. > Milch im Behälter ist Reinigen Sie den All-In-One Auslauf (siehe Kap. 4.3.1). Dampfdüse richtig montiert? >...
Seite 69
(weiß für gekühlte Milch, braun für ungekühlte Milch). > Überprüfen Sie alle Anschlüsse und Dichtungen des All-in-One Auslaufs. > Wassertank lässt sich Fetten Sie den O-Ring am Wasserauslaufstutzen mit dem WMF Fett aus schwer einschieben dem Zubehör ein (siehe Kap. 4.4.1). > Pumpe verursacht laute Prüfen Sie, ob der Wassertank vollständig eingeschoben ist.
Seite 70
Displaymeldungen und Störungen Problem Maßnahme zur Behebung > Brüheinheit lässt sich Fetten Sie die O-Ringe an der Brüheinheit mit dem WMF Fett aus dem schwer herausziehen und Zubehör ein (siehe Kap. 4.4.2). wieder einsetzen > Brüheinheit kann nicht Regulieren Sie die Brüheinheit beim Einsetzen mit dem Multitool nach, herausgezogen, bzw.
Transport und Entsorgung Transport und Entsorgung > Bewahren Sie die Originalverpackung als Transportschutz auf. > Entleeren Sie Wassertank, Tropfschale, Satzkasten und den Bohnenbehälter vor jedem Transport. > Versenden oder transportieren Sie die Maschine immer im Originalkarton mit den Styroporschalen. Entsorgungsmöglichkeiten für das ausgediente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung.
Gewährleistung und den Garantiebedingungen finden Sie im Beiblatt zur Bedienungsanleitung. Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, wenden Sie sich bitte an den WMF-Händler oder setzen Sie sich mit dem Service-Center in Ihrem Land in Verbindung. Telefonnummer und weitere Informationen finden Sie im Beiblatt zur Bedienungsanleitung.