2.4.4 Externer Scanner (Programm ExtScan2KeyCE)
An den Windows CE Geräten können externe Laserscanner der verschiedensten Hersteller angeschlossen
werden.
Nicht geräteangepasste Applikationen verwenden eine Scandateneinschleifung in den Tastaturpuffer, um
Scandaten direkt an der Cursorposition zu platzieren. Das übernimmt die lizenzpflichtige Applikation
ExtScan2KeyCE, die im Bedarfsfall auf das MDE-Gerät installiert wird.
Seitens ACD wird für nachträgliche Installationen ein Installationspaket bereitgestellt.
Bei den MDE-Geräten wird der externe Laserscanner an die RS232-Schnittstelle der Fahrzeughalterung
angeschlossen. Das Gerät muß in der Fahrzeughalterung stecken, damit Scandaten eingeschleift werden
können.
Anmerkung:
Bei den MDE-Geräten ist eine USB-Schnittstelle nach aussen geführt. In der Fahrzeughalterung erfolgt eine
RS232-auf-USB-Konvertierung. Dabei wird über einen USB-Treiber die virtuelle COM5-Schnittstelle erzeugt
(und ggf. COM6), die dann in ExtScan2KeyCE genutzt wird.
Verfügbare Schnittstellen
Gerät
Schnittstellen
M210SE
COM5
M215SE
COM5
M260SE
COM5, COM6
Die Scanner-Grundinitialisierung
Jeder externe Laserscanner, dessen Scandaten über ExtScan2KeyCE in die Tastatur eingeschleift werden
sollen, muss auf folgende Baudraten-Werte konfiguriert sein:
Abhängig von den Einstellungen in der Konfigurationsdatei muß im Scanner als Präfixzeichen STX ( = 02h )
und als Suffixzeichen ETX ( = 03h ) eingestellt sein. Nur Scandaten, die zwischen diese beiden Zeichen
eingerahmt sind, werden dann durch ExtScan2KeyCE zur Einschleifung akzeptiert.
WinCEGeräteSE_Handbuch_Administration_V2.21_de
Default
COM5
COM5
COM5, COM6
Es ist der Anschluß von zwei externen Scannern an die
Fahrzeughalterung möglich.
Geschwindigkeit
9600 Bit/Sekunde
Datenbits
8
Stopbit
1
Parität
keine
30 / 89