Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Murray 629904x54A Betriebsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
perch, Vergleichen
Sie die Abbildung
mit I hrer
SchneefrAse.
um sich mit d en verschiedenen
Stellteilen
und den Einstellungen
vertreut
zu
maohen.
Antriebshebel
(1) -wAhlt
die Fahrtrichtung
--
vorwArts oder rL_ckwArts.
Kurbel (2) - Andert die Richtung des Auswurfka-
mins,
Auswurfkamin
(3) -Andert den Abstand, in dem
der Schnee ausgeworfen wird,
Kaminfemeteuerung
(4)-steuert
den Kaminau-
swurt.
R_iumwerkhebel
(5) -startet
und halt die PrAs-
schnecke
und die Wurteinrichtung
an (Semmeln
und Auswerten des Schnees),
Geschwindigkeitshebel
(5) - bestimmt die Ge-
schwindigkeit
der SchneefrAse.
HAhenverstellbare
Gleitkufe
(7) - bestimmt die
Bodenfreiheit
des RAumwerks,
Ziindechlllesel
(8) - mu8 for des Anlessen des
GerAts eingef0hrt sein,
Initialzllndungeknopf
(9) - spritzt Benzin zum
Anlassen eines kalten Motors direkt in den Verga-
set ein.
Elektrostsrtknopf
(10) - zum Anlassen des Mo-
tors bei Modellen mit Elektrostart.
Strombuchse
(11)-bei
Modellen mit Elektrostart
zum Anschlieeen
eines 220-Volt-Stromkebels,
Rilckstsrt
(12) - zum manuellen
Anlassen des
Motors,
Gashebel
(13) - steuert die Geschwindigkeit
der
SchneefrAse,
Choke (14) - zum Kaltstart des Motors,
Schneemesser
(18)- (sofern vorhenden) frAsen
einen Pfad durch den Schnee. der hAher ist als
des RAumwerk,
Scherbolzen
(19) -Zum
Schutz des GerAts wur-
den spezielle
Scherbolzen
entworfen,
die bre-
chen, warm ein FremdkArper
in des R&umwerk
gerAt. Bei Verwendung
eines hArteren Bolzens
wird die Schutzfunktion
des Scherbolzens
zer-
start.
Kontrollieren
des Schneeauswurfs
_k
ARNUNG: Richten Sie den
Schneeauswurf
niemels auf Umste-
hende.
_k
ARNUNG: Stellen Sie den Motor
immer ab, bevor Sie den Auswurf-
kamin bzw. des R_iumwerkgehAuse
reinigen und wenn Sie die Schneefr&se ab-
stellen.
1. (Abb. 2) Zur ,_nderung der Schneeauswurts-
richtung die Kurbel (2) drehen.
F-021033L
2. (Abb. 12) FOr hohen und weiten Schneeeus-
wurf den Auswurf-Fernsteuerhebel
(2)
nach vorne dr0cken, FOr Schneeeuswurf
nach oaten den Auswurf-Fernsteuerhebel
(2) zur0ckziehen.
Anhalten
der Schneefr&se
(Abb. 2)
t, Zum Stoppen des Schneeauswurfs
den
R&umwerkhebel
(5) Ioslassen,
2, Zum Blockieren der RAder den Antriebshe-
bel (1) Ioslessen,
3, Zum Abstellen des Motors den Gashebel
(13) auf AUS stellen and den ZL_ndschlLis-
sel (8) abziehen,
Vorw&rts-
und RLickw&rtsfahren
(Abb. 2)
1. Zur ,_nderung der Grundgeschwindigkeit
zu-
erst den Antriebehebel
(1) Ioslassen und
dann den Geeehwindigkeitehebel
(5) auf
die gew0nschte
Geschwindigkeit
stellen,
2. Die Grundgeschwindigkeit
wird perch die
SchneeverhAItnisse
bestimmt. Geschwindig-
keit wAhlen perch Schieben des Gesehwin-
digkeitshebele
(5) in die entsprechende
Kerbe auf dem Blech.
Gschw. 1, 2
Nee, Schwer
Gschw. 3
Leicht
Gschw. 4
Sehr Leicht
Gschw. 5, 6
Ausschlieelich
Transport
3. Zum VorwArtsbewegen
den Antriebehebel
(1) betAtigen. Den Griff festhalten, wenn sich
die SchneefrAse vorwArts bewegt. Steuerung
der SchneefrAse erfolgt perch Drehen des
Griffes nech links oder rechts. Versuchen Sie
nicht, die SchneefrAse zu stoeen.
4. Zum R0ckw&rtsfahren
den Antriebshebel
(1) Ioslassen.
5. Stellen Sic den Gesehwindigkeitshebel
(5)
entweder in den ersten oder zweiten RQck-
w&rtsgang.
6. Bedienen Sic den Antriebehebel
(1).
WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel
(6)
nicht bedienen, w&hrend der Antriebshebel
(1) eingekuppelt
ist.
Schneeauswurf
(Abb. 2)
1, Bedienen Sie den R_iumwerkhebel
(5).
