Seite 1
Betriebsanleitung Radlader SKL 844 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Aufbewahrungsort: Hinter dem Fahrersitz AUSGABE · EDITION 2004-02 GÜLTIG AB FZ-ID.NR. · VALID FROM SERIAL NO. · A PARTIR DU NO. DE SERIE 844/0100> SCHAEFF-TEREX GMBH&CO KG · D-74595 LANGENBURG...
Seite 2
Pièces de rechange Central administration/Sales Service department Spare parts Terex Deutschland GmbH Schaeff-Terex GmbH & Co KG Schaeff Ersatzteile-Service GmbH & Co KG Postfach 61 • D-74595 Langenburg Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Schaeffstr.8 •...
Vorwort 1 1 Vorwort Sie haben sich für den Schaeff-Terex - Radlader SKL 844 entschieden. Das in dieses Fabrikat gesetzte Vertrauen wird sich in dem wirtschaftlichen Nutzen der Maschine rechtfertigen. Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben und Hinweise, die zur richtigen Behandlung der Ma- schine erforderlich sind.
Sie darf ohne vorherige schriftliche Er- Voraussetzungen für rationelles Arbeiten. Ihr laubnis durch uns, weder vollständig noch aus- Schaeff-Terex - Radlader erfüllt diese Forderun- zugsweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwe- gen bei richtiger Handhabung und optimaler Pfle- cken des Wettbewerbes unbefugt verwendet wer- den.
Bindemittel abgebunden werden. Ge- gebenenfalls muss das Erdreich ausgehoben wer- den. Bindemittel und Aushub sind sachgerecht zu Vorglühen entsorgen. Die geltenden Umweltbestimmungen sind einzuhalten. Motoröldruck Motoröltemperatur Motorölstand Kühlmitteltemperatur Kühlmittelstand Luftfilter Hydrauliköl Hydraulikölstand Hydrauliköl Temperatur Hydraulikölfilter Verschmut- zungsanzeige SKL 844...
Verwendung. Pflichten können, z.B. auch den Umgang mit Ge- fahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutz- ausrüstung betreffen. Zusätzlich sind für spezielle Einsatzorte (Tunnel, Stollen, Steinbrüche, Ponton, kontaminierte Berei- che, usw.) erlassene Sicherheitsanforderungen ebenfalls zu beachten. SKL 844...
Brandmeldungs- und Brandbekämpfungsmöglich- keiten müssen bekannt sein. Lose Teile, z.B. Werkzeug oder anderes Zubehör, sind auf der Erdbaumaschine zu sichern. Türen; Fenster; Hauben; Klappen usw. sind zu schließen bzw. müssen in geöffnetem Zustand gegen ungewolltes Zuschlagen gesichert sein. SKL 844...
Bereich zwischen festen Bautei- len und dem Arbeitsbereich der Erdbaumaschine abzusperren. Ist die Sicht des Maschinenführers auf seinen Fahr- und Arbeitsbereich durch ein-satzbedingte Einflüsse eingeschränkt, muss er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. SKL 844...
StVZO/StVO ausgerüstet ist, z.B. mit Verbands- kasten, Warndreieck, bauartgeprüfter Warnlampe, und dass der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerhalb des öffentlichen Verkehrsbereiches, z.B. auf Werksgeländen, sollen Verkehrsvorschrif- ten sinngemäß angewendet werden. Dieser Hin- weis sollte auch hinsichtlich der Fahrerlaubnis beachtet werden. SKL 844...
Seite der Erdbaumaschine liegen. Abbrucharbeiten dürfen mit Erdbaumaschinen nur dann ausgeführt werden, wenn Personen nicht gefährdet werden und wenn die Maschine mit Schutzdach, Frontschutz an der Kabine und dem entsprechenden Arbeitsgerät ausgerüstet ist. Siehe Merkheft „Abbrucharbeiten“ (ZH 1/614) der Tiefbau-Berufsgenossenschaft. SKL 844...
Unternehmer im Einvernehmen mit dem Eigentümer oder Betreiber der Leitungen andere Sicherheitsmaßnahmen gegen Stromüber- tritt durchzuführen. Das kann erreicht werden, z.B. durch · Abschalten des Stromes · Verlegen der Freileitung · Verkabelung oder · Begrenzung des Arbeitsbereiches von Erdbau- maschinen SKL 844...
