Heizkreise
Heizkennlinien-Steilheit Heizkreis 1
(S1)
Konstante Raumtemperatur trotz
schwankender Aussentemperatur.
Anhand der eingestellten Heizkennlinie
bildet der Regler den Vorlauftempera-
tur-Sollwert ausschließlich für
Heizkreis1.
Parameterzeile
Auswirkung
Durch Verändern des eingegeben Wer-
tes erhöht oder senkt sich die Steilheit
der Heizkennlinie.
Bei Eingabe:
– – : –
Alle Funktionen Heizkreises 1 aus.
Gebäude- und Anlagenfrostschutz nicht
aktiv (Kessel- und Brauchwasserfrost-
schutz bleiben aktiv).
2,5...40,0
Alle Funktionen des Heizkreises 1 ein.
Erhöhen:
Die Vorlauftemperatur steigt höher bei
absinkender Aussentemperatur.
Senken:
Die Vorlauftemperatur steigt weniger
hoch bei absinkender Aussentempera-
tur.
Diese Einstellung hat ebenfalls Auswir-
kung auf die Bildung des Anlagentypes
der in Parameter 53 angezeigt wird.
Durch das Ein- bzw. Ausschalten des
Heizkreises durch die Einstellung
– : – – oder einen Wert, verändert sich
entsprechend die Anlagen-
Konfigurierung.
30
Einstellbereich
– – : – / 2,5...40,0
Die Heizkennlinie
Mit der Heizkennlinie bildet der Regler
den Vorlauftemperatur-Sollwert, damit
selbst ohne Raumtemperatur-Fühler
eine konstante Raumtemperatur er-
reicht wird.
Je grösser die Steilheit der Heizkennli-
nie, desto höher ist der Vorlauftempera-
tur-Sollwert bei tiefen Aussentempera-
turen.
Mit Raumtemperatur-Fühler wird ein
wesentlich besserer Komfort erreicht.
TV
°C
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
Heizkennliniendiagramm
TV
Vorlauftemperatur
TA
Gemischte Aussentemperatur
Einheit
Schritte
Vorlauftemperatur-Sollwert
Der so ermittelte Vorlauftemperatur-
Sollert dient in Form einer Sollwertan-
forderung zur Bildung des Kesseltem-
peratur-Sollwertes. Siehe dazu unter
"Kesseltemperatur-Sollwertbildung".
30
40
27,5
35
0
-10
-20
Werkseinstellung
15,0
25
22,5
20
17,5
15
12,5
10
7,5
5
2,5
-30
°C
TA