Empfangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder neu anzupassen. Zehnder pflegt daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlicht von Zeit zu Zeit die neuen Versionen über die Homepage www.zehnder-sat.de. Noch einfacher ist jedoch die Aktualisierung der Betriebssoftware per Satellitenausstrahlung über das Menü „Service“.
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE Gerätevorderseite CI+ Steckplatz hinter der Frontklappe (Kap.3.6) Taste Funktion Schaltet den Receiver „EIN“ und „AUS“ (Standby-Stromsparbetrieb). Leuchtet rot, sobald an Strom angeschlossen Power LED Leuchtet in Betrieb grün, im Standby-Betrieb ausgeschalten Signal LED Anzeige Zeigt die Programmplatznummer oder die aktuelle Uhrzeit (Standby). Schrittweise Programmumschaltung aufwärts/abwärts;...
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE Fernbedienung Taste Funktion Schaltet den Receiver „EIN“ oder auf "Bereitschaft" (Standby) Power Schaltet den Ton stumm und an. Ändert die Auflösung des HDMI-Ausgangs (576i/p, 720p, 1080i) 1. Schaltet die verschiedenen, ausgestrahlten Sprachen des aktuellen Programms um, auch auf AC3-Dolby Digital Ton. 2.
2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND WARTUNG 1. Bedienungsanleitung Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen sowie der Bedienungsanleitung sorgfältig vertraut, be- vor Sie das Gerät einschalten. 2. Netzspannung/Netztrennung Betreiben Sie den Receiver nur an einer Netzspannung mit 100-240 V~/50 Hz. Das Gerät darf erst an das Netz angeschlossen werden, nachdem die Installation beendet ist.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 3 Installation und Inbetriebnahme Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne Alle Satelliten-Anlagen müssen nach Süden ausgerichtet werden, da die TV- Satelliten, die in Europa zu empfangen sind, sich auf einer geostationären Bahn senkrecht über dem Äquator in 36000 km Höhe befinden. Als Anhaltspunkt zum Auffinden der Richtung gilt: Etwa um die Mittagszeit (12 Uhr zur Winterzeit und 13 Uhr zur Sommerzeit) steht die Sonne direkt im Süden.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Geräte anschließen Nach der Montage der Außeneinheit verbinden Sie alle Anschlüsse Ihres Satelli- tenreceivers nach einem der nachfolgenden Anschlusspläne. Er zeigt den Grundaufbau einer Satelliten - Empfangsanlage mit den entsprechenden Verbin- dungen. Die Kabel sollten so verlegt werden, dass man nicht auf sie tritt oder über sie stolpert.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Drehen Sie den F-Stecker sorgfältig auf das Kabelende, bis der Stecker fest auf dem Kabel sitzt. F-Stecker-Montage Achten Sie darauf, dass das Abschirmdrahtgeflecht guten Kontakt zu dem Metall des Steckers erhält aber keinesfalls mit dem Innenleiter in Berührung kommt, da dadurch ein Kurzschluss verursacht wird.
Seite 11
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 2. Anschluss des Receivers an eine UNICABLE/SCR-Einkabel SAT-Anlage (nach EN50494) mit nur 1 Antennenleitung . Wenn Sie eine Unicable-Anlage haben, so nutzen Sie das beigefügte Anten- nenkabel und den Durchschleifausgang 1 (Loop OUT 1) und verfahren wie hier im Anschlussbeispiel gezeigt wird.
Seite 12
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Hinweise! - Sollten Sie Probleme bei der Darstellung des Bildes über den HDMI Ausgang haben, so verändern Sie die HDMI-Auflösungseinstellungen unter dem Menü Systemeinstellungen/TV-Einstellungen oder mit der Direkttaste . Bitte warten Sie 2-3 Sekunden bevor Sie die Taste nochmals drücken, da das TV- Gerät etwas Zeit benötigt, die Signaländerung wahrzunehmen.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Fernbedienung Öffnen Sie zunächst die Batterieabdeckung auf der Unterseite der Fernbedie- nung. Setzen Sie die zwei beiliegenden Batterien 1,5 Volt (R 03/AAA) ent- sprechend den eingeprägten Symbolen (+/-) in das Batteriegehäuse ein und schließen Sie die Batterieabdeckung wieder. ...
