Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
V ~
Volt (Wechselspannung)
n
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
0
Winkelschleifer PWS 230 A1
Einleitung
Q
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über
den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen.
Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsan-
leitung. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte ebenfalls aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Q
Das Gerät ist zum Trennen, Schruppen und Bürsten
von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung
von Wasser geeignet. Jede andere Verwendung
oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan-
dene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
6
DE/AT/CH
W
Watt (Wirkleistung)
Schutzklasse II
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine
Atem- / Staubschutzmaske, Schutzhand-
schuhe und eine Schutzbrille.
Kinder vom Elektrowerkzeug
fernhalten!
Auf Unversehrtheit von Gerät,
Netzkabel und Netzstecker achten!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Hinweis: Schlitze in tragenden Wänden unterliegen
der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen
Sie, vor Arbeitsbeginn, den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu Rate.
Ausstattung
Q
Gerätegriff (drehbar)
1
EIN- / AUS-Schalter
2
Einschaltsperre
3
Entriegelungstaste
4
Abdeckung Kohlebürsten
5
Zusatz-Handgriff
6
Schutzhaube
7
Spannhebel
8
Codiernase
9
Justierschraube
10
Spindel-Arretiertaste
11
Gewinde (3 x) für Zusatz-Handgriff
12
Spannmutter (siehe Abb. G)
13
Aufnahmespindel (siehe Abb. G)
14
Aufnahmeflansch (siehe Abb. G)
15
Codiernut (siehe Abb. G)
16