DE 42
Beide Schneidkanten mit einem Schleifstein
mittlerer Körnung schärfen und die Auswuch-
tung des Messers prüfen. Dazu ist das Messer
mit einem Rundstahl Ø 18 mm, der in die Zen-
tralbohrung eingeführt wird, auszubalancieren.
ACHTUNG!
!
bogene Messer sind immer auszuwech-
seln; niemals versuchen, sie zu reparie-
ren! STETS ORIGINALMESSER MIT DER
MARKE
! VERWENDEN!
ACHTUNG!
!
Winkel von 90° zueinander eingesetzt und rotieren gegeneinander. Beim Einbau
sind die Positionen zu beachten. Dazu ist auf die auf der äußeren Seite jedes Mes-
sers eingestempelte Codenummer Bezug zu nehmen.
ACHTUNG!
!
Reihenfolge vorzugehen und darauf
zu achten, dass die Flügel der Messer
zur Innenseite des Mähwerks ausgeri-
chtet sind und dass die konkave Seite
des Sprengrings (1) gegen das Mes-
ser drückt. Die Befestigungsschrau-
ben (2) gut festziehen. Am besten
verwendet man dazu einen Drehmo-
mentenschlüssel, der auf 45-50 Nm
eingestellt ist. Falls beim Ausbau die
Nabe (3) von der Welle abgezogen
worden sein sollte, muss man sich
vergewissern, dass sich der Keil (4)
richtig in seinem Sitz befindet.
6.3.2 A
USRICHTEN DER
Eine gute Einstellung des Mähwerks ist wichtig, um einen gleichmäßig gemähten Rasen
zu erhalten.
ANMERKUNG
dass die vordere Seite im Vergleich zur hinteren immer um 5-6 mm tiefer liegt.
– die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und prüfen, ob der Reifendruck stimmt;
Beschädigte oder ver-
Die Messer unterscheiden sich voneinander, werden mit einem
Beim Einbau ist in der angegebenen
M
ÄHWERKS
Um einen guten Schnitt zu erzielen, ist es in jedem Fall angebracht,
2
1
➤
Bei Mähwerk mit kantigem Profil (☛ 2.2):
Mod. 102 © 82004341/1
➤
Bei Mähwerk mit abgerundetem Profil (☛ 2.2):
Mod. 102 © 82004348/0
Mod. 122 © 82004350/0
WARTUNG
Ø 18 mm
4
1
2
1
2
82004340/1
82004347/0
82004349/0
3