12 Störungen
► Störungsursache über das Diagnoseprogramm
des Heizungs- und Wärmepumpenreglers ausle-
sen.
► Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskun-
dendienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung
und Gerätenummer ( „Geräteaufkleber", Sei-
te 3) bereithalten.
12.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
entriegeln
Im Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperatur-
begrenzer eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe
oder Luft in der Anlage:
► Prüfen, ob der Reset-Knopf (2) des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers (1)
gen ist (ca. 2 mm).
► Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder ein-
drücken.
► Bei wiederholtem Auslösen des Sicherheitstem-
peraturbegrenzers den lokalen Partner des Her-
stellers oder den Werkskundendienst hinzuzie-
hen.
Technische Änderungen vorbehalten | 83056603dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
13 Demontage und Entsorgung
13.1 Demontage
► Alle Medien sicher auffangen.
► Komponenten nach Materialien trennen.
13.2 Entsorgung und Recycling
► Umweltgefährdende Medien entsprechend den
► Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien
herausgesprun-
Pufferbatterie
1.
2.
Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen
Wiedereinschalten gesichert.
lokalen Vorschriften entsorgen, z. B. Frostschutz-
gemisch, Kältemittel.
entsprechend den lokalen Vorschriften der Wie-
derverwendung zuführen oder sachgerecht ent-
sorgen.
Pufferbatterie auf der Platine des Bedienteils mit
einem Schraubendreher herausschieben.
Pufferbatterie entsprechend den lokalen Vor-
schriften entsorgen.
21