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Feinausrichtung der Antenne Sie haben den Elevationswinkel aus der Standorttabelle im Anhang abgelesen und an Ihrer Antenne eingestellt. 1. Schalten Sie am Receiver auf einen vorprogrammierten Programmplatz des gewünschten Satelliten (z.B. PR 2 „ZDF“ für Satellit ASTRA 19,2°) 2.
Seite 15
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 6. Um ein TV-Bild zu erhalten löschen Sie mit der Taste die Signalpe- gelanzeige vom Bildschirm und kontrollieren Sie, ob die vorprogrammierten Programme auch wirklich kommen. Sonst kann es sein, Sie müssen die An- tenne noch weiter drehen, da Sie das Signal eines falschen Satelliten emp- fangen (z.B.
Spiegel empfangen werden. Bei der Ausrichtung ist zu beachten, daß der Spiegel auf den schwächeren Satelliten ausgerichtet wird. Bei Astra/Eutelsat- Empfang wird daher gewöhnlicherweise auf Eutelsat ausgerichtet. Nachrüstsätze für Zehnder Spiegel sind im Handel erhältlich. Ausrichtung: Anschlußplan: SAT 2...
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Common Interface (CI/CI+) Das Modell ermöglicht es, mit der integrierten Common Interface Technologie (CI und CI+) verschlüsselte digitale Pay-TV Programmpakete zu empfangen, die mit den verschiedensten Systemen, wie Viaccess, Irdeto, Conax, Cryptoworks, , Nagravision oder anderen verschlüsselt sind (CA-Module nicht im Lieferumfang). Der Receiver besitzt einen Steckplatz für ein Conditional Access-Modul (CAM).
Seite 18
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Hinweise! Bitte wenden Sie weder beim Einschieben des CA-Moduls noch beim Ein- führen der Smartcard größere Gewalt an. Befolgen Sie generell die Anweisungen des Pay-TV-Anbieters im Zusam- menhang mit der Smartcard und dem CA-Modul. Installation eines CA-Moduls mit Smartcard 1.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Dieses Kapitel macht Sie mit der Bedienung der Grundfunktionen vertraut. TV-Betrieb ein-/ausschalten Schalten Sie den Receiver mit der Standby-Taste auf der Fernbedienung oder an der Gerätefront ein. Nach ca. 15-20 Sekunden wird der zuletzt gewählte Programmplatz, z.B. "0001" angezeigt. Im unteren Bildschirmbereich wird kurz- zeitig die Programminformation des gerade aktuellen Programmes in das TV-Bild eingeblendet.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Programmwahl Zur Programmwahl der vorprogrammierten Sender können Sie die Zifferntas- oder die Programmwahltasten auf der Fernbedienung verwenden. Die Umschaltung dauert ca. 1-2 Sek., da der RE- CEIVER die digitalen Signale erst umwandeln und das Bild errechnen muß. ...
Seite 21
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Programmwahl über die Favoritenlisten Der DVB Receiver besitzt 32 verschiedene Favoriten- Programmlisten, Betätigen Sie die graue Taste, so gelangen Sie zu den " TV Favoritenlisten". Hier sind diejenigen Programme eingetragen, die Sie in der TV- Programmverwaltung mit einem ...
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb Bei der digitalen Übertragung werden neben den TV-Programmen auch noch sehr viele Radioprogramme gleichzeitig mitgesendet. Da am Programmnamen nicht zu erkennen ist, ob es sich um ein Radio oder ein TV-Programm handelt, sind alle Radioprogramme in einer extra Radioprogrammliste abgelegt.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Tonart und Sprache wählen Bei manchen Programmen wird der Ton mehrsprachig übertragen. Mit der grü- nen Taste können Sie andere Sprachen anwählen. Wird mehrsprachig gesendet, so er- scheint nebenstehende Anzeige, in der Sie die gewünschte Spra- che auswählen können.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Umschalten der Bildschirmauflösung des HDMI-Ausgangs Sie haben damit die Möglichkeit, statt über das Bedienmenü, mit dieser Direkt- funktion manuell zwischen den verschiedenen Bildformaten des HDMI-Ausgangs umzuschalten. Ist ein Flachbildschirm mit HDMI-Eingang angeschlossen, so drücken Sie ein- oder mehrmals die Taste auf ihrer Fernbedienung.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.11 Programminformation Bei immer mehr digitalen Fernsehprogrammen werden noch zusätzliche Informa- RECEIVER tionen mitgesendet, die der erkennt und als Programminformation darstellt. Es werden folgende Daten dargestellt, soweit Sie ausgestrahlt werden: Der Satellitenname, die aktuelle Uhrzeit, die Programmplatznummer, der Pro- grammname.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.12 Der elektronische Programmführer Bei immer mehr digitalen Fernsehprogrammen werden noch zusätzliche Informa- tionen mitgesendet, die der Receiver erkennt und als Programminformation dar- stellt. Es werden folgende Daten dargestellt, soweit Sie ausgestrahlt werden: Der Name und die Startzeit sowie das Ende der aktuellen und nachfolgenden Sendungen werden mitgesendet.
Seite 27
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Timer programmieren über EPG mit Taste Wenn Sie mit der -Taste das Programmführerfenster (Abschnitt 4.12) aufgerufen, eine Sendung angewählt haben und die Taste Timer betäti- gen, öffnet sich das Eingabefenster, in dem Sie auswählen können unter wel- chem Timer-Platz die markierte Sendung zum Automatischen Ein- und Ausschal- ten angelegt wird.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.13 Bildausschnitt vergrößern Sie haben mit der Taste die Möglichkeit, Bildausschnitte des gerade lau enden Programms heraus zu vergrößern. Vergrößerung des markierten Bildausschnitts auf Vollbild Markierungen des Bildausschnitts 1-mal wählt den gesamten Bildausschnitt aus x-mal vergrößert die Auswahl (Markierungen) des Ausschnitts um das 2-, 4-, 6-, 8-, 12-, 16-fache bewegt die Auswahl hoch/runter und rechts/links Vergrößert den gewählten Ausschnitt auf den Gesamtschirm...
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.16 Aufrufen und Bedienung der Menüs Drücken Sie während des TV-Betriebs die Menü-Taste auf der Fernbe- dienung erscheint das Hauptmenü. Von hier aus gelangen Sie in die verschie- denen Untermenüs um Receiver- und Programmeinstellungen übersichtlich und bequem einzusehen, zu ändern oder anzupassen oder neue Programme zu su- chen: HAUPTMENÜ:...
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.17 Programmverwaltung (Programmliste einsehen, sortieren, löschen, sperren, umbenen- nen) Wenn Sie die Reihenfolge der vorprogrammierten Programme ändern wollen, neue Programme einsortieren oder Programme sperren, umbenennen und lö- schen wollen, benutzen Sie den Menüpunkt "Programmverwaltung". Nach einer Änderung wird die Programmreihenfolge automatisch aktualisiert.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Einträge vornehmen/Programme bearbeiten 1. Wählen Sie eine der obengenannten Änderungsmöglichkeiten über die Farb- tasten oder aus. Sie gelangen dann in den gewählten Änderungsmodus, dessen Farb-Button im Menü, z.B. "Bewegen", dann leicht erhöht und mit einem Pfeil versehen angezeigt wird.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Bearbeiten in einzelnen Satelliten-Programmlisten Um gezielt in Programm- listen nur einzelner Satelli- ten oder Favoritenlisten zu arbeiten, wählen Sie über die Tasten gewünschte Liste aus. Favoritenlisten erstellen und bearbeiten Favoritenlisten dienen dazu Programme in Gruppen zusammenzufassen, um Sie leichter auswählen zu können.
Seite 33
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Sperren Sperren eines Programms zur Kindersicherung ( - Taste) Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen übertragen, die nicht jedem zugänglich sein sollen (z.B. jugendgefährdende Sendungen). Drücken Sie die Taste . Sie befinden sich im Sperren-Modus. Um Fehlbedienungen zu vermeiden ist diese Funktion durch das Passwort der Kindersicherung geschützt (bei Änderungen siehe Abschnitt 6.3.6 ).
Seite 34
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Überspringen eines Programms ( - Taste) Sie möchten beim durchschalten der Programme mit den Tasten oder , Programme überspringen. Alle so markierten Programmplätzen werden beim „Durchzappen“ übersprungen. Drücken Sie die Taste . Sie befinden sich nun im Überspringmodus: Wählen Sie einfach mit den Tasten oder das Programm...
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Die „Ändern“-Funktionen (Sortieren, Ändern/Umbenennen, Löschen): Wenn Sie die Taste drücken gelangen Sie in eine weitere Menü-Ebene mit wei- teren Möglichkeiten zur Bearbeitung Ihrer Programmliste. Sortieren nach verschiedenen Kriterien Ändern: Umbenennen eines Programmnamens Löschen von Programmen Sortieren Programmliste nach verschiedenen Kriterien sortieren ( - Taste)
Seite 36
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Ändern/Umbenennen Programmnamen ändern ( - Taste) Manche Sender strahlen keinen korrekten Programmnamen aus. Wenn Sie den Namen eines Programms ändern möchten geben Sie in diesem Modus einen neuen ein. 1. Drücken Sie die - Taste, um das Untermenü „Ändern“ aufzurufen. 2.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 4.18 Neue Programme suchen Der DVB-S2 Receiver ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert. Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen werksseitig vordefiniert. In der Programmliste sind alle frei empfangbaren Programme vor- eingestellt, die zum Druckzeitpunkt aktuell gesendet wurden. Die Vielfalt der digitalen Radio- und Fernsehprogramme nimmt aber täglich zu.
Seite 38
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS 2. Dann wählen Sie einen Timerplatz aus und bestätigen erneut mit . Das Timer-Eingabefenster wird geöffnet: Aktuelles Datum und Uhrzeit Einmalig, Tägl.; Wöchentl.,Mo-Fr Kanal; Aufnahme TV-Programme; 1 .. 2000 Datum 00:00 ... 23:59 00:00 ... 23:59 Nein;...
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS Timer aktivieren Damit ein Timer-Ereignis tatsächlich abgearbeitet werden kann und den Recei- ver automatisch ein-/ausschaltet, darf im Feld ´Timer Modus´ auf keinen Fall ´Aus´ stehen. Ablauf eines Timers Nach Ablauf eines „Einmalig“ Timerereignisses wird der Timer automatisch deaktiviert (Modus = Aus).
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN 5 Für Fortgeschrittene: Suchen von Programmen Der DVB-S2 Receiver ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert. Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen werksseitig vordefiniert. In der Programmliste sind alle frei empfangbaren Programme vor- eingestellt, die zum Druckzeitpunkt aktuell gesendet wurden.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN TP Suche -- Programme auf einem Transponder suchen In der digitalen Übertragung wird nicht nur ein Programm pro Übertragungsfre- quenz übertragen, sondern mehrere oder ganze Programmpakete. Bei der manuellen Programmsuche können Sie gezielt einzelne Transponder nach Programmen oder Programmpaketen absuchen.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Programmsuchlauf 1. Wählen Sie mit den Tasten in der obers- ten Zeile den Satelliten aus, auf dem gesucht werden soll. 2. Wählen Sie nun Übertragungskanal (Trans- ponder) aus, der abgesucht werden soll. Die Daten und Steuersignale des gewählten Transponders werden ange- zeigt und sollten nicht verän-...
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Transponder ändern, löschen und neue Transponder anlegen In diesem Menü können Sie neue Übertragungskanäle einrichten oder bestehen- de ändern, wenn sich die Empfangsparameter geändert haben sowie neue Transponder hinzugefügt werden. Mit dem Befehl "Suchen" können dann die ein- zelnen Programme des Transponders gesucht werden.
Seite 44
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN ten Zeilen die Parameter ein. Nach Bestätigung des Feldes ´Speichern´ wird der neue Transponder mit fortlaufender Nummer an die Transponderliste hin- ten angehängt. 6. Nun können Sie den Programmsuchlauf mit dem Befehl ´Suche´, wie im vorangehenden Absatz beschrieben starten.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN Alle Programme eines Satelliten suchen (Automatische Suche) Die automatische Programmsuche sucht alle vordefinierten und neuen Trans- ponder eines Satelliten ab, und trägt die gefundenen Programme und Transpon- der in die Programmliste ein. Um nicht zu viele unbrauchbare verschlüsselte Pro- gramme in der Programmliste abzuspeichern wurde als Such-Option eingestellt, nur nach „frei empfangbar“...
