i
Hinweis
Befüllen Sie unter keinen Umständen das Außengerät über den Service-Anschluss auf der Nie-
derdruckseite mit flüssigem Kältemittel. Nichtbeachten kann das Außengerät beschädigen.
4. Stellen Sie die Waage vor Beginn der Füllarbeiten auf Null.
5. Befüllen Sie das System mit Kältemittel wie folgt:
● Bei Erstbefüllung: Füllen Sie ausschließlich GASFÖRMIGES Kältemittel ein, bis ein
Druck von min 0,7 MPa erreicht ist. Danach darf die Hochdruckseite vorsichtig mit
FLÜSSIGEM Kältemittel befüllt werden.
● Bei Nachfüllung: Füllen Sie auf der Saugseite ausschließlich GASFÖRMIGES Kälte-
mittel ein. Auf die Hochdruckseite darf vorsichtig flüssiges Kältemittel eingefüllt werden.
Anforderungen an das Kältemittel CO2 (R744)
Merkmal
Reinheit
Feuchtigkeit
Schwefelanteile
Inertgase (z.B.: H
Öffnen Sie das Ventil des bauseitigen Regelventils an der Füllleitung und befüllen Sie
langsam das Außengerät mit flüssigem Kältemittel.
● Um eine Überfüllung zu vermeiden, justieren Sie den Kältemittelstrom auf etwa 20 g
pro Sekunde ein.
● Falls sich eine genaue Feinjustierung des Kältemittelfüllstroms als schwierig heraus-
stellen sollte (z.B. durch zu grobe Ventile an der CO
Sie ein Kapillarrohr zwischen CO
i
Hinweis
Installieren Sie kein Kapillarrohr zwischen Füllleitung und CO
6. Strömt kein flüssiges Kältemittel mehr in das Außengerät, schließen Sie den Ser-
vice-Anschluss auf der Hochdruckseite. Starten Sie das Außengerät im Kühlbetrieb
und öffnen Sie langsam das Niederdruck-Serviceventil. Versuchen Sie nun, die
erforderliche Menge Kältemittel über den Service-Anschluss auf der Niederdruck-
seite des Außengerätes einzufüllen.
7. Nach vollständiger Befüllung des Außengerätes mit der erforderlichen Menge
Kältemittel schließen Sie das Ventil am CO
Ventile am Außengerät. Stellen Sie sicher, dass Sie die Service-Anschlüsse der
Hoch- und Niederdruckventile des Außengerätes wieder geschlossen haben.
8. Öffnen Sie langsam das Vakuum-Ventil oder das Entlüftungsventil an der CO
Manometerbatterie und lassen Sie das in der Füllleitung und den angeschlossenen
Füllschläuchen oder 1/4"-Rohrleitungen verbliebene Kältemittel CO
Abschließend können Füllleitung und eventuelle Adapter wieder demontiert werden
und die Service-Anschlüsse mit Kappen gasdicht verschlossen werden.
(Siehe Abs.
Kühlsystem-Außengerät OCU-CR1000VF8A – Bedienungs- und Installationsanleitung – 07/2019
Eigenschaften
>99,9 Vol-%
<0,005 Vol-%
<0,03 ppm (Gewicht)
, N
, O
, Ar)
<0,01 Vol-%
2
2
2
-Kältemittelbehälter und -Manometerbatterie.
2
7.2.2 „Montage und Demontage der Füllleitung" auf Seite
Dichtheitsprobe und Evakuierung
-Manometerbatterie), installieren
2
-Manometerbatterie.
2
-Kältemittelbehälter und alle Service-
2
2
-
2
entweichen.
52.)
65
8