D
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF IHRER INLINESKATES!
Mit diesem Paar haben Sie ein hochwertiges Produkt erworben, das höchsten
Ansprüchen genügt. Ständig sind wir bemüht, diese Qualität zu gewährleisten und zu
verbessern. Sollten Sie dennoch unzufrieden sein, nehmen Sie Kontakt mit unserem
Service auf. Die Adresse finden Sie am Ende dieser Produkt- und
Gebrauchsinformationen. Damit Ihnen dieses Produkt viel Freude macht, ist es rat-
sam, sich diese Informationen sorgfältig durchzulesen. Verwahren Sie diese
Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen.
INLINE-SKATING – MIT SICHERHEIT!
Fahren Sie niemals ohne Handgelenk-, Knie-, und Ellbogenschutz sowie einem Helm!
Benutzen Sie die Skates nur auf geeigneten Einsatzflächen, die glatt, sauber, trocken
und möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten. Nehmen Sie
immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie, dass für Inline-
Skater in der Straßenverkehrsordnung Einschränkungen gelten. Bevor Sie starten:
Prüfen Sie alle Verbindungselemente- bzw. Verschlussteile auf ihren festen Sitz.
DAS SKATEN
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrem fahrerischen Können an. Lernen Sie erst das
Gleiten, Kurvenfahren und Bremsen, bevor Sie sich an eine aggressive Fahrweise
heranwagen. Meiden Sie abschüssiges Gelände sowie zu glatten, staubigen, steini-
gen und nassen Untergrund. Verlagern Sie Ihr Körpergewicht nach vorne.
DAS BREMSEN
Die Standard-Bremse für jedermann: Aus der Skating-Position heraus wird der
Skate, an dem das Bremsgummi befestigt ist, leicht nach vorne geschoben. Das
Körpergewicht bleibt auf dem anderen Bein. Die Arme dienen der Balance am
besten, wenn man sie vor dem Körper hochhält. Den Bremsskate nun zunächst
leicht an der Fußspitze anheben, bis die Bremskraft einsetzt. Der Oberkörper sollte
dabei möglichst ruhig gehalten werden, damit man die Bremsrichtung nicht verlässt.
Je mehr Tempo, desto größer muss der Druck auf dem Bremsskate sein. Dennoch
zunächst möglichst langsam anfangen und den Druck dann erst durch ein verstärk-
tes Anheben der Fußspitze des Bremsskates erhöhen. Wenn noch mehr Bremskraft
benötigt wird, das Körpergewicht langsam und leicht nach vorne verlagern. Zur wei-
teren Fahrtechnik empfehlen wir Ihnen, sich entsprechende Fachliteratur im Buch-
oder Sportfachhandel zu besorgen.
TIPPS FÜR ANFÄNGER
1. Üben Sie einige wichtige Skaterfertigkeiten zunächst auf einem alten Teppich zur
Eingewöhnung, bevor Sie sich auf Asphalt wagen. Lassen Sie sich Hilfeleistung
geben. Gehen Sie ein paar Schritte mit nach aussen gerichteten Zehen, denn so wer-
den Sie sich später vom Untergrund abstossen. Balancieren Sie auf einem Fuß. Je
besser Sie diese Sache beherrschen, desto leichter fällt es Ihnen später zu skaten
und zu bremsen. Seien Sie vorsichtig – diese Inline Skates sind extrem schnell!!
2. Üben Sie jetzt auf sauberem ebenem Asphalt. Stehen Sie etwa handbreit parallel
und aufrecht auf Ihren Skates. Die Arme leicht nach vorne nehmen und die Knie beu-
gen, so dass Sie Ihr Schienbein am Schuh spüren. Das Körpergewicht sollte auf die
Fußballen verlagert werden. Ein häufiger Fehler bei Anfängern ist der, dass sie auf-
recht stehen, die Knie zu steif halten und ihr Gewicht auf die Fersen verlagern.
3. Vermeiden Sie steile Abfahrten, befahrene Straßen und schwierige Untergründe.
Je nach Stand Ihrer Fahrtechnik steigern Sie Ihre Schwierigkeit der Abfahrten und
Untergründe.