Seite 46
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN 3. Wählen Sie, ob sie nur unverschlüsselte (Freie, FreeToAir) oder alle Pro- gramme (komplett) suchen möchten und starten mit auf dem Feld ´Suche´ den Suchprozess: Es werden alle Transponder (vorprogrammierte und neue) des eingestellten Satelliten automatisch in aufsteigender Reihenfolge abgesucht.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6 Grundeinstellungen Mit den Grundeinstellungen wird die Anpassung des Satellitenreceivers an die Satellitenempfangsanlage und an die Kundengegebenheiten vorgenommen. Der Receiver wurde bereits im Werk für Standard-Satellitenempfangs- anlagen mit Universal-LNB auf Twin-Empfang und mehrere Satelliten vor- programmiert. Für den Mehrsatellitenempfang wird der Einsatz einer DiSEqC-Umschaltmatrix vorausgesetzt.
Seite 48
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Antenneneinstellung Sollen mehrere Satelliten empfangen werden, so sind zusätzliche Steuersignale für die eingesetzten Umschalter erforderlich. In diesem Menü werden den einzel- nen Antennen die entsprechenden Signale zugeordnet, die dann zwischen den Antennen umschalten. Es sind max. 16 verschiedene Antennen möglich. Es wird festgelegt, welcher LNB und welcher Umschalter in der Anlage eingebaut ist.
Seite 49
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Frequenzen gestellt werden. Zum Beispiel spezielle Steuersignale für C -Band und Breitband LNBs (5150, 5750, 5950, 10000, 10050,10450,10700, 10750, ..). LO-Frequenz für unteres Frequenzband (10600-11700MHz). Voreinst.: 9750MHz LO-Frequenz für oberes Frequenzband (11700-12750MHz). Voreinst.:10600MHz Unicable/Einkabellösung (SCR): Der Receiver muss im Menü „Installation//Antennenauswahl“ auf „Twin“ Betrieb als Antennenanschluss eingestellt werden.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Satellitenliste - Neuen Satellit anlegen/ändern/löschen 1. Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "Installation", dann das Untermenü "Satellitenliste". Nur die Satelliten, die mit Taste markiert wurden ste- hen für die Antennen- einstellung und Such- lauf zur Verfügung. Ändern des Satellitennamens Neuen Satellit anlegen...
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Systemeinstellungen Die Zusatzfunktionen dienen der Anpassung weiterer Parameter an die Kundengegebenheiten. Aktivieren Sie das Hauptmenü mit der Taste und wechseln mit den Tasten, zu dem Menüpunkt "Systemeinstellung". eines der Untermenüs aufrufen. Bedienung in den Untermenüs: Einstellung ändern. wählen Sie die nächste Zeile an. wird das Menü...
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.2 TV-Einstellungen Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "TV Einstellungen", um die Videoausgangssignale einzustellen. 480i/p;576i/p;720p; 1080i 4:3PS; 4:3LB; 16:9, Auto BS Out; LPCM HDMI Auflösung Sie haben hier die Möglichkeit die Bildauflösung für Ihr angeschlossenes Fernsehgerät auszuwählen: 480i/p;576i/p;720p_50/60;...
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.4 Zeiteinstellung – Zeitzone einstellen Um korrekte Uhrzeitenanzeigen zu können, muss die Eingabe für die Zeit-Differenz zur UTC (Coordinated Universal Time) und die Sommerzeit korrekt gemacht werden. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum im Receiver werden über das gerade gewählte Programm vom Satelliten geholt. Die- se übernimmt der Receiver automatisch.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.6 Kindersicherung (Passwort ändern) Es gibt zwei Stufen der Kindersicherung: 1. Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen übertragen, die nicht jedem zugänglich sein sollen (z.B. jugendgefährdende Sendungen). Sie können je- den einzelnen Programmplatz verriegeln. Siehe hierzu Abschnitt 4.17 "Sper- ren"...
Seite 55
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6. Bei Belassen des ak- tuellen Kennwortes verlassen Sie mit das Menü. Wenn Sie das Kenn- wort ändern wollen, so bewegen Sie die Markierung mit auf die nächs- te Zeile „Neues Passwort“ und geben Sie mit den Tasten eine 4-stellige Zahl ein.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.7 OSD Einstellung Aktivieren Sie mit den Tasten den Menüpunkt "OSD Einstellung" um die Einstellungen für das Bildschirmmenü vorzunehmen. Aus,An 5, 1 ...10 Off(Aus), 10, 20, 30, 40% Aus,An Untertitelanzeige Stellen in dieser Zeile ein, ob für alle Programme der DVB-Untertitel einge- blendet wird, wenn er vom Programm ausgestrahlt wird.
