Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sensus PolluTherm Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Sensus PolluTherm Einbauanleitung Und Betriebsanleitung

Wärmezähler-rechenwerk

Werbung

Wärmezähler-Rechenwerk PolluTherm
Einbau- und Betriebsanleitung
Der Wärmezähler PolluTherm dient zur Energie-
Verbrauchsmessung in Heizungs- oder Kälteanla-
gen mit dem Energieträgermedium Wasser.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt
den Einbau und die Bedienung des Wärmezählers
PolluTherm. Sie ist Bestandteil des Lieferumfangs
und muss dem Endanwender mit ausgehändigt
werden.
Lieferumfang
Wärmezähler PolluTherm (ggf. mit
Temperaturfühlern und Tauchhülsen)
Plombiermaterial (2 Selflockplomben,
Plombierdraht)
Befestigungsmaterial (2 Schrauben,
2 Dübel)
Diese Einbau- und Betriebsanleitung
Inhalt
1. Technische Daten.............................................1
2. Wichtige Hinweise ............................................1
3. Benötigtes Werkzeug........................................2
4. Kombination der Teilgeräte ..............................2
wertigkeit ...........................................................2
5. Einbau der Teilgeräte .......................................3
5.1 Volumenmessteil.........................................3
5.2 Einbau der Temperaturfühler ......................3
5.3 Montage des Rechenwerks ........................4
6. Anschluss der Teilgeräte ..................................4
7. Anzeigemöglichkeiten.......................................5
7.1 Benutzerebene (Beispiel)............................6
7.2 Archivebene (Beispiel) ................................6
7.3 Serviceebene (Beispiel) ..............................6
7.3 Serviceebene (Beispiel) ..............................7
7.4 Parametrierebene .......................................7
7.4 Parametrierebene .......................................8
8. Funktionskontrolle, Plombierung ......................8
9. Eventuelle Fehlersituationen ............................9
10.1 Optische Schnittstelle ...............................9
10.2 Mini-Bus-Schnittstelle ...............................9
10.4 Fernzählsteckeinheit .................................9
11. Anhang .........................................................10

1. Technische Daten

Temperaturmeßbereich
Temperaturdifferenz
Zulässige
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Größe
Wandmontage
Schutzart
Verschmutzungsgrad
nach EN 61010
Überspannungskat. II
nach EN 61010
Eingangs-
0,25
Impulswertigkeit
oder
in l
1
Anzeige des
Rechenwerkes mit
00000,000 000000,00 0000000,0 00000000 00000000
Kommastellung der
m³,MWh und GJ
Impulswertigkeit
0,001 MWh
bei Fernzählung
1 kWh
der Wärmemenge
Impulswertigkeit
bei Fernzählung
1
des Volumens in l

2. Wichtige Hinweise

Geltende Norm: EN 1434, Teil 3 und 6
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstech-
nisch einwandfreiem Zustand verlassen. Zum
gefahrlosen Einbau und Betrieb bitte diese Ein-
bau- und Betriebsanleitung vollständig durchle-
sen. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfer-
nen von Teilen, außer wenn dies von Hand mög-
lich ist, können spannungsführende Teile freige-
legt werden. Weiterhin können Anschlussstellen
spannungsführend sein. Sämtliche Reparatur-
und Wartungsarbeiten dürfen nur von einer hierfür
ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt
werden. Weisen Gehäuse und und/oder An-
schlusskabel Beschädigungen auf, ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen versehent-
liche Wiederinbetriebnahme zu sichern. Wärme-
zähler sind Messgeräte und sorgsam zu behan-
deln. Zum Schutz vor Beschädigung und Ver-
schmutzung sollten Sie erst unmittelbar vor dem
Einbau aus der Verpackung genommen werden.
Zur Reinigung nur ein mit Wasser befeuchtetes
Tuch verwenden. Bei der Verwendung von meh-
reren Wärmezählern in einer Abrechnungseinheit
1 ... 180 °C
3 ... 150 K
5 ... 55 °C
- 10 °C ... + 60 °C
ca. 170 x 145 x 50 mm
(B x H x T)
C-Schiene
IP 54 nach DIN 40050
Keine oder nur trockene,
nicht
leitfähige
schmutzung
2.500 V Stoßspannung
2,5
25
250
oder
oder
oder
10
100
1.000
0,01 MWh
0,1 MWh
1MWh
10 kWh
100 kWh
1.000 kWh
10
100
1.000
M H 6101 DE PolluTherm, Seite 1
Ver-
10.000
1 MWh
1.000 kWh
1.000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sensus PolluTherm

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    10.3 M-Bus-Steckeinheit gem. EN 1434-3 ..9 Zur Reinigung nur ein mit Wasser befeuchtetes 10.4 Fernzählsteckeinheit .........9 Tuch verwenden. Bei der Verwendung von meh- 11. Anhang ............10 reren Wärmezählern in einer Abrechnungseinheit 11.1 Fühlerverlängerung mit Verteilerdose..10 M H 6101 DE PolluTherm, Seite 1...
  • Seite 2: Benötigtes Werkzeug

    Brücke genau prüfen, ob der gewünschte Wert tatsächlich eingestellt wurde. Um die richtige Standard-Kombination zu erleich- Bei Netzgeräten bitte auch Kap. 8.2 beachten. tern, sind auf den Teilgeräten grafische Symbole (schwarz auf gelbem Grund) mit folgender Zuord- nung angebracht: M H 6101 DE PolluTherm, Seite 2...
  • Seite 3: Einbau Der Teilgeräte

    Nennweite DN 50 (Woltman- Zähler) ist eine gerade Einlaufstrecke (Beruhi- ca. 10 - 15 mm gungsstrecke) vorzusehen: Bauart Beruhigungsstrecke 3 x DN 3 x DN Bild 1: Exemplarische Darstellung für Nennweiten < DN 80 M H 6101 DE PolluTherm, Seite 3...
  • Seite 4: Montage Des Rechenwerks

    I-Y(St)Y 2x2x0,8) erfolgen. Hierbei gilt fol- gende Zuordnung: Vorlauftemperaturfühler (wärmerer Strang): Anschlussart Klemmen Direktanschluss 5, 6 Vierleiter-Technik 5, 6 und 1, 2 Bild 3: Gehäuserückseite mit montierter C-Schiene Abschirmung Klemmbügel (s. Bild 4) oder I M H 6101 DE PolluTherm, Seite 4...
  • Seite 5: Anzeigemöglichkeiten

    „MiniCom“ ausgeblendet werden. Das Sternsymbol in der linken unteren Display- ecke blinkt bei jedem eingehenden Volumenim- puls kurz auf. Bild 6: Messung bei Einspritzschaltung Bild 7: Messung mit Überströmventil Bild 8: Wechsel der Anzeigeebenen M H 6101 DE PolluTherm, Seite 5...
  • Seite 6: Benutzerebene (Beispiel)

    Anzeigeschleife verlassen und es kann ein neuer Monat gewählt werden. Aktuelle Temperatur im kälteren Strang * Nächster Monatswechsel Aktuelle Temperaturdifferenz * usw. Kundenspez. Nummer Verlassen Archivebene Taste doppelklicken oder 5 Minuten warten. M H 6101 DE PolluTherm, Seite 6...
  • Seite 7: Serviceebene (Beispiel)

    Primäre M-Bus- Betriebstage * Adresse Sekundäre M-Bus- Fehlstunden * Adresse (ID-Number) Impulswertigkeit des Hochaufgelöste Volumenmessteils Wärmemenge * Version der Firmware Zum Verlassen der Serviceebene Taste für ca. 3 Sekunden drücken oder 5 Minuten warten. M H 6101 DE PolluTherm, Seite 7...
  • Seite 8: Parametrierebene

    (1 bis 250) * Nach Anschluss des Netzteils bitte vor erstmaliger Betätigung der Taste warten, bis die LC-Anzeige aktiviert wird (max. 30 Sekunden). Die Meldung „C01“ verschwindet, sobald die Temperaturfühler Aktueller Wert angeschlossen sind. Kundenspez. Nummer M H 6101 DE PolluTherm, Seite 8...
  • Seite 9: Eventuelle Fehlersituationen

    (ODK) können Einstellungen Parametriersoftware Schließzeit: ca. 125 ms MiniCom verändert werden, oder der Zähler über Max. Spannung: 28 V DC oder AC die DOKOM Mobil ausgelesen werden. Dabei wird Max. Strom: 0,1 A M H 6101 DE PolluTherm, Seite 9...
  • Seite 10: Anhang

    Sensus Metering Systems GmbH Industriestraße 16 D-67063 Ludwigshafen Temperaturfühler Temperaturfühler Abschir- Impulsgeber hohe Temperatur niedrige Temperatur mungen Telefon: + 49 (0) 621 6904-0 Fax: + 49 (0) 621 6904-1409 Bild 8: Belegung der Verteilerdose E-Mail: info.de@sensus.com M H 6101 DE PolluTherm, Seite 10...

Inhaltsverzeichnis