Erdbaumaschinen, die mit Arbeitseinrichtungen An Schutzaufbauten (ROPS, FOPS) dürfen keine angehoben wurden, sind unmittelbar nach dem Schweißungen oder Bohrungen vorgenommen Anheben standsicher zu unterbauen. Arbeiten werden. unter hochgestellter Maschine, die nur durch die Hydraulik gehalten wird, sind verboten. SKL 844...
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit der Erd- sichtigt werden, um festzustellen, dass die Straßen baumaschine gefährden, muss der Betrieb bis zur genügend breit, Brücken- und Durchfahrtsöffnung Beseitigung der Mängel eingestellt werden. ausreichend groß und Straßen-, Wegbefestigung und Brücken tragfähig sind. SKL 844...
Kommt es durch Stillstand des Dieselmotors, durch Defekt der Hydraulikpumpe oder durch Hydraulik- ölverlust zu einem Ausfall der Hydraulik, sind nur noch die NOT-Funktionen möglich: · Manuelles Lenken (keine Servounterstützung) · Arbeitseinrichtung ablassen (nur bei einge- schalteter Zündung) SKL 844...
Seite 20
2 Sicherheit und Unfallverhütung SKL 844...
Verstellmotor am Untersetzungsgetriebe der Hin- terachse Bei Schnellfahrausführung mit Stillstand-Schaltgetriebe an der Hinterachse Saug-Rücklauffilter als Tank-Einbaufilter. Fahrgeschwindigkeit Vorwärts - Rückwärts SKL 844 SKL 844 S Fahrstufe I Fahrstufe II Fahrbereich 0 - 6 km/h 0 – 6,0 km/h 0 - 18 km/h “Arbeiten“:...
Doppeltwirkende Arbeitszylinder, ein Hubzylinder und ein Kippzy- linder. Steuerventil mit 3 Steuerkreisen Elektro-hydraulisch schaltbare Schwimmstellung bei Arbeitsfunkti- on „Senken“. Einhebelkreuzschaltung (Joy-Stick) mit integriertem Fahrtrich- tungsschalter, Schwimmstellungsschalter und Zusatzsteuerkreis- schalter. Zusatzsteuerkreis max. Ölmenge 72 l/min max. Arbeitsdruck 230 bar Hydraulikölkühler Thermostatisch geregelt SKL 844...
27 TL Michelin 16/70-20 Sonderbereifung auf Anfrage! Der Betrieb mit Vollgummireifen oder ausgeschäumten Reifen erfordert besondere Maßnahmen und Einschränkungen. Der Luftdruck bezieht sich auf Serienausstattung. Bei Staplerbetrieb ist der Reifenluftdruck in den Vorderrädern um mindestens 0,5 bar zu erhöhen. SKL 844...
Hydrauliköl Hydrauliköltank 62,0 Hydrauliköl (Wechselmenge) Betriebsbremse 0,25 ATF-Öl Vorderachse-Mittelgehäuse Getriebeöl Hinterachse-Mittelgehäuse Getriebe Getriebeöl (Standard) Hinterachse-Mittelgehäuse Getriebe Getriebeöl (Schnellfahrversion) Radnaben, Vorder-/ Hinterachse je ca. Getriebeöl * Hydraulikölmenge ist abhängig von der Ausrüstung der Maschine. Maßgebend ist immer die Füllstandsmarkierung. SKL 844...
1) Anlehnung an die Regelschmierstoffe des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. (Bi). Ausweichempfehlung für andere Temperaturbereiche Motorenöl Hydrauliköl nach API CG 4 oder CF 4 und nach DIN 51524.T3 HVLP nach ACEA E3 oder E2 0W-30 0W-40 5W-30 5W-40 10W-30 10W-40 15W-40 20W-50 Viskode °C °F Umgebungstemperatur/Ambient temperature/Température ambiante SKL 844...
S=1,67 S=1,25 500mm 2250 3000 19,7inch 4950 6600 2400 3200 +0,5bar +7,3psi 5280 7040 Bei Verwendung von aufschraubbaren Hinterachsgewichten, bzw. Hinterräder mit Wasserfül- lung. Bei Staplerbetrieb ist der Reifenluftdruck in den Vorderrädern um mindestens 0,5 bar zu erhöhen SKL 844...
