Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schneider Airsystems UniMaster 400-10-50 W Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Schneider Airsystems UniMaster 400-10-50 W Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniMaster 400-10-50 W:

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung
für Kompressor
Art.-Nr. A 777 004
Art.-Nr. A 777 005
Ausgabe 2006/04p_berger-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schneider Airsystems UniMaster 400-10-50 W

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kompressor Art.-Nr. A 777 004 Art.-Nr. A 777 005 Ausgabe 2006/04p_berger-08...
  • Seite 2 Vor der Inbetriebnahme den Transportstopfen im Kurbelgehäuse entfernen und dafür den beiliegenden Ölmessstab einstecken. UniMaster 400-10-50 W: Elektrische Absicherung 16 Ampere träge. UniMaster 400-10-50 D: Elektrische Absicherung 10 Ampere träge. Es ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kompressors zu sorgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10. Gewährleistungsbedingungen............18 11. Zubehör..................18 12. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste ........19 12.1 Explosionszeichnung UniMaster 400-10-50 W/D....19 12.2 Ersatzteilliste UniMaster 400-10-50 W/D ......20 12.3 Explosionszeichnung Kompressoraggregat MK 103 ..21 12.4 Ersatzteilliste Kompressoraggregat MK 103 .....21 12.5 Explosionszeichnung Baugruppe Druckschalter....22 12.6 Ersatzteilliste Baugruppe Druckschalter ......22 12.7 Explosionszeichnung Baugruppe Wartungseinheit ...23...
  • Seite 4: Lieferumfang

    72 dB (A) Abmessungen: Breite x Tiefe x Höhe: 1040 x 450 x 750 mm Gewicht: 60 kg Lieferumfang 1 Kompressor UniMaster 400-10-50 W/D 1 Bedienungsanleitung für Kompressor UniMaster 400-10-50 W/D 1 Betriebsanleitung Druckluftbehälter (Behälterbegleitpapiere) Abbildung des Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge Kompressors G 400 870 Ölmessstab...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungs- Der Kompressor UniMaster 400-10-50 W/D ist ein fahrbarer, ölge- gemäße schmierter Kolbenkompressor, der sich zur Drucklufterzeugung und Verwendung zur Druckluftspeicherung bis 10 bar eignet (siehe Seite 3, Punkt 6 “Funktionsbeschreibung des Kompressors“). Sicherheits- Schützen Sie sich und ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaß-...
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung Des Kompressors

    Bei allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten gilt: Vor Arbeitsbeginn Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten. Anschließend Spannungsversorgung unterbrechen gesamten Kompressor "drucklos" machen (z.B.: mit einer Aus- blaspistole, die an die Schnellkupplung (Pos. 12) angeschlossen wird, wird der ganze Druck aus dem Behälter “abgeblasen“; Ausblaspistole dabei nicht gegen Menschen oder Tiere richten)! Elektroarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Elektrofach- kräften durchgeführt werden.
  • Seite 7: Aufstellungsort

    Ölstand prüfen (siehe Seite 13, Punkt 8.3 “Ölstandskontrolle und Ölwechsel“). Wichtig! Der Betreiber des Kompressors ist dafür verantwortlich, dass ein formloses Prüfbuch (Zusammenfassung aller vorhandenen Be- scheinigungen für den Behälter) angelegt und die notwendigen wiederkehrenden Prüfungen veranlasst werden. Aufstellungsprüfung und wiederkehrende Prüfung sind abhängig von dem maximal zulässigen Behälterdruck (bar) und dem Behälter- volumen (Liter).
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss (Ein/Aus-Schalten)

    Bundesrepublik Deutschland sind die einschlägigen VDE-Bestimmungen 0100 und 0105. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden sind folgende Punkte zu beachten: Leiterquerschnitt Elektrische Absicherung UniMaster 400-10-50 W 2,5 mm² 16 A träge UniMaster 400-10-50 D 1,5 mm² 10 A träge Maximale Länge des Verlängerungskabels 10 m...
  • Seite 9: Druckluftentnahme

    Nur bei richtiger Drehrichtung ist eine ausreichende Kühlung des Kompressors gewährleistet. Der Kompressor ist mit einem Motorschutzschalter im Druckschalter ausgerüstet. Bei Störungen (z.B. Überhitzung o. ä.) löst der Motor- schutz aus und unterbricht die Stromzufuhr. In diesem Fall: • Kurz warten. •...
  • Seite 10 Bestandteile dieser Wartungseinheit sind: Filterdruckminderer (Pos. 07) Manometer für Arbeitsdruck (Pos. 11) Schnellkupplung für ölfreie Druckluft (Pos. 09) Schnellkupplung für ölvernebelte Druckluft (Pos. 10) Nebelöler (Pos. 08) Die Wartungseinheit stellt ölfreie und ölvernebelte Druckluft zur Ver- fügung. Ölvernebelte Druckluft brauchen Sie bei dem Arbeiten mit Klammer- / Nagelgeräten, Meißelhämmern, Schlagschraubern und Ähnlichem.
  • Seite 11: Stilllegung Und Konservierung

    Einstellung des Nebelölers: Drehen Sie die Regulierschraube im Uhrzeigersinn zu. Die Regulierschraube läuft gegen einen konischen Kunststoffsitz; bitte mit Gefühl zudrehen. Danach die Regulierschraube eine bis eineinhalb Umdrehungen aufschrauben. Grundeinstellung somit durchgeführt. Je nach Druckluftverbrauch ist evtl. eine Nachjustierung notwendig. Grundsätzlich gilt: oberen...
  • Seite 12: Wartung

    Wartung Beachten Sie bitte die nachfolgenden Wartungshinweise. Damit schaffen Sie beste Voraussetzungen für eine lange Lebens- dauer und einen störungsfreien Betrieb ihres Kompressors. Achtung: Vor jeder Wartungsarbeit bzw. Störungsbeseitigung unbe- dingt Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten. Anschließend die Spannungsversorgung unterbrechen und den gesamten Kompressor drucklos machen (z.B.: mit einer Ausblaspistole, die an die Schnellkupplung (Pos.
  • Seite 13: Ansaugfilter

    Ansaugfilter Die wirksame Reinigung der angesaugten Umgebungsluft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer des Kom- pressors. Der Einsatz für den Ansaugfilter ist nach ca. 50 Betriebs- stunden, mit einer Ausblaspistole auszublasen gegebenenfalls zu er- setzen. Wichtig! Betreiben Sie den Kompressor nie ohne Ansaugfilter. Tipp: Besonders bei Farbspritz- und Schleifarbeiten ist eine regel- mäßige Kontrolle des Ansaugfilters notwendig.
  • Seite 14: Kondensat

    Kondensat Achtung: Kondensat ist ein Wasserschadstoff. Beachten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen. Die Menge des sich bildenden Kondensats ist abhängig von der Be- lastung und der Umgebungstemperatur des Kompressors. Behälter (Pos. 04): Das Kondensat sammelt sich am Boden des Behälters. Es ist regelmäßig zu entleeren, am besten nach jedem Gebrauch.
  • Seite 15: Rückschlagventil

    Vom Behälter Druck ablassen, Einschaltdruck: bis der Druckschalter auto- matisch einschaltet. Stromversorgung fehlerhaft: Stromzufuhr prüfen (nur durch ausgebildete Elektrofachkraft)! UniMaster 400-10-50 W: Kompressor ausschalten, Der Motorschutz hat ausgelöst: kurze Zeit warten, Motor- schutzschalter drücken. Kom- pressor wieder einschalten, löst der Motorschutz erneut aus, bitte unseren Schneider Druckluft Service anrufen.
  • Seite 16 Achtung: Beachten unbedingt Wartungshinweise (Seite 12, Punkt 8 “Wartung“) sowie die Sicherheits- hinweise (Seite 5, Punkt 5)! Aufgetretene Fehler und Abhilfemaßnahmen: mögliche Ursachen: Zu A. Der Kompressor läuft nach dem Einschalten nicht an: UniMaster 400-10-50 D: Kompressor ausschalten, Der Motorschutz (im Druck- kurze Zeit warten.
  • Seite 17 Achtung: Beachten unbedingt Wartungshinweise (Seite 12, Punkt 8 “Wartung“) sowie die Sicherheits- hinweise (Seite 5, Punkt 5)! Aufgetretene Fehler und Abhilfemaßnahmen: mögliche Ursachen: F. Bei Stillstand entweicht Druckluft über das Entlastungsventil unter dem Druckschalter bis zum Erreichen des Einschalt- druckes: Rückschlagventileinsatz Rückschlagventil reinigen oder undicht oder defekt:...
  • Seite 18: Gewährleistungsbedingungen

