„Regumaq X-45"
2.4
Sicherheitshinweise
Wir haben dieses Produkt gemäß aktueller Sicherheits-
anforderungen entwickelt.
Beachten Sie folgende Hinweise zum sicheren Ge-
brauch.
2.4.1
Lebensgefahr durch Legionellenbildung
Stellen Sie folgendes sicher:
• Die Temperatur des Trinkwassers im Kaltwasser-
strang darf eine Temperatur von 25 °C nicht über-
schreiten.
• Das Wasser im Trinkwasserkreis muss spätestens
nach 72 Stunden komplett ausgetauscht sein.
• Bei Verwendung einer Zirkulationsleitung muss die
Warmwassertemperatur mindestens 60 °C betragen.
Die Temperaturdifferenz zwischen dem Heißwas-
ser-Austritt des Wärmeübertragers und dem Rück-
lauf der Zirkulationsleitung an der Station darf nicht
mehr als 5 °C betragen.
2.4.2
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
f Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit von
der Spannungsversorgung getrennt werden kann.
f Nehmen Sie das Produkt bei sichtbaren Beschädi-
gungen nicht in Betrieb.
Der Regler muss nur beim Einsatz von Zube-
hör-Komponenten geöffnet werden. Arbeiten
an der Stromversorgung sind daher nur beim
Einsatz von Zubehör-Komponenten erforder-
lich.
Arbeiten an der Stromversorgung darf nur ein Elektro-
fachhandwerker durchführen.
f Trennen Sie das Produkt allpolig von der Stromver-
sorgung und sichern Sie die Station gegen Wieder-
einschalten.
f Prüfen Sie die Spannungsfreiheit.
f Montieren Sie das Produkt nur in trockenen Innen-
räumen.
2.4.3
Gefahr durch unzureichende
Personalqualifi kation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür ausrei-
chend qualifi zierte Fachhandwerker ausführen.
Qualifi zierte Fachhandwerker sind aufgrund ihrer fach-
lichen Ausbildung und Erfahrungen sowie Kenntnisse
der einschlägigen rechtlichen Vorschriften in der Lage,
Arbeiten am beschriebenen Produkt fachgerecht auszu-
führen.
Betreiber
Der Betreiber muss von einem Fachhandwerker in die
Bedienung eingewiesen werden.
138114080-V01.08.2019
Sicherheitsbezogene Informationen
2.4.4
Verbrühungsgefahr durch Heißwasser
Durch Einstellung oder Defekt des Reglers kann die
Warmwassertemperatur an den Zapfstellen bis hin zur
Heizwassertemperatur im Pufferspeicher ansteigen.
Bei Verbrühungsgefahr gemäß DIN EN 806 und
DIN 1988 durch hohe Heizwassertemperatur im Puffer-
speicher müssen Sie an allen Zapfstellen einen Verbrüh-
schutz herstellen.
Bei niedriger Heizwassertemperatur im Pufferspeicher
und dadurch niedriger Warmwassertemperatur ohne
Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen müssen Sie den
Anlagenbetreiber anleiten, die niedrige Heizwassertem-
peratur im Pufferspeicher ganzjährig zu gewährleisten.
2.4.5
Verletzungsgefahr durch Armaturen unter
Druck
f Führen Sie Arbeiten am Heizkreis oder am Trinkwas-
serkreis nur bei druckloser Anlage aus.
f Halten Sie im laufenden Betrieb die zulässigen Be-
triebsdrücke ein.
f Bauen Sie in die Trinkwassererwärmungsanlage ein
nicht-absperrbares Sicherheitsventil ein (DIN EN
806-2).
2.4.6
Verbrennungsgefahr durch unbeabsichtigt
austretende heiße Medien
f Führen Sie Arbeiten am Heizkreis oder am Trinkwas-
serkreis nur bei druckloser Anlage aus.
f Lassen Sie vor Arbeiten das Produkt abkühlen.
f Prüfen Sie nach Arbeiten das Produkt auf Dichtheit.
f Tragen Sie eine Schutzbrille.
2.4.7
Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen
und Oberfl ächen
f Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen.
f Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um unge-
schützten Kontakt mit heißen Armaturen und An-
lagenteilen zu vermeiden.
2.4.8
Verletzungsgefahr durch das Gewicht des
Produktes
f Tragen Sie bei der Montage immer Sicherheitsschu-
he.
2.4.9
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer
Arbeit
Gespeicherte Energien, kantige Bauteile, Spitzen und
Ecken am und im Produkt können Verletzungen verur-
sachen.
f Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichen-
den Platz.
f Gehen Sie mit offenen oder scharfkantigen Bauteilen
vorsichtig um.
f Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und sau-
ber, um Unfallquellen zu vermeiden.
11