Befüllung mit BIO-Hydrauliköl (Esterbasis BIO-E-HYD-HEES) Weitere Zusatzausrüstungen auf Anfrage! Änderungen von Schaeff-Terex - Produkten und deren Ausstattung mit Zusatzausrüstungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen von uns schrift- lich genehmigt werden. Wenn das nicht erfolgt, erlischt unsere Gewährleistung und auch die Pro- dukthaftung für evtl.
Kraftstoffleckage zu achten. Mängel müssen un- verzüglich beseitigt werden. Ist die Betriebssicher- heit gefährdet, darf die Maschine erst nach Besei- tigung der Mängel in Betrieb genommen werden. Vor Inbetriebnahme der Maschine sind die Inspek- tionen nach Kapitel 7.8 durchzuführen. SKL 844...
Seite 37
Schaltgetrie- nicht belegt * be einrastet. nicht belegt * Geschwindigkeitsanzeige nicht belegt * Option Mengeneinstellung für Scheiben-Waschfunktion vorn/hinten 4. Steuerkreis, z.B. Drehgeschwindig- keit des Kehrbesens Scheibenwischer vorne * für Sonderausstattungen Scheibenwischer hinten Schalter Klimaanlage und Temperatur- regler SKL 844...
Wenn Motor nach max. 20 Sekunden nicht startet, Zündschlüssel in Position „1“ oder Posi- tion „0“ bringen und nach frühestens einer Mi- L824-011 nute Startvorgang wiederholen. Bild 11 Bedienung Motor nicht sofort auf Volllast fahren. Verhalten Fahren, bis Betriebstempera- tur des Motors erreicht ist. SKL 844...
(12/32) ist eine Wartung am Luftfilter durch- zuführen. 4.3.3 Motor abstellen Motor nicht aus Volllast abstellen, son- dern noch kurze Zeit mit unterer Leer- laufdrehzahl ohne Last laufen lassen. · Zündschlüssel in Position „0“ drehen. Motor stellt sich automatisch ab. SKL 844...
Durch Drehen des Lenkstockschalters (15/1) wird die Beleuchtung des Laders geschaltet. Schaltstufe 0 Licht aus Schaltstufe 1 Standlicht (Parklicht) Schaltstufe 2 Fahrlicht (Abblendlicht/ Fern- licht). Umschaltung auf Fernlicht durch Anheben des Lenkstockschalters L824-015 (15/1). Blaue Kontrollleuchte (15/30) Bild 15 Bedienung leuchtet SKL 844...
Empfehlung für 75% Füllung bei Frostschutz bis -30°C Angaben pro Rad: Reifentyp MgCl Gesamt ca. kg ltr. 405/70 R20 SPT9 14,5-20 MPT 10PR E 58 375/75 R20 XM27 TL 16/70-20 MPT MgCl = Magnesium Chlorid O = Wasser SKL 844...
L824-016 Für den Arbeitseinsatz ist der Joystick Bild 16 Bedienung (16/7) für die Arbeitseinrichtung über den Multifunktionsschalter (16/35) einzu- schalten. Dadurch ist der Schalter (16/36) in der Armaturenkonsole außer Funktion. Die Fahrtrichtungsvorwahl erfolgt am Fahrtrichtungsvorwahlschalter Joy- stick (16/7). SKL 844...
Seite 44
· Durch Freigeben des Gaspedals wird die Bild 17 Bedienung Fahrgeschwindigkeit reduziert. Der hydrostati- sche Fahrantrieb wirkt dabei als verschleißfreie Zusatzbremse. · Das Brems-Inchpedal (17/2) entsprechend dem Bedarf betätigen. Siehe auch Kapitel „4.8.3 Bremsen“ L824-018 Bild 18 Höhenmarkierung SKL 844...
Durch Betätigung des Brems-Inchpedals (19/2) wird die Fahrgeschwindigkeit, ungeachtet der Motordrehzahl, bis zum Stillstand zurückge- stellt. L824-019 Damit ist ein feinfühliges Fahren bei maximaler Bild 19 Bedienung Motordrehzahl, z.B. bei LKW - Beladung, wo ein schnelles Arbeitsspiel nötig ist, möglich. SKL 844...
(20/7) und in der Armaturenkonsole (20/36) in „0“ - Neutral-Stellung 35 36 · Arbeitshydraulik abschalten (20/35) Nur im Stillstand schalten! · Funktion von Blinklicht, Warnblinkanlage, Sig- nalhorn, Abblend- und Fernlicht prüfen · Kabinentüre schließen. L824-020 Bild 20 Bedienung SKL 844...