4. Als nächstes erlernen Sie das Kurvenfahren. Machen Sie sich mit dem Gefühl des
Aufkantens vertraut, indem Sie im Stand die Skates mal nach innen und mal nach
aussen kanten. Setzen Sie dabei Hüfte und Knie ein. Nun versuchen Sie das Gleiche
während der Fahrt. Sie werden merken, dass der Druck auf dem kurveninneren Fuß
am grössten ist, legen Sie sich daher immer etwas nach innen. Erlernen Sie die
Bremstechniken.
5. Aller Anfang ist schwer und die meisten Unfälle passieren "Anfängern" innerhalb
der ersten zehn Minuten. In dieser Phase sollte man besonders vorsichtig sein!
SIE PFLEGEN BRINGT SEGEN
Abnutzung und Verschleiß erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung.
Sollte einmal ein Austausch einzelner Bauteile nötig werden, verwenden Sie dazu
bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Abgenutzte Stopper, Rollen
oder Lager sind leicht auszutauschen.
ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT
An Ihren Inline-Skates dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen, die die
Sicherheit beeinträchtigen könnten. Die selbsthemmende Wirkung von selbstsichern-
den Muttern bzw. Achsen kann durch mehrmaliges Lösen und Anziehen der
Verbindungselemente nachlassen. Durch die Benutzung entstandene scharfe Kanten
sollten Sie so schnell wie möglich wieder entfernen. Regelmäßige Kontrolle, Wartung
und Instandhaltung erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Skates.
ROLLENWECHSEL
Laufrollen sind als Zubehör erhältlich. Beachten Sie, dass die Lager auf den alten
Rollen ausgebaut und in die neuen Rollen wieder eingesetzt werden müssen. (Siehe
hierzu die Abbildung)
1] Fahrgestell/Chassis, 2] Kugellager, 3] Rolle, 4] Aluminium Spacer,
5] Achsschraube, 6] Achsgewinde, 7] Stopperblock, 8] Stopper
LAGERWECHSEL
Ihre Inline-Skates sind mit Präzisionslagern ausgestattet, die unter hohem Druck bei
der Herstellung mit Fett gefüllt wurden. Aus diesem Grund laufen die Skates erst bei
Belastung beim Skaten leicht und schnell. (Zur Position der Lager siehe Abbildung)
STOPPERWECHSEL bzw. -EINSTELLUNG
Die Stopper nutzen mit der Zeit ab. Ist der Stopper ganz abgenutzt, lösen Sie den
Stopperblock mit den Schlüsseln vom Chassis, damit Sie den Stopper aus seiner
Führung abziehen können (mit einem Schraubenzieher vorsichtig den Fixierdorn
anheben (A) und Stopper aus der Führung abziehen (B)). Den neuen Stopper (liegt
als Ersatzstopper bereits bei) wieder richtig einsetzen und den Stopperhalter und die
Rolle mit Kugellagern wieder montieren. Inbusschraube dann wieder fest anziehen.
Der freie Raum zwischen der Unterkante des Stoppers und der Fahrfläche muss zwi-
schen 8-15 mm liegen.
ALLGEMEINER HINWEIS
Da das Inline-Skaten, wie viele vergleichbare Sportarten auch, eine Sportart mit rela-
tiv hohem Verletzungsrisiko ist, sollten Sie grundsätzlich eine vollständige
Schutzausrüstung tragen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass auch das Tragen
einer vollständigen Schutzausrüstung keinen 100%-igen Schutz bieten kann.
ZUBEHÖR:
1 Ersatzstopper, 1 Inbusschlüssel, 1 Werkzeug zum Lösen des Aluminium Spacers
HUDORA GMBH • Jägerwald 13 • 42897 Remscheid
www.hudora.de
Klasse A: Für Benutzer mit einem
Körpergewicht von 20 kg bis 100 kg
Inline Skates gemäß DIN 13834
Art.-Nr. 35238-46