Seite 1
JUMO dTRON 304/308/316 JUMO dTRON 304/308/316 plast Kompaktregler mit Programmfunktion Kompaktregler für die Kunststoffindustrie B 70.3041.2 Schnittstellenbeschreibung Modbus 2009-10-20/00442142...
1 Einleitung 1.1 Vorwort Diese Anleitung wendet sich an den Anlagenhersteller mit fachbezoge- ner Ausbildung und PC-Kenntnissen. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit am Ge- rät beginnen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Mit Ihren Anregun- gen können Sie uns helfen, diese Anleitung zu verbessern.
1 Einleitung 1.2 Typografische Konventionen 1.2.1 Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in dieser Betriebsanleitung unter folgenden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Perso- nenschäden kommen kann! Achtung Diese Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Be-...
2 Protokollbeschreibung 2.1 Master-Slave-Prinzip Die Kommunikation zwischen einem PC (Master) und einem Gerät (Sla- ve) über das Modbus-Protokoll findet nach dem Master-Slave-Prinzip in Form von Datenanfrage/Anweisung - Antwort statt. Master Slave 1 Slave 2 Slave n Der Master steuert den Datenaustausch, die Slaves haben lediglich Ant- wortfunktion.
2 Protokollbeschreibung 2.3 Geräteadresse Die Geräteadresse des Slaves ist zwischen 0 und 254 einstellbar. Die Geräteadresse 0 ist reserviert. Über die RS422-/485-Schnittstelle können maximal 31 Sla- ves angesprochen werden. Man unterscheidet zwei Möglichkeiten des Datenaustausches: Query Datenanfrage/Anweisung des Masters an einen Slave über die entspre- chende Geräteadresse.
Seite 9
2 Protokollbeschreibung Ablauf Datenanfrage vom Master Übertragungszeit = n Zeichen * 1000 * x Bits/Baudrate Kennzeichen für Datenanfrage-Ende 3 Zeichen * 1000 * x Bits/Baudrate Bearbeitung der Datenanfrage durch den Slave (≤250ms) Antwort des Slaves Übertragungszeit = n Zeichen * 1000 * x Bits/Baudrate Kennzeichen für Antwort-Ende 3 Zeichen * 1000 * x Bits/Baudrate Beispiel...
Seite 10
2 Protokollbeschreibung Zeitschema Eine Datenanfrage läuft nach folgendem Zeitschema ab: Datenanfrage Datenanfrage Master Master Datenanfrage Datenanfrage Antwort Slave Antwort Slave Endekennzeichen = 3 Zeichen (die Zeit ist von der Baudrate abhängig) Diese Zeit ist von der internen Bearbeitung abhängig. Die maximale Bearbeitungszeit liegt bei 250 ms. In dem Regler kann unter dem Menüpunkt „Schnittstelle“...
2 Protokollbeschreibung Innerhalb von t und t und während der Antwortzeit des Slaves dürfen vom Master keine Datenanfragen gestellt werden. Anfragen während t und t werden vom Slave ignoriert. Anfragen während der Antwortzeit führen dazu, dass alle gerade auf dem Bus befindlichen Daten ungültig werden.
Seite 12
2 Protokollbeschreibung Antwort im Slave- Funktion Fehlercode Checksumme Fehlerfall Adresse CRC16 XX OR 80h 1 Byte 1 Byte 1 Byte 2 Bytes Der Funktionscode wird mit 0x80 verODERt, d. h., das MSB (most signi- ficant bit, engl. das höchstwertige Bit) wird auf 1 gesetzt. Beispiel Datenanfrage: CRC16...
2 Protokollbeschreibung 2.7 Checksumme (CRC16) Anhand der Checksumme (CRC16) werden Übertragungsfehler erkannt. Wird bei der Auswertung ein Fehler festgestellt, antwortet das entspre- chende Gerät nicht. Berechnungs- CRC = 0xFFFF schema CRC = CRC XOR ByteOfMessage For (1 bis 8) CRC = SHR(CRC) if (rechts hinausgeschobenes Flag = 1) then else...
2 Protokollbeschreibung 2.8 Schnittstelle 2.8.1 Konfiguration Die Regler der plast-Serie haben erweiterte Einstellungen, die gekenn- zeichnet sind. Weiterhin sind diese Regler auch mit einer Stromschnitt- stelle ausrüstbar. r422 Modbus Symbol Wert/Auswahl Beschreibung Protokollart Prot Modbus Protocol Modbus Integer Modbus Master (nur plast-Ausführung) Arburg (nur plast-Ausführung) Baudrate...
2 Protokollbeschreibung h Tasten Kontrolle drücken Rechts neben der grünen Anzeige „VErS“ wird „ON“ für aktive oder „OF“ für inaktive Abschlusswiderstände angezeigt. 2.8.3 Stromschnittstelle (nur plast-Serie ) Die Option "Stromschnittstelle" des Reglers hat die Möglichkeit, den in einer Stromschleife fließenden Strom zu unterbrechen (Senden) oder die Schaltvörgänge in der Stromschleife "mitzuhören"...
3 Funktionen Die folgenden Funktionen stehen für das Gerät zur Verfügung: Funktions- Funktion Begrenzung nummer 0x03 oder Lesen von n Worten max. 32 Worte (64 Byte) 0x04 0x06 Schreiben eines Worts max. 1 Wort (2 Byte) 0x10 Schreiben von n Worten max. 32 Worte (64 Byte) 3.1 Lesen von n Worten Mit dieser Funktion werden n (n≤32) Worte ab einer bestimmten Adres- se gelesen.
3 Funktionen 3.3 Schreiben von n Worten Mit dieser Funktion werden n (n≤32) Worte ab einer bestimmten Adres- se geschrieben. Anweisung Slave- Funktion Adresse Wortan- Byte- Wort- Checksumme Adresse 0x10 erstes Wort zahl anzahl wert(e) CRC16 max. 127 1 Byte 1 Byte 2 Bytes 2 Bytes...
4 Datenfluss System Modbus System- Flash- Prozessor Speicher Regler Bei Kommunikation über das Setup-Interface ist die Schnitt- stelle RS422/485 inaktiv. Im folgenden sind alle Prozesswerte (Variablen) mit ihren Adressen, dem Datentyp und der Zugriffsart beschrieben. Hierbei bedeutet: Zugriff nur lesend Zugriff schreibend und lesend char, byteByte (8 Bit) Integer (16 Bits)
Seite 22
4 Datenfluss Beispiel: Übertragung der Gleitkommazahl 3000 PC (Master): Modbus: Byte Long-Werte Beispiel: Übertragung der Zahl 66051 PC (Master): Modbus: Byte...
5 Adresstabellen Adresse Datentyp/ Zugriff Signalbezeichnung Bitnummer 0x005B LONG Programmlaufzeit (in Sekunden) 0x005D LONG Programmrestzeit (in Sekunden) 0x0061 LONG Abschnittslaufzeit 0x0063 LONG Abschnittsrestzeit 0x0067 LONG Timerlaufzeit von Timer 1 0x0069 LONG Timerlaufzeit von Timer 2 0x006B LONG Timerlaufzeit von Timer 3 0x006D LONG Timerlaufzeit von Timer 4...
5 Adresstabellen Adresse Datentyp/ Zugriff Signalbezeichnung Bitnummer 0x00B5 Steuerkontakte Abschnitt 5 0x00B6 Steuerkontakte Abschnitt 6 0x00B7 Steuerkontakte Abschnitt 7 0x00B8 Steuerkontakte Abschnitt 8 Schreiboperationen auf diese Parameter bewirken ein Abspeichern im EEPROM. Diese Speicherbausteine haben nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen (ca.