    Gewährleistung. Bei Fragen bitten wir um Angabe der Daten, die Sie dem Typenschild des Kompressors entnehmen können. Schneider Druckluft gewährt auf den Kompressor UniMaster 400-10-50 W/D: Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erhalten Sie bei allen Produkten bei ausschließlich privatem Gebrauch eine 24-monatige Gewährleistung, bei gewerblich-beruflicher Nutzung...
  • Seite 19: 12. Explosionszeichnungen Und Ersatzteilliste

    12. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste 12.1 Explosions- zeichnung UniMaster 400-10-50 W/D ___________________ Schneider Druckluft 19...
  • Seite 20: Ersatzteilliste Unimaster 400-10-50 W/D

    12.2 Ersatzteilliste Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge UniMaster 0010 G 502 437 Behälter 50 Liter; 11 bar; liegend 400-10-50 W/D 0040 G 010 353 Kompressoraggregat MK 103 (siehe Seite 21, Punkt 12.3) 0070 G 012 049 Universal Typ 400-50 W Elektromotor 2,2 kW; 230 V / 50 Hz G 012 051 Universal Typ 400-50 D Elektromotor 2,2 kW;...
  • Seite 21: Explosionszeichnung Kompressoraggregat Mk 103

    12.3 Explosions- zeichnung Kompressor- aggregat MK 103 12.4 Ersatzteilliste Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge Kompressor- 0010 G 460 822 Gewindefurch. Schraube M 5 x 12 aggregat 0020 G 410 310 Abdeckplatte Kurbelgehäuse MK 103 0040 G 460 823 Kurbelgehäuse 0050 G 400 222 Kugellager 6205;...
  • Seite 22: Explosionszeichnung Baugruppe Druckschalter

    Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge 0120 G 406 244 Schraube M 8 x 18; Linksgewinde 0130 G 400 080 Sechskantschraube M 8 x 20 0140 G 400 573 Dichtring für Sechskantschraube 0150 G 460 824 Kurbelgehäusedeckel 0170 G 400 870 Ölmessstab 0180 G 720 104 Sechskantschraube M 8 x 25...
  • Seite 23: Explosionszeichnung Baugruppe Wartungseinheit

    12.7 Explosions- zeichnung Baugruppe Wartungs- einheit Baugruppe Wartungseinheit Art.-Nr. G 516 010 12.8 Ersatzteilliste Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge Baugruppe 0870 D 225 026 Filterdruckminderer komplett Wartungs- G 405 012 Sinterbronzefilter für Filterdruck. einheit G 405 015 Filterbehälter für Filterdruckminderer G 405 018 Druckfeder für Filterdruckminderer G 405 029 Regulierventil für Filterdruckminderer...
  • Seite 24: Wartungstabelle

    13. Wartungs- tabelle ____________________ 24 Schneider Druckluft...
  • Seite 25 ___________________ Schneider Druckluft 25...
  • Seite 26: 14. Notizen

    14. Notizen ____________________ 26 Schneider Druckluft...
  • Seite 27: Eg-Konformitätserklärung

    98/37/EG 97/23/EG (Modul A) 87/404/EWG 2000/14/EG Anhang VIII (I.S.E.T 0865) 89/336/EWG 73/23/EWG Die Bauart der Maschine: Kolbenkompressor Typenbezeichnung: UniMaster 400-10-50 W Artikelnummer: A 777 004 Schallleistungspegel L nach DIN EN ISO 3744 (RL 2000/14/EG): Messwert: 92 dB(A) Garantierter Wert: 94 dB(A)
  • Seite 28: Adressen

    Typenbezeichnung: UniMaster 400-10-50 W/D Seriennummer: Prüfer:...

Diese Anleitung auch für:

Unimaster 400-10-50 d

Inhaltsverzeichnis