Arbeitseinrichtung auf den Boden absetzen. · Arbeitshydraulik (21/35) abschalten. · Feststellbremse (21/9) einlegen. · Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3536 · Kabine nach Arbeitsende verschließen, damit kein Unbefugter Zutritt hat. Bei Bedarf Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. L824-021 Bild 21 Bedienung SKL 844...
Dauerbetrieb – Zusatzsteuerkreis · Zusatzsteuerkreis (22/47) auf Stufe 2 schalten - rote Kontrollleuchte leuchtet Funktion des Zusatzwerkzeuges beach- ten. (z.B. Drehrichtung des Werkzeugs) L824-022 Der Zusatzsteuerkreis ist immer auszu- Bild 22 Bedienung schalten, wenn keine Betätigung des Zusatzwerkzeuges erfolgt. SKL 844...
Seite 50
Bei verschiedenen Anbauwerkzeugen ist es erforderlich die hydraulische Leistung zu regeln, z.B. Drehgeschwindigkeit von Kehrbesen, usw. · Werkzeug in Arbeitsposition bringen · Schalter (23/56) einschalten L844-023 Bild 23 Bedienung · Mit Drehregler (23/62) hydraulische Leistung (z.B. Drehgeschwindigkeit) einstellen. SKL 844...
Bitte infor- mieren Sie sich unbedingt vor Anbau eines solchen Arbeitswerkzeuges bei Ihrem Händler Nach der Demontage sind die Arbeits- werkzeuge gegen Kippen zu sichern, um möglichen Personenschaden zu vermei- den. SKL 844...
Schnellwechsler schließen bis Verriegelungs- bolzen vollständig ausgefahren sind und die Sicherung einrastet. L823B22 · Bild 24 Schnellwechsler Korrekten Sitz des Arbeitswerkzeugs und der Verriegelung prüfen. · Die Betätigungsstange wird in der Ablagebox links in der Kabine aufbewahrt. SKL 844...
Seite 53
· Kugelhahn (26/1) in Stellung „Schnellwechsler verriegelt“. · Hydraulisch betätigtes Arbeitswerkzeug mit Zusatzsteuerkreis - Anschluss verbinden. Wenn kein hydraulisch betätigtes Zusatzwerkzeug angeschlossen wird, muss der Zusatzsteuerkreis L824-025 (25/47) abgeschaltet sein. Bild 25 Bedienung Bild 26 Schnellwechsler hydraulisch SKL 844...
5.4.3 Ausschachten · Zum Ausheben einer Baugrube möglichst gleichmäßige Schichten abtragen. · Die Ausschachtarbeiten so planen, dass der Schaufellader mit der vollen Schaufel vorwärts aus der Baugrube fährt. · Die Ausfahrt aus der Baugrube möglichst flach halten. SKL 844...
Mutter (28/1) festziehen. · Nach dem Abschleppen, Schraube (28/2) bis Anschlag zurückschrauben. · Mutter (28/1) wieder festziehen. Höchste Sauberkeit bei Arbeiten am Hydrauliksystem. Bei allen Wartungs- Reparaturarbeiten grundsätzlich Maschine durch Unterlegkeile sichern Bild 28 HD-Begrenzungsventil und Hydraulikanlage entlasten. SKL 844...
· Arbeitseinrichtung auf den Boden absetzen · Antriebsmotor abstellen · Maschine verlassen und Türen schließen · Maschine an den markierten Punkten (Bild 30) fachgerecht verzurren Die Gesamttransporthöhe ist zu beach- ten. Unfallgefahr bei Unterfahrten! L824-030 Bild 30 Transportverzurrung SKL 844...
Alle 1000 Betriebsstunden Jeweils nach 1000 Bh oder 12 Monaten Kap. 7.8.4 Alle 2000 Betriebsstunden Jeweils nach 2000 Bh oder nach 2 Jahren Kap. 7.8.4 Es gilt der jeweils zuerst eintretende Termin Auch bei Inbetriebnahme neuer oder überholter Dieselmotore SKL 844...
Hydrauliköl: 1000 Bh · Getriebeöl: 500 Bh · Motoröl: 100 Bh Basierend auf den ersten Ergebnissen schlägt das Labor den Abstand zur nächsten Probe-Entnahme vor. Eine Informationsbroschüre über Umfang und Verfahren der Ölanalyse erhalten Sie von Ihrem Schaeff-Terex-Händler SKL 844...
