Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel GPRS-A LTE Bedienungsanleitung

Satel GPRS-A LTE Bedienungsanleitung

Universal-überwachungsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GPRS-A LTE
Universal-Überwachungsmodul
DE
Firmwareversion 1.04 / 2.00
gprs-a_lte_de 11/21
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. + 48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel GPRS-A LTE

  • Seite 1 GPRS-A LTE Universal-Überwachungsmodul Firmwareversion 1.04 / 2.00 gprs-a_lte_de 11/21 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. + 48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Das Typenschild des Gerätes befindet sich auf dem Gehäuseunterteil. In diesem Gerät wurde FreeRTOS verwendet (www.freertos.org). Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt.
  • Seite 3 Änderungen in der Firmwareversion 1.04 / 2.00 Programm GX Soft Neue Programmversion (2.00) mit einer neuen grafischen Oberfläche. Ausgänge Neue Option: „Polarität” – bestimmt die Funktionsweise des Ausgangs. Möglichkeit, eine zusätzliche Liste Telefonnummern CLIP-Steuerung programmieren, die zur CLIP-Steuerung verwendet werden können. Neues Kommunikationsprotokoll JSON/HTTP.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    6.1.4 Statusleiste ............................16 6.1.5 Zusätzliches Menü ........................... 16 Verbindungsaufnahme zwischen dem Programm und dem Modul ........19 6.2.1 Lokale Verbindung ........................... 19 6.2.2 Fernverbindung: Server SATEL ....................... 20 6.2.3 Fernverbindung: Modul > GX Soft ....................20 Projekt ............................ 21 Geräte ............................. 22 6.4.1 Hauptplatine .............................
  • Seite 5 SATEL GPRS-A LTE 7. GX Control App ....................... 56 8. Steuerung mithilfe des Telefons ..................58 SMS-Steuerung ........................58 CLIP-Steuerung ........................59 9. Aktualisierung der Modulfirmware ................... 59 Lokale Aktualisierung ......................59 Fernaktualisierung ........................59 9.2.1 Initialisierung der Aktualisierung mittels SMS-Nachricht ..............60 10.
  • Seite 6: Einleitung

    GPRS-A LTE SATEL 1. Einleitung Diese Anleitung beschreibt das Modul GPRS-A LTE, seine Installation und Konfiguration unter Verwendung des Programms GX Soft. 2. Eigenschaften Kommunikation  Eingebautes Telefon in Mobilfunknetzen 2G, 3G und 4G betrieben.  Möglichkeit der Fern-Prüfung des Zustandes verfügbarer Mittel und der Gültigkeit der im Modul installierten SIM-Karte.
  • Seite 7  Durchsicht von Störungen,  Durchsicht des Ereignisspeichers.  Einfache und bequeme Herstellung der Fernkommunikation zwischen der GX Control App und dem Modul dank dem SATEL Verbindungs-Setup-Service. Konfiguration  Kostenloses Programm GX Soft, welches ermöglicht, das Modul sowohl lokal (RS-232- Schnittstelle (TTL)) als auch per Fernzugriff (Datenübertragung über zellulares Netzwerk)
  • Seite 8: Beispiel Der Anwendung Des Moduls

     Buchse zum Anschluss des dedizierten Netzgerätes der Firma SATEL. 3. Beispiel der Anwendung des Moduls Erweiterte Funktionalität des GPRS-A LTE ermöglicht seine vielfältige Anwendung. In diesem Kapitel wurden beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Einige von den Anwendungen können miteinander verbunden werden.
  • Seite 9: Simulation Der Leitstelle

    SATEL GPRS-A LTE Die 1-Wire-Sensoren können mithilfe des GX Soft Programms oder der GX Control App gesperrt werden. Die an die Ausgänge des Moduls angeschlossenen Geräte können auf verschiedene Art und Weise gesteuert werden: lokal (über Eingänge des Moduls oder das Programm GX Soft) oder per Fernzugriff (mithilfe einer SMS-Nachricht, CLIP-Service, des Programms GX Soft oder der GX Control App).
  • Seite 10: Modulbeschreibung

    1-Wire-Bus senden. Als Antwort kann das Modul Befehle zum Sperren/Entsperren von Eingängen und zum Aktivieren/Deaktivieren von Ausgängen des Moduls empfangen. 4. Modulbeschreibung Abb. 4. Das Modul GPRS-A LTE. Anschluss der Antenne (die Antenne ist dem Modul beigefügt). Steckplatz für die SIM-Karte.
  • Seite 11: Led-Anzeige

    Stromversorgung wird die Funktionsweise des Ausgangs durch die Option „Polarität” bestimmt (siehe: S. 32). – Eingang zur Kontrolle der Wechselspannung. Abb. 5. Abmessungen des Gehäuses vom Modul GPRS-A LTE. LED-Anzeige Abb. 6. Beispiele von LED-Anzeigen der Zustände. I (LED A blinkt, die anderen leuchten) – es erfolgt die Datenübertragung; Signalstärke: 3.
  • Seite 12: Installation

    Kabelbinder oder gerader Haken. Installation der Antenne Das Modul GPRS-A LTE wird zusammen mit einer Antenne verkauft. Diese Antenne kann durch eine andere Antenne ersetzt werden, die an dem Gehäuse montiert wird oder die in einem gewissen Abstand vom Gehäuse montiert werden soll.
  • Seite 13: Anschluss Der Geräte An Ein- Und Ausgänge

    1. An die Klemmen der Eingänge schließen Sie die Geräte an, deren Betrieb durch das Modul überwacht werden soll. 2. Wenn das Modul von dem Netzteil APS-15 oder APS-30 von SATEL gespeist werden soll, können Sie an die AC-Eingangsklemme den Draht aus der Sekundärwicklung des Transformators anschließen, der die Wechselspannung an das Netzteil liefert (Abb.
  • Seite 14: Anschluss Der Stromversorgung Und Inbetriebnahme Des Moduls

    Anschluss des Computers an das Modul Verbinden Sie die RS-232 (TTL) Schnittstelle des Moduls mit dem USB-Port des Computers. Verwenden Sie dazu den von SATEL angebotenen USB-RS Konverter. Nach dem Anschluss des Computers können Sie:  das Modul mit dem Programm GX Soft konfigurieren. Das Programm GX Soft können Sie von www.satel.eu herunterladen.
  • Seite 15: Konfiguration

    SATEL GPRS-A LTE 6. Konfiguration Alle Einstellungen des Moduls können Sie mithilfe des Computers mit installiertem Programm GX Soft konfigurieren. Erforderliche Programmversion: 2.0 (oder höher). Die Kommunikation zwischen dem Computer und dem Modul kann lokal (über RS-232- Schnittstelle (TTL)) oder per Fernzugriff (über zellulares Netzwerk) erfolgen.
  • Seite 16 GPRS-A LTE SATEL Icons klicken Sie, um das Programm GX Soft zu aktualisieren. Die Taste wird angezeigt, wenn eine neue Programmversion verfügbar ist. klicken Sie, um ein neues Projekt mit Werkseinstellungen des Moduls hinzuzufügen. klicken Sie, um ein Projekt mit Moduleinstellungen zu importieren.
  • Seite 17: Menüleiste Des Programms Gx Soft

    Uhrzeit (Universalzeit (GMT)) angezeigt. Information zur Kommunikation mit dem Modul: COM – lokale Verbindung, SRV – Fernverbindung (zellulares Netzwerk) mittels Server SATEL, TCP – Fernverbindung (zellulares Netzwerk) direkt mit dem Modul. Wenn Sie auf den Text klicken, wird die Information über den Verbindungszustand angezeigt.
  • Seite 18: Seitenmenü

    GPRS-A LTE SATEL klicken Sie, um die Verbindung mit dem Modul zu beenden. Die Taste wird angezeigt, wenn das Programm mit dem Modul verbunden ist. klicken Sie, um die Daten aus dem Modul auszulesen. klicken Sie, um die Daten in dem Modul zu speichern. Wenn falsche Daten im Programm eingegeben wurden (z.
  • Seite 19  soll das Modul lokal über den Computer programmiert werden, der an die RS-232- Schnittstelle (TTL) des Moduls angeschlossen ist, wählen Sie „COM”,  soll das Modul per Fernzugriff über zellulares Netzwerk über Server SATEL parametriert werden, wählen Sie „SERVER SATEL”, ...
  • Seite 20 GPRS-A LTE SATEL Abb. 13. Fenster „Verbindung”: Parameter zur Verbindung über Server SATEL. Modul > GX SOFT Abb. 14. Fenster „Verbindung”: Parameter zur direkten Verbindung mit dem Modul.
  • Seite 21: Verbindungsaufnahme Zwischen Dem Programm Und Dem Modul

    6.2.1 Lokale Verbindung 1. Verbinden Sie die RS-232 (TTL) Schnittstelle des Moduls mit dem Port des Computers mithilfe des USB-RS Konverters von SATEL. 2. Im Startfenster des Programms öffnen Sie die Datei mit den Moduldaten (eine Datei mit Werkseinstellungen oder eine zuvor gespeicherte Datei).
  • Seite 22: Fernverbindung: Server Satel

    1. Im Startfenster des Programms öffnen Sie die Datei mit den Moduldaten (eine Datei mit Werkseinstellungen oder eine zuvor gespeicherte Datei). 2. Im Fenster „Verbindung”, in der Registerkarte „SERVER SATEL” konfigurieren Sie die Einstellungen, die zur Verbindungsaufnahme über Server SATEL erforderlich sind (siehe: „Fenster „Verbindung””...
  • Seite 23: Projekt

    SATEL GPRS-A LTE Projekt Abb. 16. Registerkarte „Projekt”. Die Registerkarte ermöglicht die Eingabe von Daten, die die Identifizierung des erstellten Projekts erleichtern. Projektname – individueller Name des Projekts. Besitzer – Name des Projektbesitzers. Adresse – Adressdaten des Projektbesitzers. Kontaktnummer – Kontakttelefon zum Projektbesitzer.
  • Seite 24: Geräte

    SATEL Radio-Firmwareversion – Nummer der Radio-Firmwareversion. IMEI – individuelle Identifikationsnummer des Zellulartelefons des Moduls. ID – individuelle Identifikationsnummer des Moduls zur Kommunikation via Server SATEL (sie wird automatisch von Server SATEL zugewiesen). Klicken Sie auf , um die Nummer zu sehen.
  • Seite 25: Testübertragungen

    SATEL GPRS-A LTE Verifikation der Telefonnummern (SMS-Steuerung und CLIP-Antwort) Benutzertelefonnummern – bei eingeschalteter Option ist die SMS-Steuerung nur von den Benutzertelefonnummern möglich (siehe: Registerkarte „Benutzer” S. 54). Das Modul kann eine Antwort nur auf CLIP von der Benutzertelefonnummer senden. Keine Verifikation – bei eingeschalteter Option ist die Steuerung des Moduls von beliebiger Telefonnummer möglich.
  • Seite 26: Gsm

    GPRS-A LTE SATEL Wenn die Option „Testübertragung über alle Kanäle senden” (S 40) eingeschaltet ist, erfolgt die Testübertragung erfolgt durch alle Übertragungskanäle aus der Liste mit der bestimmten Reihenfolge der Verwendung von Übertragungskanälen (siehe: „Übertragungspriorität” S. 39). 6.4.2 GSM Abb. 18. Registerkarte „GSM”.
  • Seite 27 SATEL GPRS-A LTE Die Einstellungen bezüglich der Datenübertragung können Sie beim Betreiber des zellularen Netzwerkes einholen. SMSC-Nummer – Rufnummer der SMS-Mitteilungszentrale (SMSC), die beim Senden der SMS-Meldungen vermittelt. Wenn der Netzbetreiber die Nummer auf der SIM-Karte gespeichert hat, müssen Sie diese nicht einstellen. Im anderen Fall, wenn das Modul...
  • Seite 28: Eingänge

    GPRS-A LTE SATEL auto – bei eingeschalteter Option, wenn sich das Modul in dem zellularen Netzwerk des gemäß MCC/MNC-Code definierten Betreibers nicht anmelden kann, meldet es sich ins verfügbare zellulare Netzwerk an. Eingänge Abb. 19. Registerkarte „Eingänge”. 6.5.1 Zustand Eingang nicht benutzt. Im Feld „Typ” wurde „AUS” gewählt (siehe: „Typ” S. 26).
  • Seite 29: Sperrungen

    SATEL GPRS-A LTE EIN – verwendet zur Kontrolle der Spannungsversorgung (Typ nur für AC-Eingang verfügbar). NC – digital, im Normalzustand mit der Masse kurzgeschlossen. NO – digital, im Normalzustand von der Masse getrennt. – Analog Spannungsmessung 16,56 V. Funktionsweise Analogeingangs ist in der Abbildung 20 dargestellt.
  • Seite 30: Einstellungen Der Analogeingänge

    GPRS-A LTE SATEL Grenzwertüberschreitung am Eingang einen anderen Eingang sperrt, markieren Sie das Kästchen am Schnittpunkt der entsprechenden Zeile und Spalte. 6.5.4 Einstellungen der Analogeingänge – klicken Sie, um die Tabellenoptionen anzuzeigen. Die Optionen ermöglichen, ausgewählte Spalten in der Tabelle ein- und auszublenden und ihre Breite an den Inhalt oder an die Breite des Fensters anzupassen.
  • Seite 31: 1-Wire-Sensoren

    SATEL GPRS-A LTE veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Spannung am Ausgang des Sensors und der vom Sensor registrierten physikalischen Größe (siehe: Abb. 21). P1 / P2 – geben Sie den Spannungswert (X1 / X2) und den ihr entsprechenden Wert der physikalischen Größe (Y1 / Y2) für zwei Punkte aus der linearen Kennlinie des Sensors...
  • Seite 32: Zustand

    GPRS-A LTE SATEL 6.6.1 Zustand Sensor nicht benutzt (nicht identifiziert – siehe: „Sensoren identifizieren” S. 30). Normalzustand. Klicken Sie, um den Sensor zu sperren. überschrittene Grenze L oder H. Klicken Sie, um den Sensor zu sperren. Sensor gesperrt. Klicken Sie, um den Sensor zu entsperren.
  • Seite 33: Ausgänge

    SATEL GPRS-A LTE Löschen – klicken Sie, um den ausgewählten Sensor zu löschen. Alles löschen – klicken Sie, um alle Sensoren zu löschen. Ausgänge 6.7.1 Steuerung Ausgang AUS. Klicken Sie, um den Ausgang einzuschalten. Ausgang EIN. Klicken Sie, um den Ausgang auszuschalten.
  • Seite 34: Auslösung

    GPRS-A LTE SATEL Problem mit Übertragung an LS 1 / LS 2 wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Ausgang aktiviert, wenn Probleme beim Senden von Ereignissen an die Leitstelle 1 / 2 auftreten. Störung des zellularen Netzwerkes – wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Ausgang aktiviert, wenn es ein Problem mit dem Einloggen in das zellulare Netzwerk gibt.
  • Seite 35: Kommunikation

    SATEL GPRS-A LTE Sie können bestimmen, ob und wie die Eingänge / 1-Wire-Sensoren die Ausgänge steuern sollen. In den Tabellenzeilen werden die Eingänge / 1-Wire-Sensoren, und in den Spalten O1 L/H…O4 L/H die Ausgänge des Moduls dargestellt. Wenn die Eingangsverletzung / Grenzwertüberschreitung zur Änderung des Ausgangszustands führen soll, wählen Sie im...
  • Seite 36: Server Satel

    Push-Benachrichtigungen – bei eingeschalteter Option kann die App GX Control per PUSH-Benachrichtigungen über die Ereignisse informieren. Vergewissern Sie sich, dass Tarifplan Ihrer SIM-Karte den Anforderungen der Kommunikation über den Server SATEL angepasst ist (die Verbindung mit dem Server ist die ganze Zeit aktiv). 6.8.2 Direkte Verbindung mit GX Soft Serveradresse –...
  • Seite 37: Leitstelle-Simulation

    SATEL GPRS-A LTE Leitstelle-Simulation Abb. 25. Registerkarte „Leitstelle-Simulation”. Leitstelle-Simulation – wenn die Option eingeschaltet ist, kann das Modul die Ereigniscodes von der Alarmzentrale empfangen (das Modul simuliert die Leitstelle). Ereignispufferung – wenn diese Option eingeschaltet ist, wird jedes Ereignis, das das Modul von der Alarmzentrale empfängt, im Ereignisspeicher des Moduls gespeichert und...
  • Seite 38 GPRS-A LTE SATEL Leitstelle, die ID aus dem Code mit den Zeichen aus dem Feld „Modul-ID” ersetzen soll (siehe: Registerkarte „Übertragung” S. 37). Tel.Nr. der Leitstelle – nachdem die an die Klemmen TIP und RING angeschlossene Alarmzentrale diese Nummer anwählt, wird das Modul die Ereigniscodes empfangen.
  • Seite 39: Übertragung

    2 Zeichen des Präfixes vorne platziert sind. IP-Format / Protokoll – bei Übertragung über zellulares Netzwerk, geben Sie Folgendes an:  Format: SATEL oder SIA-IP (Norm SIA DC-09).  Protokoll: TCP oder UDP. Adresse des Servers 1/2 / Port (K1)/(K2) – bei Übertragung über zellulares Netzwerk geben Sie Folgendes an: ...
  • Seite 40 SATEL Abb. 26. Registerkarte „Übertragung”. Erweiterte SATEL Leitst.-Schlüssel – Zeichenfolge, die zum Verschlüsseln von den an die Leitstelle über zellulares Netzwerk im SATEL-Format gesendeten Daten dient. Sie können bis zu 12 alphanumerische Zeichen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen) eintragen. Wenn Sie 24 hexadezimale Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F) eintragen möchten, aktivieren Sie die Option „hex”.
  • Seite 41: Übertragungspriorität

    SATEL GPRS-A LTE Attribute zu erweitern, dank denen das Modul identifiziert werden kann. Sie können bis zu 6 hexadezimale Zeichen eintragen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F). Test der Verbindung mit beiden Servern – bei eingeschalteter Option wird das Modul die Verbindung mit beiden Servern der Leitstelle testen.
  • Seite 42 GPRS-A LTE SATEL Prozedur (Testübertragungen sind die Ausnahme, wenn die Option „Testübertragung über alle Kanäle senden” eingeschaltet ist). Für jeden Übertragungskanal können Sie definieren: K1 / K2 – bei eingeschalteter Option versucht das Modul den Ereigniscode an die Adresse des angegebenen Servers zu senden. Wenn Sie die Übertragung an zwei Adressen wählen, unterbricht erfolgreiche Übertragung des Ereigniscodes an erste Adresse die...
  • Seite 43: Benachrichtigung

    SATEL GPRS-A LTE SIA-– geben Sie mit dem Code-Editor einen dem SIA-Format entsprechenden Ereigniscode ein. Das Fenster des Code-Editors öffnet sich, nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben. Contact ID – geben Sie mit dem Code-Editor einen dem CID-Format entsprechenden Ereigniscode ein.
  • Seite 44 GPRS-A LTE SATEL Eingänge – klicken Sie, um die Tabellenoptionen anzuzeigen. Die Optionen ermöglichen, ausgewählte Spalten in der Tabelle ein- und auszublenden und ihre Breite an den Inhalt oder an die Breite des Fensters anzupassen. Analogwert aus dem Eingang hinzufügen – bei eingeschalteter Option wird die SMS- Nachricht über den Zustand des analogen Eingangs mit Information über den aktuellen...
  • Seite 45: Ereignis-Converter