2. Lessen Sie zum Stoppen des Schneeeus-
wurfs den R_umwerkhebel
(5) los,
_k
ARNUNG: Beim Bedienen der
SchneefrAse kAnnen ausgeworfene
Fremdobjekte
in die Augen gelen-
gen und schwere Augensch&den
hervorru-
fen. Tragen Sie daher beim Schneefr&sen
grunds_itzlich
eine Sicherheitsbrille
bzw.
Augenschutz.
Wir empfehlen
Standardsi-
cherheitsbrillen
oder einen Sicherheits-
schild mit umfassender
Sicht, der Ober der
Brille getragen wird.
Gebrauch
der Radsperraste
(Abb. 28)
Des rechte Red ist mit einem Radsperrstift an
der Achse gesichert. Die SchneefrAse wird mit
dem Sperrstift in der Sperrposition
geliefert, FOr
leichtere Steuerung in leichtem Schnee den
Sperrstift wie folgt entsperren.
1. Zum Entsperren des Sperrstifts
den Knopf
(1) herausziehen.
2. Um den Stiff in den entsperrten
Position zu
verriegeln, den Knopf (1) 1/4 Drahung (90
Grad) drehen,
36
O
Vor dem Anlassen
des Motors
1. Machen Sie sich vor dem Warren bzw. Star-
ten des Motors mit der SchneefrAse vertraut.
Stellen Sie sicher, dab Sie die Funktion und
Plezierung aller Steuerelemente
kennen,
2. 0berpr0fen
Sie vor Starten des Motors die
Spannung des Kupplungskabels,
Lesen Sie
"Einstellung des Kupplungskabels"
im War-
tungsabschnitt
dieses Handbuches,
3. Stellen Sie sicher, dab alia Befestigungsteile
fest angezogen
sind.
4. SteUen Sie sicher, dab die KufenhAhe richtig
eingestellt
ist. Lesen Sie dazu "Einstellung
der KufenhAhe" im Wartungsabschnitt
dieses
Handbuches.
5. 0berpr0fen
Sie den Reifendruck.
Der richtige
Luftdruck betrAgt zwischen 14 PSI (1 BAR)
und 17 PSI (1,25 BAR). Ubersteigen Sie den
an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck
nicht.
Abschalten
des Motors
(Abb. 2)
Zum Abschelten des Motors den Gashebel
(3)
in die Stoppesition
bringen und den
ZiJndeehliiesel
(5) ebziehen.
Bewehren Sie den
Ziindeehliiesel
(8) an einem sicheren Ort euf,
Der Motor kann ohne den ZiJndeehliieeel
(8)
nicht angelassen werden.
Anlassen des Motors (Abb. 2)
Schneefr&se mit Elektrostart
HINWEIS:
Ein elektrischer
Anlasser
kann
nachtr_iglich an einem RL]ckstsrtmotor ange-
brecht werden. Elektrische
Anlesser sind bei
autorisierten
Kundendienstzentren
erh_iltlich.
_k
ARNUNG: Der Elektrostsrt let mit
Dreileitsrkebel
und -stsckdose
aus-
gerListst und auf 220-Volt Wechsel-
strom ausgerichtet.
Das Stsrkstromkabel
mu0 stets sachgem&0 geerdet sein, um el-
hen elektrischen Schock auszuschliegen
und somit die Verletzungsgefahr
f_r den Be-
nutzer zu beseitigen. Befolgen Sie sorgfAItig
alle Anweisungen
im Abschnitt "Anlessen
des Motors". Stellen Sie sicher, de0 es sich
bei tier Verkabelung
in Ihrem Haus um ein
geerdetss Dreileitersystsm
handelt. Fragen
Sie im Zweifelsfall einen zugelessenen
Elek-
triker. Wenn es sich nicht um ein geerdetes
Dreileitsrsystsm
handelt, verwenden
Sie un-
tsr keinen UmstAnden den Elektrostsrt.
Wenn Ihr System geerdet let, abet for des
Anlassen keine geerdete Dreileitsrsteckdose
zur VerfOgung steht, lessen sie dieee von
einem zugelassenen
Elektriker instsllieren.
Wenn Sie ein 220-Volt-Wechselstromkebel
an die Strombuchse
(11) anschlie0en
wol-
len, schlieeen Sie immer erst die Strom-
buchse (11) an den Motor an. Stseken Sie
dana das andere Ende in die geerdets Drei-
leitsreteckdose.
Ziehen Sie beim Ausstsk-
ken stets zuerst das Ende aus, des sich in
der geerdeten Dreileitersteckdose
befindet.
Anlassen bei kaltem Motor (Abb. 2)
1. Des MotorenAI 0berprQfen,
2. Den Benzintank
mit regulArem bleifreien
Benzin volltanken,
Lesen Sie dazu "Vorberei-
ten des Motors".
3. Stellen Sie sicher, de8 der Antriebehebel
(1) und der R_iumwerkhebel
(5) eusgekup-
pelt sin&
4. Stellen Sie den Geehebel
(13) aLr[ schnelL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis