Der Fahrer muss den
Geschwindigkeitsregler in den folgenden
Situationen unterbrechen:
-
beim Fahren hinter einem schmalen
Fahrzeug.
-
spurversetzt fahrende Fahrzeuge.
-
in eine Kurve einfahrende Fahrzeuge.
-
Fahrzeuge, die die Spur spät wechseln.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
wieder ein, sobald es die Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofort die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen:
-
wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen
scharf schneidet und sich zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt.
-
wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst,
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
funktioniert bei Tag und Nacht, bei Nebel
oder bei mäßigem Regen.
Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern nur
mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine Geschwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.
Bei zu großer Differenz zwischen der
Sollgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs und
der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs,
kann die Geschwindigkeit nicht angepasst
werden: der Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
adaptiven Geschwindigkeitsreglers,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung „Fehler
Fahrunterstützungsfunktionen" gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Mit dieser Anlage kann:
-
der Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug zu
kollidieren droht,
-
eine Kollision verhindert oder ihre
Heftigkeit begrenzt werden, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert
wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
-
Distance Alert,
Fahrbetrieb
6
171