Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GPRS-T2 Anleitung Seite 13

Gprs/sms überwachungsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Automatischer Neustart alle – falls der Neustart des Moduls periodisch wiederholt werden
soll, dann soll man die Zeitperioden in Stunden definieren, zwischen den der Neustart
erfolgen soll. Zum ersten Mal wird das Modul nach dem Ablauf der eingestellten
Zeitperiode
nach
Die Einstellung des Wertes 0 schaltet die Funktion aus.
Benachr.Anzahl begrenzen bis / 24Std.– in dem Feld bestimmen Sie die maximale Anzahl
der Übertragungen (GPRS, SMS-Nachrichten, CLIP-Funktion), die vom Transmitter
innerhalb des Tages gesendet werden. Die Testübertragungen und SMS-Nachrichten mit
der Information zum Zustand des Transmitters werden bei der Anzahl der Übertragungen
weder in Betracht gezogen noch limitiert. Ein Wert von 0 bis 255 ist einzugeben. Bei der
Einstellung 0 werden die Übertragungen nicht limitiert (Werkseinstellung: 0).
Leitstelle 1 / Leitstelle 2
Achtung:
• Bei Anwendung der GPRS-Technologie können die Ereigniscodes zur Leitstelle STAM-2
oder zum Modul SMET-256 übermittelt werden.
• Die Kommunikation mit dem Abonnent, der die Ereignisse über GPRS-Verbindung
übersendet, soll möglichst selten geprüft werden. Falls in der Leitstelle im Feld
„Testperiode" ein kleinerer Wert als 1 Minute einprogrammiert wird, dann rundet das
Modul die Zeit auf 1 Minute auf. Es wird empfohlen, den maximalen Wert – 255 Sek
- einzustellen.
Ausgeschaltet – nach Auswahl des Feldes werden die Ereigniscodes zur Leitstelle nicht
gesendet.
SMS – nach Auswahl des Feldes werden die Ereigniscodes zur Leitstelle in Form von SMS-
Nachrichten gesendet.
GPRS – nach Auswahl des Feldes werden die Ereigniscodes zur Leitstelle bei Anwendung
der GPRS-Technologie gesendet.
GPRS, SMS, wenn Problem mit GPRS – nach Auswahl des Feldes werden die
Ereigniscodes zur Leitstelle bei Anwendung der GPRS-Technologie gesendet, aber nach
bestimmter Anzahl fehlgeschlagener Übertragungen eines Ereignisses (keine Bestätigung
des Empfangs eines Ereignisses von der Leitstelle aus) wird der Ereigniscode in Form von
SMS übersendet.
Rufnummer (SMS) – die Nummer des GSM-Telefons, von dem aus die Leitstelle die SMS-
Nachricht empfängt. Der Nummer muss die Landesvorwahl (+49 für Deutschland)
vorangestellt werden.
Stelle-Adr. (GPRS) – Netzadresse der Leitstelle. Kann in Form einer IP-Adresse
(4 Dezimalzahlen durch Punkte getrennt) oder eines Namens eingegeben werden.
Port – Nummer des TCP-Portes, über den die Ereignisse an die Leitstelle übermittelt
werden. Die Nummer muss mit der in der Leitstelle definierten Nummer des Portes
gleich sein.
Schlüssel der St. – geben Sie in diesem Feld eine Sequenz zwischen 1 und 12
alphanummerischer Zeichen (Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen) ein, die den
Codeschlüssel bestimmen, mit dem die zur Leitstelle übersendeten Daten verschlüsselt
werden. Der Schlüssel muss mit dem in der Leitstelle für Normalmodus definierten
Schlüssel gleich sein.
GPRS Schlüssel – Sequenz zwischen 1 und 5 alphanummerischer Zeichen für
Identifizierung des Moduls. Muss der in der Leitstelle definierten Nummer („ETHM/GPRS-
Schlüssel") entsprechen.
GPRS-Wiederhol. – Anzahl fehlgeschlagener Versuche, den Ereigniscode via GPRS
überzusenden. Danach versucht der Transmitter den Ereigniscode per SMS zu senden.
der
Speicherung
GPRS-T2
der
Einstellungen
im
Modul
neugestartet.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis