3.15 Reinigung der Speicherverklei-
dung
Für die Reinigung der Speicherverkleidung sind
folgende Reinigungsmittel zugelassen:
- Wasser
- wässrige Salzlösungen
- Waschlaugen
- verdünnte Säuren, Alkalien
Bei starker Verschmutzung, wenn die oben ange-
führten Mittel nicht kräftig genug sind, kann Methyl-
alkohol verwendet werden.
4 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme darf ausschließ-
lich durch ein autorisiertes Unter-
nehmen erfolgen!
Der Warmwasserbehälter muss vor der Inbetrieb-
nahme vollständig gefüllt werden. Es ist darauf zu
achten, dass eine Entlüftungsmöglichkeit gegeben
ist (öffnen des Warmwasserventils).
Es sind die regional gültigen
Vorschriften und Normen zu
beachten!
4.1 Funktionsprüfung
Nach Anschluss aller Leitungen und Befüllen der
Anlage (siehe Montage und Aufstellung) ist die
Wärmepumpe betriebsbereit. Vor Inbetriebnahme
ist die Anlage auf ordnungsgemäße Aufstellung
und Anschluss gemäß gegenständlicher Monta-
geanleitung zu prüfen.
4.2 Einsatzhinweise - Wasserhärte
Je nach Brauchwassertemperatur und Wasser-
härte sind nach DIN 1988-7:2004-12 folgende
Wasserbehandlungen durchzuführen:
BA_Europa 323DK_DE_CC_V07_20170619.docx
δ < 60 °C
dH [°]
0-14
keine
14-21
A
>21
Enthärtung
δ = Warmwassertemperatur in °C
A) periodische Entkalkung erforderlich
B) Kein Einsatz empfohlen – Reduktion der Warm-
wassertemperatur.
Bei stark schwankenden Wasserqualitäten sowie
hohen Wassertemperaturen (δ > 60 °C) wird eine
jährliche Überprüfung durch den OCHSNER
Werkskundendienst empfohlen.
Bei Entkalkung der Anlage müssen folgende
Arbeitsschritte berücksichtigt werden:
Gebräuchliche
verwenden, die zur Anwendung für
Trinkwasserspeicher
sind!
.
1)
Druckreduktion des Speichers
2)
Kalt- und Warmwasseranschluss vom
Speicher trennen
3)
Spülarmatur an Speicher anschließen und
Speicher entkalken
4)
Kalt- und Warmwasseranschluss wieder
anschließen und Trinkwasserspeicher
befüllen
4.3 E-Heizstab
Die Europa 323 DK ist serienmäßig mit einem
E-Heizstab ausgerüstet. Der E-Heizstab sollte nur
bei Störung oder erhöhtem Warmwasserbedarf ak-
tiviert werden.
Die Übertemperatursicherung (+85°C) schützt die
Anlage vor thermischer Zerstörung. Löst die Über-
temperatursicherung des E-Heizstabes aus, so
muss diese manuell quittiert werden dazu das
Frontpanel demontieren: Den roten Knopf des Si-
cherheitsthermostaten drücken.
δ > 60 °C
A
Enthärtung
B
Entkalkungsmittel
zugelassen
Seite 10 von 44