Funktionsbeschreibung
Das Funktionsprinzip des Magnetpartikelprozessors
Plattenstation (im Protokoll definiert) auf dem Drehteller positioniert.
Während des Betriebs kann die Schiebetür geschlossen oder offen
(Abbildung 2–3) sein. Die transparente Haube kann auch ganz
abgenommen werden. Bei geschlossener Tür ist der Prozess vor externer
Kontamination geschützt.
Der Funktionsweise des Geräts liegt die MPP-Technologie zugrunde,
d.h. die inverse Magnetpartikelbearbeitung (Abbildung 2–7). Im
Gegensatz zum externen Magnetverfahren, das auf Bewegung der
Flüssigkeiten basiert, werden hierbei die Magnetpartikel von einer
Platte zur nächsten bewegt. Die Platten enthalten spezifische
Reagenzien, und die Übertragung der Partikel erfolgt mit Hilfe von
Magnetstäben, die sich unter einem speziellen Einweg-Spitzenkamm
befinden.
Abbildung 2–6. Der Magnetpartikelprozessor PLEX-ID SP
Das Funktionsprinzip des
Magnetpartikelprozessors
Abbildung 2–7. Inverse Magnetpartikelbearbeitung
Abbott Laboratories
PLEX-ID SP Benutzerhandbuch 10/2009 N10339
19