Klemmschrauben nur „handfest“ anziehen, um wie Lichtmaschine, Verkabelungen, Öldruck- Verformungen der Klemmkonen zu vermeiden! schalter, usw., keinem direkten Strahl ausge- setzt werden. · Nach jeder Nassreinigung ist die Maschine nach Schmierplan abzuschmieren und alle Ar- beitsspiele, Lenk- und Fahrfunktionen durchzu- führen. SKL 844...
Zuerst die notwendige Menge Petroleum einfüllen, dann Dieselkraftstoff nachfül- A = Sommerdieselkraftstoff len. B = Winterdieselkraftstoff Fließverbesserer sind nach Angaben C = Zumischungsanteil Petroleum Ihres Kraftstofflieferanten auszuwählen. D = Außentemperatur Die Beimischung von Benzin ist nicht erlaubt. Explosionsgefahr! SKL 844...
7 Wartung und Pflege 7.8 Kontroll-, Wartungs- und Inspektionspläne 7.8.1 Erstinspektion (Übergabeinspektion) L844-031 Bild 31 Erstinspektion SKL 844...
Seite 63
Batterie Flüssigkeitsstand und Ladezustand 7.9.17 Scheibenwaschanlage auffüllen 7.9.19 Maschine abschmieren (alle Schmierstellen) 7.8.3 Probelauf, hydraulische Funktionskontrolle und Probearbeit Sichtprüfung auf Dichtheit aller Leitungen, Schläuche, Zylinder, usw. Elektrische Kontroll- und Warnelemente, sowie Beleuchtung auf Funktion prüfen Übergabekarte abzeichnen und an Hersteller zurücksenden SKL 844...
7 Wartung und Pflege 7.8.2 Tägliche und wöchentliche Arbeiten Vom Bedienungspersonal auszuführende Kontroll- und Wartungsarbeiten: 14 15 13 15 14 2 L844-032 Bild 32 Kontroll- und Wartungsplan SKL 844...
Seite 65
Bremsöl – Stand prüfen 7.9.8 Funktion der Bremsen prüfen Staubfilter für Kabinenbelüftung auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen 7.9.18 Bei verstärktem Staubanfall Prüf- und Reinigungsintervalle verkürzen! Sicherheitseinrichtungen auf Funktion, Zustand und Vollständigkeit prüfen Maschine nach Schmierstellenübersicht abschmieren 7.8.3 SKL 844...
Seite 67
Lenkzylinder – Vorderwagen Knickgelenk Lenkzylinder – Hinterwagen Hinterachslager Nur „S“-Version – Gelenke der Gelenkwelle Scharniere für Türen UNI-Schaufel Zylinder UNI-Schaufel Bei besonderen Einsatzbedingungen, z.B. bei sandigem Boden, sind die Abschmierintervalle zu verkürzen, um eine Selbstreinigung der Lagerstellen zu erzielen. SKL 844...
Radmuttern kontrollieren Befestigung der Achsen und der Gelenkwelle prüfen Lagerbüchsen und Bolzen der Arbeitsausrüstung überprüfen und ggf. erneuern Bolzen und Büchsen des Knickgelenks und der Knicklenkung prüfen und ggf. erneuern Türfeststellung auf einwandfreie Funktion prüfen und bei Bedarf erneuern SKL 844...
Seite 69
1) mindestens alle 2 Jahre 2) Verlängerung der Ölwechselintervalle nach Ölanalyse und Laborbericht Weitere Informationen siehe Kapitel 7.3 3) Alle 5 Jahre bzw. 5000 Bh 4) innerhalb der Gewährleistung Beachten unser Angebot über Service-Pakete für Inspektionen. Fragen Sie Ihren Händler! SKL 844...
Druckluft ausblasen. Bei Bedarf mit Kaltreiniger oder Dampf- strahlgerät über einer geeigneten Fläche mit Ölabscheider reinigen. Dabei Gene- rator nicht mit direktem Wasser- oder L824-037 Dampfstrahl anspritzen. Bild 37 Motorölkühler Motor danach Warmfahren, um Rostbil- dung zu vermeiden. SKL 844...
