Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Folgende Wichtige Punkte Sind Zu Beachten; Aufstellung Und Anschluss - Kago Estea Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Betreiber dieses Raumheizers sollte sich anhand
dieser Bedienungsanleitung über die richtige
Handhabung und Pflege informieren. Dadurch werden
Fehler vermieden, die zu Schäden führen können, oder
die Leistung des Heizgerätes beeinträchtigen.
Eine Manipulation des Schließmechanismus ist aus
sicherheitstechnischen Gründen nicht statthaft.
Achtung:
Grundsätzlich sind Änderungen an der Feuerstätte
nicht zulässig!
Beim Aufbau des Raumheizers sind die nationalen und
örtlichen Bestimmungen sowie die anerkannten Regeln
der Technik zu beachten, insbesondere die für Ihr
Bundesland gültige Landesbauordnung, die für Ihr
Bundesland gültige Feuerungsverordnung, EN 13240,
DIN 18160, EN 13384-1/2 und EN 1856-1/2.
Der Raumheizer und die Abgasanlage, über die die in
der Feuerstätte erzeugten Abgase abgeleitet werden,
müssen eine funktionelle Einheit darstellen. Zur
Bemessung der Abgasanlage stehen Ihnen die Firma
KAGO und Ihr Bezirksschornsteinfegermeister /
Rauchfangkehrermeister zur Verfügung.
Achtung:
Ihr Raumheizer ist abnahmepflichtig und
muss vor dem Betrieb vom zuständigen
Bezirksschornsteinfegermeister begutachtet
werden!
Folgende wichtige Punkte sind zu
beachten:
1.
Allgemeines
2.

Aufstellung und Anschluss

2.1
Brandschutzregeln
2.2
Abgasanschluss
2.3
Verbrennungsluftzufuhr
2.4
Aufstellung des Raumheizers
3.
Zulässige Brennstoffe und Aufgabemenge
4.
Einstellung der Luftführungen
5.
Erste Inbetriebnahme
6.
Umweltschonendes Heizen
7.
Entaschung
8.
Sicheres Heizen
9.
Reinigung und Pflege
10. Schornsteinbrand
11. Hilfe bei evtl. Störungen
12. Gewährleistung
13. Gewährleistungsausschluss
1. Allgemeines
Der Raumheizer besteht aus einer geschweißten,
verschraubten Stahlkonstruktion. Im Mittelteil befindet
sich der mit Schutzplatten ausgekleidete Feuerraum.
Unter dem stabilen Gussrost befindet sich der
Aschenkasten.
Nach oben ist der Ofen durch eine Abdeckplatte
abgeschlossen.
2. Aufstellung und Anschluss
Die Aufstellung ihres Raumheizers hat unter
Berücksichtigung der jeweiligen Landesbauordnung
und in Absprache mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister zu erfolgen. Dieser
prüft auch den ordnungsgemäßen Anschluss der
Feuerstätte.
2/8
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum
Aufstellungsraum muss gewährleistet sein.
Bei Aufstellung in Räumen mit besonders
abgedichteten Fenstern und Türen sind
Funktionsstörungen möglich.
Ob ausreichend Verbrennungsluft für ihren Ofen zur
Verfügung steht, sagt Ihnen ihr zuständiger
Schornsteinfegermeister.
2.1 Brandschutzregeln
Der Fußboden im Stellbereich muss für die Last des
Raumheizers geeignet sein, ggf. kann eine
Unterlegplatte zur Lastverteilung aufgebracht werden.
Bei der Aufstellung müssen die Brandschutzregeln ein-
gehalten werden ( Feuerungsverordnung ).
Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu
Auf- und Stellwänden, brennbaren
Wohnungsgegenständen und den Schutz des
Fußbodens!
Mindestabstände:
Bei Rohrdurchführungen durch brennbare Wände
müssen zugelassene Wanddurchführungen verwendet
werden, zumindest ist das Rauchrohr mindestens 20cm
rundum mit nicht brennbaren Baustoffen geringer
Wärmeleitfähigkeit zu ummauern.
Verbindungsstücke, Rauchrohre müssen zu brennbaren
Wänden, Wandverkleidungen einen Mindestabstand lt.
CE-Kennzeichnung der Rauchrohre aufweisen.
Mittels einer Strahlungsummantelung kann dieser
Abstand in Absprache mit Ihrem zuständigen
Schornsteinfegermeister verringert werden.
2.2 Abgasanschluss
Zum Anschluss an den Schornstein sollte ein
Rauchrohr aus 2 mm dickem Stahlblech verwendet
werden.
Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein müssen
fest und dicht verbunden sein.
Eine gesonderte Abdichtung mit Ofendicht ist in der
Regel nicht erforderlich.
Achten Sie darauf, dass das Rauchrohr nicht in den
freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Wandfutters empfohlen.
Der Raumheizer Estea verfügt über einen RR-Abgang
Ø15cm. Bei mehrschaligen Schornsteinen mit
keramischen Innenrohren ist ein Anschlussformteil
erforderlich. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem
Schornsteinhersteller.
Vermeiden Sie unbedingt grobe Arbeitstechniken,
die zu einer Rissbildung am Schamotterohr um die
anzulegende Öffnung herum führen könnten! Öffnen
Sie den Schornstein in jedem Falle sehr vorsichtig
(kein Schlagbohrer).
Hinweis:
Montage- und Bedienungsanleitung Estea
80 cm im Strahlungsbereich der Scheibe
20 cm Wandabstand hinten
20 cm Wandabstand seitlich
30 cm Bodenschutz seitlich der Füllöffnung
50 cm Bodenschutz vor der Füllöffnung
V-001_09/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis