Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bowa arc200 Gebrauchsanweisung Seite 12

Hochfrequenz- hochfrequenz-chirurgiegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für arc200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung in die HF-Chirurgie
Bei Anschluss einer ungeteilten Elektrode wird der Kontakt zwischen Elektrode und Haut
des Patienten nicht überwacht! Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode
von der Haut löst und eine Verbrennung droht.
Die Applikationsstelle für die Neutralelektrode sollte der Operationsstelle entsprechend
gewählt werden, so dass
eine gut durchblutete, muskulöse Stelle bevorzugt wird,
-
die Stromwege so kurz wie möglich sind,
-
das Herz und die EKG-Elektroden nicht im Stromweg liegen.
-
Legen Sie die Neutralelektrode mit ihrer ganzen Fläche funktionssicher an den Körper des
Patienten an. Die Neutralelektrode muss dem Operationsfeld so nahe wie möglich sein.
Die Kontaktlasche der Neutralelektrode vollständig in die Anschlussklammer schieben. Die
Kontaktlasche darf die Haut des Patienten nicht berühren. Es drohen Verbrennungen.
Applizieren Sie die Neutralelektrode nicht über dem Herzen oder im Bereich des Herzens.
Bei unzureichender Leistung sollte das Anliegen der Neutralelektrode und ihrer Leitungen
geprüft werden, bevor eine höhere Ausgangsleistung gewählt wird.
Weiterhin ist zu beachten:
Sicherstellen, dass die Richtung der geteilten Neutralelektrode zum Operationsfeld
-
so gewählt ist, dass der Hochfrequenzstrom gleichmäßig auf beide Flächen der
geteilten Neutralelektrode zurückfliest und es zu keiner Überhöhung der Stromdichte
unter einer Fläche oder an einer Kante einer Fläche kommt. Das EASY- System
überwacht die Teilströme in den beiden Flächen nicht.
Sicherstellen, dass die Richtung der einteiligen Neutralelektrode so gewählt ist, dass
-
der Hochfrequenzstrom auf die längste Kante zurückfließt und somit es zu keiner
Überhöhung der Stromdichte an der kurzen Kante kommt.
Bevorzugt geteilte oder ungeteilte Neutralelektroden mit einer möglichst
-
symmetrischen Fläche und somit relativ gleichlangen Kanten sind zu verwenden.
Der hochfrequente Strom ist in der Regel nicht gleichmäßig über die Kontaktflächen
-
der Neutralelektrode verteilt. An den proximalen Ecken oder Kanten kann der Strom
größer sein als an den distalen Ecken oder Kanten. Achten Sie daher bei der
Applikation der Neutralelektrode darauf, dass die Symmetrielinie der
Neutralelektrode zum OP Feld zeigt.
Die Neutralelektrode ist möglichst am nächstgelegenen
Oberschenkel oder Oberarm zu applizieren.
Bei selbstklebenden Einmal-Elektroden weitere Angaben
des Herstellers zur Applikationsstelle beachten.
Sicherstellen, dass die Applikationsstelle frei
-
von Narbengewebe und Knochenvorsprüngen ist.
Sicherstellen, dass keine Implantate (z.B.
-
Knochennägel, Knochenplatten, Endoprothesen) im
Stromweg liegen.
Gebrauchsanweisung Hochfrequenz-Chirurgiegerät
Seite 12 von 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arc300e

Inhaltsverzeichnis