    SATEL GPRS-A LTE CLIP-Benachrichtigung – klicken Sie, um die Tabellenoptionen anzuzeigen. Die Optionen ermöglichen, ausgewählte Spalten in der Tabelle ein- und auszublenden und ihre Breite an den Inhalt oder an die Breite des Fensters anzupassen. Benutzer – Name des Benutzers (siehe: „Benutzer” S. 54).
  • Seite 46 GPRS-A LTE SATEL Abb. 28. Registerkarte „Ereignis-Converter”. Format – Format, in dem der Ereigniscode empfangen werden muss, damit das Modul über das Ereignis benachrichtigt. Sie können 1: 4/2, 2: CID oder 3: SIA wählen. Klicken Sie auf das Feld und geben Sie eine Ziffer von 0 bis 3 ein oder wählen Sie ein Format aus der Liste.
  • Seite 47: Sms-Steuerung

    SATEL GPRS-A LTE T1...T8 – Sie können Benachrichtigungsmethode für die gegebene Telefonnummer wählen (siehe: „Benutzer” S. 54): 0: - – keine Benachrichtigung, 1: CLIP – CLIP-Benachrichtigung [c], 2: SMS – SMS-Benachrichtigung [s], 3: SMS, CLIP – Benachrichtigung mittels SMS-Nachricht und CLIP-Services [sc].
  • Seite 48 GPRS-A LTE SATEL Benutzer 1…8 Tel. ändern – ermöglicht die Telefonnummer des Benutzers zu programmieren. Die an das Modul gesendete SMS-Nachricht sollte folgende Form haben: „xxxxxx=yyyy.” oder „xxxxxx=yyyy=”, wo: „xxxxxx” – Steuerungsbefehl, „yyyy” – neue Telefonnummer des Benutzers. Es wird empfohlen, der Telefonnummer die Landesvorwahl (+49 für Deutschland, +43 für Österreich, +41 für die Schweiz)
  • Seite 49: Clip-Steuerung

    SATEL GPRS-A LTE Sechs und mehr Zeichen werden vom Modul als die gesamte Telefonnummer interpretiert. a/b/c/d – Methode der Steuerung der Modulausgänge mittels CLIP (a – Ausgang O1; b – Ausgang O2; c – Ausgang O3; d – Ausgang O4). Geben Sie für jeden Ausgang eine Ziffer ein: 0 –...
  • Seite 50: Zusätzliche Telefonnummern

    GPRS-A LTE SATEL Beliebiges Telefon Sie können programmieren, wie die Ausgänge des Moduls mittels CLIP von einer beliebigen Telefonnummer gesteuert werden. Die Nummern aus der Liste „Zusätzliche Telefonnummern” und die Telefonnummern der Benutzer werden vom Modul nicht als beliebige Telefonnummern behandelt.
  • Seite 51: Zusätzliche Telefonnummern (Konfigurierbar Via Sms)

    SATEL GPRS-A LTE Telefonnummer – Sie können 1024 Telefonnummern programmieren, um die Ausgänge mittels CLIP zu steuern. Sie können die gesamte Telefonnummer (mit der Landesvorwahl, z.B. +49 für Deutschland, +43 für Österreich, +41 für die Schweiz) oder nur einen Teil davon programmieren.
  • Seite 52: Fernaktualisierung

    Reaktion auf CLIP. Die Option kann in der Registerkarte „Hauptplatine” deaktiviert werden (siehe: „CLIP startet Testübertragung” S. 23). 6.15 Fernaktualisierung Aktualisierungsserver „UpServ”, der von Firma SATEL angeboten wird, ermöglicht die Aktualisierung der Modulfirmware per Fernzugriff. UpServ Server der Aktualisierung – Adresse des Aktualisierungsservers „UpServ”. Sie können entweder die IP Adresse oder den Domänennamen eingeben.
  • Seite 53: Iot