Seite 57
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.3.9 Erweiterte Einstellungen (LNB-Versorgung, ...) Bewegen Sie den Zeilenzeiger nun auf den Menüpunkt "Weitere Einstel- lungen" und bestätigen mit An; Aus; Komplett;Freie;Verschlüsselt An; Aus 10 ...180 Minuten; Off 0 ...5f An; Aus LNB Versorgung Sie haben die Möglichkeit die LNB-Versorgungsspannung abzuschalten.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Menü „Service“ Aktivieren Sie mit den Tasten das Hauptmenü, wechseln Sie dreimal zum Menü „Service“ 6.4.1 Information (Receiver Information) Hier finden Sie einige Angaben zum Gerät für den Service-Fall. Aktivieren mit den Menüpunkt "Information".
6. GRUNDEINSTELLUNGEN 6.4.2 Werkseinstellung ausführen – Resetfunktion Sollte Ihr Receiver durch Fehlbedienung in einem undefinierten Zustand stehen, und Sie wissen die korrekten Einstellungen nicht mehr, so können Sie mit dieser Funktion den Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Es werden al- le Transponder-, Programm- und Installationsdaten auf Werkseinstellung zurück- gesetzt.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Software Upgrade über Satellit oder USB Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt, ist es auch notwendig die Emp- fangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder neu anzupassen. Wir pflegen daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlichen von Zeit zu Zeit die neuen Versionen über die Homepage im Internet zum direkten Herunterladen und Überspielen über die USB-Schnittstelle zu Hause bei unseren Kunden.
6.4.4 Software Upgrade über USB Sie haben die Möglichkeit des Überspielens einer neuen Gerätesoftware über die USB- Schnittstelle, die Sie auf unserer Internet Homepage www.zehnder-sat.de unter der Rubrik „Download“ herunterladen können. Ob eine aktuellere Software vorliegt überprüfen Sie durch Vergleich der Software Versionsnummer im Internet mit der Versionsnummer auf der Menüseite "...
6. GRUNDEINSTELLUNGEN „CI-Steckplatz Informationen“ (Common Interface, Kap. 3.6 Install.) Unter dem Menüpunkt „Service// CI-Steckplatz Informationen“ verbergen sich systembedingte Einstellungen für die eingesetzten CA-Module und Smartcards. Diese können in speziellen Untermenüs abgerufen und verändert werden. Der Aufbau und der Inhalt dieser Menüs ist vom Pay-TV Anbieter und vom Modul ab- hängig und zumeist in Englisch verfasst.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Netzwerk – Internetanschluss - Wettervorhersage Unter dem Menüpunkt „Netzwerk“ finden Sie Einstellungen und Anwendungen über die Netzwerkschnittstelle. Diese können in den Untermenüs abgerufen und verändert werden. Für die Nutzung der Anwendung „Wetter Vorhersage“ ist eine Internetver- bindung über ein Netzwerkkabel erforderlich! 6.6.1 Netzwerkeinstellungen Die folgenden Einstellungen müssen Sie nur dann vorneh-...
6. GRUNDEINSTELLUNGEN Konfigurationsbeispiel: IP-Adresse: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1 Bevorzugte DNS: 192.168.1.1 Alternative DNS : 000.000.000.000 Hinweise! Für notwendige Einstellungen beachten Sie bitte auch die Angaben Ihres Netzwerk-Routers. Sollten Sie Probleme haben, den Receiver in Ihr Netzwerk einzubinden, wenden Sie sich an Ihren PC- oder Netzwerkfachmann. 6.6.2 Wetter Vorhersage Die Wettervorhersage-Funktion greift auf die Wetter-Informationen der Internet- seite...
7. USB-ANSCHLUSS USB-Anschluss Der Receiver ist mit einer USB 2.0 Schnittstelle ausgestattet, über die verschiedene Zu- satzfunktionen genutzt werden können: Wird der Receiver im Twin-Betrieb genutzt, mit 2 getrennten Anschlüssen, so kann eines aufgenommen, das andere live angeschaut werden. Oder es können 2 beliebige Program- me parallel aufgenommen werden.
Seite 66
7. USB-ANSCHLUSS Um eine möglichst fehlerfreie Funktion über die USB-Schnittstelle zu gewähr- leisten, sollte bei den USB-Speichermedien und den genutzten USB-Kabeln darauf geachtet werden, dass es sich möglichst um Produkte mit der USB High-Speed Spezifikation (Übertragungsrate 12-480Mbit/s) handelt. Die Festplatte oder der Stick kann in NTSF oder FAT formatiert sein.
