sollten im Interesse einer möglichst gerechten
Wärmeverbrauchs-Abrechnung gleiche Geräte-
arten und Einbaulagen gewählt werden.
Beim Einbau von PolluTherm, der Tauchhülsen
oder Kugelhähne ist auf einwandfreie Montage zu
achten, da sonst die Gefahr des Verbrühens
durch austretendes Heizmedium besteht. Beim
Ausbau sind deshalb zuerst die Absperrhähne zu
schließen.
Die Stutzengewinde der Durchflusssensoren kön-
nen produktionsbedingt scharfkantig sein. Wir
empfehlen deshalb die Verwendung von Schutz-
handschuhen.
Bei Geräten mit Batteriebetrieb:
In dem Gerät befindet sich eine Lithiumbatterie.
Diese darf nicht gewaltsam geöffnet werden, mit
Wasser in Berührung kommen, kurzgeschlossen
oder Temperaturen über 80 °C ausgesetzt wer-
den. Leere Batterien, nicht mehr benötigte elekt-
ronische Geräte oder Bauteile sind Sondermüll
und an geeigneten Sammelstellen zu entsorgen.
Bei Geräten mit Netzbetrieb:
Das Netzteil ist mit einer 6 A-Sicherung installati-
onsseitig abzusichern. Der Anschluss darf nur
von einer hierfür ausgebildeten und befugten
Person durchgeführt werden. Weiterhin sind die
anerkannten Regeln der Technik und im speziel-
len VDE 0100 zu beachten.
3. Benötigtes Werkzeug
Gabelschlüssel SW 24 (Tauchhülsen)
Schraubendreher Schlitz 0,8x5 (Tauchhülsen)
Schraubendreher Schlitz 0,5x3 (Klemmenblock)
Seitenschneider (Plombierdraht)
4. Kombination der Teilgeräte
Jede Messstelle besteht aus drei Teilgeräten:
Volumenmessteil
Wärmezähler-Rechenwerk PolluTherm
Ein Paar Temperaturfühler, ggf. mit Tauchhül-
sen
Um die richtige Standard-Kombination zu erleich-
tern, sind auf den Teilgeräten grafische Symbole
(schwarz auf gelbem Grund) mit folgender Zuord-
nung angebracht:
M H 6101 DE PolluTherm, Seite 2
Wärmezähler-Rechenwerk PolluTherm
Einbau- und Betriebsanleitung
Volumenmessteil:
Größe
QN 1,5 bis 10
QN 15 bis 100
QN 150 bis 400
Wärmezähler-Rechenwerk PolluTherm *:
Eingangsimpulswertigkeit
10 Liter
100 Liter
1.000 Liter
* Die Ausführung mit programmierbarer Eingangsimpuls-
wertigkeit ist mit keinem Symbol versehen
Temperaturfühler:
Baulänge
100 mm
150 mm
Bei der Montage bitte immer darauf achten, dass
die Kennzeichnung der Teilgeräte jeweils das
gleiche Symbol enthält.
Kombinationsbeispiel für das Symbol
„Dreieck":
Volumenmessteil QN 10
PolluTherm mit einer
Eingangsimpulswertigkeit von 10 Litern
Temperaturfühler Baulänge 100 mm
4.1 Programmierung der Eingangsimpuls-
wertigkeit
Dieser Abschnitt gilt nur für Geräte, bei denen
werkseitig noch keine Eingangsimpulswertigkeit
programmiert wurde.
Achtung!
Die Eingangsimpulswertigkeit kann aus eich-
rechtlichen Gründen nur einmal programmiert
werden. Bitte deshalb vor dem Entfernen der
Brücke genau prüfen, ob der gewünschte Wert
tatsächlich eingestellt wurde.
Bei Netzgeräten bitte auch Kap. 8.2 beachten.
Ausgangsimpuls-
Symbol
wertigkeit
10 Liter
100 Liter
1.000 Liter
Symbol
Symbol