    SATEL GPRS-A LTE Abb. 31. Registerkarte „Fernaktualisierung”. SMS-Befehle – klicken Sie, um die Tabellenoptionen anzuzeigen. Die Optionen ermöglichen, ausgewählte Spalten in der Tabelle ein- und auszublenden und ihre Breite an den Inhalt oder an die Breite des Fensters anzupassen. SMS-Funktion – Funktion, die nach Empfang eines Steuerungsbefehls aktiviert wird.
  • Seite 54 GPRS-A LTE SATEL Server – Adresse des Servers, mit dem sich das Modul im Rahmen des Internets der Dinge (IoT) verbinden soll. Sie können die IP-Adresse oder den Domänennamen eingeben. Port – die Nummer des TCP-Ports, der zur Kommunikation mit dem Server benutzt wird.
  • Seite 55: Zusätzliche Messung

    SATEL GPRS-A LTE %V% – Nummer der Firmwareversion des Moduls, Beispiel eines Frames mit Header finden Sie im Kapitel „Protokoll JSON/HTTP” (S. 62). MODBUS RTU Geben Sie die Zeichenfolge ein, mit der das Modul beim Kommunikationsprotokoll „MODBUS RTU” identifiziert wird. Sie können die Werte von 000 bis 255 eintragen.
  • Seite 56: Benutzer

    GPRS-A LTE SATEL Gesperrte Elemente – bei eingeschalteter Option enthält das Frame die Information darüber, welche Eingänge / 1-Wire-Sensoren gesperrt sind. Versorgungsspannung – bei eingeschalteter Option enthält das Frame die Information über den Wert der Spannung, mit der das Modul versorgt wird.
  • Seite 57: Ereignisse

    SATEL GPRS-A LTE SMS weiterleiten – bei eingeschalteter Option werden die vom Modul empfangenen unbekannten SMS-Nachrichten (z.B. die vom Betreiber des zellularen Netzwerkes erhaltenen Informationen) an die Telefonnummer des Benutzers übersendet. 6.18 Ereignisse Bis zu 500 Ereignisse, die vom Modul generiert oder aus der Alarmzentrale empfangen werden, können im nichtflüchtigen Speicher des Moduls gespeichert werden.
  • Seite 58: Gx Control App

    Abb. 35. GX Control App (Betriebssystem Android): Wahl der Konfigurationsmethode der Einstellungen für neues Modul. Die mobile GX Control App ermöglicht die Fernbedienung des Moduls GPRS-A LTE:  Prüfen des Zustands von Eingängen, 1-Wire-Sensoren und Ausgängen,  Sperren / Entsperren von Eingängen und 1-Wire-Sensoren, ...
  • Seite 59 SATEL GPRS-A LTE Die App können Sie aus dem Internet-Shop „Google play“ (Geräte mit Betriebssystem Android) oder „App Store“ (Geräte mit Betriebssystem iOS) herunterladen. Nach dem ersten Start der App werden Sie gefragt, ob der Zugriff auf die App mit einem Kennwort geschützt werden soll.
  • Seite 60: Steuerung Mithilfe Des Telefons

    (individuelle Identifikationsnummer des Zellulartelefons) eingeben),  die ID-Nummer des Moduls (individuelle Identifikationsnummer zur Kommunikation via Server SATEL – siehe: Registerkarte „Projekt” S. 21) eingeben,  die Telefonnummer des Benutzers (die im Modul programmierte Nummer – siehe: „Benutzer” S. 54) eingeben, ...
  • Seite 61: Clip-Steuerung