Seite 67
7. USB-ANSCHLUSS 7.1.2 Media Player (USB – Menü) Mit der Taste gelangen Sie in das USB-Menü, wenn Sie tatsäch- lich einen externen Speicher am USB-Eingang angeschlossen haben. Hier können Sie auswählen, was abgespielt werden soll. Aufnahmen, Musik, Bilder oder Videos (siehe Media Player, Abschnitte 7.5 - 7.7).
Seite 68
7. USB-ANSCHLUSS Wenn Sie die Taste 2x drücken, während das Info- Fenster angezeigt wird, er- scheinen alle Aufnahmen. Sie können dann direkt eine Auf- nahme auswählen, die abge- spielt wird. Eine laufende Auf- zeichnung wird dadurch nicht unterbrochen. Gehen zu Mit dieser Taste können Sie beliebig innerhalb einer Aufnah- me/Wiedergabe springen, solange der Info Balken angezeigt wird.
7. USB-ANSCHLUSS VIDEO-Aufnahmen Bei allen nachfolgend beschriebenen Aufnahmearten wird der Titel, soweit durch EPG-Daten vorhanden, und die Uhrzeit der gewählten Sendung auto- matisch als Information zur Aufnahme gespeichert. Die vom Receiver aufgezeichneten Video-Dateien sind in einem Transport- streamformat (.ts) abgespeichert oder bei Einstellung „PS Record“ im .mpg Format HD Aufnahmen können allerdings nur im .ts Format gespei- chert werden.
Seite 70
7. USB-ANSCHLUSS Timer - Aufnahme über Timer-Menü Zur Bedienung einer zeitgesteuer- ten Aufnahme mit Timer lesen Sie bitte den Abschnitt 4.19 der Gerä- teanleitung. Während einer Aufnahme im Timerbetrieb können Sie die Auf- zeichnung bei eingeschaltetem TV-Gerät am Bildschirm mitverfolgen. Auch die Time-Shift Funktion (s.u.) lässt sich hierbei nutzen.
7. USB-ANSCHLUSS WIEDERGABE von Video-Aufnahmen Aufnahme Manager 1. Egal auf welchem Programm- platz Sie sich befinden, Sie können jederzeit die Wieder- gabe einer Aufnahme starten. Rufen Sie dazu mit der Taste das Menü ´Media Player´ auf. Dort finden Sie al- le Aufnahmen.
Seite 72
7. USB-ANSCHLUSS ´Sperren´ Sperren einer Aufnahme zur Kindersicherung ( - Taste) Hiermit können Sie einzelne Aufnah- men sperren, die dann nur noch mit dem Passwort der Kindersicherung abgespielt werden können. Zum Sper- ren und Freigeben wird das Passwort der Kindersicherung (Werkseinstellung ´0000´) benötigt.
Seite 73
7. USB-ANSCHLUSS Pause-Standbild Für kurze Unterbrechungen der Wiedergabe sollten Sie Pause/Standbild benut- zen, da die Wiedergabe nach jedem Stopp wieder am Anfang beginnt. Drücken Sie während einer Wie- dergabe die Taste , so friert das aktuelle Bild am Bild- schirm ein (Standbild) und das „INFO-Fenster“...
7. USB-ANSCHLUSS PVR Speichereinstellung Speichermedium/Festplatte formatieren Die Festplatte oder der Stick kann in NTSF oder FAT formatiert sein. Falls nicht, so können Sie die Spei- chermedien über das Menü „Spei- chermedium“ im Receiver umforma- tieren. Dazu rufen Sie das Hauptmenü „Speichermedium“...
7. USB-ANSCHLUSS Aufnahmeoptionen Rufen Sie das Menü Speichermedien aus dem Hauptmenü auf, wenn Sie tatsächlich einen externen Speicher am USB-Eingang angeschlossen haben. (Wenn der Eingang unbelegt ist, so sind die Menüpunkte transparent und nicht anwählbar.) Das Untermenü nutzen Sie, um ein paar Grundeinstellungen für den USB- Anschluss vorzunehmen.