Hand kräftig festdrehen · Auf Dichtheit prüfen Ein Entlüften des Kraftstoffsystems ist nicht erforderlich. L824-039 Bild 39 Kraftstofffilter Kraftstofftank · Kraftstofftank am Entwässerungsstopfen (40/1) entwässern. · Einfüllsieb (40/2) reinigen und auf Beschädi- gung prüfen. L844-040 Bild 40 Kraftstofftank SKL 844...
Seite 73
Gummischläuche (42/4, 42/3, 42/1) umweltge- recht entsorgen · Neue Gummischläuche mit Verbindungsstü- cken verbinden · Gummischläuche (42/3) an Einspritzventilen anschließen · Gummischlauch (42/1) an Kraftstofftank an- L824-042 schließen Bild 42 Kraftstoffleckölleitungen · Kraftstoffabsperrhahn öffnen · Auf Dichtheit prüfen. SKL 844...
7.9.5.3 Patronenwartungszeitpunkt Luftfilter-Hauptpatrone · Die Luftfilter-Hauptpatrone ist zu erneuern, wenn während des Betriebes die Kontrolllampe (44/32) für Filterwartung im Armaturenkonsole aufleuchtet. · Kurzzeitiges Überfahren des Wartungszeit- punktes hat kein Nachlassen der Filterwirkung zur Folge. L824-044 Bild 44 Bedienung SKL 844...
Seite 75
Laschen (45/6) hochziehen. · Sicherheitspatrone (45/3) an den beiden La- schen (45/6) greifen und mit leichten Drehbe- HR32-053 wegungen herausziehen und entsorgen. Bild 45 Luftfilter-Patronenwechsel · Neue Sicherheitspatrone einschieben und auf korrekten Sitz prüfen. · Hauptpatrone einbauen. SKL 844...
Seite 76
Papierbalg und an den Gummidichtungen prüfen (46/2). Risse und Löcher im Papierbalg können beim Durchleuchten mit einer Hand- lampe festgestellt werden. S515-45 Bild 46 Hauptpatrone reinigen Beschädigte Hauptpatronen dürfen auf keinen Fall wiederverwendet werden. Im Zweifelsfall neue Hauptpatrone verwen- den. SKL 844...
Bei mäßigem Daumendruck von ca. 45 N sollte die Durchbiegung (A) des Keilriemens 10-15 mm betragen. Keilriemen spannen L824-047 · Befestigungsschrauben (47/1) lösen. Bild 47 Keilriemen · Generator (47/2) schwenken, bis richtige Spannung erreicht ist. · Befestigungsschrauben festziehen. · Spannung nochmals prüfen SKL 844...
Festdrehen der Ge- genmutter korrektes Ventilspiel (48/1) erreicht ist. Kurbelwellenstellung 2: · Kurbelwelle eine Umdrehung (360°) weiterdre- hen. S515-47 · Die schwarz gekennzeichneten Ventile können Bild 48 Ventileinstellung nun eingestellt werden. · Zylinderkopfhaube mit neuer Dichtung wieder montieren SKL 844...
Druckluft ausblasen. Bei Bedarf mit Kaltreiniger oder Dampf- strahlgerät über einer geeigneten Fläche mit Ölabscheider reinigen. Dabei Gene- L824-037 rator nicht mit direktem Wasser- oder Dampfstrahl anspritzen. Bild 52 Hydraulikölkühler Motor danach Warmfahren, um Rostbil- dung zu vermeiden. SKL 844...
überprüfen und schadhafte Teile austauschen. · Neues Filterelement auf Einlaufstutzen schie- ben und zusammen im Filter einsetzen. · Filterdeckel (53/1) aufschrauben und mit 20 Nm anziehen. · Ölpeilstab einschrauben. · Filter mittels Probelauf auf Dichtheit prüfen. L834-053 Bild 53 Hydraulikölfilter SKL 844...
Radmuttern (M 20x1,5) während der ersten 50 Betriebsstunden täglich und nachfolgend wöchentlich auf das richtige Anzugsdrehmo- ment überprüfen, ggf. nachziehen. Anzugsmoment: 460 Nm · Bei der Radmontage die Radmuttern über Kreuz in mehreren Durchgängen bis zum richti- gen Anzugsmoment festziehen. SKL 844...
Pluskabel (+) anklemmen, Massekabel (-) an- klemmen Darauf achten, dass die Minus- Klemme an den Minuspol (-), die Plusklemme an den Pluspol (+) an- L844-059 gebracht wird. Bild 59 Batterie Besonders im Winter ist auf guten Ladezustand der Batterie zu achten. SKL 844...
