7.1.20 Zervikalsyndrom
Definition:
Behandlungsziel:
Sinnvolle Kombinationen: Reizstrom-Iontophorese, Wärmetherapie, Ultraschalltherapie/Kombinationstherapie, Fan-
PHYSIOTHERM-S
Halswirbelsäulensyndrom. Sammelbezeichnung für Beschwerden, die von der Halswir-
belsäule ausgehen und in die Schultermuskulatur bzw. Arme ausstrahlen können.
Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, befundgezielte Lockerung und Dehnung
verspannter Muskelgruppen.
gopackungen und Massagen.
Wärmetherapie – Kurzwelle (chronische Beschwerden)
Betriebsart
Applikator
Behandlungsort
Elektrodenhautabstand
Behandlungsdauer
Behandlungsdosis
Behandlungsintervall
Bemerkung
Achtung!
Dauerbetrieb
Monode / Diplode
3. Halswirbel nach kaudal zu
Anliegend
5 min – 10 min
Dosis: 2 – 3
Jeden 2. Tag
Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-
degewebe.
Wärmetherapie nur, wenn sie gut vertragen wird!
Indikationen
5 – 10 Behandlungen
39