7. USB-ANSCHLUSS Media Player - Bilder Über die USB Schnittstelle können auch Bilder im JPEG Format gela- den werden. Die Bilder werden als Diaschau dargestellt. Ein Bild nach dem anderen wird dann automa- tisch geladen. Die Dauer kann über das Menü ´Media Player (USB)´ eingestellt werden.
7. USB-ANSCHLUSS Funktionen mit der Fernbedienung während der Diaschau Anhalten der Diaschau. Das aktuelle Bild wird dauerhaft dargestellt. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Dia-Show fortgesetzt. Es wird auf das nächste oder vorheri- ge Bild umgeschaltet. Rechts-Links-Tasten: Das Bild wird bei jedem Tastendruck um 90°...
Seite 78
7. USB-ANSCHLUSS Media Player - Musik-/MP3-Dateien Über die USB Schnittstelle können auch Musikdateien im MP3-Format wiederge- geben werden. Die Titel werden nacheinander abgespielt. Am Ende angelangt beginnt es wieder beim ersten Titel. Es werden alle Titel eines Ordners nachei- nander wiedergegeben. Menü-Einblendungen oder Menü-Operationen sind während der Wiedergabe grundsätzlich nicht möglich und daher gesperrt.
Seite 79
7. USB-ANSCHLUSS Weitere Funktionen im Menü ´Musik´: FAV All: Mit dieser Taste können Sie alle Musik Titel des gewählten Ord- ners als Favorit markieren. Mit dieser Taste können Sie einzelne Musikstücke in eine Favoriten-Wiedergabe-Liste aufnehmen Wiedergabe Mit dieser Taste gelangen Sie in die Wiedergabe- /Favoritenliste, die Sie dann weiter bearbeiten können.
7. USB-ANSCHLUSS Media Player –Fremde Video-/MPEG-Dateien Über die USB Schnittstelle können auch fremde Videodateien im MPEG- oder anderen Formaten wiedergegeben werden. Die Bedienfunktionen während der Wiedergabe sind denen der eigenen Aufnahmen gleich. Menü-Einblendungen oder Menü-Operationen sind während der Wiedergabe grundsätzlich nicht möglich und daher gesperrt. Die Dateien können zuvor von einem PC auf den externen Speicher geladen werden.
8. GARANTIEBESTIMMUNGEN Für die Receiverserie übernimmt die Firma HEINRICH ZEHNDER GmbH, Tennenbronn, die Garantie für verwendete Materialien und Verarbeitung für eine Frist von 24 Monaten ab Verkaufsdatum an den Endkunden. Bei auftretenden Produktfehlern während der Garantiezeit wird dieses Gerät ohne Kosten für Arbeitszeit und Materialaufwand in Abhängigkeit von folgenden Bedingungen wieder in...
11. FEHLERBESEITIGUNG Fehler Ursache/Abhilfe Prüfen, ob Netzstecker eingesteckt u. Netzschalter ein ist. Keine Anzeige am Receiver Netzsicherung im Gerät prüfen. (Fachmann) SAT-Finder (HP 480) zum Ausrichten verwenden. Kein Empfang beim Ausrichten der Antenne Antenne auf falschen Satelliten ausgerichtet Signalpegel gut, kein Bild, Mel- dung: „Kein Videosignal“...
Seite 85
12. SATELLITEN-LEXIKON 22 KHz-Signal : Steuersignal zum Umschalten HDCP: High-bandwidth Digital Content Pro- zwischen High Band und Low-Band in Univer- tection – Kopierschutz, der bei DVI- und sal LNBs. HDMI-Schnittstellen für hochauflösende Bil- der verwendet wird. AC-3 / Dolby Digital: Bezeichnet ein Tonsys- tem mit mehreren Kanälen, auch AC3 genannt.
Seite 86
12. SATELLITEN-LEXIKON LNB 14 V= vertikal, 18 V=horizontal bei zur Vereinfachung der Installation von Dreh- ca.150 mA anlagen entwickelt und wird bisweilen auch als DiSEqC 1.3 bezeichnet. Low-Band : Frequenzband für Satellitenemp- fang im Bereich von 10700 bis 11800 MHz USB: Universal Serial Bus –...
Seite 88
HEINRICH ZEHNDER GMBH Tel. 07729/881-0 SATELLITEN-EMPFANGSTECHNIK Fax 07729/881-72 Weierhalden 37.1 http://www.Zehnder-SAT.de D-78144 Schramberg / Germany e-mail: Info@Zehnder-SAT.de...