2 Erweiterungen
Funktionsweise bei einer
TCP/IP-Verbindung
Verwenden der Funktion
bei einer
UDP/IP-Verbindung
Funktionsweise bei einer
UDP/IP-Verbindung
UDP/IP-Client und
-Server
Verwandte Themen
34
Bei TCP/IP werden die Daten über eine Verbindung übertragen, die vorher
geöffnet wurde. Deshalb ist die Angabe von IP-Adresse und IP-Port-Nummer
nicht mehr erforderlich und werden in der Funktion ignoriert.
Der Task bleibt in folgenden Fällen bei diesem Funktionsaufruf stehen:
Die Daten wurden gesendet und ihr Empfang bestätigt.
Ein Fehler ist aufgetreten.
Wenn Daten bei einem Client über eine UDP/IP-Verbindung gesendet werden
sollen, können Sie die Funktion so aufrufen und den Rückgabewert einer
Variablen zur weiteren Auswertung zuweisen:
Result := ConnectionSendData(hConnection,
Da bei UDP/IP keine Verbindung zwischen zwei Netzwerkteilnehmern besteht,
können Daten bei jedem Funktionsaufruf an einen anderen Teilnehmer oder
anderen Port gesendet werden. Der Task bleibt bei diesem Funktionsaufruf
stehen, bis die Daten gesendet wurden.
Sie erhalten keine Bestätigung, dass der andere Netzwerkteilnehmer die
Daten empfangen hat.
Über eine UDP/IP-Client-Verbindung kann nur gesendet werden. Der
Sende-Port wird vom Betriebssystem festgelegt.
Über eine UDP/IP-Server-Verbindung kann gesendet und empfangen werden.
Als Sende-Port wird der bei der Verbindungseröffnung angegebene Port
verwendet.
Initialisieren der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle (siehe Seite 28)
Verbindung öffnen (siehe Seite 29)
Verbindung schließen (siehe Seite 38)
Daten empfangen (siehe Seite 35)
IP#192.168.75.123,
46000,
SendBuffer,
SendLen);
Jetter AG