Luftströmungspfeile zur Kabine zeigend. · Staubfilter mit Haltewinkel befestigen. · Lüftungsgitter anbringen. 7.9.19 Scheibenwaschanlage · Waschwasser-Vorratsbehälter (61/1) bei Be- L844-061 darf nachfüllen. Bild 61 Scheibenwaschwasserbehälter · Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrier- punkt ist ein Frostschutzmittel beizufügen. SKL 844...
Spätestens nach einer Standzeit von einem halben Jahr sind die Hydraulikölfilter (Saug-, · Luftansaugöffnung der Luftfilteranlage und Rücklauf- und Belüftungsfilter, soweit vorhan- Abgas-Austrittsöffnung am Auspuffrohr ver- den) zu wechseln. schließen. · Die Maschine ist nach Schmierplan abzu- schmieren. SKL 844...
Reparieren und/oder neu einstellen gung 8.6 Hydrostatischer Fahrantrieb hat keine Nullstellung Fahrtrichtungsschalter defekt Austauschen bzw. reparieren Magnete des Schaltventils defekt Austauschen bzw. reparieren Nulllage verstellt Überprüfen, justieren (Service rufen) Innerer Schaden an der Fahrpumpe Fahrpumpe austauschen Zu hoher Motorleerlauf Einstellen SKL 844...
Hochdruck zu niedrig Hochdruck prüfen, ggf. Druckabschneidung und HD-Ventile neu einstellen bzw. austauschen Fahrpumpe schwenkt nicht voll aus, Steu- Düsen verstopft, Überprüfen, reinigen erdruck zu niedrig Innerer Schaden an Fahrpumpe oder Einheiten austauschen Fahrmotor Fahrmotor verstellt Fahrmotor neu einstellen SKL 844...
Kontrollorgane arbeiten nicht exakt Mängel, bzw. Fehlerquelle feststellen, ggf. vom Fachmann beheben lassen Startanlage arbeitet nicht zufriedenstellend Ladekapazität der Batterie prüfen Anlasserfunktion testen Anschluss und Zustand des Strom- und Masse- kabels prüfen Funktion des Zündschlosses überprüfen, ggf. erneuern SKL 844...
Seite 104
Referenzspannung Reserve - Analog Reserve - Analog Reserve - Analog X80 Koordinatenhebel Stromversorgung Klemme 15 Ausgang Zentralmasse Klemme 31 Fahren Vorwärts Signal Fahren Rückwärts Signal Schwimmstellung Signal Zusatz Signal Zusatz Signal Reserve - Analog Reserve - Analog L824-ZSML SKL 844...
Stromversorgung Kl.15 Ausgang Starten Kl.50a Signal Vorglühen Signal Motorabsteller Signal Lastschwingungsdämpfung Signal Zusatz Signal Zusatz Signal Schwimmstellung 1 Signal Schwimmstellung 2 Signal 4. Steuerkreis Signal 4. Steuerkreis Signal Rundumleuchte Signal Arbeitsscheinwerfer vorn Signal Arbeitsscheinwerfer hinten Signal Stromversorgung L824-ZSML SKL 844...
Schwingen möglich ist. Reparatur Vor Arbeiten an der Ladehydraulik muss der Speicherdruck der Lastschwingungs- dämpfung abgebaut werden. Dazu · Maschine vorschriftsmäßig abstellen · LSD (80/11) abschalten L873SP081TK · Deckel am Vorderwagen entfernen Bild 81 Knopf ziehen · Knopf (81/1) ziehen SKL 844...
Seite 115
Bedienungselemente, Kontroll- und Warnorgane Radlader · Kontrollarbeiten vor Inbetriebnahme · Einfahrvorschriften für Dieselmotor · Dieselmotor anlassen und abstellen SKL 844 · Erklärung des hydrostatischen Fahrantriebes · Fahrbetrieb, Geschwindigkeitsbereiche, Hinweise für Straßenfahrt · Bergen und Transport der Maschine · Bedienung aller Funktionen ·...
Seite 116
I n s p e k t i o n s p l a n Von geschultem Händler-Servicepersonal auszuführende Arbeiten O = Kontrolle, Wartung O = Kontrolle, Wartung X = Erneuern Betriebsstunden X = Erneuern Betriebsstunden Arbeiten bei betriebswarmer Maschine vornehmen nach alle alle...