Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückgabe Und Entsorgung - DeVilbiss 525 Series Bedienungsanleitung

5-liter-sauerstoffkonzentrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 525 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
RÜCKGABE UND ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden . Das Gerät nach der Verwendung an den Händler zur Entsorgung zurückgeben . Dieses Gerät enthält
elektrische und/oder elektronische Komponenten, die gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) der Wiederverwertung zugeführt werden
müssen. Nichtinfektiöses verwendetes Zubehör (z. B. Nasenkanüle) kann mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Die Entsorgung von infektiösem Zubehör (z. B.
Nasenkanüle von einem infizierten Anwender) muss über ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen erfolgen. Namen und Adressen können von der örtlichen
Stadtverwaltung bezogen werden .
HINWEISE FÜR DEN GERÄTEANBIETER - Reinigung und Desinfektion des Geräts bei einem
Patientenwechsel
DeVilbiss Healthcare empfiehlt, dass zwischen der Verwendung durch verschiedene Patienten mindestens die folgenden Maßnahmen vom Hersteller oder einem qualifizierten
Dritten durchgeführt werden .
HINWEIS – Wenn die nachfolgend beschriebene Aufbereitung des Konzentrators durch eine vorschriftsmäßig geschulte Person nicht möglich ist, sollte das Gerät nicht für
einen anderen Patienten verwendet werden!
HINWEIS – Wenn zu diesem Zeitpunkt Präventivwartung erforderlich ist, sollten diese Arbeiten zusätzlich zu den Wartungsarbeiten ausgeführt werden.
1 .
Desinfektionsmittel schonend verwenden . Vor Verwendung stets das Etikett und die Produktinformationen durchlesen .
2 .
Bei der Durchführung dieses Verfahrens stets persönliche Schutzausrüstung tragen . Geeignete Handschuhe und Schutzbrille tragen . Entblößte Haut auf den Armen
bedecken, um versehentlichen Kontakt mit auf den Konzentrator aufgebrachter Bleichmittellösung zu vermeiden .
3 .
Alle Zubehörteile, die sich für den Wiedergebrauch nicht eignen, entsorgen . Dazu zählen unter anderem der Sauerstoffschlauch, Schlauchanschlüsse, Nasenkanüle und/
oder Maske, der Sauerstoffauslassanschluss und die Befeuchterflasche.
4.
Für den folgenden Schritt muss der Konzentrator von der Stromversorgung getrennt werden: Den Konzentrator öffnen und alle Staubablagerungen im Gehäuse mit
einem geeigneten Staubsauger entfernen .
5.
Die Außenflächen des Konzentrators regelmäßig mit einem sauberen fusselfreien Tuch abwischen. Starke Verschmutzungen mit einem sauberen, fusselfreien, mit
Wasser befeuchteten Tuch entfernen . Für unnachgiebigen Schmutz kann eine mit Wasser angefeuchtete Bürste mit weichen Borsten verwendet werden . Falls Wasser
zur Entfernung von Schmutz verwendet wurde, den Konzentrator mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abtrocknen .
6.
5,25 % ige Chlorbleiche (Clorox Regular Liquid Bleach oder ein gleichwertiges Produkt) verwenden. Einen (1) Teil Bleichmittel mit vier (4) Teilen Wasser in einem
geeigneten sauberen Behälter mischen. Dieses Verhältnis ergibt eine aus einem (1) Teil Bleiche zu fünf (5) Gesamtteilen bestehende Lösung (1:5). Das Gesamtvolumen
(die Menge) der benötigten Lösung richtet sich nach der Anzahl der Konzentratoren, die desinfiziert werden müssen.
geeignetes Desinfektionsmittel (wie Mikrobac® forte oder Terralin® Protect) verwendet werden. Dabei die Herstelleranweisungen des Desinfektionsmittels beachten.
7.