    Speichern Sie die Moduleinstellungen, bevor Sie die Firmware aktualisieren. Lokale Aktualisierung 1. Downloaden Sie von der Seite www.satel.eu das Programm zur Aktualisierung der Firmware des Moduls GPRS-A LTE. 2. Verbinden Sie die RS-232 (TTL) Schnittstelle des Moduls mit dem Port des Computers mithilfe des USB-RS Konverters von SATEL.
  • Seite 62: Initialisierung Der Aktualisierung Mittels Sms-Nachricht

    GPRS-A LTE SATEL 9.2.1 Initialisierung der Aktualisierung mittels SMS-Nachricht SMS-Nachrichten, die das Herunterladen und die Aktualisierung der Firmware initialisieren, können nur aus einer autorisierten Telefonnummer gesendet werden (siehe: „Verifikation der Telefonnummern (SMS-Steuerung und CLIP-Antwort)” S. 23). 1. Senden Sie an die Nummer der durch das Modul benutzten SIM-Karte eine SMS mit dem Steuerungsbefehl, um das Herunterladen der Aktualisierung aus dem Server „UpServ”...
  • Seite 63: Anhang

    SATEL GPRS-A LTE 12. Anhang 12.1 Datenformat für das Protokoll MQTT, JSON und JSON/HTTP 12.1.1 Format der vom Modul gesendeten Frames Format des Hauptframes Mithilfe der Protokolle MQTT, JSON und JSON/HTTP sendet das Modul zyklisch einen Frame mit den vom Modul aufgezeichneten Daten an den Server. Bestimmen Sie, welche Daten im Frame gesendet werden sollen (siehe: „Frame”...
  • Seite 64 GPRS-A LTE SATEL Protokoll JSON/HTTP POST http://192.168.7.230:502/write HTTP/1.1 User-Agent: GPRS-A 1.04.000 Content-Type: application/json {"IMEI":"868325024202972", "I1":11841, "BI2":1, "I3":0, "I4":0, "I5":0, "I6":0, "I7":0, "I8":0, "AC":0, "S1":0, "BS2":1, "S3":0, "S4":0, "S5":0, "S6":0, "S7":0, "S8":0, "O1":1, "O2":0, "O3":1, "O4":0, "RSSI":64, "P":13692, "SP":"XY [2G]", "EV":44, "MEV":619} 192.168.7.230 –...
  • Seite 65: Frameformat Zur Steuerung Des Moduls

    SATEL GPRS-A LTE S1_min…S8_min – minimale Temperatur, die vom digitalen 1-Wire-Sensor während des Messzyklus erfasst wird (multipliziert mit 1000). S1_max…S8_max – maximale Temperatur, die vom digitalen 1-Wire-Sensor während des Messzyklus erfasst wird (multipliziert mit 1000). 12.1.2 Frameformat zur Steuerung des Moduls...
  • Seite 66: Tabelle Der Protokollregister Modbus Rtu

    GPRS-A LTE SATEL CNT – Anzahl der Ereignisse, die gelesen werden sollen (die Anzahl der gelesenen Ereignisse kann durch die Menge des im Modulspeicher verfügbaren Speicherplatzes sein), DIR – Leserichtung: – wenn Ereignisse gelesen werden sollen, die älter sind als das Ereignis, von dem das Lesen beginnt, –...
  • Seite 67 SATEL GPRS-A LTE 1-Wire - Sensor 3 H 1-Wire - Sensor 3 L 1-Wire - Sensor 4 H 1-Wire - Sensor 4 L 1-Wire - Sensor 5 H 1-Wire - Sensor 5 L 1-Wire - Sensor 6 H 1-Wire - Sensor 6 L...
  • Seite 68: Änderungen In Der Anleitung

    GPRS-A LTE SATEL Änderungen in der Anleitung Eingeführte Änderungen Version der Anleitung  Hinzufügung der Beschreibung des Steuerungsbefehls zum Senden von SMS- 06/20 Nachrichten über das Modul (S. 45).  Hinzufügung des Kapitels „Konfigurieren der Liste zusätzlicher Telefone für die CLIP-Steuerung”...

Inhaltsverzeichnis