Funktionen
Motor-Sanftanlauf
Wenn Wasser angefordert und Strom erzeugt wird, schaltet sich der Fhoton™-Antrieb ein. Wenn der Fhoton™-Antrieb eine
Wasseranforderung erkennt, fährt die Steuerung die Motordrehzahl immer langsam hoch (langsame Erhöhung der Motorspannung).
Dadurch bleibt der Motor kühler und der Einschaltstrom ist geringer als bei herkömmlichen Wasserversorgungssystemen. Wenn nur wenig
Wasser angefordert wird, kann sich das System ein- und ausschalten. Dank der Sanftstart-Funktion der Steuerung wird der Motor dadurch
nicht beschädigt.
Flüssigkeitsstand-Steuerschalter
Flüssigkeitsstand-Steuerschalter können zur Wasserstandssteuerung mit dem Fhoton™-Antrieb verdrahtet werden. Dies ist optional
und für den Betrieb des Fhoton™-Antriebs nicht erforderlich. Die Steuerung kann ohne, mit einem oder zwei Steuerschaltern betrieben
werden. Dies ermöglicht eine maximale Anpassungsfähigkeit beim Betrieb des Fhoton™-Antriebs. (Detaillierte Informationen zur
Installation und Verwendung von Steuerschaltern sind im Abschnitt „Installation", S. 17, zu finden.)
Systemdiagnose
Der Fhoton™-Antrieb ist standardmäßig mit einer LED-Anzeige ausgerüstet, die den Benutzer über den Betriebsstatus informiert. Im
Normalbetrieb leuchtet die LED konstant grün (LEERLAUF-Zustand) oder sie blinkt grün (Zustand IN BETRIEB). Im Zustand IN BETRIEB gibt
die Blinkfolge die Rotordrehzahl an. Eine Blinkfolge ist wie folgt definiert: LED leuchtet 0,5 Sekunden und geht 0,5 Sekunden lang aus.
Zwei Blinkfolgen sind durch einen 2 Sekunden dauernden Ausschaltzustand voneinander getrennt, womit sich die Blinkfolgen eindeutig
voneinander unterscheiden lassen. Blinkfolgen und Zyklen gelten für die rote und die grüne LED-Anzeige.
Beispiel: Eine 4-fache Blinkfolge der grünen LED-Anzeige verweist auf eine Betriebsgeschwindigkeit zwischen 35 und 45 Hz.
(Siehe Tabelle 1, Blinkfolge der grünen LED-Anzeige (Zustand IN BETRIEB).)
Der Fhoton™-Antrieb überwacht die Systemleistung kontinuierlich und kann eine Reihe von abnormen Zuständen erkennen. In vielen
Fällen kompensiert die Steuerung nach Bedarf, um den kontinuierlichen Systembetrieb aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch ein erhöhtes
Risiko für Schäden am Gerät besteht, schützt die Steuerung das System und zeigt in Form einer rot blinkenden LED-Leuchte einen
Fehlerzustand an. Falls möglich, versucht die Steuerung, einen automatischen Neustart durchzuführen, wenn der Fehlerzustand nicht
mehr vorliegt. (Eine Liste der Fehlercodes und Maßnahmen zur Behebung ist im Abschnitt „Fehlerbehebung", Seite 21, zu finden.) In den
folgenden Abschnitten sind die Bedingungen beschrieben, unter denen ein Fehler auftritt.
8
Blinkfolge
1
2
3
4
5
6
Tabelle 1. Blinkfolge der grünen LED-Anzeige (Zustand IN BETRIEB)
Rotordrehzahl (Hz)
< 15
15-25
25-35
35-45
45-55
55-65