Die Bleichlösung mit einem sauberen, fusselfreien Tuch gleichmäßig auf alle Innen- und Außenflächen des Gehäuses und auf das Netzkabel auftragen. Das Tuch sollte
nur angefeuchtet sein; die Bleichlösung darf nicht tropfen. Die Lösung nicht mit einer Sprühflasche auftragen. Das Gerät nicht mit der Lösung sättigen. Darauf achten,
dass die Lösung NICHT in die Lüftungsöffnungen an der Basis des Konzentrators oder in den O2-Hilfsanschluss an der Rückseite des Gerätes gelangt . Übersättigung
der Gehäusenähte vermeiden, damit in diesen Bereichen keine Rückstände zurückbleiben . Die Radkästen der Lenkrollen am unteren Ende des Gerätes nicht mit
Bleichlösung benetzen .
8 .
Die Einwirkungszeit der Desinfektionslösung sollte mindestens 10 Minuten bis maximal 15 Minuten betragen .
9.
Nach der empfohlenen Einwirkungszeit alle Außenflächen des Konzentrators mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das vorher mit klarem Trinkwasser (nicht wärmer als
Raumtemperatur) befeuchtet wurde, abwischen. Das Gerät mit einem trockenen, sauberen, fusselfreien Tuch abtrocknen. Dies dient der Entfernung von Rückständen –
besonders bei wiederholten Desinfektionen – die einen Film auf dem Gerät hinterlassen könnten.
10 . Das Kabel, den Stecker an der Rückseite des Gerätes, den Netzschalter, den Sicherungshalter und die Kontrollleuchten auf mögliche Beschädigungen überprüfen . Alle
beschädigten oder abgenutzten Komponenten austauschen .
11. Den Gehäuseluftfilter an der Geräterückseite austauschen.
12. Die Sauerstoffkonzentration überprüfen. Wenn das Gerät innerhalb der Spezifikation liegt, braucht der Einlass-Bakterienfilter mit verlängerter Lebensdauer zwischen
verschiedenen Patienten nicht ersetzt zu werden. Liegt die Sauerstoffkonzentration nicht innerhalb der Spezifikation, findet der Geräteanbieter im Abschnitt
,Fehlerbehebung' im Service-Handbuch weitere Hinweise .
HINWEIS – Unter normalen Bedingungen gibt es keinen Abschnitt im Gaspfad, der durch Körperflüssigkeiten kontaminiert werden könnte.
Die Geräte-Patienten-Verbindung könnte versehentlich mit exspirierten Gasen kontaminiert werden und eine Einzelfehlerbedingung auslösen, d . h . ein Schlauch innen im
Gerät hat sich vom Anschluss gelöst. Bei dieser Bedingung gibt es keinen Durchfluss aus dem Gerät und/oder es wird eine Alarmbedingung ausgelöst. Sollte dieser Fall
eintreten, ziehen Sie das Servicehandbuch für zusätzliche Anleitungen zurate .
Desinfektion
HINWEIS– Der Desinfektionsprozess darf nur vom Hersteller oder einer entsprechend geschulten Person durchgeführt werden.
Gehäuseteile, innen und außen, Netzkabel
Sauerstoffschläuche, Schlauchanschlüsse,
Nasenkanüle/Maske, Sauerstoffauslassanschluss,
Befeuchterflasche, Gehäuseluftfilter
Geräteinneres
SE-525K4
Empfohlenes
Desinfektionsintervall
Vor Verwendung an einem anderen
Patienten
Nicht reinigen, vor Verwendung an
einem anderen Patienten ersetzen
Vor Verwendung an einem anderen
Patienten
HINWEIS – Ersatzweise kann auch ein anderes
Anzahl der
Desinfektionszyklen
20
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
Kompatible
Desinfektionsmethode
1:5 Chlorbleiche (5,25 %) und
Wasserlösung, Microbac forte, Terralin
Protect
Nicht zutreffend
Staub mit einem Staubsauger entfernen
DE - 49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis