whirlPOOlPFlege und -wartung
allGeMeIneS
Ihr Hot Spring-Whirlpool ist aus den besten und haltbarsten Materialien hergestellt, die zur Zeit auf dem Markt verfügbar sind. Dennoch wird letztendlich
das Pflege- und Wartungsprogramm, das Sie für den Whirlpool entwickeln, bestimmen, wie lange Sie Freude an Ihrem Whirlpool und seiner Ausstattung
haben werden. Wenn Sie die Ratschläge zur regelmäßigen Wartung in diesem Abschnitt befolgen, können Sie lange von Ihrer Investition profitieren.
WaSSerWeCHSel
Mit der Zeit sammeln sich Reste von Waschmitteln aus Badeanzügen und von Bade- und Duschzusätzen von Ihrer Haut in Ihrem Whirlpool an.
Normalerweise wird das Wasser nach etwa vier Monaten schaumig und sollte dann ersetzt werden. Duschen ohne Duschseife vor der Benutzung des
Whirlpools oder reichliches Spülen der Badeanzüge trägt dazu bei, die Reste von Waschmitteln im Whirlpoolwasser zu reduzieren.
WICHTIG: Wechseln Sie das Wasser alle drei bis vier Monate.
So WeCHSeln SIe DaS WaSSer:
1.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Whirlpools, indem Sie beide im Stromverteiler befindlichen FI-Schalter auslösen.
2.
Entfernen Sie die Ventilabdeckung vom Hauptabflussventil des Whirlpools. Schließen Sie einen Gartenschlauch an das Abflussventil an (um eine
Überschwemmung des Fundaments um den Whirlpool herum zu verhindern), und legen Sie das Ende des Schlauches an einen Platz, an dem das
Wasser abfließen kann.
HInWeIS: Wasser aus dem Whirlpool, das viele Chemikalien enthält, kann Pflanzen und Gras schädigen.
3.
Öffnen Sie das Ventil durch Drehen des Knopfes. Das Wasser aus dem Whirlpool fließt nach den Gesetzen der Schwerkraft ab.
WICHTIG:Alle Hot Spring-Whirlpools werden über das Hauptabflussventil und den Nebenabfluss beinahe vollständig geleert. Auch die Düsenpumpe und
das Heizungssystem werden geleert. Das Restwasser, das danach noch in den Rohren oder den Geräten vorhanden ist, muss nur entfernt werden, wenn
der Whirlpool winterfest gemacht wird.
4.
Lassen Sie den Großteil des Wassers über den Hauptabfluss ablaufen.
5.
Entfernen Sie den Schraubverschluss vom Nebenabfluss. Dadurch wird das Restwasser (etwa vier Liter) aus der Abflussleitung entfernt.
6.
Prüfen Sie nach dem Entleeren die Wanne und reinigen Sie sie gegebenenfalls. (Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Pflege der
Außenflächen".)
7.
Schließen Sie das Abflussventil, und setzen Sie die Ventilabdeckung wieder auf.
8.
Schließen Sie den Schraubverschluss am Nebenabfluss.
9.
Füllen Sie den Whirlpool wieder über den Filterbereich, BEVOR Sie die Stromversorgung wieder einschalten.
WICHTIG: Reinigen und drehen Sie die Filtereinsätze stets, wenn der Whirlpool zur Reinigung entleert wird.
VerMeIDUnG Von FroSTSCHäDen
Ihr Whirlpool wurde für die ganzjährige Benutzung in allen Klimazonen konzipiert und gebaut. In einigen Gegenden können extrem niedrige Temperaturen
(unter -12 °C) in Kombination mit starken Winden ein teilweises Einfrieren der Düsenpumpe verursachen, obwohl das Wasser im Whirlpool auf der
gewählten Temperatur bleibt. In so kalten Perioden wird der Whirlpool auch mehr Energie verbrauchen, da der Heizzyklus öfter in Betrieb gesetzt wird. Als
zusätzliche Vorsichtsmaßnahme gegen ein teilweises Einfrieren von einigen Komponenten kann die Tür zum Maschinenaggregat mit einem Isolierkit isoliert
werden (erhältlich bei Ihrem Händler vor Ort). So wird auch das Energiesparpotential des Whirlpools optimal unterstützt.
HInWeIS: Wenn es wieder wärmer wird (etwa 15 bis 21 °C), muss das Isolierkit entfernt werden, um ein Überhitzen der Düsenpumpe zu vermeiden.
So MaCHen SIe Den WHIrlpool WInTerFeST
Wenn Sie den Whirlpool bei sehr kaltem Wetter längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie ihn entleeren und winterfest machen, um ein Einfrieren auf
Grund eines Problems mit der Stromversorgung oder den Geräten zu vermeiden.
Gefahr: Verwenden Sie als Gefrierschutzmittel ausschließlich Propylenglykol (von den meisten Wohnmobil- oder Bootshändlern erhältlich). Dieses Mittel
hat keine toxische Wirkung. AUF KEINEN FALL Frostschutzmittel für Autos (Ethylenglykol) benutzen, da dieses giftig ist!
Achtung: Ein Missachten dieser Anweisung kann zu von der Garantie nicht gedeckten Frostschäden führen. Es wird dringend empfohlen, diese
Wartungsmaßnahme von einem örtlichen Händler vornehmen zu lassen.
1.
Lassen Sie das Wasser nach den Hinweisen im Abschnitt „So wechseln Sie das Wasser" im Bedienerhandbuch ab.
2.
Entfernen Sie die Filtereinsätze und reinigen und bewahren Sie diese an einem trockenen Ort auf.
WICHTIG: Diese zusätzlichen Hinweise müssen beachtet werden, wenn Sie das Wasser in Ihrem Whirlpool ablassen und diesen in Klimazonen
winterfest machen, in denen Temperaturen unter 0 °C auftreten. Zum wirkungsvollen Entfernen des Restwassers in den Rohrleitungen muss ein 19-l-
Nasstrockensauger mit Saug- und Gebläsefunktion verwendet werden.
3.
Schließen Sie den Schlauch des Staubsaugers an der Gebläseseite des Saugers an.
a) Entfernen Sie die Filterstandrohre, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. (Die Filterrohre sind möglicherweise mit einer
Silikondichtungsmasse fixiert. Man muss daher vielleicht starken Druck ausüben, um sie das erste Mal herauszunehmen.)
whirlpoolpflege und -wartung
Seite 44